Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Far italienischen Literatur und Sprachewidmen zu können. Ende 1876 in die Heimat zurückgekehrt, etablierte er sich bald als Kaufmann, hatte aber wenig Glück und Freude in diesem Berufe, so daß er ihn 1879 aufgab, um sich der Schriftstellerei zu wid- men. Er wurde Offizier, schrieb ein militärisch. Handbuch für den schwei- zerischen Unterofsizier, redigierte 1 1/2 Jahr die von ihm gegründete, noch bestehende Militärzeitung "Der Wehr- mann" u. gründete 1883 die "Schwei- zer Freie Volkszeitung" in St. Gallen. 1885 übernahm er die Redaktion der "Allgemeinen Schweizerischen Volks- zeitung" in Zofingen, lebte später (1891) als Redakteur der "Schwei- zer Rundschau für Handel und Jn- dustrie" in Zürich und hat jetzt sei- nen Wohnsitz in Kilchberg bei Zürich. S: Felix und Eulalia (Satir. D.), Fas Rosen (Histor. R.), 1897. - De Tisch-lichopfer (Schw. m. Ges.), 1898. - 's Vreneli vom Thuner See (Schw. m. Ges.), 1899. 2. Tl. u. d. T.: Sturm- g'lüt im Oberland (Schw. mit Ges.), 1900. - De Spion vo Meyerskappel! (Vaterl. Volksschsp.), 1901. - Fraue- Theater (Ernsti u. heiteri Gedicht u. dramat. Gspäß; III, 1900-06. - 's Grittli Napolion (Lsp. im Dialekt), 1902. - 's Schwizer-Überbrettl (Hu- mor. Deklamationen und Theater- stückli), 1902. - Korporal raus! (Schw. m. Ges.), 1903. - De Tag vo Vögelisegg (Volksschsp. mit Ges. und Tanz), 1904. - E moderni Familie (Preisgekr. Lsp. im Züricher Dialekt), 1905. - D'r Ehregast (Lsp. im Dia- lekt m. Ges. u. Tanz), 1907. - D' Dorf- hex vo Tribeldinge (Volksst. m. Ges.), 1907. - De Spenglerstreik (Schw.), 1908. - De Sigrist vo Mariastei (Schsp.), 1894. - Ein deutscher Ge- schäftsreisender in Emmental (P.), 1901. - Prinzeß Tausendschön (Kin- dertrag.), 1899. - 's Roseli ab em Guggisberg (Volksschsp.), 1909. - E lustigi Manöver-Nacht (Schw. mit Ges.), 2. A. 1910. Fasser, Karoline, bekannt unter *
Far italieniſchen Literatur und Sprachewidmen zu können. Ende 1876 in die Heimat zurückgekehrt, etablierte er ſich bald als Kaufmann, hatte aber wenig Glück und Freude in dieſem Berufe, ſo daß er ihn 1879 aufgab, um ſich der Schriftſtellerei zu wid- men. Er wurde Offizier, ſchrieb ein militäriſch. Handbuch für den ſchwei- zeriſchen Unterofſizier, redigierte 1 ½ Jahr die von ihm gegründete, noch beſtehende Militärzeitung „Der Wehr- mann“ u. gründete 1883 die „Schwei- zer Freie Volkszeitung“ in St. Gallen. 1885 übernahm er die Redaktion der „Allgemeinen Schweizeriſchen Volks- zeitung“ in Zofingen, lebte ſpäter (1891) als Redakteur der „Schwei- zer Rundſchau für Handel und Jn- duſtrie“ in Zürich und hat jetzt ſei- nen Wohnſitz in Kilchberg bei Zürich. S: Felix und Eulalia (Satir. D.), Faſ Roſen (Hiſtor. R.), 1897. – De Tiſch-lichopfer (Schw. m. Geſ.), 1898. – ’s Vreneli vom Thuner See (Schw. m. Geſ.), 1899. 2. Tl. u. d. T.: Sturm- g’lüt im Oberland (Schw. mit Geſ.), 1900. – De Spion vo Meyerskappel! (Vaterl. Volksſchſp.), 1901. – Fraue- Theater (Ernſti u. heiteri Gedicht u. dramat. Gſpäß; III, 1900–06. – ’s Grittli Napolion (Lſp. im Dialekt), 1902. – ’s Schwizer-Überbrettl (Hu- mor. Deklamationen und Theater- ſtückli), 1902. – Korporal raus! (Schw. m. Geſ.), 1903. – De Tag vo Vögelisegg (Volksſchſp. mit Geſ. und Tanz), 1904. – E moderni Familie (Preisgekr. Lſp. im Züricher Dialekt), 1905. – D’r Ehregaſt (Lſp. im Dia- lekt m. Geſ. u. Tanz), 1907. – D’ Dorf- hex vo Tribeldinge (Volksſt. m. Geſ.), 1907. – De Spenglerſtreik (Schw.), 1908. – De Sigriſt vo Mariaſtei (Schſp.), 1894. – Ein deutſcher Ge- ſchäftsreiſender in Emmental (P.), 1901. – Prinzeß Tauſendſchön (Kin- dertrag.), 1899. – ’s Roſeli ab em Guggisberg (Volksſchſp.), 1909. – E luſtigi Manöver-Nacht (Schw. mit Geſ.), 2. A. 1910. Faſſer, Karoline, bekannt unter *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0190" n="186"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Far</hi></fw><lb/> italieniſchen Literatur und Sprache<lb/> widmen zu können. Ende 1876 in die<lb/> Heimat zurückgekehrt, etablierte er<lb/> ſich bald als Kaufmann, hatte aber<lb/> wenig Glück und Freude in dieſem<lb/> Berufe, ſo daß er ihn 1879 aufgab,<lb/> um ſich der Schriftſtellerei zu wid-<lb/> men. Er wurde Offizier, ſchrieb ein<lb/> militäriſch. Handbuch für den ſchwei-<lb/> zeriſchen Unterofſizier, redigierte 1 ½<lb/> Jahr die von ihm gegründete, noch<lb/> beſtehende Militärzeitung „Der Wehr-<lb/> mann“ u. gründete 1883 die „Schwei-<lb/> zer Freie Volkszeitung“ in St. Gallen.<lb/> 1885 übernahm er die Redaktion der<lb/> „Allgemeinen Schweizeriſchen Volks-<lb/> zeitung“ in Zofingen, lebte ſpäter<lb/> (1891) als Redakteur der „Schwei-<lb/> zer Rundſchau für Handel und Jn-<lb/> duſtrie“ in Zürich und hat jetzt ſei-<lb/> nen Wohnſitz in Kilchberg bei Zürich.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Felix und Eulalia (Satir. D.),<lb/> 1876. – De lätz Herr Meyer (Lſp.<lb/> im Züricher Dialekt), 1880. – Es<lb/> Gheimnis us em Niederdorf und us<lb/> der Schoffelgaß (Lſp.), 1882. – Ge-<lb/> ſammelte Romane und Humoresken,<lb/> 1884 [Jnhalt: Rache, Rache (Hum.).<lb/> – Die Maske des Teufels (R.). – Der<lb/> Eierbub (E.). – Die Römerin (R.).<lb/> – Der Herr Hauptmann (Hum.). –<lb/> Ufenau (R.). – Eva Helena (R.)]. –<lb/> De Vetter Liederli (Lſp.), 1885. – Die<lb/> Sonderbundsbraut, oder: Die St.<lb/> Galler Liſe (Volksſchſp.), 1886. 2. A.<lb/> 1899. – Die Bettel-Urſchel (Volks-<lb/> ſchſp.), 1886. – De rächt Herr Meyer<lb/> (Schw.), 1887. – D’r letſti Poſtillon<lb/> vom St. Gotthard (Volksſt.), 1887.<lb/> – Die Befreiung von Glarus (Alle-<lb/> gor.-dramat. D.), 1888. – Säg au<lb/> Rägi (Lſp.), 1890. – Klöntallieder,<lb/> 1890. – Die Todesgarbe (Dr.), 1892.<lb/> – Der Zitherkönig (Volksgemälde),<lb/> 1895. – Geſchwornen Eiden treu!<lb/> (Hiſtor. Schſp.), 1896. – Bilder aus<lb/> Peſtalozzis Leben (Feſtſp.), 1896. –<lb/> Die Braut auf Hohenklingen (Vater-<lb/> länd. Volksſchſp.), 1896. – ’s Babeli<lb/> von Züriſee (Schw.), 1897. – Rigi-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Faſ</hi></fw><lb/> Roſen (Hiſtor. R.), 1897. – De Tiſch-<lb/> lichopfer (Schw. m. Geſ.), 1898. – ’s<lb/> Vreneli vom Thuner See (Schw. m.<lb/> Geſ.), 1899. 2. Tl. u. d. T.: Sturm-<lb/> g’lüt im Oberland (Schw. mit Geſ.),<lb/> 1900. – De Spion vo Meyerskappel!<lb/> (Vaterl. Volksſchſp.), 1901. – Fraue-<lb/> Theater (Ernſti u. heiteri Gedicht u.<lb/> dramat. Gſpäß; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1900–06. – ’s<lb/> Grittli Napolion (Lſp. im Dialekt),<lb/> 1902. – ’s Schwizer-Überbrettl (Hu-<lb/> mor. Deklamationen und Theater-<lb/> ſtückli), 1902. – Korporal raus!<lb/> (Schw. m. Geſ.), 1903. – De Tag vo<lb/> Vögelisegg (Volksſchſp. mit Geſ. und<lb/> Tanz), 1904. – E moderni Familie<lb/> (Preisgekr. Lſp. im Züricher Dialekt),<lb/> 1905. – D’r Ehregaſt (Lſp. im Dia-<lb/> lekt m. Geſ. u. Tanz), 1907. – D’ Dorf-<lb/> hex vo Tribeldinge (Volksſt. m. Geſ.),<lb/> 1907. – De Spenglerſtreik (Schw.),<lb/> 1908. – De Sigriſt vo Mariaſtei<lb/> (Schſp.), 1894. – Ein deutſcher Ge-<lb/> ſchäftsreiſender in Emmental (P.),<lb/> 1901. – Prinzeß Tauſendſchön (Kin-<lb/> dertrag.), 1899. – ’s Roſeli ab em<lb/> Guggisberg (Volksſchſp.), 1909. – E<lb/> luſtigi Manöver-Nacht (Schw. mit<lb/> Geſ.), 2. A. 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Faſſer,</hi> Karoline,</head> <p> bekannt unter<lb/> ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Karoline<lb/> Schmid,</hi> wurde am 14. Nov. 1855<lb/> zu Preßburg in Ungarn als die Toch-<lb/> ter des k. k. Schulrates <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Anton<lb/> Sch. geboren, trat nach dem frühen<lb/> Tode ihrer hochgebildeten Mutter in<lb/> die Lehrerinnenbildungsanſtalt zu<lb/> Troppau in Schleſien ein, abſolvierte<lb/> dieſelbe mit Auszeichnung und nahm<lb/> im Frühjahr 1873 eine Stelle als<lb/> Unterlehrerin in Rudolfsheim (Wien)<lb/> an. Schon nach einem halben Jahre<lb/> wurde ſie zur Lehrerin an der Volks-<lb/> ſchule in Penzing (Wien) ernannt,<lb/> welche Stelle ſie Ende 1884 mit einer<lb/> gleichen in Fünfhaus (Wien) ver-<lb/> tauſchte. Jm Jahre 1895 verheira-<lb/> tete ſie ſich mit <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Faſſer, Beamten<lb/> an der Univerſitätsbibliothek, den ſie<lb/> aber ſchon 1903 durch den Tod ver-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [186/0190]
Far
Faſ
italieniſchen Literatur und Sprache
widmen zu können. Ende 1876 in die
Heimat zurückgekehrt, etablierte er
ſich bald als Kaufmann, hatte aber
wenig Glück und Freude in dieſem
Berufe, ſo daß er ihn 1879 aufgab,
um ſich der Schriftſtellerei zu wid-
men. Er wurde Offizier, ſchrieb ein
militäriſch. Handbuch für den ſchwei-
zeriſchen Unterofſizier, redigierte 1 ½
Jahr die von ihm gegründete, noch
beſtehende Militärzeitung „Der Wehr-
mann“ u. gründete 1883 die „Schwei-
zer Freie Volkszeitung“ in St. Gallen.
1885 übernahm er die Redaktion der
„Allgemeinen Schweizeriſchen Volks-
zeitung“ in Zofingen, lebte ſpäter
(1891) als Redakteur der „Schwei-
zer Rundſchau für Handel und Jn-
duſtrie“ in Zürich und hat jetzt ſei-
nen Wohnſitz in Kilchberg bei Zürich.
S: Felix und Eulalia (Satir. D.),
1876. – De lätz Herr Meyer (Lſp.
im Züricher Dialekt), 1880. – Es
Gheimnis us em Niederdorf und us
der Schoffelgaß (Lſp.), 1882. – Ge-
ſammelte Romane und Humoresken,
1884 [Jnhalt: Rache, Rache (Hum.).
– Die Maske des Teufels (R.). – Der
Eierbub (E.). – Die Römerin (R.).
– Der Herr Hauptmann (Hum.). –
Ufenau (R.). – Eva Helena (R.)]. –
De Vetter Liederli (Lſp.), 1885. – Die
Sonderbundsbraut, oder: Die St.
Galler Liſe (Volksſchſp.), 1886. 2. A.
1899. – Die Bettel-Urſchel (Volks-
ſchſp.), 1886. – De rächt Herr Meyer
(Schw.), 1887. – D’r letſti Poſtillon
vom St. Gotthard (Volksſt.), 1887.
– Die Befreiung von Glarus (Alle-
gor.-dramat. D.), 1888. – Säg au
Rägi (Lſp.), 1890. – Klöntallieder,
1890. – Die Todesgarbe (Dr.), 1892.
– Der Zitherkönig (Volksgemälde),
1895. – Geſchwornen Eiden treu!
(Hiſtor. Schſp.), 1896. – Bilder aus
Peſtalozzis Leben (Feſtſp.), 1896. –
Die Braut auf Hohenklingen (Vater-
länd. Volksſchſp.), 1896. – ’s Babeli
von Züriſee (Schw.), 1897. – Rigi-
Roſen (Hiſtor. R.), 1897. – De Tiſch-
lichopfer (Schw. m. Geſ.), 1898. – ’s
Vreneli vom Thuner See (Schw. m.
Geſ.), 1899. 2. Tl. u. d. T.: Sturm-
g’lüt im Oberland (Schw. mit Geſ.),
1900. – De Spion vo Meyerskappel!
(Vaterl. Volksſchſp.), 1901. – Fraue-
Theater (Ernſti u. heiteri Gedicht u.
dramat. Gſpäß; III, 1900–06. – ’s
Grittli Napolion (Lſp. im Dialekt),
1902. – ’s Schwizer-Überbrettl (Hu-
mor. Deklamationen und Theater-
ſtückli), 1902. – Korporal raus!
(Schw. m. Geſ.), 1903. – De Tag vo
Vögelisegg (Volksſchſp. mit Geſ. und
Tanz), 1904. – E moderni Familie
(Preisgekr. Lſp. im Züricher Dialekt),
1905. – D’r Ehregaſt (Lſp. im Dia-
lekt m. Geſ. u. Tanz), 1907. – D’ Dorf-
hex vo Tribeldinge (Volksſt. m. Geſ.),
1907. – De Spenglerſtreik (Schw.),
1908. – De Sigriſt vo Mariaſtei
(Schſp.), 1894. – Ein deutſcher Ge-
ſchäftsreiſender in Emmental (P.),
1901. – Prinzeß Tauſendſchön (Kin-
dertrag.), 1899. – ’s Roſeli ab em
Guggisberg (Volksſchſp.), 1909. – E
luſtigi Manöver-Nacht (Schw. mit
Geſ.), 2. A. 1910.
Faſſer, Karoline, bekannt unter
ihrem Mädchennamen Karoline
Schmid, wurde am 14. Nov. 1855
zu Preßburg in Ungarn als die Toch-
ter des k. k. Schulrates Dr. Anton
Sch. geboren, trat nach dem frühen
Tode ihrer hochgebildeten Mutter in
die Lehrerinnenbildungsanſtalt zu
Troppau in Schleſien ein, abſolvierte
dieſelbe mit Auszeichnung und nahm
im Frühjahr 1873 eine Stelle als
Unterlehrerin in Rudolfsheim (Wien)
an. Schon nach einem halben Jahre
wurde ſie zur Lehrerin an der Volks-
ſchule in Penzing (Wien) ernannt,
welche Stelle ſie Ende 1884 mit einer
gleichen in Fünfhaus (Wien) ver-
tauſchte. Jm Jahre 1895 verheira-
tete ſie ſich mit Dr. Faſſer, Beamten
an der Univerſitätsbibliothek, den ſie
aber ſchon 1903 durch den Tod ver-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |