Nützet also, wie man siehet, Schmergel manchem Handwerksmann, Daß, wofern er sich bemühet, Er durch ihn sich nähren kann: Sollte denn nicht sein Gemüthe Seines Schöpfers Macht und Güte, Wenn er Schmergel braucht, erhöhn, Und auf Gott in allem sehn?
Auch der Blutstein ist erfüllet Mit recht wunderbarer Kraft, Da er das Geblüte stillet, Und der Adern rothen Saft Aeußerlich und innwerts hemmet, Gleichsam seinen Fluß verdämmet, Und, wenns heftig von uns eilt, Uns fast augenblicklich heilt.
Triefenden und blöden Augen Jst der Blutstein gleichfalls gut, Seine trockne Kräfte taugen Zu verzehren ihre Flut. Welcher nun dadurch curiret, Und vom Blutstein Hülfe spüret, Soll denn der nicht GOtt allein, Als dem Schöpfer, dankbar seyn?
Noch bezeugen Lasulsteine, Daß mit Lust der Nutzen auch Jn denselben sich vereine, Durch vernünftigen Gebrauch. Diese Steine sind es eben, Die uns viel Vergnügen geben, Woraus wir Ultramarin, Die so rare Farbe, ziehn.
Ferner
D 5
uͤber die Steine.
Nuͤtzet alſo, wie man ſiehet, Schmergel manchem Handwerksmann, Daß, wofern er ſich bemuͤhet, Er durch ihn ſich naͤhren kann: Sollte denn nicht ſein Gemuͤthe Seines Schoͤpfers Macht und Guͤte, Wenn er Schmergel braucht, erhoͤhn, Und auf Gott in allem ſehn?
Auch der Blutſtein iſt erfuͤllet Mit recht wunderbarer Kraft, Da er das Gebluͤte ſtillet, Und der Adern rothen Saft Aeußerlich und innwerts hemmet, Gleichſam ſeinen Fluß verdaͤmmet, Und, wenns heftig von uns eilt, Uns faſt augenblicklich heilt.
Triefenden und bloͤden Augen Jſt der Blutſtein gleichfalls gut, Seine trockne Kraͤfte taugen Zu verzehren ihre Flut. Welcher nun dadurch curiret, Und vom Blutſtein Huͤlfe ſpuͤret, Soll denn der nicht GOtt allein, Als dem Schoͤpfer, dankbar ſeyn?
Noch bezeugen Laſulſteine, Daß mit Luſt der Nutzen auch Jn denſelben ſich vereine, Durch vernuͤnftigen Gebrauch. Dieſe Steine ſind es eben, Die uns viel Vergnuͤgen geben, Woraus wir Ultramarin, Die ſo rare Farbe, ziehn.
Ferner
D 5
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0077"n="57"/><fwplace="top"type="header">uͤber die Steine.</fw><lb/><lgn="216"><l>Nuͤtzet alſo, wie man ſiehet,</l><lb/><l>Schmergel manchem Handwerksmann,</l><lb/><l>Daß, wofern er ſich bemuͤhet,</l><lb/><l>Er durch ihn ſich naͤhren kann:</l><lb/><l>Sollte denn nicht ſein Gemuͤthe</l><lb/><l>Seines Schoͤpfers Macht und Guͤte,</l><lb/><l>Wenn er Schmergel braucht, erhoͤhn,</l><lb/><l>Und auf Gott in allem ſehn?</l></lg><lb/><lgn="217"><l>Auch der Blutſtein iſt erfuͤllet</l><lb/><l>Mit recht wunderbarer Kraft,</l><lb/><l>Da er das Gebluͤte ſtillet,</l><lb/><l>Und der Adern rothen Saft</l><lb/><l>Aeußerlich und innwerts hemmet,</l><lb/><l>Gleichſam ſeinen Fluß verdaͤmmet,</l><lb/><l>Und, wenns heftig von uns eilt,</l><lb/><l>Uns faſt augenblicklich heilt.</l></lg><lb/><lgn="218"><l>Triefenden und bloͤden Augen</l><lb/><l>Jſt der Blutſtein gleichfalls gut,</l><lb/><l>Seine trockne Kraͤfte taugen</l><lb/><l>Zu verzehren ihre Flut.</l><lb/><l>Welcher nun dadurch curiret,</l><lb/><l>Und vom Blutſtein Huͤlfe ſpuͤret,</l><lb/><l>Soll denn der nicht GOtt allein,</l><lb/><l>Als dem Schoͤpfer, dankbar ſeyn?</l></lg><lb/><lgn="219"><l>Noch bezeugen Laſulſteine,</l><lb/><l>Daß mit Luſt der Nutzen auch</l><lb/><l>Jn denſelben ſich vereine,</l><lb/><l>Durch vernuͤnftigen Gebrauch.</l><lb/><l>Dieſe Steine ſind es eben,</l><lb/><l>Die uns viel Vergnuͤgen geben,</l><lb/><l>Woraus wir Ultramarin,</l><lb/><l>Die ſo rare Farbe, ziehn.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ferner</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[57/0077]
uͤber die Steine.
Nuͤtzet alſo, wie man ſiehet,
Schmergel manchem Handwerksmann,
Daß, wofern er ſich bemuͤhet,
Er durch ihn ſich naͤhren kann:
Sollte denn nicht ſein Gemuͤthe
Seines Schoͤpfers Macht und Guͤte,
Wenn er Schmergel braucht, erhoͤhn,
Und auf Gott in allem ſehn?
Auch der Blutſtein iſt erfuͤllet
Mit recht wunderbarer Kraft,
Da er das Gebluͤte ſtillet,
Und der Adern rothen Saft
Aeußerlich und innwerts hemmet,
Gleichſam ſeinen Fluß verdaͤmmet,
Und, wenns heftig von uns eilt,
Uns faſt augenblicklich heilt.
Triefenden und bloͤden Augen
Jſt der Blutſtein gleichfalls gut,
Seine trockne Kraͤfte taugen
Zu verzehren ihre Flut.
Welcher nun dadurch curiret,
Und vom Blutſtein Huͤlfe ſpuͤret,
Soll denn der nicht GOtt allein,
Als dem Schoͤpfer, dankbar ſeyn?
Noch bezeugen Laſulſteine,
Daß mit Luſt der Nutzen auch
Jn denſelben ſich vereine,
Durch vernuͤnftigen Gebrauch.
Dieſe Steine ſind es eben,
Die uns viel Vergnuͤgen geben,
Woraus wir Ultramarin,
Die ſo rare Farbe, ziehn.
Ferner
D 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.