Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Els später in Nordamerika tätig. 1880gab er aus inneren Gründen seinen Beruf auf, ging nach Heidelberg, um literarischen und ästhetischen Studien obzuliegen und sich gleichzeitig durch Privatunterricht auf das Maturi- tätsexamen vorzubereiten. Letzteres bestand er im Herbst 1881 in Stutt- gart, worauf er in München, Heidel- berg, Tübingen und Berlin Staats- und Rechtswissenschaften studierte. Schon während seiner Studienzeit ward er Mitarbeiter verschiedener Zeitschriften, für welche er Artikel politischen, staatsrechtlichen u. ästhe- tischen Jnhalts lieferte. Nachdem er seine Staatsexamina absolviert, sich auch 1888 in Straßburg die Würde eines Dr. jur. erworben hatte, ließ er sich 1889 als Rechtsanwalt in Cann- statt nieder und verlegte 1893 seinen Wohnsitz nach Stuttgart. Seit 1907 gehört E. auch dem württembergischen Landtage als Abgeordneter an. S:
Elsenau, Walther, Pseudon. für *Elsenhans, Wilhelm, * am 15. S: Der Elsner, Heinrich, geb. am 31. Dez. Els Strauß beeinflußten Anschauungenführten ihn bald zur Aufgabe der Theologie und zum Übertritt zum Journalismus: er wurde Redakteur der "Schwäbischen Zeitung", später der "Ulmer Chronik" in Stuttgart. Jn den Jahren 1848-49 schwenkte er vom Liberalismus zur Reaktion ab, in deren Dienst er nunmehr seine früheren Parteigenossen mit maß- loser Schärfe und bitterstem Hohn verfolgte. Nach einigen Jahren setzte er sich in Wangen bei Cannstatt zur Ruhe, und hier starb er am 30. Juni 1858. S: Die Straußiade in Zürich *Elsner, Oskar, pseudon. Ernst S: Tassos *
Elſ ſpäter in Nordamerika tätig. 1880gab er aus inneren Gründen ſeinen Beruf auf, ging nach Heidelberg, um literariſchen und äſthetiſchen Studien obzuliegen und ſich gleichzeitig durch Privatunterricht auf das Maturi- tätsexamen vorzubereiten. Letzteres beſtand er im Herbſt 1881 in Stutt- gart, worauf er in München, Heidel- berg, Tübingen und Berlin Staats- und Rechtswiſſenſchaften ſtudierte. Schon während ſeiner Studienzeit ward er Mitarbeiter verſchiedener Zeitſchriften, für welche er Artikel politiſchen, ſtaatsrechtlichen u. äſthe- tiſchen Jnhalts lieferte. Nachdem er ſeine Staatsexamina abſolviert, ſich auch 1888 in Straßburg die Würde eines Dr. jur. erworben hatte, ließ er ſich 1889 als Rechtsanwalt in Cann- ſtatt nieder und verlegte 1893 ſeinen Wohnſitz nach Stuttgart. Seit 1907 gehört E. auch dem württembergiſchen Landtage als Abgeordneter an. S:
Elſenau, Walther, Pſeudon. für *Elſenhans, Wilhelm, * am 15. S: Der Elsner, Heinrich, geb. am 31. Dez. Els Strauß beeinflußten Anſchauungenführten ihn bald zur Aufgabe der Theologie und zum Übertritt zum Journalismus: er wurde Redakteur der „Schwäbiſchen Zeitung“, ſpäter der „Ulmer Chronik“ in Stuttgart. Jn den Jahren 1848–49 ſchwenkte er vom Liberalismus zur Reaktion ab, in deren Dienſt er nunmehr ſeine früheren Parteigenoſſen mit maß- loſer Schärfe und bitterſtem Hohn verfolgte. Nach einigen Jahren ſetzte er ſich in Wangen bei Cannſtatt zur Ruhe, und hier ſtarb er am 30. Juni 1858. S: Die Straußiade in Zürich *Elsner, Oskar, pſeudon. Ernſt S: Taſſos *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0140" n="136"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Elſ</hi></fw><lb/> ſpäter in Nordamerika tätig. 1880<lb/> gab er aus inneren Gründen ſeinen<lb/> Beruf auf, ging nach Heidelberg, um<lb/> literariſchen und äſthetiſchen Studien<lb/> obzuliegen und ſich gleichzeitig durch<lb/> Privatunterricht auf das Maturi-<lb/> tätsexamen vorzubereiten. Letzteres<lb/> beſtand er im Herbſt 1881 in Stutt-<lb/> gart, worauf er in München, Heidel-<lb/> berg, Tübingen und Berlin Staats-<lb/> und Rechtswiſſenſchaften ſtudierte.<lb/> Schon während ſeiner Studienzeit<lb/> ward er Mitarbeiter verſchiedener<lb/> Zeitſchriften, für welche er Artikel<lb/> politiſchen, ſtaatsrechtlichen u. äſthe-<lb/> tiſchen Jnhalts lieferte. Nachdem er<lb/> ſeine Staatsexamina abſolviert, ſich<lb/> auch 1888 in Straßburg die Würde<lb/> eines <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> erworben hatte, ließ er<lb/> ſich 1889 als Rechtsanwalt in Cann-<lb/> ſtatt nieder und verlegte 1893 ſeinen<lb/> Wohnſitz nach Stuttgart. Seit 1907<lb/> gehört E. auch dem württembergiſchen<lb/> Landtage als Abgeordneter an. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Ein Rechtsfall (Lſp.), 1897. – Erblos<lb/> (Schſp.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Elſenau,</hi> Walther,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Romuald Pramberger;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Elſenhans,</hi> Wilhelm,</head> <p> * am 15.<lb/> Oktbr. 1824 zu Feuerbach bei Stutt-<lb/> gart als der Sohn des dortigen<lb/> Schultheißen, beſuchte das niedere<lb/> theologiſche Seminar zu Urach und<lb/> ſtudierte im Stift zu Tübingen Theo-<lb/> logie. Er bekleidete danach eine Haus-<lb/> lehrerſtelle in Baden, darauf verſchie-<lb/> dene Pfarrverweſereien und wurde<lb/> 1857 Pfarrer in Weiler, 1865 in<lb/> Frommern, 1872 in Stellingen, 1878<lb/> in Neckarthailfingen und 1888 in<lb/> Rammelsbach bei Reutlingen, wo er<lb/> am 5. Dezember 1895 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der<lb/> Herr iſt gut (Ge.), 1894.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Elsner,</hi> Heinrich,</head> <p> geb. am 31. Dez.<lb/> 1806 in Hedelfingen bei Stuttgart<lb/> als der Sohn eines Pfarrers, be-<lb/> ſuchte das niedere theologiſche Semi-<lb/> nar in Blaubeuren u. ſtudierte dann<lb/> im Stift zu Tübingen Theologie.<lb/> Seine freiſinnigen, durch D. Fr.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Els</hi></fw><lb/> Strauß beeinflußten Anſchauungen<lb/> führten ihn bald zur Aufgabe der<lb/> Theologie und zum Übertritt zum<lb/> Journalismus: er wurde Redakteur<lb/> der „Schwäbiſchen Zeitung“, ſpäter<lb/> der „Ulmer Chronik“ in Stuttgart.<lb/> Jn den Jahren 1848–49 ſchwenkte<lb/> er vom Liberalismus zur Reaktion<lb/> ab, in deren Dienſt er nunmehr ſeine<lb/> früheren Parteigenoſſen mit maß-<lb/> loſer Schärfe und bitterſtem Hohn<lb/> verfolgte. Nach einigen Jahren ſetzte<lb/> er ſich in Wangen bei Cannſtatt zur<lb/> Ruhe, und hier ſtarb er am 30. Juni<lb/> 1858. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Straußiade in Zürich<lb/> (Ein Heldengedicht, behandelt die be-<lb/> kannte Berufung des D. Fr. Strauß<lb/> auf den Lehrſtuhl der Dogmatik in<lb/> Zürich in ſatiriſcher Weiſe), 1840. –<lb/> König Wilhelm der Erſte von Würt-<lb/> temberg (Ep.), 1841. – Don Sebaſtian,<lb/> König von Portugal (Tr.), 1854. –<lb/> Außerdem hiſtoriſche Schriften und<lb/> Überſetzungen.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Elsner,</hi> Oskar,</head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Ernſt<lb/> Leonhard,</hi> wurde am 8. Juli 1845<lb/> zu Neuſtadt in Oberſchleſien als der<lb/> Sohn eines Gerichtsſekretärs gebo-<lb/> ren, widmete ſich bereits mit dem<lb/> 18. Jahre der Schriftſtellerlaufbahn,<lb/> bekleidete mehrere literariſche Stel-<lb/> lungen, ſtudierte dann u. wandte ſich<lb/> nun der Journaliſtik zu. Von 1872<lb/> bis 1878 lebte er als Redakteur in<lb/> Poſen, ſeitdem in gleicher Stellung<lb/> in Landsberg a. W. und ſeit 1885 in<lb/> Frankfurt a. O., wo er bis 1894 als<lb/> Chefredakteur der „Frankfurter<lb/> Oder-Zeitung“ tätig war. Dann ging<lb/> er als Redakteur der „Poſener Zei-<lb/> tung“ nach Poſen zurück u. verblieb in<lb/> dieſer Stellung bis 1901. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Taſſos<lb/> Tod (Dr. G.), 1867. – Bar Cochba,<lb/> der Meſſias (Tr.), 1868. – Die Wacht<lb/> am Rhein (Dr. G.), 1870. – Kor-<lb/> reſpondenz (Lſp.), 1870. – Die Braut<lb/> des Nil (Erzähld. G.), 1870. – Die<lb/> Stadtverordnetenwahl (Lſp.), 1883.<lb/> – Der Geheimdelegat (Schſp.), 1875.<lb/> – Wenn man im Dunkeln küßt (Schw.),<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0140]
Elſ
Els
ſpäter in Nordamerika tätig. 1880
gab er aus inneren Gründen ſeinen
Beruf auf, ging nach Heidelberg, um
literariſchen und äſthetiſchen Studien
obzuliegen und ſich gleichzeitig durch
Privatunterricht auf das Maturi-
tätsexamen vorzubereiten. Letzteres
beſtand er im Herbſt 1881 in Stutt-
gart, worauf er in München, Heidel-
berg, Tübingen und Berlin Staats-
und Rechtswiſſenſchaften ſtudierte.
Schon während ſeiner Studienzeit
ward er Mitarbeiter verſchiedener
Zeitſchriften, für welche er Artikel
politiſchen, ſtaatsrechtlichen u. äſthe-
tiſchen Jnhalts lieferte. Nachdem er
ſeine Staatsexamina abſolviert, ſich
auch 1888 in Straßburg die Würde
eines Dr. jur. erworben hatte, ließ er
ſich 1889 als Rechtsanwalt in Cann-
ſtatt nieder und verlegte 1893 ſeinen
Wohnſitz nach Stuttgart. Seit 1907
gehört E. auch dem württembergiſchen
Landtage als Abgeordneter an.
S:
Ein Rechtsfall (Lſp.), 1897. – Erblos
(Schſp.), 1902.
Elſenau, Walther, Pſeudon. für
Romuald Pramberger; ſ. d.!
*Elſenhans, Wilhelm, * am 15.
Oktbr. 1824 zu Feuerbach bei Stutt-
gart als der Sohn des dortigen
Schultheißen, beſuchte das niedere
theologiſche Seminar zu Urach und
ſtudierte im Stift zu Tübingen Theo-
logie. Er bekleidete danach eine Haus-
lehrerſtelle in Baden, darauf verſchie-
dene Pfarrverweſereien und wurde
1857 Pfarrer in Weiler, 1865 in
Frommern, 1872 in Stellingen, 1878
in Neckarthailfingen und 1888 in
Rammelsbach bei Reutlingen, wo er
am 5. Dezember 1895 ſtarb.
S: Der
Herr iſt gut (Ge.), 1894.
Elsner, Heinrich, geb. am 31. Dez.
1806 in Hedelfingen bei Stuttgart
als der Sohn eines Pfarrers, be-
ſuchte das niedere theologiſche Semi-
nar in Blaubeuren u. ſtudierte dann
im Stift zu Tübingen Theologie.
Seine freiſinnigen, durch D. Fr.
Strauß beeinflußten Anſchauungen
führten ihn bald zur Aufgabe der
Theologie und zum Übertritt zum
Journalismus: er wurde Redakteur
der „Schwäbiſchen Zeitung“, ſpäter
der „Ulmer Chronik“ in Stuttgart.
Jn den Jahren 1848–49 ſchwenkte
er vom Liberalismus zur Reaktion
ab, in deren Dienſt er nunmehr ſeine
früheren Parteigenoſſen mit maß-
loſer Schärfe und bitterſtem Hohn
verfolgte. Nach einigen Jahren ſetzte
er ſich in Wangen bei Cannſtatt zur
Ruhe, und hier ſtarb er am 30. Juni
1858.
S: Die Straußiade in Zürich
(Ein Heldengedicht, behandelt die be-
kannte Berufung des D. Fr. Strauß
auf den Lehrſtuhl der Dogmatik in
Zürich in ſatiriſcher Weiſe), 1840. –
König Wilhelm der Erſte von Würt-
temberg (Ep.), 1841. – Don Sebaſtian,
König von Portugal (Tr.), 1854. –
Außerdem hiſtoriſche Schriften und
Überſetzungen.
*Elsner, Oskar, pſeudon. Ernſt
Leonhard, wurde am 8. Juli 1845
zu Neuſtadt in Oberſchleſien als der
Sohn eines Gerichtsſekretärs gebo-
ren, widmete ſich bereits mit dem
18. Jahre der Schriftſtellerlaufbahn,
bekleidete mehrere literariſche Stel-
lungen, ſtudierte dann u. wandte ſich
nun der Journaliſtik zu. Von 1872
bis 1878 lebte er als Redakteur in
Poſen, ſeitdem in gleicher Stellung
in Landsberg a. W. und ſeit 1885 in
Frankfurt a. O., wo er bis 1894 als
Chefredakteur der „Frankfurter
Oder-Zeitung“ tätig war. Dann ging
er als Redakteur der „Poſener Zei-
tung“ nach Poſen zurück u. verblieb in
dieſer Stellung bis 1901.
S: Taſſos
Tod (Dr. G.), 1867. – Bar Cochba,
der Meſſias (Tr.), 1868. – Die Wacht
am Rhein (Dr. G.), 1870. – Kor-
reſpondenz (Lſp.), 1870. – Die Braut
des Nil (Erzähld. G.), 1870. – Die
Stadtverordnetenwahl (Lſp.), 1883.
– Der Geheimdelegat (Schſp.), 1875.
– Wenn man im Dunkeln küßt (Schw.),
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |