Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748.

Bild:
<< vorherige Seite
Anleitung

Es wird erwiesen, daß man nicht einmal
wegen der Gefahr der künftigen Selig-
keit oder Verdammniß den Tod zu fürch-
ten habe, noch daß deswegen die Zeit
des Todes vorher zu wissen nöthig.

Von den Klagen, die die Menschen, so nicht gern die
Welt verlieren,

Ueberall so ängstlich führen,
Jst wohl die hauptsächlichste, "welche sie vom künft'gen
Leben,

"Und desselben Ungewißheit, worinn sie beständig schwe-
ben,
"Und die von der Todesstund abhängt," pflegen herzu-
nehmen.

Zu dem Sterben wollten sie endlich sich noch wohl bequemen,
"Wenn kein ander Leben wär." Aber ich hingegen sage,

Es wär unser Tod erschrecklich, und die allerherbste Plage,
Ja selbst der Natur zuwider, wenn nach unsrer Lebenszeit,
Voll mühselger Eitelkeit,
Eine beßre nicht zu hoffen. Welcher ließ es gern geschehen,
Wenn man auch aus einem Zuchthaus ihn verstieß und
hieße gehen,

Wo er gar kein Wohnhaus finden und gar nirgends blei-
ben könnt'?

Aber obgleich unsre Seele von dem Körper wird getrennt,
Achtet sie doch dieses wenig, billig fällt es ihr nicht schwer,
Ja sie freuet sich vielmehr,
Daß sie wandern soll und muß, weil sie weis, wohin sie
gehet,

Und ihr eine Ewigkeit kräftig vor den Augen stehet,
Wo
Anleitung

Es wird erwieſen, daß man nicht einmal
wegen der Gefahr der kuͤnftigen Selig-
keit oder Verdammniß den Tod zu fuͤrch-
ten habe, noch daß deswegen die Zeit
des Todes vorher zu wiſſen noͤthig.

Von den Klagen, die die Menſchen, ſo nicht gern die
Welt verlieren,

Ueberall ſo aͤngſtlich fuͤhren,
Jſt wohl die hauptſaͤchlichſte, „welche ſie vom kuͤnft’gen
Leben,

„Und deſſelben Ungewißheit, worinn ſie beſtaͤndig ſchwe-
ben,
„Und die von der Todesſtund abhaͤngt,“ pflegen herzu-
nehmen.

Zu dem Sterben wollten ſie endlich ſich noch wohl bequemen,
„Wenn kein ander Leben waͤr.“ Aber ich hingegen ſage,

Es waͤr unſer Tod erſchrecklich, und die allerherbſte Plage,
Ja ſelbſt der Natur zuwider, wenn nach unſrer Lebenszeit,
Voll muͤhſelger Eitelkeit,
Eine beßre nicht zu hoffen. Welcher ließ es gern geſchehen,
Wenn man auch aus einem Zuchthaus ihn verſtieß und
hieße gehen,

Wo er gar kein Wohnhaus finden und gar nirgends blei-
ben koͤnnt’?

Aber obgleich unſre Seele von dem Koͤrper wird getrennt,
Achtet ſie doch dieſes wenig, billig faͤllt es ihr nicht ſchwer,
Ja ſie freuet ſich vielmehr,
Daß ſie wandern ſoll und muß, weil ſie weis, wohin ſie
gehet,

Und ihr eine Ewigkeit kraͤftig vor den Augen ſtehet,
Wo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0624" n="604"/>
            <fw place="top" type="header">Anleitung</fw><lb/>
            <p>Es wird erwie&#x017F;en, daß man nicht einmal<lb/>
wegen der Gefahr der ku&#x0364;nftigen Selig-<lb/>
keit oder Verdammniß den Tod zu fu&#x0364;rch-<lb/>
ten habe, noch daß deswegen die Zeit<lb/>
des Todes vorher zu wi&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig.</p><lb/>
            <lg>
              <l><hi rendition="#in">V</hi>on den Klagen, die die Men&#x017F;chen, &#x017F;o nicht gern die<lb/><hi rendition="#et">Welt verlieren,</hi></l><lb/>
              <l>Ueberall &#x017F;o a&#x0364;ng&#x017F;tlich fu&#x0364;hren,</l><lb/>
              <l>J&#x017F;t wohl die haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;te, &#x201E;welche &#x017F;ie vom ku&#x0364;nft&#x2019;gen<lb/><hi rendition="#et">Leben,</hi></l><lb/>
              <l>&#x201E;Und de&#x017F;&#x017F;elben Ungewißheit, worinn &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;chwe-<lb/><hi rendition="#et">ben,</hi><lb/>
&#x201E;Und die von der Todes&#x017F;tund abha&#x0364;ngt,&#x201C; pflegen herzu-<lb/><hi rendition="#et">nehmen.</hi></l><lb/>
              <l>Zu dem Sterben wollten &#x017F;ie endlich &#x017F;ich noch wohl bequemen,<lb/>
&#x201E;Wenn kein ander Leben wa&#x0364;r.&#x201C; Aber ich hingegen &#x017F;age,</l><lb/>
              <l>Es wa&#x0364;r un&#x017F;er Tod er&#x017F;chrecklich, und die allerherb&#x017F;te Plage,</l><lb/>
              <l>Ja &#x017F;elb&#x017F;t der Natur zuwider, wenn nach un&#x017F;rer Lebenszeit,</l><lb/>
              <l>Voll mu&#x0364;h&#x017F;elger Eitelkeit,</l><lb/>
              <l>Eine beßre nicht zu hoffen. Welcher ließ es gern ge&#x017F;chehen,</l><lb/>
              <l>Wenn man auch aus einem Zuchthaus ihn ver&#x017F;tieß und<lb/><hi rendition="#et">hieße gehen,</hi></l><lb/>
              <l>Wo er gar kein Wohnhaus finden und gar nirgends blei-<lb/><hi rendition="#et">ben ko&#x0364;nnt&#x2019;?</hi></l><lb/>
              <l>Aber obgleich un&#x017F;re Seele von dem Ko&#x0364;rper wird getrennt,</l><lb/>
              <l>Achtet &#x017F;ie doch die&#x017F;es wenig, billig fa&#x0364;llt es ihr nicht &#x017F;chwer,</l><lb/>
              <l>Ja &#x017F;ie freuet &#x017F;ich vielmehr,</l><lb/>
              <l>Daß &#x017F;ie wandern &#x017F;oll und muß, weil &#x017F;ie weis, wohin &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#et">gehet,</hi></l><lb/>
              <l>Und ihr eine Ewigkeit kra&#x0364;ftig vor den Augen &#x017F;tehet,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/></l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0624] Anleitung Es wird erwieſen, daß man nicht einmal wegen der Gefahr der kuͤnftigen Selig- keit oder Verdammniß den Tod zu fuͤrch- ten habe, noch daß deswegen die Zeit des Todes vorher zu wiſſen noͤthig. Von den Klagen, die die Menſchen, ſo nicht gern die Welt verlieren, Ueberall ſo aͤngſtlich fuͤhren, Jſt wohl die hauptſaͤchlichſte, „welche ſie vom kuͤnft’gen Leben, „Und deſſelben Ungewißheit, worinn ſie beſtaͤndig ſchwe- ben, „Und die von der Todesſtund abhaͤngt,“ pflegen herzu- nehmen. Zu dem Sterben wollten ſie endlich ſich noch wohl bequemen, „Wenn kein ander Leben waͤr.“ Aber ich hingegen ſage, Es waͤr unſer Tod erſchrecklich, und die allerherbſte Plage, Ja ſelbſt der Natur zuwider, wenn nach unſrer Lebenszeit, Voll muͤhſelger Eitelkeit, Eine beßre nicht zu hoffen. Welcher ließ es gern geſchehen, Wenn man auch aus einem Zuchthaus ihn verſtieß und hieße gehen, Wo er gar kein Wohnhaus finden und gar nirgends blei- ben koͤnnt’? Aber obgleich unſre Seele von dem Koͤrper wird getrennt, Achtet ſie doch dieſes wenig, billig faͤllt es ihr nicht ſchwer, Ja ſie freuet ſich vielmehr, Daß ſie wandern ſoll und muß, weil ſie weis, wohin ſie gehet, Und ihr eine Ewigkeit kraͤftig vor den Augen ſtehet, Wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/624
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/624>, abgerufen am 01.06.2024.