Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Des - Der Teufel und der Schneider. -Der Sänger und seine Liebste. - Das Bildnis. - Lieber bayerisch sterben als kaiserlich verderben. II. Gedichte. - Der treue Ulan [Dr.]). - Die Heim- kehr (Festsp.), 1853. *Destouches, Ernst v., Sohn des Det städtischen Modellsammlung u. 1902zum Schatzmeister des königl. bayer. St. Elisabeth-Ordens ernannt. Er ist Ehrenmitglied zahlreicher in- und ausländischer gelehrten Korporatio- nen und Ehrenbürger der Stadt Schwabing. Außer einer großen Zahl historischer, genealogischer u. heral- discher Werke veröffentlichte er S:
Determann, Hermann, geb. am *
Des – Der Teufel und der Schneider. –Der Sänger und ſeine Liebſte. – Das Bildnis. – Lieber bayeriſch ſterben als kaiſerlich verderben. II. Gedichte. – Der treue Ulan [Dr.]). – Die Heim- kehr (Feſtſp.), 1853. *Destouches, Ernſt v., Sohn des Det ſtädtiſchen Modellſammlung u. 1902zum Schatzmeiſter des königl. bayer. St. Eliſabeth-Ordens ernannt. Er iſt Ehrenmitglied zahlreicher in- und ausländiſcher gelehrten Korporatio- nen und Ehrenbürger der Stadt Schwabing. Außer einer großen Zahl hiſtoriſcher, genealogiſcher u. heral- diſcher Werke veröffentlichte er S:
Determann, Hermann, geb. am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="7"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Des</hi></fw><lb/> – Der Teufel und der Schneider. –<lb/> Der Sänger und ſeine Liebſte. – Das<lb/> Bildnis. – Lieber bayeriſch ſterben<lb/> als kaiſerlich verderben. <hi rendition="#aq">II.</hi> Gedichte.<lb/> – Der treue Ulan [Dr.]). – Die Heim-<lb/> kehr (Feſtſp.), 1853.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Destouches,</hi> Ernſt v.,</head> <p> Sohn des<lb/> Vorigen, wurde am 4. Jan. 1843 in<lb/> München geboren, beſuchte ſeit 1853<lb/> das Ludwigs-Gymnaſium und bezog<lb/> 1861 die dortige Univerſität, um die<lb/> Rechte zu ſtudieren. Der Tod ſeines<lb/> Vaters — die Mutter war ſchon 1854<lb/> geſtorben — verſetzte ihn in eine trau-<lb/> rige Lage, doch wurde er vom Staat<lb/> und von der Stadt München hinrei-<lb/> chend unterſtützt, ſo daß er 1865 ſeine<lb/> Studien beenden konnte. Auch über-<lb/> trug ihm der Münchener Magiſtrat<lb/> bereits 1863 die Fortführung der von<lb/> ſeinem Vater auf Koſten der Stadt<lb/> begonnenen Chronik der Stadt Mün-<lb/> chen und berief ihn 1864 als Adjunkt<lb/> in das ſtädtiſche Archiv. Jm Oktober<lb/> 1865 beſtand D. das theoretiſche<lb/> Staatsexamen und bereitete ſich nun<lb/> am Stadtgericht und Bezirksgericht<lb/> München für die Rechtspraxis vor.<lb/> Nachdem er 1868 die große Staats-<lb/> prüfung für Rechtskandidaten mit<lb/> beſonderem Erfolge abgelegt hatte,<lb/> erfolgte ſogleich ſeine Anſtellung als<lb/> rechtskundiger Funktionär beim<lb/> Stadtarchiv. Unter Beibehaltung ſei-<lb/> ner Stellung als Archivadjunkt und<lb/> Stadtchroniſt, erhielt er 1871 ſeine<lb/> Berufung als Regierungs-Akzeſſiſt in<lb/> das königl. Staatsminiſterium des<lb/> königl. Hauſes und des Äußern,<lb/> wurde 1873 zum Sekretär des königl.<lb/> bayer. St. Eliſabeth-Ordens, 1876<lb/> außerdem zum Sekretär u. 1880 zum<lb/> Geheimſekretär des königl. Geheimen<lb/> Staatsarchivs, 1878 zum Archivar<lb/> der Stadt München, 1889 zum königl.<lb/> Archivrat, 1892 zum Vorſtand des<lb/> Stadtarchivs, 1894 zum Vorſtand des<lb/> von ihm gegründeten hiſtoriſchen<lb/> Stadtmuſeums und der Maillinger-<lb/> Sammlung, 1900 zum Vorſtand der<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Det</hi></fw><lb/> ſtädtiſchen Modellſammlung u. 1902<lb/> zum Schatzmeiſter des königl. bayer.<lb/> St. Eliſabeth-Ordens ernannt. Er<lb/> iſt Ehrenmitglied zahlreicher in- und<lb/> ausländiſcher gelehrten Korporatio-<lb/> nen und Ehrenbürger der Stadt<lb/> Schwabing. Außer einer großen Zahl<lb/> hiſtoriſcher, genealogiſcher u. heral-<lb/> diſcher Werke veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Aus der Jugendzeit (Ge.), 1866. –<lb/> Bergſeetraum (Dr. D.), 1886. – Rot-<lb/> kehlchen (Dr. D.), 1886. – Hildebold<lb/> von Schwangau (Kantate), 1887. –<lb/> Vaterlandsklänge aus großer Zeit<lb/> (Dn.), 1895. – Die Krone im Rhein<lb/> (D.), 2. A. 1897. – Das Bayernlied,<lb/> 1897. – Max Emanuel (Feſtſp.), 1899.<lb/> – Der Willkomm zu Slivesheim (Feſt-<lb/> ſpiel), 1899. – An der Wende von<lb/> zwei Jahrhunderten (Feſtſp.), 1900.<lb/> – Jn der Gartenſtadt (Feſtſp.), 1903.<lb/> – Ein Königstag (Feſtſp.), 1905. –<lb/> Jm Zeichen der Barmherzigkeit (Feſt-<lb/> ſpiel), 1905. – Die Königskrone (Feſt-<lb/> ſpiel), 1905. – Ein Lebenstraum (Feſt-<lb/> ſpiel), 1907. – Hortenſia (desgl.),<lb/> 1908. – Jm Reiche der Zither (desgl.),<lb/> 1908. – Jn Münchens Puppenheim<lb/> (desgl.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Determann,</hi> Hermann,</head> <p> geb. am<lb/> 30. Septbr. 1841 in Amſterdam, be-<lb/> ſuchte die dortigen Schulen, ſpäter<lb/> das Athenäum in Brüſſel, die Gym-<lb/> naſien in Lingen und Meppen in<lb/> Hannover u. ſtudierte dann in Göt-<lb/> tingen und München Philologie und<lb/> Jurisprudenz. Jm Jahre 1870 wan-<lb/> derte er nach Amerika aus und wid-<lb/> mete ſich ſofort der Journaliſtik. Zu-<lb/> erſt war er an der „Neuyorker Staats-<lb/> zeitung“ tätig, dann Mitarbeiter des<lb/> „Cincinnati-Volksfreund“ u. darauf<lb/> Redakteur des „Evansville-Demo-<lb/> krat“. Jm Jahre 1886 kam er von<lb/> Evansville nach Kolumbus im Staate<lb/> Ohio, wo er am „Weſtboten“ die<lb/> Stellung des politiſchen und Chef-<lb/> redakteurs übernahm, die er bis zu<lb/> ſeinem Tode, am 14. März 1900, be-<lb/> kleidete. Seine Gedichte, die er unter<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0011]
Des
Det
– Der Teufel und der Schneider. –
Der Sänger und ſeine Liebſte. – Das
Bildnis. – Lieber bayeriſch ſterben
als kaiſerlich verderben. II. Gedichte.
– Der treue Ulan [Dr.]). – Die Heim-
kehr (Feſtſp.), 1853.
*Destouches, Ernſt v., Sohn des
Vorigen, wurde am 4. Jan. 1843 in
München geboren, beſuchte ſeit 1853
das Ludwigs-Gymnaſium und bezog
1861 die dortige Univerſität, um die
Rechte zu ſtudieren. Der Tod ſeines
Vaters — die Mutter war ſchon 1854
geſtorben — verſetzte ihn in eine trau-
rige Lage, doch wurde er vom Staat
und von der Stadt München hinrei-
chend unterſtützt, ſo daß er 1865 ſeine
Studien beenden konnte. Auch über-
trug ihm der Münchener Magiſtrat
bereits 1863 die Fortführung der von
ſeinem Vater auf Koſten der Stadt
begonnenen Chronik der Stadt Mün-
chen und berief ihn 1864 als Adjunkt
in das ſtädtiſche Archiv. Jm Oktober
1865 beſtand D. das theoretiſche
Staatsexamen und bereitete ſich nun
am Stadtgericht und Bezirksgericht
München für die Rechtspraxis vor.
Nachdem er 1868 die große Staats-
prüfung für Rechtskandidaten mit
beſonderem Erfolge abgelegt hatte,
erfolgte ſogleich ſeine Anſtellung als
rechtskundiger Funktionär beim
Stadtarchiv. Unter Beibehaltung ſei-
ner Stellung als Archivadjunkt und
Stadtchroniſt, erhielt er 1871 ſeine
Berufung als Regierungs-Akzeſſiſt in
das königl. Staatsminiſterium des
königl. Hauſes und des Äußern,
wurde 1873 zum Sekretär des königl.
bayer. St. Eliſabeth-Ordens, 1876
außerdem zum Sekretär u. 1880 zum
Geheimſekretär des königl. Geheimen
Staatsarchivs, 1878 zum Archivar
der Stadt München, 1889 zum königl.
Archivrat, 1892 zum Vorſtand des
Stadtarchivs, 1894 zum Vorſtand des
von ihm gegründeten hiſtoriſchen
Stadtmuſeums und der Maillinger-
Sammlung, 1900 zum Vorſtand der
ſtädtiſchen Modellſammlung u. 1902
zum Schatzmeiſter des königl. bayer.
St. Eliſabeth-Ordens ernannt. Er
iſt Ehrenmitglied zahlreicher in- und
ausländiſcher gelehrten Korporatio-
nen und Ehrenbürger der Stadt
Schwabing. Außer einer großen Zahl
hiſtoriſcher, genealogiſcher u. heral-
diſcher Werke veröffentlichte er
S:
Aus der Jugendzeit (Ge.), 1866. –
Bergſeetraum (Dr. D.), 1886. – Rot-
kehlchen (Dr. D.), 1886. – Hildebold
von Schwangau (Kantate), 1887. –
Vaterlandsklänge aus großer Zeit
(Dn.), 1895. – Die Krone im Rhein
(D.), 2. A. 1897. – Das Bayernlied,
1897. – Max Emanuel (Feſtſp.), 1899.
– Der Willkomm zu Slivesheim (Feſt-
ſpiel), 1899. – An der Wende von
zwei Jahrhunderten (Feſtſp.), 1900.
– Jn der Gartenſtadt (Feſtſp.), 1903.
– Ein Königstag (Feſtſp.), 1905. –
Jm Zeichen der Barmherzigkeit (Feſt-
ſpiel), 1905. – Die Königskrone (Feſt-
ſpiel), 1905. – Ein Lebenstraum (Feſt-
ſpiel), 1907. – Hortenſia (desgl.),
1908. – Jm Reiche der Zither (desgl.),
1908. – Jn Münchens Puppenheim
(desgl.), 1908.
Determann, Hermann, geb. am
30. Septbr. 1841 in Amſterdam, be-
ſuchte die dortigen Schulen, ſpäter
das Athenäum in Brüſſel, die Gym-
naſien in Lingen und Meppen in
Hannover u. ſtudierte dann in Göt-
tingen und München Philologie und
Jurisprudenz. Jm Jahre 1870 wan-
derte er nach Amerika aus und wid-
mete ſich ſofort der Journaliſtik. Zu-
erſt war er an der „Neuyorker Staats-
zeitung“ tätig, dann Mitarbeiter des
„Cincinnati-Volksfreund“ u. darauf
Redakteur des „Evansville-Demo-
krat“. Jm Jahre 1886 kam er von
Evansville nach Kolumbus im Staate
Ohio, wo er am „Weſtboten“ die
Stellung des politiſchen und Chef-
redakteurs übernahm, die er bis zu
ſeinem Tode, am 14. März 1900, be-
kleidete. Seine Gedichte, die er unter
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |