Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Fal *Fallot, Eugen, pseudon. E. F. S: 's Hedvig ab dä Dräi Büächa, Falstein, A., Pseud. für Amalie Falzari, Felix, pseudon. Emil S: Die Alabama Far nachtstraum (Dr.), 1901. - Jstria-nische Novellen u. andere Erzählun- gen, 1903. - Tatjana (Text zur O.), 1905. Famler, Gustav Adolf, geb. am S: Hochmut kommt vor Färber, Karl, * am 11. Februar S:
Färber, Wilhelm Friedrich, psd. S:
Farner, Ulrich, * am 28. Juli *
[Spaltenumbruch] Fal *Fallot, Eugen, pſeudon. E. F. S: ’s Hedvig ab dä Dräi Büächa, Falſtein, A., Pſeud. für Amalie Falzari, Felix, pſeudon. Emil S: Die Alabama Far nachtstraum (Dr.), 1901. – Jſtria-niſche Novellen u. andere Erzählun- gen, 1903. – Tatjana (Text zur O.), 1905. Famler, Guſtav Adolf, geb. am S: Hochmut kommt vor Färber, Karl, * am 11. Februar S:
Färber, Wilhelm Friedrich, pſd. S:
Farner, Ulrich, * am 28. Juli *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0189" n="185"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Fal</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Fallot,</hi> Eugen,</head> <p> pſeudon. E. F.<lb/><hi rendition="#g">Landsman,</hi> wurde am 27. Auguſt<lb/> 1837 in Mülhauſen i. Elſaß geboren,<lb/> wo ſich ſein Vater, ein alter Kämpfer<lb/> unter Napoleon, 1825 als Moletteur<lb/> in der Walzenſtecherei niedergelaſſen<lb/> hatte u. zuletzt die Stelle eines Schaff-<lb/> ners des bürgerlichen Schlachthauſes<lb/> bekleidete. Der Sohn beſuchte bis<lb/> zum 14. Jahre die Gemeindeſchule,<lb/> trat dann als Lehrling in die be-<lb/> rühmte Fabrik von Daniel Schlum-<lb/> berger u. Co. ein, um ſich zum Druck-<lb/> zeichner auszubilden, u. wurde 1856<lb/> als ſolcher von L. S. Schönhaupt in<lb/> Mülhauſen angeſtellt, bei dem er bis<lb/> 1883 verblieb. Während dieſer Zeit<lb/> hatte er zur Förderung ſeines Ge-<lb/> werbes wiederholt in Paris u. Spa-<lb/> nien geweilt. Nach dem Rücktritt<lb/> Schönhaupts von ſeinem Geſchäfte<lb/> (1883) arbeitete F. einige Jahre bei<lb/> anderen Firmen und dann für eigene<lb/> Rechnung. Die reiche Bibliothek ſei-<lb/> nes Prinzipals Schönhaupt führte F.<lb/> bald auf das Studium der alten und<lb/> neuen Sprachen, das ſich ſelbſt auf<lb/> das Armoriſch-Keltiſche erſtreckte und<lb/> ſchließlich auf die Dialektdichtung des<lb/> Elſaß, auf welchem Gebiete er in den<lb/> letzten Jahren einiges aus ſeinen<lb/> reichen Schätzen veröffentlicht hat.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> ’s Hedvig ab dä Dräi Büächa,<lb/> 1892. – Liädärkranz üs dr Heimät,<lb/> 1893. – Sungai, 1894. – Schindär-<lb/> gaſäditſch, 1895. – D’ Ofäbaarung,<lb/> 1896. – D’ Gſang fo dr Ooväſchlund,<lb/> 1898. – Raizachär Riimä, 1899.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Falſtein,</hi> A.,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Amalie<lb/> Falke, Freiin v. Lilienſtein;</hi><lb/> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Falzari,</hi> Felix,</head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Emil<lb/> Brenta,</hi> geb. 1859 in Venedig, lebte<lb/> (1892) als Linienſchiffsleutnant in<lb/> Pola, (1906) als Korvettenkapitän in<lb/> Wien u. wurde 1909 zum Fregatten-<lb/> kapitän ernannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Alabama<lb/> (Seenovelle), 1884. – Eine iſtria-<lb/> niſche Hochzeit (Dr.), 1894. – Kukuska<lb/> (Dr.), 1897. – Oroto. Ein Sommer-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Far</hi></fw><lb/> nachtstraum (Dr.), 1901. – Jſtria-<lb/> niſche Novellen u. andere Erzählun-<lb/> gen, 1903. – Tatjana (Text zur O.),<lb/> 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Famler,</hi> Guſtav Adolf,</head> <p> geb. am<lb/> 22. April 1851 in Modor, lebt (1899)<lb/> als evangeliſcher Pfarrer in Torzſa<lb/> (Ungarn). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Hochmut kommt vor<lb/> dem Fall (E.), 1894.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Färber,</hi> Karl,</head> <p> * am 11. Februar<lb/> 1841 zu Nieder-Göllnitz im Großher-<lb/> zogtum Sachſen-Weimar, wo ſein<lb/> Vater Lehrer war, beſuchte das Gym-<lb/> naſium in Gera und ſtudierte dann<lb/> in Jena Theologie. Nachdem er eine<lb/> Zeitlang Erzieher in Kiel geweſen<lb/> war, mit ſeinem Zögling auch größere<lb/> Reiſen unternommen hatte, wurde er<lb/> 1866 Hilfsgeiſtlicher in Eiſenach, 1867<lb/> Pfarrer in Wenigen-Auma und 1872<lb/> zweiter Pfarrer der deutſch-evangel.<lb/> Gemeinde in Prag. Hier rückte er<lb/> bald zum erſten Pfarrer vor, ſtarb<lb/> aber ſchon am 13. Juni 1888. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Gießhübl-Puchſtein (ein Zyklus Ge.),<lb/> 1888.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Färber,</hi><hi rendition="#g">Wilhelm</hi> Friedrich,</head> <p> pſd.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Guilhelmus Clericus,</hi></hi> * am<lb/> 16. Juli 1841 zu Sonnborn bei El-<lb/> berfeld, beſuchte das Gymnaſium zu<lb/> Paderborn und die theologiſche Fa-<lb/> kultät im dortigen Prieſterſeminar u.<lb/> ging nach Empfang der Prieſterweihe<lb/> 1865 nach den Verein. Staaten, wo<lb/> er 1868 Pfarrer an der Marienkirche<lb/> zu St. Louis, der älteſten deutſch-<lb/> katholiſchen Kirche, wurde. Dort<lb/> wirkte er bis zu ſeinem Tode, redi-<lb/> gierte auch daſelbſt das „Paſtoral-<lb/> blatt“. Er † am 18. April 1905. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Herbſtblumen (Ge.), 1890. – Marien-<lb/> lieder, 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Farner,</hi> Ulrich,</head> <p> * am 28. Juli<lb/> 1855 zu Oberſtammheim (Kt. Zürich)<lb/> als der Sohn eines Spenglermeiſters,<lb/> widmete ſich in Schaffhauſen u. Zü-<lb/> rich dem Kaufmannsſtande und ging<lb/> 1875 als Kommis eines Rohſeiden-<lb/> geſchäfts nach Mailand, wo er Muße<lb/> genug hatte, ſich dem Studium der<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [185/0189]
Fal
Far
*Fallot, Eugen, pſeudon. E. F.
Landsman, wurde am 27. Auguſt
1837 in Mülhauſen i. Elſaß geboren,
wo ſich ſein Vater, ein alter Kämpfer
unter Napoleon, 1825 als Moletteur
in der Walzenſtecherei niedergelaſſen
hatte u. zuletzt die Stelle eines Schaff-
ners des bürgerlichen Schlachthauſes
bekleidete. Der Sohn beſuchte bis
zum 14. Jahre die Gemeindeſchule,
trat dann als Lehrling in die be-
rühmte Fabrik von Daniel Schlum-
berger u. Co. ein, um ſich zum Druck-
zeichner auszubilden, u. wurde 1856
als ſolcher von L. S. Schönhaupt in
Mülhauſen angeſtellt, bei dem er bis
1883 verblieb. Während dieſer Zeit
hatte er zur Förderung ſeines Ge-
werbes wiederholt in Paris u. Spa-
nien geweilt. Nach dem Rücktritt
Schönhaupts von ſeinem Geſchäfte
(1883) arbeitete F. einige Jahre bei
anderen Firmen und dann für eigene
Rechnung. Die reiche Bibliothek ſei-
nes Prinzipals Schönhaupt führte F.
bald auf das Studium der alten und
neuen Sprachen, das ſich ſelbſt auf
das Armoriſch-Keltiſche erſtreckte und
ſchließlich auf die Dialektdichtung des
Elſaß, auf welchem Gebiete er in den
letzten Jahren einiges aus ſeinen
reichen Schätzen veröffentlicht hat.
S: ’s Hedvig ab dä Dräi Büächa,
1892. – Liädärkranz üs dr Heimät,
1893. – Sungai, 1894. – Schindär-
gaſäditſch, 1895. – D’ Ofäbaarung,
1896. – D’ Gſang fo dr Ooväſchlund,
1898. – Raizachär Riimä, 1899.
Falſtein, A., Pſeud. für Amalie
Falke, Freiin v. Lilienſtein;
ſ. d.!
Falzari, Felix, pſeudon. Emil
Brenta, geb. 1859 in Venedig, lebte
(1892) als Linienſchiffsleutnant in
Pola, (1906) als Korvettenkapitän in
Wien u. wurde 1909 zum Fregatten-
kapitän ernannt.
S: Die Alabama
(Seenovelle), 1884. – Eine iſtria-
niſche Hochzeit (Dr.), 1894. – Kukuska
(Dr.), 1897. – Oroto. Ein Sommer-
nachtstraum (Dr.), 1901. – Jſtria-
niſche Novellen u. andere Erzählun-
gen, 1903. – Tatjana (Text zur O.),
1905.
Famler, Guſtav Adolf, geb. am
22. April 1851 in Modor, lebt (1899)
als evangeliſcher Pfarrer in Torzſa
(Ungarn).
S: Hochmut kommt vor
dem Fall (E.), 1894.
Färber, Karl, * am 11. Februar
1841 zu Nieder-Göllnitz im Großher-
zogtum Sachſen-Weimar, wo ſein
Vater Lehrer war, beſuchte das Gym-
naſium in Gera und ſtudierte dann
in Jena Theologie. Nachdem er eine
Zeitlang Erzieher in Kiel geweſen
war, mit ſeinem Zögling auch größere
Reiſen unternommen hatte, wurde er
1866 Hilfsgeiſtlicher in Eiſenach, 1867
Pfarrer in Wenigen-Auma und 1872
zweiter Pfarrer der deutſch-evangel.
Gemeinde in Prag. Hier rückte er
bald zum erſten Pfarrer vor, ſtarb
aber ſchon am 13. Juni 1888.
S:
Gießhübl-Puchſtein (ein Zyklus Ge.),
1888.
Färber, Wilhelm Friedrich, pſd.
Guilhelmus Clericus, * am
16. Juli 1841 zu Sonnborn bei El-
berfeld, beſuchte das Gymnaſium zu
Paderborn und die theologiſche Fa-
kultät im dortigen Prieſterſeminar u.
ging nach Empfang der Prieſterweihe
1865 nach den Verein. Staaten, wo
er 1868 Pfarrer an der Marienkirche
zu St. Louis, der älteſten deutſch-
katholiſchen Kirche, wurde. Dort
wirkte er bis zu ſeinem Tode, redi-
gierte auch daſelbſt das „Paſtoral-
blatt“. Er † am 18. April 1905.
S:
Herbſtblumen (Ge.), 1890. – Marien-
lieder, 1895.
Farner, Ulrich, * am 28. Juli
1855 zu Oberſtammheim (Kt. Zürich)
als der Sohn eines Spenglermeiſters,
widmete ſich in Schaffhauſen u. Zü-
rich dem Kaufmannsſtande und ging
1875 als Kommis eines Rohſeiden-
geſchäfts nach Mailand, wo er Muße
genug hatte, ſich dem Studium der
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |