Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Elt II, 1892. - Das Wachtgespenst (Schw.),1893. - Glück auf! (R.), 1893. - Ma- jana (R.), 1893. - Der Sohn der Sterne (R.), 1893. - Auf dem Schlacht- felde des Lebens (R.), 1894. - Kriegs- erinnerungen aus 1870-71 (Solda- tengeschn.), 1894. - Venus Jmpera- trix (R. a. d. Berliner Leben), 1894. - Verkannt (R.), 1894. - Der Pfört- nersohn von St. Veit (R.), 1894. 2. A. 1902. - Unter dem Totenkopf (Schsp.), 1895. - Manövergäste (R.), 1895. - Frauenrecht (R.), 1895. - Auf dem Felde der Ehre (Zur Er- innerung an 1870-71), 1896. - Prin- zessin Jlse (R.), 1896. - Erloschene Sterne (R. a. d. Harze), 1896. - Giganten und Zwerge (R.), 1897. - Jm Banne der Rache (R.), 1897. - Moderne Märchen (Novelletten), 1898. - Ein Mißverständnis (N. a. dem Offizierleben), 1898. - Allerlei (En.), 1898. - Unter St. Jürgens Schutz (R.), 1898. - Hinaus in die Welt (R.), 1899. - Der Stein der Weisen (R.), 1900. - Gold und Blut (R. a. Südafrika), 1901. - Der Dia- mantstein (R.), 1901. - Schloß Be- wernstein (R.), 1902. - Ein Opfer (R.), 1901. - Familie (R.), 1903. - Siegende Liebe (R.), 1904. - Nach zwanzig Jahren (Clarissa. R.), 1904. - Der Ring (Krim.-R.), 1906. - Das verschwundene Testament (R.), 1906. - Der Deserteur (R.), 1906. - Die Spionin (R.), 1907. - Die Dornen- krone (R. einer Prinzessin), 1907. - Jhr Sohn (Familienroman), 1908. - Der Vergangenheit Schuld (R.), 1909. Elton, M., Pseudon. für Elisabeth Eltz, Hugo von, geb. am 17. (29. n. Elz Jm Jahre 1877 machte er als Kran-kenpfleger den russisch-türkischen Krieg auf dem asiatischen Kriegs- schauplatze mit und schrieb darüber später "Kriegs- und Reisebilder aus Asien" (1881). Nachdem er 1880 sein Studium aufgegeben, wurde er Jn- spektor des Dorpater Veterinärin- stituts, 1881 Oberlehrer der russi- schen Sprache in Dorpat und 1888 Sekretär der Polizeiverwaltung da- selbst. S: Der Tränenturm. Kauka- *Elwert, Wilhelm Ludwig, wur- S: Anno 1848 Elz, Hugo von der, Pseudon. für Elze, Karl Friedrich, sowohl als *
Elt II, 1892. – Das Wachtgeſpenſt (Schw.),1893. – Glück auf! (R.), 1893. – Ma- jana (R.), 1893. – Der Sohn der Sterne (R.), 1893. – Auf dem Schlacht- felde des Lebens (R.), 1894. – Kriegs- erinnerungen aus 1870–71 (Solda- tengeſchn.), 1894. – Venus Jmpera- trix (R. a. d. Berliner Leben), 1894. – Verkannt (R.), 1894. – Der Pfört- nerſohn von St. Veit (R.), 1894. 2. A. 1902. – Unter dem Totenkopf (Schſp.), 1895. – Manövergäſte (R.), 1895. – Frauenrecht (R.), 1895. – Auf dem Felde der Ehre (Zur Er- innerung an 1870–71), 1896. – Prin- zeſſin Jlſe (R.), 1896. – Erloſchene Sterne (R. a. d. Harze), 1896. – Giganten und Zwerge (R.), 1897. – Jm Banne der Rache (R.), 1897. – Moderne Märchen (Novelletten), 1898. – Ein Mißverſtändnis (N. a. dem Offizierleben), 1898. – Allerlei (En.), 1898. – Unter St. Jürgens Schutz (R.), 1898. – Hinaus in die Welt (R.), 1899. – Der Stein der Weiſen (R.), 1900. – Gold und Blut (R. a. Südafrika), 1901. – Der Dia- mantſtein (R.), 1901. – Schloß Be- wernſtein (R.), 1902. – Ein Opfer (R.), 1901. – Familie (R.), 1903. – Siegende Liebe (R.), 1904. – Nach zwanzig Jahren (Clariſſa. R.), 1904. – Der Ring (Krim.-R.), 1906. – Das verſchwundene Teſtament (R.), 1906. – Der Deſerteur (R.), 1906. – Die Spionin (R.), 1907. – Die Dornen- krone (R. einer Prinzeſſin), 1907. – Jhr Sohn (Familienroman), 1908. – Der Vergangenheit Schuld (R.), 1909. Elton, M., Pſeudon. für Eliſabeth Eltz, Hugo von, geb. am 17. (29. n. Elz Jm Jahre 1877 machte er als Kran-kenpfleger den ruſſiſch-türkiſchen Krieg auf dem aſiatiſchen Kriegs- ſchauplatze mit und ſchrieb darüber ſpäter „Kriegs- und Reiſebilder aus Aſien“ (1881). Nachdem er 1880 ſein Studium aufgegeben, wurde er Jn- ſpektor des Dorpater Veterinärin- ſtituts, 1881 Oberlehrer der ruſſi- ſchen Sprache in Dorpat und 1888 Sekretär der Polizeiverwaltung da- ſelbſt. S: Der Tränenturm. Kauka- *Elwert, Wilhelm Ludwig, wur- S: Anno 1848 Elz, Hugo von der, Pſeudon. für Elze, Karl Friedrich, ſowohl als *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0142" n="138"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Elt</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1892. – Das Wachtgeſpenſt (Schw.),<lb/> 1893. – Glück auf! (R.), 1893. – Ma-<lb/> jana (R.), 1893. – Der Sohn der<lb/> Sterne (R.), 1893. – Auf dem Schlacht-<lb/> felde des Lebens (R.), 1894. – Kriegs-<lb/> erinnerungen aus 1870–71 (Solda-<lb/> tengeſchn.), 1894. – Venus Jmpera-<lb/> trix (R. a. d. Berliner Leben), 1894.<lb/> – Verkannt (R.), 1894. – Der Pfört-<lb/> nerſohn von St. Veit (R.), 1894.<lb/> 2. A. 1902. – Unter dem Totenkopf<lb/> (Schſp.), 1895. – Manövergäſte (R.),<lb/> 1895. – Frauenrecht (R.), 1895. –<lb/> Auf dem Felde der Ehre (Zur Er-<lb/> innerung an 1870–71), 1896. – Prin-<lb/> zeſſin Jlſe (R.), 1896. – Erloſchene<lb/> Sterne (R. a. d. Harze), 1896. –<lb/> Giganten und Zwerge (R.), 1897. –<lb/> Jm Banne der Rache (R.), 1897. –<lb/> Moderne Märchen (Novelletten),<lb/> 1898. – Ein Mißverſtändnis (N. a.<lb/> dem Offizierleben), 1898. – Allerlei<lb/> (En.), 1898. – Unter St. Jürgens<lb/> Schutz (R.), 1898. – Hinaus in die<lb/> Welt (R.), 1899. – Der Stein der<lb/> Weiſen (R.), 1900. – Gold und Blut<lb/> (R. a. Südafrika), 1901. – Der Dia-<lb/> mantſtein (R.), 1901. – Schloß Be-<lb/> wernſtein (R.), 1902. – Ein Opfer<lb/> (R.), 1901. – Familie (R.), 1903. –<lb/> Siegende Liebe (R.), 1904. – Nach<lb/> zwanzig Jahren (Clariſſa. R.), 1904.<lb/> – Der Ring (Krim.-R.), 1906. – Das<lb/> verſchwundene Teſtament (R.), 1906.<lb/> – Der Deſerteur (R.), 1906. – Die<lb/> Spionin (R.), 1907. – Die Dornen-<lb/> krone (R. einer Prinzeſſin), 1907. –<lb/> Jhr Sohn (Familienroman), 1908.<lb/> – Der Vergangenheit Schuld (R.),<lb/> 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Elton,</hi> M.,</head> <p> Pſeudon. für Eliſabeth<lb/> Johanna <hi rendition="#g">Karoline Braun;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eltz,</hi> Hugo von,</head> <p> geb. am 17. (29. n.<lb/> St.) April 1854 im Jamburgiſchen<lb/> Kreiſe Jngermanlands als der Sohn<lb/> eines Jngenieurs, abſolvierte Ende<lb/> 1875 die klaſſiſche Abteilung des Ri-<lb/> gaiſchen Stadtgymnaſiums und ſtu-<lb/> dierte von 1876–80 in Dorpat poli-<lb/> tiſche Ökonomie und Jurisprudenz.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Elz</hi></fw><lb/> Jm Jahre 1877 machte er als Kran-<lb/> kenpfleger den ruſſiſch-türkiſchen<lb/> Krieg auf dem aſiatiſchen Kriegs-<lb/> ſchauplatze mit und ſchrieb darüber<lb/> ſpäter „Kriegs- und Reiſebilder aus<lb/> Aſien“ (1881). Nachdem er 1880 ſein<lb/> Studium aufgegeben, wurde er Jn-<lb/> ſpektor des Dorpater Veterinärin-<lb/> ſtituts, 1881 Oberlehrer der ruſſi-<lb/> ſchen Sprache in Dorpat und 1888<lb/> Sekretär der Polizeiverwaltung da-<lb/> ſelbſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Tränenturm. Kauka-<lb/> ſiſche Sage (Ep.), 1885.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Elwert,</hi> <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> Ludwig,</head> <p> wur-<lb/> de am 29. Jan. 1834 zu Tübingen<lb/> geboren u. erhielt ſeine Bildung auf<lb/> dem dortigen Lyzeum; doch war ſein<lb/> Schulbeſuch wegen häufiger Krank-<lb/> heit nur ein unregelmäßiger. Nach<lb/> zurückgelegtem 14. Jahre trat er,<lb/> dem Wunſche der Mutter folgend, die<lb/> Witwe geworden, als Lehrling in<lb/> eine angeſehene Tübinger Tuchhand-<lb/> lung ein, in der er auch noch nach<lb/> vollendeter Lehrzeit eine Reihe von<lb/> Jahren unter angenehmen Verhält-<lb/> niſſen verblieb. Meiſt für ſich lebend,<lb/> widmete E. ſeine freie Zeit dem Stu-<lb/> dium der neueren Sprachen, beſon-<lb/> ders des Engliſchen, ſowie der Lek-<lb/> türe belletriſtiſcher und geſchichtlicher<lb/> Werke. Seit 1867 lebte E. als Teil-<lb/> haber eines Fabrikgeſchäfts in Reut-<lb/> lingen, bis er 1885 ſeinen Wohnſitz<lb/> nach Stuttgart verlegte. Hier ſtarb<lb/> er am 26. Juli 1895. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Anno 1848<lb/> (Faſtnachtspoſſe), 1857. – Heimat-<lb/> lieder (Ge.), 1868. 2. A. u. d. T.:<lb/> Lieder aus Schwaben, 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Elz,</hi> Hugo von der,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Hugo</hi> Wingler; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Elze,</hi><hi rendition="#g">Karl</hi> Friedrich,</head> <p> ſowohl als<lb/> Dichter wie auch als gründlicher Ken-<lb/> ner der engliſchen Literatur und als<lb/> gewandter Überſetzer engliſcher Dich-<lb/> tungen bekannt, wurde als älteſter<lb/> Sohn des damaligen Pfarrers und<lb/> nachmaligen Seminardirektors Karl<lb/> Auguſt Wilhelm E. am 22. Mai 1821<lb/> zu Deſſau geboren, beſuchte das<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0142]
Elt
Elz
II, 1892. – Das Wachtgeſpenſt (Schw.),
1893. – Glück auf! (R.), 1893. – Ma-
jana (R.), 1893. – Der Sohn der
Sterne (R.), 1893. – Auf dem Schlacht-
felde des Lebens (R.), 1894. – Kriegs-
erinnerungen aus 1870–71 (Solda-
tengeſchn.), 1894. – Venus Jmpera-
trix (R. a. d. Berliner Leben), 1894.
– Verkannt (R.), 1894. – Der Pfört-
nerſohn von St. Veit (R.), 1894.
2. A. 1902. – Unter dem Totenkopf
(Schſp.), 1895. – Manövergäſte (R.),
1895. – Frauenrecht (R.), 1895. –
Auf dem Felde der Ehre (Zur Er-
innerung an 1870–71), 1896. – Prin-
zeſſin Jlſe (R.), 1896. – Erloſchene
Sterne (R. a. d. Harze), 1896. –
Giganten und Zwerge (R.), 1897. –
Jm Banne der Rache (R.), 1897. –
Moderne Märchen (Novelletten),
1898. – Ein Mißverſtändnis (N. a.
dem Offizierleben), 1898. – Allerlei
(En.), 1898. – Unter St. Jürgens
Schutz (R.), 1898. – Hinaus in die
Welt (R.), 1899. – Der Stein der
Weiſen (R.), 1900. – Gold und Blut
(R. a. Südafrika), 1901. – Der Dia-
mantſtein (R.), 1901. – Schloß Be-
wernſtein (R.), 1902. – Ein Opfer
(R.), 1901. – Familie (R.), 1903. –
Siegende Liebe (R.), 1904. – Nach
zwanzig Jahren (Clariſſa. R.), 1904.
– Der Ring (Krim.-R.), 1906. – Das
verſchwundene Teſtament (R.), 1906.
– Der Deſerteur (R.), 1906. – Die
Spionin (R.), 1907. – Die Dornen-
krone (R. einer Prinzeſſin), 1907. –
Jhr Sohn (Familienroman), 1908.
– Der Vergangenheit Schuld (R.),
1909.
Elton, M., Pſeudon. für Eliſabeth
Johanna Karoline Braun; ſ. d.!
Eltz, Hugo von, geb. am 17. (29. n.
St.) April 1854 im Jamburgiſchen
Kreiſe Jngermanlands als der Sohn
eines Jngenieurs, abſolvierte Ende
1875 die klaſſiſche Abteilung des Ri-
gaiſchen Stadtgymnaſiums und ſtu-
dierte von 1876–80 in Dorpat poli-
tiſche Ökonomie und Jurisprudenz.
Jm Jahre 1877 machte er als Kran-
kenpfleger den ruſſiſch-türkiſchen
Krieg auf dem aſiatiſchen Kriegs-
ſchauplatze mit und ſchrieb darüber
ſpäter „Kriegs- und Reiſebilder aus
Aſien“ (1881). Nachdem er 1880 ſein
Studium aufgegeben, wurde er Jn-
ſpektor des Dorpater Veterinärin-
ſtituts, 1881 Oberlehrer der ruſſi-
ſchen Sprache in Dorpat und 1888
Sekretär der Polizeiverwaltung da-
ſelbſt.
S: Der Tränenturm. Kauka-
ſiſche Sage (Ep.), 1885.
*Elwert, Wilhelm Ludwig, wur-
de am 29. Jan. 1834 zu Tübingen
geboren u. erhielt ſeine Bildung auf
dem dortigen Lyzeum; doch war ſein
Schulbeſuch wegen häufiger Krank-
heit nur ein unregelmäßiger. Nach
zurückgelegtem 14. Jahre trat er,
dem Wunſche der Mutter folgend, die
Witwe geworden, als Lehrling in
eine angeſehene Tübinger Tuchhand-
lung ein, in der er auch noch nach
vollendeter Lehrzeit eine Reihe von
Jahren unter angenehmen Verhält-
niſſen verblieb. Meiſt für ſich lebend,
widmete E. ſeine freie Zeit dem Stu-
dium der neueren Sprachen, beſon-
ders des Engliſchen, ſowie der Lek-
türe belletriſtiſcher und geſchichtlicher
Werke. Seit 1867 lebte E. als Teil-
haber eines Fabrikgeſchäfts in Reut-
lingen, bis er 1885 ſeinen Wohnſitz
nach Stuttgart verlegte. Hier ſtarb
er am 26. Juli 1895.
S: Anno 1848
(Faſtnachtspoſſe), 1857. – Heimat-
lieder (Ge.), 1868. 2. A. u. d. T.:
Lieder aus Schwaben, 1890.
Elz, Hugo von der, Pſeudon. für
Hugo Wingler; ſ. d.!
Elze, Karl Friedrich, ſowohl als
Dichter wie auch als gründlicher Ken-
ner der engliſchen Literatur und als
gewandter Überſetzer engliſcher Dich-
tungen bekannt, wurde als älteſter
Sohn des damaligen Pfarrers und
nachmaligen Seminardirektors Karl
Auguſt Wilhelm E. am 22. Mai 1821
zu Deſſau geboren, beſuchte das
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/142 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/142>, abgerufen am 16.02.2025. |