Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Big
in der Fremde (Lsp.), 1888. - Romfahrt
(Rz.), 1889. - Sankt Helenas Heiltum
(Erzählend. G.), 1895. - Treu zu Rom!
(Festschrift zur Papstfeier; Biogr., Lr.
u. Ge.), 1903.

Bigot von Saint-Quentin,
Karl August Graf,

stammte aus einer
alten in der Bretagne heimischen und
nach Deutschland übergesiedelten Fa-
milie und wurde am 12. Juni 1805
zu Neuburg in Bayern geboren. Er
war der Sohn des 1854 gestorbenen
österreich. Generals der Kavallerie,
Franz Ludwig B., erhielt seine Er-
ziehung im Kadettenkorps in München
u. trat dann als Unterleutnant eines
Dragonerregiments in österreichische
Dienste. 1848-49 machte er, erst als
Major, dann als Flügeladjutant des
Banus Graf Jellacic die Kämpfe in
Ungarn mit, wurde im Novbr. 1850
Oberst u. Kommandeur des Dragoner-
regiments Prinz Eugen von Savoyen,
später auch k. k. Kämmerer, Geh. Rat
und General der Kavallerie und lebte
seit 1869 pensioniert zu Kwassitz in
Mähren, wo er am 8. Septbr. 1884
starb.

S:

Cancan eines deutschen
Edelmanns (R.); III, 1842-45.

Biller, E., s. E. Wuttke-Biller!

*Billig, Julius Karl Gustav,


geb. am 18. Febr. 1813 zu Alt-Chemnitz
in Sachsen als der jüngste Sohn des
dortigen Lehrers, besuchte seit 1826
das Lyzeum in Chemnitz u. widmete
sich dann seit 1830 bei seinem älteren
Bruder in Mittweida dem Buchhan-
del. Mit dem Etablissement desselben
war eine sehr große Leihbibliothek
verbunden, durch deren fleißige Be-
nutzung B. frühe auf den Gedanken
kam, sich auch als Schriftsteller zu be-
tätigen. Seine ersten Gedichte fanden
in dem von seinem Bruder verlegten
Lokalblatte Aufnahme u. seine ersten
Romane schnell geeignete Verleger;
auch auf dem Gebiet der Jugend-
schriften versuchte er sich. Jm Jahre
1835 ging B. nach Dortmund, wo er
ein Jahr in seinem Berufe tätig war,
[Spaltenumbruch]

Bil
verlebte dann mehrere Monate in
seiner Heimat, wo er sein erst später
aufgeführtes Melodrama "Der tote
Schacht" dichtete, und gründete dann
Ende 1836 in Chemnitz eine Buchhand-
lung. Familienverhältnisse führten
B. schon nach drei Jahren (1840) in
die westfälische Grenzstadt Warburg,
wo er eine Buchhandlung, Leihbiblio-
thek u. Buchdruckerei errichtete. Hier
machte er die Bekanntschaft des in der
Nähe wohnenden Freiherrn von der
Malsburg auf Escheberg u. des Dich-
ters Geibel. Schon nach drei Jahren
verkaufte B. sein Geschäft u. zog nach
Mittweida in Sachsen zurück, wo er
eine Buchdruckerei einrichtete und im
Revolutionsjahr ein satirisches Wo-
chenblatt "Die Kneipzange" gründete,
die er zum größten Teil mit seinen
humoristisch. Zeitgedichten versorgte.
Jm Jnteresse seiner Kinder, denen B.
eine bessere Erziehung u. Ausbildung
zu geben wünschte, trat er sein Ge-
schäft an seinen Sozius ab u. siedelte
dann nach Dresden über, wo er noch
zwei Jahre geschäftlich wirksam war,
sich aber dann gänzlich der Schrift-
stellerei widmete. Später lebte er
mehrere Jahre in Berlin, dann in
Zittau, wo er die "Zittauer Morgen-
zeitung" gründete, bis er nach dem
Tode seiner Gattin 1886 nach Leipzig
übersiedelte, wo er am 21. Juli 1888
starb. Seine ersten Romane und Er-
zählungen schrieb er unter dem Namen
Alexander Spindler u. Paul
Netz
.

S:

Luibald und Hermann (R.),
1832. - Joseph Tannhäuser (R.); II,
1834. - Rolf, der Skandinavierhäupt-
ling (E.), 1838. - Die Stiefbrüder
(E.), 1838. - Poetisches Festbüchlein
zur Desenbergfestfeier, 1841. - Leben
u. unerhörte Abenteuer des gefürch-
teten Polizeispions u. Diebsfängers
Fr. Vidocq, 1870. - Das schwarze
Gold (R.), 1875. - Nach der Schicht
(En. a. d. Bergmannsleben), 1873.

*Billing, Albert,

* am 15. Febr.
1858 in Zürich, verlebte seine Jugend

*


[Spaltenumbruch]

Big
in der Fremde (Lſp.), 1888. – Romfahrt
(Rz.), 1889. – Sankt Helenas Heiltum
(Erzählend. G.), 1895. – Treu zu Rom!
(Feſtſchrift zur Papſtfeier; Biogr., Lr.
u. Ge.), 1903.

Bigot von Saint-Quentin,
Karl Auguſt Graf,

ſtammte aus einer
alten in der Bretagne heimiſchen und
nach Deutſchland übergeſiedelten Fa-
milie und wurde am 12. Juni 1805
zu Neuburg in Bayern geboren. Er
war der Sohn des 1854 geſtorbenen
öſterreich. Generals der Kavallerie,
Franz Ludwig B., erhielt ſeine Er-
ziehung im Kadettenkorps in München
u. trat dann als Unterleutnant eines
Dragonerregiments in öſterreichiſche
Dienſte. 1848–49 machte er, erſt als
Major, dann als Flügeladjutant des
Banus Graf Jellačič die Kämpfe in
Ungarn mit, wurde im Novbr. 1850
Oberſt u. Kommandeur des Dragoner-
regiments Prinz Eugen von Savoyen,
ſpäter auch k. k. Kämmerer, Geh. Rat
und General der Kavallerie und lebte
ſeit 1869 penſioniert zu Kwaſſitz in
Mähren, wo er am 8. Septbr. 1884
ſtarb.

S:

Cancan eines deutſchen
Edelmanns (R.); III, 1842–45.

Biller, E., ſ. E. Wuttke-Biller!

*Billig, Julius Karl Guſtav,


geb. am 18. Febr. 1813 zu Alt-Chemnitz
in Sachſen als der jüngſte Sohn des
dortigen Lehrers, beſuchte ſeit 1826
das Lyzeum in Chemnitz u. widmete
ſich dann ſeit 1830 bei ſeinem älteren
Bruder in Mittweida dem Buchhan-
del. Mit dem Etabliſſement desſelben
war eine ſehr große Leihbibliothek
verbunden, durch deren fleißige Be-
nutzung B. frühe auf den Gedanken
kam, ſich auch als Schriftſteller zu be-
tätigen. Seine erſten Gedichte fanden
in dem von ſeinem Bruder verlegten
Lokalblatte Aufnahme u. ſeine erſten
Romane ſchnell geeignete Verleger;
auch auf dem Gebiet der Jugend-
ſchriften verſuchte er ſich. Jm Jahre
1835 ging B. nach Dortmund, wo er
ein Jahr in ſeinem Berufe tätig war,
[Spaltenumbruch]

Bil
verlebte dann mehrere Monate in
ſeiner Heimat, wo er ſein erſt ſpäter
aufgeführtes Melodrama „Der tote
Schacht“ dichtete, und gründete dann
Ende 1836 in Chemnitz eine Buchhand-
lung. Familienverhältniſſe führten
B. ſchon nach drei Jahren (1840) in
die weſtfäliſche Grenzſtadt Warburg,
wo er eine Buchhandlung, Leihbiblio-
thek u. Buchdruckerei errichtete. Hier
machte er die Bekanntſchaft des in der
Nähe wohnenden Freiherrn von der
Malsburg auf Eſcheberg u. des Dich-
ters Geibel. Schon nach drei Jahren
verkaufte B. ſein Geſchäft u. zog nach
Mittweida in Sachſen zurück, wo er
eine Buchdruckerei einrichtete und im
Revolutionsjahr ein ſatiriſches Wo-
chenblatt „Die Kneipzange“ gründete,
die er zum größten Teil mit ſeinen
humoriſtiſch. Zeitgedichten verſorgte.
Jm Jntereſſe ſeiner Kinder, denen B.
eine beſſere Erziehung u. Ausbildung
zu geben wünſchte, trat er ſein Ge-
ſchäft an ſeinen Sozius ab u. ſiedelte
dann nach Dresden über, wo er noch
zwei Jahre geſchäftlich wirkſam war,
ſich aber dann gänzlich der Schrift-
ſtellerei widmete. Später lebte er
mehrere Jahre in Berlin, dann in
Zittau, wo er die „Zittauer Morgen-
zeitung“ gründete, bis er nach dem
Tode ſeiner Gattin 1886 nach Leipzig
überſiedelte, wo er am 21. Juli 1888
ſtarb. Seine erſten Romane und Er-
zählungen ſchrieb er unter dem Namen
Alexander Spindler u. Paul
Netz
.

S:

Luibald und Hermann (R.),
1832. – Joſeph Tannhäuſer (R.); II,
1834. – Rolf, der Skandinavierhäupt-
ling (E.), 1838. – Die Stiefbrüder
(E.), 1838. – Poetiſches Feſtbüchlein
zur Deſenbergfeſtfeier, 1841. – Leben
u. unerhörte Abenteuer des gefürch-
teten Polizeiſpions u. Diebsfängers
Fr. Vidocq, 1870. – Das ſchwarze
Gold (R.), 1875. – Nach der Schicht
(En. a. d. Bergmannsleben), 1873.

*Billing, Albert,

* am 15. Febr.
1858 in Zürich, verlebte ſeine Jugend

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0241" n="237"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Big</hi></fw><lb/>
in der Fremde (L&#x017F;p.), 1888. &#x2013; Romfahrt<lb/>
(Rz.), 1889. &#x2013; Sankt Helenas Heiltum<lb/>
(Erzählend. G.), 1895. &#x2013; Treu zu Rom!<lb/>
(Fe&#x017F;t&#x017F;chrift zur Pap&#x017F;tfeier; Biogr., Lr.<lb/>
u. Ge.), 1903.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Bigot von Saint-Quentin,</hi><lb/>
Karl Augu&#x017F;t Graf,</head>
        <p> &#x017F;tammte aus einer<lb/>
alten in der Bretagne heimi&#x017F;chen und<lb/>
nach Deut&#x017F;chland überge&#x017F;iedelten Fa-<lb/>
milie und wurde am 12. Juni 1805<lb/>
zu Neuburg in Bayern geboren. Er<lb/>
war der Sohn des 1854 ge&#x017F;torbenen<lb/>
ö&#x017F;terreich. Generals der Kavallerie,<lb/>
Franz Ludwig B., erhielt &#x017F;eine Er-<lb/>
ziehung im Kadettenkorps in München<lb/>
u. trat dann als Unterleutnant eines<lb/>
Dragonerregiments in ö&#x017F;terreichi&#x017F;che<lb/>
Dien&#x017F;te. 1848&#x2013;49 machte er, er&#x017F;t als<lb/>
Major, dann als Flügeladjutant des<lb/>
Banus Graf Jella&#x010D;i&#x010D; die Kämpfe in<lb/>
Ungarn mit, wurde im Novbr. 1850<lb/>
Ober&#x017F;t u. Kommandeur des Dragoner-<lb/>
regiments Prinz Eugen von Savoyen,<lb/>
&#x017F;päter auch k. k. Kämmerer, Geh. Rat<lb/>
und General der Kavallerie und lebte<lb/>
&#x017F;eit 1869 pen&#x017F;ioniert zu Kwa&#x017F;&#x017F;itz in<lb/>
Mähren, wo er am 8. Septbr. 1884<lb/>
&#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Cancan eines deut&#x017F;chen<lb/>
Edelmanns (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1842&#x2013;45.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Biller,</hi> E., &#x017F;. E. <hi rendition="#g">Wuttke-Biller</hi>!</head>
        <p/><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Billig,</hi> Julius Karl <hi rendition="#g">Gu&#x017F;tav</hi>,</head>
        <p><lb/>
geb. am 18. Febr. 1813 zu Alt-Chemnitz<lb/>
in Sach&#x017F;en als der jüng&#x017F;te Sohn des<lb/>
dortigen Lehrers, be&#x017F;uchte &#x017F;eit 1826<lb/>
das Lyzeum in Chemnitz u. widmete<lb/>
&#x017F;ich dann &#x017F;eit 1830 bei &#x017F;einem älteren<lb/>
Bruder in Mittweida dem Buchhan-<lb/>
del. Mit dem Etabli&#x017F;&#x017F;ement des&#x017F;elben<lb/>
war eine &#x017F;ehr große Leihbibliothek<lb/>
verbunden, durch deren fleißige Be-<lb/>
nutzung B. frühe auf den Gedanken<lb/>
kam, &#x017F;ich auch als Schrift&#x017F;teller zu be-<lb/>
tätigen. Seine er&#x017F;ten Gedichte fanden<lb/>
in dem von &#x017F;einem Bruder verlegten<lb/>
Lokalblatte Aufnahme u. &#x017F;eine er&#x017F;ten<lb/>
Romane &#x017F;chnell geeignete Verleger;<lb/>
auch auf dem Gebiet der Jugend-<lb/>
&#x017F;chriften ver&#x017F;uchte er &#x017F;ich. Jm Jahre<lb/>
1835 ging B. nach Dortmund, wo er<lb/>
ein Jahr in &#x017F;einem Berufe tätig war,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bil</hi></fw><lb/>
verlebte dann mehrere Monate in<lb/>
&#x017F;einer Heimat, wo er &#x017F;ein er&#x017F;t &#x017F;päter<lb/>
aufgeführtes Melodrama &#x201E;Der tote<lb/>
Schacht&#x201C; dichtete, und gründete dann<lb/>
Ende 1836 in Chemnitz eine Buchhand-<lb/>
lung. Familienverhältni&#x017F;&#x017F;e führten<lb/>
B. &#x017F;chon nach drei Jahren (1840) in<lb/>
die we&#x017F;tfäli&#x017F;che Grenz&#x017F;tadt Warburg,<lb/>
wo er eine Buchhandlung, Leihbiblio-<lb/>
thek u. Buchdruckerei errichtete. Hier<lb/>
machte er die Bekannt&#x017F;chaft des in der<lb/>
Nähe wohnenden Freiherrn von der<lb/>
Malsburg auf E&#x017F;cheberg u. des Dich-<lb/>
ters Geibel. Schon nach drei Jahren<lb/>
verkaufte B. &#x017F;ein Ge&#x017F;chäft u. zog nach<lb/>
Mittweida in Sach&#x017F;en zurück, wo er<lb/>
eine Buchdruckerei einrichtete und im<lb/>
Revolutionsjahr ein &#x017F;atiri&#x017F;ches Wo-<lb/>
chenblatt &#x201E;Die Kneipzange&#x201C; gründete,<lb/>
die er zum größten Teil mit &#x017F;einen<lb/>
humori&#x017F;ti&#x017F;ch. Zeitgedichten ver&#x017F;orgte.<lb/>
Jm Jntere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Kinder, denen B.<lb/>
eine be&#x017F;&#x017F;ere Erziehung u. Ausbildung<lb/>
zu geben wün&#x017F;chte, trat er &#x017F;ein Ge-<lb/>
&#x017F;chäft an &#x017F;einen Sozius ab u. &#x017F;iedelte<lb/>
dann nach Dresden über, wo er noch<lb/>
zwei Jahre ge&#x017F;chäftlich wirk&#x017F;am war,<lb/>
&#x017F;ich aber dann gänzlich der Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerei widmete. Später lebte er<lb/>
mehrere Jahre in Berlin, dann in<lb/>
Zittau, wo er die &#x201E;Zittauer Morgen-<lb/>
zeitung&#x201C; gründete, bis er nach dem<lb/>
Tode &#x017F;einer Gattin 1886 nach Leipzig<lb/>
über&#x017F;iedelte, wo er am 21. Juli 1888<lb/>
&#x017F;tarb. Seine er&#x017F;ten Romane und Er-<lb/>
zählungen &#x017F;chrieb er unter dem Namen<lb/><hi rendition="#g">Alexander Spindler u. Paul<lb/>
Netz</hi>. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Luibald und Hermann (R.),<lb/>
1832. &#x2013; Jo&#x017F;eph Tannhäu&#x017F;er (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1834. &#x2013; Rolf, der Skandinavierhäupt-<lb/>
ling (E.), 1838. &#x2013; Die Stiefbrüder<lb/>
(E.), 1838. &#x2013; Poeti&#x017F;ches Fe&#x017F;tbüchlein<lb/>
zur De&#x017F;enbergfe&#x017F;tfeier, 1841. &#x2013; Leben<lb/>
u. unerhörte Abenteuer des gefürch-<lb/>
teten Polizei&#x017F;pions u. Diebsfängers<lb/>
Fr. Vidocq, 1870. &#x2013; Das &#x017F;chwarze<lb/>
Gold (R.), 1875. &#x2013; Nach der Schicht<lb/>
(En. a. d. Bergmannsleben), 1873.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Billing,</hi> <hi rendition="#g">Albert</hi>,</head>
        <p> * am 15. Febr.<lb/>
1858 in Zürich, verlebte &#x017F;eine Jugend<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0241] Big Bil in der Fremde (Lſp.), 1888. – Romfahrt (Rz.), 1889. – Sankt Helenas Heiltum (Erzählend. G.), 1895. – Treu zu Rom! (Feſtſchrift zur Papſtfeier; Biogr., Lr. u. Ge.), 1903. Bigot von Saint-Quentin, Karl Auguſt Graf, ſtammte aus einer alten in der Bretagne heimiſchen und nach Deutſchland übergeſiedelten Fa- milie und wurde am 12. Juni 1805 zu Neuburg in Bayern geboren. Er war der Sohn des 1854 geſtorbenen öſterreich. Generals der Kavallerie, Franz Ludwig B., erhielt ſeine Er- ziehung im Kadettenkorps in München u. trat dann als Unterleutnant eines Dragonerregiments in öſterreichiſche Dienſte. 1848–49 machte er, erſt als Major, dann als Flügeladjutant des Banus Graf Jellačič die Kämpfe in Ungarn mit, wurde im Novbr. 1850 Oberſt u. Kommandeur des Dragoner- regiments Prinz Eugen von Savoyen, ſpäter auch k. k. Kämmerer, Geh. Rat und General der Kavallerie und lebte ſeit 1869 penſioniert zu Kwaſſitz in Mähren, wo er am 8. Septbr. 1884 ſtarb. S: Cancan eines deutſchen Edelmanns (R.); III, 1842–45. Biller, E., ſ. E. Wuttke-Biller! *Billig, Julius Karl Guſtav, geb. am 18. Febr. 1813 zu Alt-Chemnitz in Sachſen als der jüngſte Sohn des dortigen Lehrers, beſuchte ſeit 1826 das Lyzeum in Chemnitz u. widmete ſich dann ſeit 1830 bei ſeinem älteren Bruder in Mittweida dem Buchhan- del. Mit dem Etabliſſement desſelben war eine ſehr große Leihbibliothek verbunden, durch deren fleißige Be- nutzung B. frühe auf den Gedanken kam, ſich auch als Schriftſteller zu be- tätigen. Seine erſten Gedichte fanden in dem von ſeinem Bruder verlegten Lokalblatte Aufnahme u. ſeine erſten Romane ſchnell geeignete Verleger; auch auf dem Gebiet der Jugend- ſchriften verſuchte er ſich. Jm Jahre 1835 ging B. nach Dortmund, wo er ein Jahr in ſeinem Berufe tätig war, verlebte dann mehrere Monate in ſeiner Heimat, wo er ſein erſt ſpäter aufgeführtes Melodrama „Der tote Schacht“ dichtete, und gründete dann Ende 1836 in Chemnitz eine Buchhand- lung. Familienverhältniſſe führten B. ſchon nach drei Jahren (1840) in die weſtfäliſche Grenzſtadt Warburg, wo er eine Buchhandlung, Leihbiblio- thek u. Buchdruckerei errichtete. Hier machte er die Bekanntſchaft des in der Nähe wohnenden Freiherrn von der Malsburg auf Eſcheberg u. des Dich- ters Geibel. Schon nach drei Jahren verkaufte B. ſein Geſchäft u. zog nach Mittweida in Sachſen zurück, wo er eine Buchdruckerei einrichtete und im Revolutionsjahr ein ſatiriſches Wo- chenblatt „Die Kneipzange“ gründete, die er zum größten Teil mit ſeinen humoriſtiſch. Zeitgedichten verſorgte. Jm Jntereſſe ſeiner Kinder, denen B. eine beſſere Erziehung u. Ausbildung zu geben wünſchte, trat er ſein Ge- ſchäft an ſeinen Sozius ab u. ſiedelte dann nach Dresden über, wo er noch zwei Jahre geſchäftlich wirkſam war, ſich aber dann gänzlich der Schrift- ſtellerei widmete. Später lebte er mehrere Jahre in Berlin, dann in Zittau, wo er die „Zittauer Morgen- zeitung“ gründete, bis er nach dem Tode ſeiner Gattin 1886 nach Leipzig überſiedelte, wo er am 21. Juli 1888 ſtarb. Seine erſten Romane und Er- zählungen ſchrieb er unter dem Namen Alexander Spindler u. Paul Netz. S: Luibald und Hermann (R.), 1832. – Joſeph Tannhäuſer (R.); II, 1834. – Rolf, der Skandinavierhäupt- ling (E.), 1838. – Die Stiefbrüder (E.), 1838. – Poetiſches Feſtbüchlein zur Deſenbergfeſtfeier, 1841. – Leben u. unerhörte Abenteuer des gefürch- teten Polizeiſpions u. Diebsfängers Fr. Vidocq, 1870. – Das ſchwarze Gold (R.), 1875. – Nach der Schicht (En. a. d. Bergmannsleben), 1873. *Billing, Albert, * am 15. Febr. 1858 in Zürich, verlebte ſeine Jugend *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/241
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/241>, abgerufen am 28.11.2024.