Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Eng Kranich (Ep. D.), 1899. - Berida(N.), 1903. *Engelhard, Karl, geb. am 16. S: Kling hinaus! (Lr.), Engelhardt, Alexis Freiherr v.,
S: Weltferne Klänge (Ge.), 1904. Engelhardt, E., bekannter unter Eng Fürth. S: Gedichte, 1883. - Anna *Engelhardt, Ewald, geb. am 16. S: Das Engelhardt, Karl, geb. am 7. Sep- S: Mehr Engelhardt, Otto, * am 30. Juni S: Trop- *
Eng Kranich (Ep. D.), 1899. – Berida(N.), 1903. *Engelhard, Karl, geb. am 16. S: Kling hinaus! (Lr.), Engelhardt, Alexis Freiherr v.,
S: Weltferne Klänge (Ge.), 1904. Engelhardt, E., bekannter unter Eng Fürth. S: Gedichte, 1883. – Anna *Engelhardt, Ewald, geb. am 16. S: Das Engelhardt, Karl, geb. am 7. Sep- S: Mehr Engelhardt, Otto, * am 30. Juni S: Trop- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="148"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eng</hi></fw><lb/> Kranich (Ep. D.), 1899. – Berida<lb/> (N.), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Engelhard,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 16.<lb/> Auguſt 1879 in dem thüringiſch-heſ-<lb/> ſiſchen Dorfe Rotterode bei Schmal-<lb/> kalden, wo ſein Vater Lehrer war,<lb/> der ſpäter die Schulſtelle in einem<lb/> Dorfe bei Eiſenach erhielt, beſuchte<lb/> hier die Schule u. empfing von dem<lb/> Pfarrer des nächſten Ortes Herbes-<lb/> hauſen Privatunterricht in den alten<lb/> Sprachen, worauf er mit 14 Jahren<lb/> das Lyzeum Fridericianum in Kaſſel<lb/> bezog. Leider mußte er die Gymna-<lb/> ſialſtudien kurz vor der Verſetzung<lb/> nach Prima unterbrechen, da ſeine<lb/> Großmutter ſtarb, bei der er koſten-<lb/> los in Penſion war. Nach einem<lb/> Jahre, das er wegen ſchwerer Ner-<lb/> venkrankheit im elterlichen Hauſe zu-<lb/> brachte, ging er 1898 auf das Lehrer-<lb/> ſeminar in Homberg (Heſſen-Naſſau),<lb/> das er 1901 abſolvierte, und wurde<lb/> Lehrer in Raboldshauſen (Heſſen),<lb/> wo er bis 1907 wirkte. Seitdem lebt<lb/> er in Hanau. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kling hinaus! (Lr.),<lb/> 1905. – Weltkind (Geſänge des Lebens<lb/> und der Liebe), 1. und 2. A. 1905. –<lb/> Heilwag (Eddiſche Lr.), 1907. – Die<lb/> Tochter Siegfried (Dramatiſche B.),<lb/> 1908. – Kattenlob (Heſſiſche Sagen-<lb/> gedichte), 1. u. 2. A. 1908. – Kinder-<lb/> land (Ge.), 1908. – Frithjof u. Jnge-<lb/> borg (Dram. G.), 1908. – Hebbel als<lb/> Lyriker (Liter. Studie), 1907. – Karl<lb/> Ernſt Knodt (desgl.), 1907. – Ha-<lb/> marsheimt (des Hammers Heim-<lb/> kunft). Eddiſches Myſterium, 1909.<lb/> – Kuno und Elſe (Deutſches Sagen-<lb/> ſpiel), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Engelhardt,</hi> Alexis Freiherr v.,</head> <p><lb/> geb. am 24. Juni 1868 zu Lautzen in<lb/> Kurland, lebt (1909) in München.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Weltferne Klänge (Ge.), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Engelhardt,</hi> E.,</head> <p> bekannter unter<lb/> dem Namen <hi rendition="#g">Eugenie Heiden,</hi><lb/> wurde am 15. Dezember 1852 als die<lb/> Tochter eines Arztes im bayeriſchen<lb/> Ries geboren und vermählte ſich mit<lb/> dem Fabrikbeſitzer Engelhardt in<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eng</hi></fw><lb/> Fürth. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1883. – Anna<lb/> Boleyn (Hiſt. Tr.), 1887. – Der Herr<lb/> Major auf Urlaub (Lſp., mit Fr.<lb/> Stahl), 1889.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Engelhardt,</hi> Ewald,</head> <p> geb. am 16.<lb/> Septbr. 1879 in Artern (Thüringen),<lb/> beſuchte dort die Bürger- und Kan-<lb/> didatenſchule, ſpäter in Naumburg<lb/> das Domgymnaſium bis zur Ober-<lb/> ſekunda u. trat dann in Nordhauſen<lb/> in eine Buchhandlung ein. 1900 be-<lb/> zog er die Kunſtſchule in Kaſſel, wo-<lb/> hin er auch 1902 zurückkehrte, nach-<lb/> dem er 1901 noch das Realgymnaſium<lb/> in Frankenhauſen am Kyffhäuſer be-<lb/> ſucht hatte. Seit 1003 war er als<lb/> Schriftſteller u. Privatlehrer in Kaſ-<lb/> ſel und Artern tätig, wurde 1907<lb/> erſter Sekretär des Deutſchen Schil-<lb/> lerbundes in Weimar und lebt ſeit<lb/> 1908 als Schriftſteller und Wander-<lb/> redner in ſeiner Vaterſtadt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das<lb/> zerbrochene Ringlein (Lſp.), 1905. –<lb/> Der blaue Monat (Humoriſt. Epos),<lb/> 1906. – Nacktſport (Ge.), 1906. – Ernſt<lb/> Anderſt (Romantrilogie); 1. Bd.:<lb/> Ernſt Anderſt auf der Flucht, 1907.<lb/> – Auf ſchwankem Grunde (R.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Engelhardt,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 7. Sep-<lb/> tember 1876 in Nürnberg, ſtudierte<lb/> neuere Sprachen, legte im Oktober<lb/> 1900 ſeine Staatsprüfung ab und<lb/> wurde am 1. Oktbr. 1901 als Ober-<lb/> lehrer am Realgymnaſium in Vege-<lb/> ſack bei Bremen angeſtellt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Mehr<lb/> Sonne (Zeitdrama, mit Ludw. Roh-<lb/> mann), 1900. – Moorland (Schſp.),<lb/> 1901. – Der Heideſänger (Dr.), 1903.<lb/> – Menſchlichkeit (Schſp.), 1904. –<lb/><hi rendition="#aq">Vivat academia!</hi> (Tragikom.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Engelhardt,</hi> Otto,</head> <p> * am 30. Juni<lb/> 1847 in Bovenden bei Göttingen, be-<lb/> ſuchte das Gymnaſium Joſephinum<lb/> in Hildesheim und ſtudierte ſeit 1867<lb/> in Göttingen u. Heidelberg die Rechte.<lb/> Jm Jahre 1870 wurde er Referen-<lb/> dar, 1874 Aſſeſſor und 1875 Amts-<lb/> richter zu Springe in der Provinz<lb/> Hannover, wo er 1888 zum Amts-<lb/> gerichtsrat befördert ward. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Trop-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0152]
Eng
Eng
Kranich (Ep. D.), 1899. – Berida
(N.), 1903.
*Engelhard, Karl, geb. am 16.
Auguſt 1879 in dem thüringiſch-heſ-
ſiſchen Dorfe Rotterode bei Schmal-
kalden, wo ſein Vater Lehrer war,
der ſpäter die Schulſtelle in einem
Dorfe bei Eiſenach erhielt, beſuchte
hier die Schule u. empfing von dem
Pfarrer des nächſten Ortes Herbes-
hauſen Privatunterricht in den alten
Sprachen, worauf er mit 14 Jahren
das Lyzeum Fridericianum in Kaſſel
bezog. Leider mußte er die Gymna-
ſialſtudien kurz vor der Verſetzung
nach Prima unterbrechen, da ſeine
Großmutter ſtarb, bei der er koſten-
los in Penſion war. Nach einem
Jahre, das er wegen ſchwerer Ner-
venkrankheit im elterlichen Hauſe zu-
brachte, ging er 1898 auf das Lehrer-
ſeminar in Homberg (Heſſen-Naſſau),
das er 1901 abſolvierte, und wurde
Lehrer in Raboldshauſen (Heſſen),
wo er bis 1907 wirkte. Seitdem lebt
er in Hanau.
S: Kling hinaus! (Lr.),
1905. – Weltkind (Geſänge des Lebens
und der Liebe), 1. und 2. A. 1905. –
Heilwag (Eddiſche Lr.), 1907. – Die
Tochter Siegfried (Dramatiſche B.),
1908. – Kattenlob (Heſſiſche Sagen-
gedichte), 1. u. 2. A. 1908. – Kinder-
land (Ge.), 1908. – Frithjof u. Jnge-
borg (Dram. G.), 1908. – Hebbel als
Lyriker (Liter. Studie), 1907. – Karl
Ernſt Knodt (desgl.), 1907. – Ha-
marsheimt (des Hammers Heim-
kunft). Eddiſches Myſterium, 1909.
– Kuno und Elſe (Deutſches Sagen-
ſpiel), 1909.
Engelhardt, Alexis Freiherr v.,
geb. am 24. Juni 1868 zu Lautzen in
Kurland, lebt (1909) in München.
S: Weltferne Klänge (Ge.), 1904.
Engelhardt, E., bekannter unter
dem Namen Eugenie Heiden,
wurde am 15. Dezember 1852 als die
Tochter eines Arztes im bayeriſchen
Ries geboren und vermählte ſich mit
dem Fabrikbeſitzer Engelhardt in
Fürth.
S: Gedichte, 1883. – Anna
Boleyn (Hiſt. Tr.), 1887. – Der Herr
Major auf Urlaub (Lſp., mit Fr.
Stahl), 1889.
*Engelhardt, Ewald, geb. am 16.
Septbr. 1879 in Artern (Thüringen),
beſuchte dort die Bürger- und Kan-
didatenſchule, ſpäter in Naumburg
das Domgymnaſium bis zur Ober-
ſekunda u. trat dann in Nordhauſen
in eine Buchhandlung ein. 1900 be-
zog er die Kunſtſchule in Kaſſel, wo-
hin er auch 1902 zurückkehrte, nach-
dem er 1901 noch das Realgymnaſium
in Frankenhauſen am Kyffhäuſer be-
ſucht hatte. Seit 1003 war er als
Schriftſteller u. Privatlehrer in Kaſ-
ſel und Artern tätig, wurde 1907
erſter Sekretär des Deutſchen Schil-
lerbundes in Weimar und lebt ſeit
1908 als Schriftſteller und Wander-
redner in ſeiner Vaterſtadt.
S: Das
zerbrochene Ringlein (Lſp.), 1905. –
Der blaue Monat (Humoriſt. Epos),
1906. – Nacktſport (Ge.), 1906. – Ernſt
Anderſt (Romantrilogie); 1. Bd.:
Ernſt Anderſt auf der Flucht, 1907.
– Auf ſchwankem Grunde (R.), 1909.
Engelhardt, Karl, geb. am 7. Sep-
tember 1876 in Nürnberg, ſtudierte
neuere Sprachen, legte im Oktober
1900 ſeine Staatsprüfung ab und
wurde am 1. Oktbr. 1901 als Ober-
lehrer am Realgymnaſium in Vege-
ſack bei Bremen angeſtellt.
S: Mehr
Sonne (Zeitdrama, mit Ludw. Roh-
mann), 1900. – Moorland (Schſp.),
1901. – Der Heideſänger (Dr.), 1903.
– Menſchlichkeit (Schſp.), 1904. –
Vivat academia! (Tragikom.), 1905.
Engelhardt, Otto, * am 30. Juni
1847 in Bovenden bei Göttingen, be-
ſuchte das Gymnaſium Joſephinum
in Hildesheim und ſtudierte ſeit 1867
in Göttingen u. Heidelberg die Rechte.
Jm Jahre 1870 wurde er Referen-
dar, 1874 Aſſeſſor und 1875 Amts-
richter zu Springe in der Provinz
Hannover, wo er 1888 zum Amts-
gerichtsrat befördert ward.
S: Trop-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |