Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Eve läuterungen zu Goethes Jphigente,1888, zu Schillers Jungfrau von Or- leans, 1890, zu Schillers Wallenstein, 1890, zu Schillers Glocke, 1893; Deutsche Sprach- und Stilgeschichte, 1899) veröffentlichte er S: Deutsch- Evers, Heinz, geb. 1873 in Koblenz, S: Poetische Ecke *Evers, Ludwig, geboren am 29. Eve plinaruntersuchung verwickelt u. ausdem Staatsdienst entlassen. Man hatte nämlich, weil er den flüchtigen Redakteur der demokratischen "Blät- ter der Zeit" verborgen gehalten, eine Haussuchung bei ihm vorgenommen, und dabei das Manuskript der von ihm gedichteten "Zwölf Arbeiterlie- der von einem Proletarier" gefunden. Je ungerechtfertigter diese Maßregel war, um so nachhaltiger war das Jnteresse, das die demokratische Par- tei an ihm nahm. Einige Führer der- selben in Hannover übertrugen ihm daher den Bau der Gebäude der von ihnen auf Aktien gegründeten "Han- növerschen Baumwoll-Spinnerei u. Weberei", nach deren Fertigstellung E. noch längere Zeit als technischer und kaufmännischer Beamter an dem Unternehmen arbeitete, dem er dann von 1875-92 als Direktor vorstand. Seitdem lebt er als Privatmann in Hannover. S: Aus vergangenen *Everth, Gottlieb Walter, pseu- *
Eve läuterungen zu Goethes Jphigente,1888, zu Schillers Jungfrau von Or- leans, 1890, zu Schillers Wallenſtein, 1890, zu Schillers Glocke, 1893; Deutſche Sprach- und Stilgeſchichte, 1899) veröffentlichte er S: Deutſch- Evers, Heinz, geb. 1873 in Koblenz, S: Poetiſche Ecke *Evers, Ludwig, geboren am 29. Eve plinarunterſuchung verwickelt u. ausdem Staatsdienſt entlaſſen. Man hatte nämlich, weil er den flüchtigen Redakteur der demokratiſchen „Blät- ter der Zeit“ verborgen gehalten, eine Hausſuchung bei ihm vorgenommen, und dabei das Manuſkript der von ihm gedichteten „Zwölf Arbeiterlie- der von einem Proletarier“ gefunden. Je ungerechtfertigter dieſe Maßregel war, um ſo nachhaltiger war das Jntereſſe, das die demokratiſche Par- tei an ihm nahm. Einige Führer der- ſelben in Hannover übertrugen ihm daher den Bau der Gebäude der von ihnen auf Aktien gegründeten „Han- növerſchen Baumwoll-Spinnerei u. Weberei“, nach deren Fertigſtellung E. noch längere Zeit als techniſcher und kaufmänniſcher Beamter an dem Unternehmen arbeitete, dem er dann von 1875–92 als Direktor vorſtand. Seitdem lebt er als Privatmann in Hannover. S: Aus vergangenen *Everth, Gottlieb Walter, pſeu- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0177" n="173"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eve</hi></fw><lb/> läuterungen zu Goethes Jphigente,<lb/> 1888, zu Schillers Jungfrau von Or-<lb/> leans, 1890, zu Schillers Wallenſtein,<lb/> 1890, zu Schillers Glocke, 1893;<lb/> Deutſche Sprach- und Stilgeſchichte,<lb/> 1899) veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Deutſch-<lb/> lands Siegesjahr (Kriegslieder),<lb/> 1872. – Natürliche Schöpfungs-Ge-<lb/> ſchichte des deutſchen Studententums,<lb/> frei nach Darwin, Häckel, Vogt u. a.<lb/> beſungen, 1872. – Feſtgruß zum 100-<lb/> jähr. Jubelfeſt des Großherzogtums<lb/> Oldenburg, 1873. – Ein deutſches<lb/> Bohnenfeſtſpiel (Manuſkr., im Künſt-<lb/> lerverein in Rom aufgeführt), 1874.<lb/> – Die Hermannsſchlacht im Teuto-<lb/> burger Walde (Ein Sang an E. von<lb/> Bandel), 1875. – Vaterländiſche Dich-<lb/> tungen, 1890. – Schule und Vater-<lb/> land (Reden und Dn.), 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Evers,</hi> Heinz,</head> <p> geb. 1873 in Koblenz,<lb/> beſuchte die dortige Bürgerſchule,<lb/> ſpäter eine Kunſtgewerbeſchule und<lb/> wurde dann Apotheker. Er ſtudierte<lb/> darauf in Straßburg i. Elſ., abſol-<lb/> vierte in Zürich die eidgenöſſiſche<lb/> Reifeprüfung und in Lauſanne die<lb/> Staatsprüfung und kehrte dann nach<lb/> Zürich zurück, wo er ſeitdem als<lb/> Schriftſteller lebt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Poetiſche Ecke<lb/> (Perforierte Ausg.), 1907. – Rhein-<lb/> gold (Ge.), 1908. – Die nackte Wahr-<lb/> heit (Lebenslauf e. Jdealiſten. R.),<lb/> 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Evers,</hi> Ludwig,</head> <p> geboren am 29.<lb/> Novbr. 1827 zu Harburg a. d. Elbe<lb/> als der Sohn eines Zollbeamten, be-<lb/> ſuchte das dortige Progymnaſium,<lb/> darauf d. Realgymnaſium in Braun-<lb/> ſchweig und fand dann, um ſich zum<lb/> Techniker auszubilden, Beſchäftigung<lb/> bei einem Geometer im hannöverſchen<lb/> Wendlande, trat aber nach einem hal-<lb/> ben Jahre durch Vermittlung eines<lb/> Freundes ſeines Vaters als Eleve<lb/> ins Baufach über. Jm Jahre 1851<lb/> wurde er nach Hannover zur Eiſen-<lb/> bahnbranche verſetzt, aber bereits<lb/> 1854 infolge einer ſonderbaren Ver-<lb/> kettung von Umſtänden in eine Diſzi-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eve</hi></fw><lb/> plinarunterſuchung verwickelt u. aus<lb/> dem Staatsdienſt entlaſſen. Man<lb/> hatte nämlich, weil er den flüchtigen<lb/> Redakteur der demokratiſchen „Blät-<lb/> ter der Zeit“ verborgen gehalten, eine<lb/> Hausſuchung bei ihm vorgenommen,<lb/> und dabei das Manuſkript der von<lb/> ihm gedichteten „Zwölf Arbeiterlie-<lb/> der von einem Proletarier“ gefunden.<lb/> Je ungerechtfertigter dieſe Maßregel<lb/> war, um ſo nachhaltiger war das<lb/> Jntereſſe, das die demokratiſche Par-<lb/> tei an ihm nahm. Einige Führer der-<lb/> ſelben in Hannover übertrugen ihm<lb/> daher den Bau der Gebäude der von<lb/> ihnen auf Aktien gegründeten „Han-<lb/> növerſchen Baumwoll-Spinnerei u.<lb/> Weberei“, nach deren Fertigſtellung<lb/> E. noch längere Zeit als techniſcher<lb/> und kaufmänniſcher Beamter an dem<lb/> Unternehmen arbeitete, dem er dann<lb/> von 1875–92 als Direktor vorſtand.<lb/> Seitdem lebt er als Privatmann in<lb/> Hannover. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus vergangenen<lb/> Tagen (Ge.), 1868.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Everth,</hi> Gottlieb <hi rendition="#g">Walter,</hi></head> <p> pſeu-<lb/> donym <hi rendition="#g">Walter von der Elbe,</hi><lb/> wurde am 3. März 1861 in Magde-<lb/> burg als der Sohn des Stadtrats<lb/> u. Handelsherrn Guſtav E. geboren,<lb/> wuchs daſelbſt in angenehmen u. ge-<lb/> ſunden Verhältniſſen auf, abſolvierte<lb/> dort das Realgymnaſium u. ſtudierte<lb/> darauf eine Zeitlang in Genf. Fa-<lb/> miliennotwendigkeiten führten ihn<lb/> dann in den Kaufmannsſtand, u. der<lb/> Berührung mit der Welt gelang es<lb/> in Jahren, ihn aus ſeinem allzu in-<lb/> nerlichen Leben in eine ſchärfere Auf-<lb/> faſſung des äußeren zu führen. Weite<lb/> Reiſen nach Hamburg, England,<lb/> Amerika, der Türkei, Rußland, Jta-<lb/> lien uſw. erweiterten ſeinen Blick; die<lb/> Neigung für fremde Sprachen und<lb/> Literaturen, für Geographie u. wiſ-<lb/> ſenſchaftliche Probleme wuchs trotz<lb/> anderer ſehr praktiſcher Beſtrebungen<lb/> und oft quälender Verpflichtungen.<lb/> Seit dem Jahre 1891 hat er ſeinen<lb/> bleibenden Wohnſitz in London. Er<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0177]
Eve
Eve
läuterungen zu Goethes Jphigente,
1888, zu Schillers Jungfrau von Or-
leans, 1890, zu Schillers Wallenſtein,
1890, zu Schillers Glocke, 1893;
Deutſche Sprach- und Stilgeſchichte,
1899) veröffentlichte er
S: Deutſch-
lands Siegesjahr (Kriegslieder),
1872. – Natürliche Schöpfungs-Ge-
ſchichte des deutſchen Studententums,
frei nach Darwin, Häckel, Vogt u. a.
beſungen, 1872. – Feſtgruß zum 100-
jähr. Jubelfeſt des Großherzogtums
Oldenburg, 1873. – Ein deutſches
Bohnenfeſtſpiel (Manuſkr., im Künſt-
lerverein in Rom aufgeführt), 1874.
– Die Hermannsſchlacht im Teuto-
burger Walde (Ein Sang an E. von
Bandel), 1875. – Vaterländiſche Dich-
tungen, 1890. – Schule und Vater-
land (Reden und Dn.), 1895.
Evers, Heinz, geb. 1873 in Koblenz,
beſuchte die dortige Bürgerſchule,
ſpäter eine Kunſtgewerbeſchule und
wurde dann Apotheker. Er ſtudierte
darauf in Straßburg i. Elſ., abſol-
vierte in Zürich die eidgenöſſiſche
Reifeprüfung und in Lauſanne die
Staatsprüfung und kehrte dann nach
Zürich zurück, wo er ſeitdem als
Schriftſteller lebt.
S: Poetiſche Ecke
(Perforierte Ausg.), 1907. – Rhein-
gold (Ge.), 1908. – Die nackte Wahr-
heit (Lebenslauf e. Jdealiſten. R.),
1909.
*Evers, Ludwig, geboren am 29.
Novbr. 1827 zu Harburg a. d. Elbe
als der Sohn eines Zollbeamten, be-
ſuchte das dortige Progymnaſium,
darauf d. Realgymnaſium in Braun-
ſchweig und fand dann, um ſich zum
Techniker auszubilden, Beſchäftigung
bei einem Geometer im hannöverſchen
Wendlande, trat aber nach einem hal-
ben Jahre durch Vermittlung eines
Freundes ſeines Vaters als Eleve
ins Baufach über. Jm Jahre 1851
wurde er nach Hannover zur Eiſen-
bahnbranche verſetzt, aber bereits
1854 infolge einer ſonderbaren Ver-
kettung von Umſtänden in eine Diſzi-
plinarunterſuchung verwickelt u. aus
dem Staatsdienſt entlaſſen. Man
hatte nämlich, weil er den flüchtigen
Redakteur der demokratiſchen „Blät-
ter der Zeit“ verborgen gehalten, eine
Hausſuchung bei ihm vorgenommen,
und dabei das Manuſkript der von
ihm gedichteten „Zwölf Arbeiterlie-
der von einem Proletarier“ gefunden.
Je ungerechtfertigter dieſe Maßregel
war, um ſo nachhaltiger war das
Jntereſſe, das die demokratiſche Par-
tei an ihm nahm. Einige Führer der-
ſelben in Hannover übertrugen ihm
daher den Bau der Gebäude der von
ihnen auf Aktien gegründeten „Han-
növerſchen Baumwoll-Spinnerei u.
Weberei“, nach deren Fertigſtellung
E. noch längere Zeit als techniſcher
und kaufmänniſcher Beamter an dem
Unternehmen arbeitete, dem er dann
von 1875–92 als Direktor vorſtand.
Seitdem lebt er als Privatmann in
Hannover.
S: Aus vergangenen
Tagen (Ge.), 1868.
*Everth, Gottlieb Walter, pſeu-
donym Walter von der Elbe,
wurde am 3. März 1861 in Magde-
burg als der Sohn des Stadtrats
u. Handelsherrn Guſtav E. geboren,
wuchs daſelbſt in angenehmen u. ge-
ſunden Verhältniſſen auf, abſolvierte
dort das Realgymnaſium u. ſtudierte
darauf eine Zeitlang in Genf. Fa-
miliennotwendigkeiten führten ihn
dann in den Kaufmannsſtand, u. der
Berührung mit der Welt gelang es
in Jahren, ihn aus ſeinem allzu in-
nerlichen Leben in eine ſchärfere Auf-
faſſung des äußeren zu führen. Weite
Reiſen nach Hamburg, England,
Amerika, der Türkei, Rußland, Jta-
lien uſw. erweiterten ſeinen Blick; die
Neigung für fremde Sprachen und
Literaturen, für Geographie u. wiſ-
ſenſchaftliche Probleme wuchs trotz
anderer ſehr praktiſcher Beſtrebungen
und oft quälender Verpflichtungen.
Seit dem Jahre 1891 hat er ſeinen
bleibenden Wohnſitz in London. Er
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |