Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Bar
hin über, und hier erhielt der Sohn
seinen Gymnasialunterricht. Darauf
bezog er die Universität München,
wo er die Rechte studierte, daneben
aber fleißig bei Schelling Philosophie
hörte; auch blieben die Abendzirkel
im Okenschen Hause, zu denen B.
durch Vermittelung seines inzwischen
zum ersten Bürgermeister von Augs-
burg erwählten Vaters Zutritt er-
langte, nicht ohne günstigen Einfluß
auf ihn. Nach Absolvierung der Uni-
versität (1830) wandte er sich der
praktischen Ausbildung als Jurist,
insbesondere als Rechtsanwalt zu. Er
wirkte als solcher zuerst (seit 1839) in
Schwabmünchen, seit 1843 in Lands-
berg u. seit 1848 in Augsburg. 1863
gehörte er als Mitglied dem baye-
rischen Abgeordnetenhause und 1868
dem norddeutschen Zollparlamente
an. Er + in Augsburg am 2. Janr.
1886.

S:

Mystische Gedichte, 1847,
1868. - Gesammelte Schriften; III,
1850-51 [Jnhalt: Erzählungen f. d.
Jugend. - Der zweite Harfenstein
(Zeitgedicht)]. - Der Hochaltar der
Liebe (Dn.), 1867.

Barth, Paul,

geb. am 1. August
1858 zu Baruthe (Kreis Öls in Schle-
sien) als der Sohn eines Lehrers, be-
suchte das Magdalenen-Gymnasium
in Breslau und studierte hier und in
Leipzig Philosophie und Philologie.
Nachdem er sich 1881 die Würde eines
Dr. phil. erworben und dann seiner
Militärpflicht im 2. schlesischen Gre-
nadier-Reg. Nr. 11 genügt hatte, ab-
solvierte er sein Probejahr am Fried-
richs-Gymnasium in Breslau, war
dann 1883-86 Lehrer am Gymnasium
in Liegnitz, 1887-88 in Jena u. ging
dann nach Leipzig, wo er sich 1890
als Privatdozent für Philosophie ha-
bilitierte und 1897 zum außerord.
Professor ernannt wurde. Außer
mehreren philosophischen Werken ver-
öffentlichte er

S:

Tiberius Gracchus
(Tr.), 1892. 2. A. 1893.

Barthel, Johann Franz Ludwig


[Spaltenumbruch]

Bar
Karl, geb. am 21. Februar 1817 zu
Braunschweig als der Sohn des Ma-
lers und Kupferstechers Friedrich B.,
besuchte das Gymnasium u. das Kol-
legium Karolinum daselbst und stu-
dierte von 1836-39 in Göttingen
Theologie, deutsche Sprache u. Lite-
ratur, worin er besonders durch Wil-
helm Grimm, dessen Kinder er unter-
richtete, gefördert wurde. Nachdem
er im Herbst 1839 eine Lehrerstelle
am Benderschen Jnstitut zu Wein-
heim an der Bergstraße erhalten hatte
und vom Jahre 1842 an Hauslehrer
in Weferlingen bei Magdeburg ge-
wesen war, kehrte er 1845 für immer
nach Braunschweig zurück. Er gab
erwachsenen Töchtern aus angesehe-
nen Familien Privatunterricht über
deutsche und englische Literaturge-
schichte und hielt in den Jahren 1850
und 1851 vor einem ausgewählten
Publikum öffentliche Vorlesungen
über die deutsche Literatur der Neu-
zeit und des Mittelalters, die, später
gedruckt, noch heute in christlichen
Kreisen gern gelesen werden. Seit
dem Frühjahr 1851 an der Lungen-
schwindsucht kränkelnd, + er am 22.
März 1853, nachdem er bereits im
Sommer 1852 zum Pfarrer in Harz-
burg designiert war.

S:

Die deut-
sche Nationalliteratur der Neuzeit,
1850, 10. A. (v. Max Vorberg hrsg.)
1897. - Erbauliches u. Beschauliches
a. d. Nachlasse, 1853. - Harfe u. Leyer
(Jahrbuch lyr. Origin., mit L. Grote);
II, 1854-55. - Das Leben u. Dichten
Hartmanns v. Aue, 1854. - Die klas-
sische Periode der deutschen Natio-
nalliteratur im Mittelalter (Vor-
lesungen, hrsg. v. J. G. Findel), 1857.

*Barthel, Gustav Emil,

jünge-
rer Bruder des vorigen, wurde am
21. Juli 1835 zu Braunschweig ge-
boren, besuchte das dortige Gymna-
sium und widmete sich dann zu Halle,
Braunschweig, Hannover u. Breslau
dem Buchhandel. Am 1. Juli 1865
gründete er in Halle ein eigenes Ver-

*


[Spaltenumbruch]

Bar
hin über, und hier erhielt der Sohn
ſeinen Gymnaſialunterricht. Darauf
bezog er die Univerſität München,
wo er die Rechte ſtudierte, daneben
aber fleißig bei Schelling Philoſophie
hörte; auch blieben die Abendzirkel
im Okenſchen Hauſe, zu denen B.
durch Vermittelung ſeines inzwiſchen
zum erſten Bürgermeiſter von Augs-
burg erwählten Vaters Zutritt er-
langte, nicht ohne günſtigen Einfluß
auf ihn. Nach Abſolvierung der Uni-
verſität (1830) wandte er ſich der
praktiſchen Ausbildung als Juriſt,
insbeſondere als Rechtsanwalt zu. Er
wirkte als ſolcher zuerſt (ſeit 1839) in
Schwabmünchen, ſeit 1843 in Lands-
berg u. ſeit 1848 in Augsburg. 1863
gehörte er als Mitglied dem baye-
riſchen Abgeordnetenhauſe und 1868
dem norddeutſchen Zollparlamente
an. Er † in Augsburg am 2. Janr.
1886.

S:

Myſtiſche Gedichte, 1847,
1868. – Geſammelte Schriften; III,
1850–51 [Jnhalt: Erzählungen f. d.
Jugend. – Der zweite Harfenſtein
(Zeitgedicht)]. – Der Hochaltar der
Liebe (Dn.), 1867.

Barth, Paul,

geb. am 1. Auguſt
1858 zu Baruthe (Kreis Öls in Schle-
ſien) als der Sohn eines Lehrers, be-
ſuchte das Magdalenen-Gymnaſium
in Breslau und ſtudierte hier und in
Leipzig Philoſophie und Philologie.
Nachdem er ſich 1881 die Würde eines
Dr. phil. erworben und dann ſeiner
Militärpflicht im 2. ſchleſiſchen Gre-
nadier-Reg. Nr. 11 genügt hatte, ab-
ſolvierte er ſein Probejahr am Fried-
richs-Gymnaſium in Breslau, war
dann 1883–86 Lehrer am Gymnaſium
in Liegnitz, 1887–88 in Jena u. ging
dann nach Leipzig, wo er ſich 1890
als Privatdozent für Philoſophie ha-
bilitierte und 1897 zum außerord.
Profeſſor ernannt wurde. Außer
mehreren philoſophiſchen Werken ver-
öffentlichte er

S:

Tiberius Gracchus
(Tr.), 1892. 2. A. 1893.

Barthel, Johann Franz Ludwig


[Spaltenumbruch]

Bar
Karl, geb. am 21. Februar 1817 zu
Braunſchweig als der Sohn des Ma-
lers und Kupferſtechers Friedrich B.,
beſuchte das Gymnaſium u. das Kol-
legium Karolinum daſelbſt und ſtu-
dierte von 1836–39 in Göttingen
Theologie, deutſche Sprache u. Lite-
ratur, worin er beſonders durch Wil-
helm Grimm, deſſen Kinder er unter-
richtete, gefördert wurde. Nachdem
er im Herbſt 1839 eine Lehrerſtelle
am Benderſchen Jnſtitut zu Wein-
heim an der Bergſtraße erhalten hatte
und vom Jahre 1842 an Hauslehrer
in Weferlingen bei Magdeburg ge-
weſen war, kehrte er 1845 für immer
nach Braunſchweig zurück. Er gab
erwachſenen Töchtern aus angeſehe-
nen Familien Privatunterricht über
deutſche und engliſche Literaturge-
ſchichte und hielt in den Jahren 1850
und 1851 vor einem ausgewählten
Publikum öffentliche Vorleſungen
über die deutſche Literatur der Neu-
zeit und des Mittelalters, die, ſpäter
gedruckt, noch heute in chriſtlichen
Kreiſen gern geleſen werden. Seit
dem Frühjahr 1851 an der Lungen-
ſchwindſucht kränkelnd, † er am 22.
März 1853, nachdem er bereits im
Sommer 1852 zum Pfarrer in Harz-
burg deſigniert war.

S:

Die deut-
ſche Nationalliteratur der Neuzeit,
1850, 10. A. (v. Max Vorberg hrsg.)
1897. – Erbauliches u. Beſchauliches
a. d. Nachlaſſe, 1853. – Harfe u. Leyer
(Jahrbuch lyr. Origin., mit L. Grote);
II, 1854–55. – Das Leben u. Dichten
Hartmanns v. Aue, 1854. – Die klaſ-
ſiſche Periode der deutſchen Natio-
nalliteratur im Mittelalter (Vor-
leſungen, hrsg. v. J. G. Findel), 1857.

*Barthel, Guſtav Emil,

jünge-
rer Bruder des vorigen, wurde am
21. Juli 1835 zu Braunſchweig ge-
boren, beſuchte das dortige Gymna-
ſium und widmete ſich dann zu Halle,
Braunſchweig, Hannover u. Breslau
dem Buchhandel. Am 1. Juli 1865
gründete er in Halle ein eigenes Ver-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="126"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bar</hi></fw><lb/>
hin über, und hier erhielt der Sohn<lb/>
&#x017F;einen Gymna&#x017F;ialunterricht. Darauf<lb/>
bezog er die Univer&#x017F;ität München,<lb/>
wo er die Rechte &#x017F;tudierte, daneben<lb/>
aber fleißig bei Schelling Philo&#x017F;ophie<lb/>
hörte; auch blieben die Abendzirkel<lb/>
im Oken&#x017F;chen Hau&#x017F;e, zu denen B.<lb/>
durch Vermittelung &#x017F;eines inzwi&#x017F;chen<lb/>
zum er&#x017F;ten Bürgermei&#x017F;ter von Augs-<lb/>
burg erwählten Vaters Zutritt er-<lb/>
langte, nicht ohne gün&#x017F;tigen Einfluß<lb/>
auf ihn. Nach Ab&#x017F;olvierung der Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität (1830) wandte er &#x017F;ich der<lb/>
prakti&#x017F;chen Ausbildung als Juri&#x017F;t,<lb/>
insbe&#x017F;ondere als Rechtsanwalt zu. Er<lb/>
wirkte als &#x017F;olcher zuer&#x017F;t (&#x017F;eit 1839) in<lb/>
Schwabmünchen, &#x017F;eit 1843 in Lands-<lb/>
berg u. &#x017F;eit 1848 in Augsburg. 1863<lb/>
gehörte er als Mitglied dem baye-<lb/>
ri&#x017F;chen Abgeordnetenhau&#x017F;e und 1868<lb/>
dem norddeut&#x017F;chen Zollparlamente<lb/>
an. Er &#x2020; in Augsburg am 2. Janr.<lb/>
1886. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> My&#x017F;ti&#x017F;che Gedichte, 1847,<lb/>
1868. &#x2013; Ge&#x017F;ammelte Schriften; <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1850&#x2013;51 [Jnhalt: Erzählungen f. d.<lb/>
Jugend. &#x2013; Der zweite Harfen&#x017F;tein<lb/>
(Zeitgedicht)]. &#x2013; Der Hochaltar der<lb/>
Liebe (Dn.), 1867.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Barth,</hi> Paul,</head>
        <p> geb. am 1. Augu&#x017F;t<lb/>
1858 zu Baruthe (Kreis Öls in Schle-<lb/>
&#x017F;ien) als der Sohn eines Lehrers, be-<lb/>
&#x017F;uchte das Magdalenen-Gymna&#x017F;ium<lb/>
in Breslau und &#x017F;tudierte hier und in<lb/>
Leipzig Philo&#x017F;ophie und Philologie.<lb/>
Nachdem er &#x017F;ich 1881 die Würde eines<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> erworben und dann &#x017F;einer<lb/>
Militärpflicht im 2. &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Gre-<lb/>
nadier-Reg. Nr. 11 genügt hatte, ab-<lb/>
&#x017F;olvierte er &#x017F;ein Probejahr am Fried-<lb/>
richs-Gymna&#x017F;ium in Breslau, war<lb/>
dann 1883&#x2013;86 Lehrer am Gymna&#x017F;ium<lb/>
in Liegnitz, 1887&#x2013;88 in Jena u. ging<lb/>
dann nach Leipzig, wo er &#x017F;ich 1890<lb/>
als Privatdozent für Philo&#x017F;ophie ha-<lb/>
bilitierte und 1897 zum außerord.<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or ernannt wurde. Außer<lb/>
mehreren philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Werken ver-<lb/>
öffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Tiberius Gracchus<lb/>
(Tr.), 1892. 2. A. 1893.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Barthel,</hi> Johann Franz Ludwig</head>
        <p><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bar</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">Karl,</hi> geb. am 21. Februar 1817 zu<lb/>
Braun&#x017F;chweig als der Sohn des Ma-<lb/>
lers und Kupfer&#x017F;techers Friedrich B.,<lb/>
be&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium u. das Kol-<lb/>
legium Karolinum da&#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;tu-<lb/>
dierte von 1836&#x2013;39 in Göttingen<lb/>
Theologie, deut&#x017F;che Sprache u. Lite-<lb/>
ratur, worin er be&#x017F;onders durch Wil-<lb/>
helm Grimm, de&#x017F;&#x017F;en Kinder er unter-<lb/>
richtete, gefördert wurde. Nachdem<lb/>
er im Herb&#x017F;t 1839 eine Lehrer&#x017F;telle<lb/>
am Bender&#x017F;chen Jn&#x017F;titut zu Wein-<lb/>
heim an der Berg&#x017F;traße erhalten hatte<lb/>
und vom Jahre 1842 an Hauslehrer<lb/>
in Weferlingen bei Magdeburg ge-<lb/>
we&#x017F;en war, kehrte er 1845 für immer<lb/>
nach Braun&#x017F;chweig zurück. Er gab<lb/>
erwach&#x017F;enen Töchtern aus ange&#x017F;ehe-<lb/>
nen Familien Privatunterricht über<lb/>
deut&#x017F;che und engli&#x017F;che Literaturge-<lb/>
&#x017F;chichte und hielt in den Jahren 1850<lb/>
und 1851 vor einem ausgewählten<lb/>
Publikum öffentliche Vorle&#x017F;ungen<lb/>
über die deut&#x017F;che Literatur der Neu-<lb/>
zeit und des Mittelalters, die, &#x017F;päter<lb/>
gedruckt, noch heute in chri&#x017F;tlichen<lb/>
Krei&#x017F;en gern gele&#x017F;en werden. Seit<lb/>
dem Frühjahr 1851 an der Lungen-<lb/>
&#x017F;chwind&#x017F;ucht kränkelnd, &#x2020; er am 22.<lb/>
März 1853, nachdem er bereits im<lb/>
Sommer 1852 zum Pfarrer in Harz-<lb/>
burg de&#x017F;igniert war. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die deut-<lb/>
&#x017F;che Nationalliteratur der Neuzeit,<lb/>
1850, 10. A. (v. Max Vorberg hrsg.)<lb/>
1897. &#x2013; Erbauliches u. Be&#x017F;chauliches<lb/>
a. d. Nachla&#x017F;&#x017F;e, 1853. &#x2013; Harfe u. Leyer<lb/>
(Jahrbuch lyr. Origin., mit L. Grote);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1854&#x2013;55. &#x2013; Das Leben u. Dichten<lb/>
Hartmanns v. Aue, 1854. &#x2013; Die kla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Periode der deut&#x017F;chen Natio-<lb/>
nalliteratur im Mittelalter (Vor-<lb/>
le&#x017F;ungen, hrsg. v. J. G. Findel), 1857.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Barthel,</hi> Gu&#x017F;tav <hi rendition="#g">Emil,</hi></head>
        <p> jünge-<lb/>
rer Bruder des vorigen, wurde am<lb/>
21. Juli 1835 zu Braun&#x017F;chweig ge-<lb/>
boren, be&#x017F;uchte das dortige Gymna-<lb/>
&#x017F;ium und widmete &#x017F;ich dann zu Halle,<lb/>
Braun&#x017F;chweig, Hannover u. Breslau<lb/>
dem Buchhandel. Am 1. Juli 1865<lb/>
gründete er in Halle ein eigenes Ver-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0130] Bar Bar hin über, und hier erhielt der Sohn ſeinen Gymnaſialunterricht. Darauf bezog er die Univerſität München, wo er die Rechte ſtudierte, daneben aber fleißig bei Schelling Philoſophie hörte; auch blieben die Abendzirkel im Okenſchen Hauſe, zu denen B. durch Vermittelung ſeines inzwiſchen zum erſten Bürgermeiſter von Augs- burg erwählten Vaters Zutritt er- langte, nicht ohne günſtigen Einfluß auf ihn. Nach Abſolvierung der Uni- verſität (1830) wandte er ſich der praktiſchen Ausbildung als Juriſt, insbeſondere als Rechtsanwalt zu. Er wirkte als ſolcher zuerſt (ſeit 1839) in Schwabmünchen, ſeit 1843 in Lands- berg u. ſeit 1848 in Augsburg. 1863 gehörte er als Mitglied dem baye- riſchen Abgeordnetenhauſe und 1868 dem norddeutſchen Zollparlamente an. Er † in Augsburg am 2. Janr. 1886. S: Myſtiſche Gedichte, 1847, 1868. – Geſammelte Schriften; III, 1850–51 [Jnhalt: Erzählungen f. d. Jugend. – Der zweite Harfenſtein (Zeitgedicht)]. – Der Hochaltar der Liebe (Dn.), 1867. Barth, Paul, geb. am 1. Auguſt 1858 zu Baruthe (Kreis Öls in Schle- ſien) als der Sohn eines Lehrers, be- ſuchte das Magdalenen-Gymnaſium in Breslau und ſtudierte hier und in Leipzig Philoſophie und Philologie. Nachdem er ſich 1881 die Würde eines Dr. phil. erworben und dann ſeiner Militärpflicht im 2. ſchleſiſchen Gre- nadier-Reg. Nr. 11 genügt hatte, ab- ſolvierte er ſein Probejahr am Fried- richs-Gymnaſium in Breslau, war dann 1883–86 Lehrer am Gymnaſium in Liegnitz, 1887–88 in Jena u. ging dann nach Leipzig, wo er ſich 1890 als Privatdozent für Philoſophie ha- bilitierte und 1897 zum außerord. Profeſſor ernannt wurde. Außer mehreren philoſophiſchen Werken ver- öffentlichte er S: Tiberius Gracchus (Tr.), 1892. 2. A. 1893. Barthel, Johann Franz Ludwig Karl, geb. am 21. Februar 1817 zu Braunſchweig als der Sohn des Ma- lers und Kupferſtechers Friedrich B., beſuchte das Gymnaſium u. das Kol- legium Karolinum daſelbſt und ſtu- dierte von 1836–39 in Göttingen Theologie, deutſche Sprache u. Lite- ratur, worin er beſonders durch Wil- helm Grimm, deſſen Kinder er unter- richtete, gefördert wurde. Nachdem er im Herbſt 1839 eine Lehrerſtelle am Benderſchen Jnſtitut zu Wein- heim an der Bergſtraße erhalten hatte und vom Jahre 1842 an Hauslehrer in Weferlingen bei Magdeburg ge- weſen war, kehrte er 1845 für immer nach Braunſchweig zurück. Er gab erwachſenen Töchtern aus angeſehe- nen Familien Privatunterricht über deutſche und engliſche Literaturge- ſchichte und hielt in den Jahren 1850 und 1851 vor einem ausgewählten Publikum öffentliche Vorleſungen über die deutſche Literatur der Neu- zeit und des Mittelalters, die, ſpäter gedruckt, noch heute in chriſtlichen Kreiſen gern geleſen werden. Seit dem Frühjahr 1851 an der Lungen- ſchwindſucht kränkelnd, † er am 22. März 1853, nachdem er bereits im Sommer 1852 zum Pfarrer in Harz- burg deſigniert war. S: Die deut- ſche Nationalliteratur der Neuzeit, 1850, 10. A. (v. Max Vorberg hrsg.) 1897. – Erbauliches u. Beſchauliches a. d. Nachlaſſe, 1853. – Harfe u. Leyer (Jahrbuch lyr. Origin., mit L. Grote); II, 1854–55. – Das Leben u. Dichten Hartmanns v. Aue, 1854. – Die klaſ- ſiſche Periode der deutſchen Natio- nalliteratur im Mittelalter (Vor- leſungen, hrsg. v. J. G. Findel), 1857. *Barthel, Guſtav Emil, jünge- rer Bruder des vorigen, wurde am 21. Juli 1835 zu Braunſchweig ge- boren, beſuchte das dortige Gymna- ſium und widmete ſich dann zu Halle, Braunſchweig, Hannover u. Breslau dem Buchhandel. Am 1. Juli 1865 gründete er in Halle ein eigenes Ver- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/130
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/130>, abgerufen am 25.11.2024.