Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Die
schienenen Novellen, der Schriftstel-
lerei, und dieses Schaffen und Ge-
stalten nach dem wirklichen Leben ge-
währte ihr die größte Freude. Sie
lebte seit einer Reihe von Jahren in
Göttingen, verfiel aber im Herbst
1906 in geistige Umnachtung und
mußte der dortigen Provinzial-Jrren-
anstalt überwiesen werden, in der sie
am 11. Dezember 1906 starb.

S:


Prüfung. Ein Stückchen Zeug (2 Nn.),
1902. - Des Bruders Schuld. Unter
falschem Verdacht (En.), 1902. - Alte
Schuld. Haß. Lohn des Guten (Nn.),
1903. - Zwei Mütter (R.), 1905.

*Diederich, Franz,

geboren am
2. April 1865 in Hannover als der
Sohn eines Telegraphenbeamten, be-
suchte die beiden Realgymnasien da-
selbst und studierte 1885-89 in Leip-
zig u. Jena anfänglich Naturwissen-
schaften, dann aber vorwiegend Erd-
kunde, Völkerkunde, Geschichte u. Li-
teratur, erwarb 1888 auch die Würde
eines Dr. phil. Jm Jahre 1889 trat
er in die Redaktion des Brockhaus-
schen Konversationslexikons ein, an
dem er für Erd- und Völkerkunde
tätig war, redigierte 1889-90 auch
die "Literarische Korrespondenz und
Kritische Rundschau," eine in Leipzig
erscheinende Monatsschrift. Seit Ende
1889 der sozialistischen Richtung fol-
gend, wurde er im Herbst 1891 Re-
dakteur der "Westfälischen Freien
Presse" (späteren "Rheinisch-west-
fälischen Arbeiterzeitung") in Dort-
mund und, nachdem er wegen Preß-
vergehens eine Gefängnisstrafe von
18 Monaten verbüßt hatte, im Ja-
nuar 1895 Chefredakteur der sozia-
listischen "Bremer Bürgerzeitung"
in Bremen. Nach einigen Jahren
siedelte er nach Dresden über, wo
er das Feuilleton der "Sächsischen
Volks-Zeitung" redigiert. Außer
einigen biologischen Schriften aus
dem Gebiet der Ornithologie und
Völkerkunde und außer Übersetzungen
religiöser Schriften aus dem Hollän-
[Spaltenumbruch]

Die
dischen veröffentlichte er

S:

Du mein
Jena, dein gedenk' ich! (Episch-lyr.
G.), 1889. - Anno Neunzig (Ge.),
(konfisziert), 1891. - Hochflut (Soz.
Ge.), 1891. - Bahn frei! (Polem. G.
gegen Wilh. Jordan), 1891. - Win-
tersonnenwende. Zum Gipfel auf!
(2 Volksfestspiele, 1893. - Worpswe-
der Stimmungen (Ge.), 1902. 2. A.
1904. - Friedrich Hölderlin und sein
Schicksalslied (Zeitbild), 1903. - Die
weite Heide (Stimmungen. Ge.),
1904. - Die Hämmer dröhnen (Werde-
stimmen. Ge.), 1905.

*Diederichs, Helene,

bekannt
unter ihrem Mädchennamen Helene
Voigt,
wurde am 26. Mai 1876 auf
dem adeligen Gute Marienhoff bei
Holzdorf in der Provinz Schleswig-
Holstein als die Tochter eines Guts-
besitzers geboren, wuchs daselbst in
ländlicher Freiheit auf und kehrte
auch nach mancherlei größeren Rei-
sen immer wieder dorthin zurück, bis
sie sich im Juni 1898 mit dem Buch-
händler Eugen Diederichs in Leipzig
vermählte, dessen Bekanntschaft sie
auf einer Reise nach Jtalien in Flo-
renz gemacht hatte. 1904 verlegte der
Gatte seine Buchhandlung nach Jena.

S:

Schleswig-Holsteiner Landleute
(Bilder a. d. Volksleben), 1897. 4. A.
1908. - Abendrot (E. a. d. Volks-
leben), 1899. - Unterstrom (Ge.),
1901. - Regine Vosgerau (Aus dem
schlesw. Volksleben), 1901. - Leben
ohne Lärmen, 1903. - Dreiviertel
Stund' vor Tag (R. a. d. niedersächs.
Volksleben), 1905. 4. T. 1906. - Vor-
frühling (5 Nn.), 1906. - Die Bal-
saminen. Mittagsstunde (En.), 1906.
- Aus Kinderland, 1907. - Nur ein
Gleichnis, 1909.

Diefenbach, Heinrich,

geb. am
22. Aug. 1871 in dem Dorfe Massen-
heim (im sogenannten "blauen Länd-
chen" Nassaus) als Sohn armer Ar-
beitsleute, konnte nur den Unterricht
in der Volksschule besuchen, bildete
sich aber als ländlicher Tagelöhner

*


[Spaltenumbruch]

Die
ſchienenen Novellen, der Schriftſtel-
lerei, und dieſes Schaffen und Ge-
ſtalten nach dem wirklichen Leben ge-
währte ihr die größte Freude. Sie
lebte ſeit einer Reihe von Jahren in
Göttingen, verfiel aber im Herbſt
1906 in geiſtige Umnachtung und
mußte der dortigen Provinzial-Jrren-
anſtalt überwieſen werden, in der ſie
am 11. Dezember 1906 ſtarb.

S:


Prüfung. Ein Stückchen Zeug (2 Nn.),
1902. – Des Bruders Schuld. Unter
falſchem Verdacht (En.), 1902. – Alte
Schuld. Haß. Lohn des Guten (Nn.),
1903. – Zwei Mütter (R.), 1905.

*Diederich, Franz,

geboren am
2. April 1865 in Hannover als der
Sohn eines Telegraphenbeamten, be-
ſuchte die beiden Realgymnaſien da-
ſelbſt und ſtudierte 1885–89 in Leip-
zig u. Jena anfänglich Naturwiſſen-
ſchaften, dann aber vorwiegend Erd-
kunde, Völkerkunde, Geſchichte u. Li-
teratur, erwarb 1888 auch die Würde
eines Dr. phil. Jm Jahre 1889 trat
er in die Redaktion des Brockhaus-
ſchen Konverſationslexikons ein, an
dem er für Erd- und Völkerkunde
tätig war, redigierte 1889–90 auch
die „Literariſche Korreſpondenz und
Kritiſche Rundſchau,“ eine in Leipzig
erſcheinende Monatsſchrift. Seit Ende
1889 der ſozialiſtiſchen Richtung fol-
gend, wurde er im Herbſt 1891 Re-
dakteur der „Weſtfäliſchen Freien
Preſſe“ (ſpäteren „Rheiniſch-weſt-
fäliſchen Arbeiterzeitung“) in Dort-
mund und, nachdem er wegen Preß-
vergehens eine Gefängnisſtrafe von
18 Monaten verbüßt hatte, im Ja-
nuar 1895 Chefredakteur der ſozia-
liſtiſchen „Bremer Bürgerzeitung“
in Bremen. Nach einigen Jahren
ſiedelte er nach Dresden über, wo
er das Feuilleton der „Sächſiſchen
Volks-Zeitung“ redigiert. Außer
einigen biologiſchen Schriften aus
dem Gebiet der Ornithologie und
Völkerkunde und außer Überſetzungen
religiöſer Schriften aus dem Hollän-
[Spaltenumbruch]

Die
diſchen veröffentlichte er

S:

Du mein
Jena, dein gedenk’ ich! (Epiſch-lyr.
G.), 1889. – Anno Neunzig (Ge.),
(konfisziert), 1891. – Hochflut (Soz.
Ge.), 1891. – Bahn frei! (Polem. G.
gegen Wilh. Jordan), 1891. – Win-
terſonnenwende. Zum Gipfel auf!
(2 Volksfeſtſpiele, 1893. – Worpswe-
der Stimmungen (Ge.), 1902. 2. A.
1904. – Friedrich Hölderlin und ſein
Schickſalslied (Zeitbild), 1903. – Die
weite Heide (Stimmungen. Ge.),
1904. – Die Hämmer dröhnen (Werde-
ſtimmen. Ge.), 1905.

*Diederichs, Helene,

bekannt
unter ihrem Mädchennamen Helene
Voigt,
wurde am 26. Mai 1876 auf
dem adeligen Gute Marienhoff bei
Holzdorf in der Provinz Schleswig-
Holſtein als die Tochter eines Guts-
beſitzers geboren, wuchs daſelbſt in
ländlicher Freiheit auf und kehrte
auch nach mancherlei größeren Rei-
ſen immer wieder dorthin zurück, bis
ſie ſich im Juni 1898 mit dem Buch-
händler Eugen Diederichs in Leipzig
vermählte, deſſen Bekanntſchaft ſie
auf einer Reiſe nach Jtalien in Flo-
renz gemacht hatte. 1904 verlegte der
Gatte ſeine Buchhandlung nach Jena.

S:

Schleswig-Holſteiner Landleute
(Bilder a. d. Volksleben), 1897. 4. A.
1908. – Abendrot (E. a. d. Volks-
leben), 1899. – Unterſtrom (Ge.),
1901. – Regine Vosgerau (Aus dem
ſchlesw. Volksleben), 1901. – Leben
ohne Lärmen, 1903. – Dreiviertel
Stund’ vor Tag (R. a. d. niederſächſ.
Volksleben), 1905. 4. T. 1906. – Vor-
frühling (5 Nn.), 1906. – Die Bal-
ſaminen. Mittagsſtunde (En.), 1906.
– Aus Kinderland, 1907. – Nur ein
Gleichnis, 1909.

Diefenbach, Heinrich,

geb. am
22. Aug. 1871 in dem Dorfe Maſſen-
heim (im ſogenannten „blauen Länd-
chen“ Naſſaus) als Sohn armer Ar-
beitsleute, konnte nur den Unterricht
in der Volksſchule beſuchen, bildete
ſich aber als ländlicher Tagelöhner

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="16"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Die</hi></fw><lb/>
&#x017F;chienenen Novellen, der Schrift&#x017F;tel-<lb/>
lerei, und die&#x017F;es Schaffen und Ge-<lb/>
&#x017F;talten nach dem wirklichen Leben ge-<lb/>
währte ihr die größte Freude. Sie<lb/>
lebte &#x017F;eit einer Reihe von Jahren in<lb/>
Göttingen, verfiel aber im Herb&#x017F;t<lb/>
1906 in gei&#x017F;tige Umnachtung und<lb/>
mußte der dortigen Provinzial-Jrren-<lb/>
an&#x017F;talt überwie&#x017F;en werden, in der &#x017F;ie<lb/>
am 11. Dezember 1906 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Prüfung. Ein Stückchen Zeug (2 Nn.),<lb/>
1902. &#x2013; Des Bruders Schuld. Unter<lb/>
fal&#x017F;chem Verdacht (En.), 1902. &#x2013; Alte<lb/>
Schuld. Haß. Lohn des Guten (Nn.),<lb/>
1903. &#x2013; Zwei Mütter (R.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Diederich,</hi> Franz,</head>
        <p> geboren am<lb/>
2. April 1865 in Hannover als der<lb/>
Sohn eines Telegraphenbeamten, be-<lb/>
&#x017F;uchte die beiden Realgymna&#x017F;ien da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;tudierte 1885&#x2013;89 in Leip-<lb/>
zig u. Jena anfänglich Naturwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften, dann aber vorwiegend Erd-<lb/>
kunde, Völkerkunde, Ge&#x017F;chichte u. Li-<lb/>
teratur, erwarb 1888 auch die Würde<lb/>
eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Jm Jahre 1889 trat<lb/>
er in die Redaktion des Brockhaus-<lb/>
&#x017F;chen Konver&#x017F;ationslexikons ein, an<lb/>
dem er für Erd- und Völkerkunde<lb/>
tätig war, redigierte 1889&#x2013;90 auch<lb/>
die &#x201E;Literari&#x017F;che Korre&#x017F;pondenz und<lb/>
Kriti&#x017F;che Rund&#x017F;chau,&#x201C; eine in Leipzig<lb/>
er&#x017F;cheinende Monats&#x017F;chrift. Seit Ende<lb/>
1889 der &#x017F;oziali&#x017F;ti&#x017F;chen Richtung fol-<lb/>
gend, wurde er im Herb&#x017F;t 1891 Re-<lb/>
dakteur der &#x201E;We&#x017F;tfäli&#x017F;chen Freien<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;e&#x201C; (&#x017F;päteren &#x201E;Rheini&#x017F;ch-we&#x017F;t-<lb/>
fäli&#x017F;chen Arbeiterzeitung&#x201C;) in Dort-<lb/>
mund und, nachdem er wegen Preß-<lb/>
vergehens eine Gefängnis&#x017F;trafe von<lb/>
18 Monaten verbüßt hatte, im Ja-<lb/>
nuar 1895 Chefredakteur der &#x017F;ozia-<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;chen &#x201E;Bremer Bürgerzeitung&#x201C;<lb/>
in Bremen. Nach einigen Jahren<lb/>
&#x017F;iedelte er nach Dresden über, wo<lb/>
er das Feuilleton der &#x201E;Säch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Volks-Zeitung&#x201C; redigiert. Außer<lb/>
einigen biologi&#x017F;chen Schriften aus<lb/>
dem Gebiet der Ornithologie und<lb/>
Völkerkunde und außer Über&#x017F;etzungen<lb/>
religiö&#x017F;er Schriften aus dem Hollän-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Die</hi></fw><lb/>
di&#x017F;chen veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Du mein<lb/>
Jena, dein gedenk&#x2019; ich! (Epi&#x017F;ch-lyr.<lb/>
G.), 1889. &#x2013; Anno Neunzig (Ge.),<lb/>
(konfisziert), 1891. &#x2013; Hochflut (Soz.<lb/>
Ge.), 1891. &#x2013; Bahn frei! (Polem. G.<lb/>
gegen Wilh. Jordan), 1891. &#x2013; Win-<lb/>
ter&#x017F;onnenwende. Zum Gipfel auf!<lb/>
(2 Volksfe&#x017F;t&#x017F;piele, 1893. &#x2013; Worpswe-<lb/>
der Stimmungen (Ge.), 1902. 2. A.<lb/>
1904. &#x2013; Friedrich Hölderlin und &#x017F;ein<lb/>
Schick&#x017F;alslied (Zeitbild), 1903. &#x2013; Die<lb/>
weite Heide (Stimmungen. Ge.),<lb/>
1904. &#x2013; Die Hämmer dröhnen (Werde-<lb/>
&#x017F;timmen. Ge.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Diederichs,</hi> Helene,</head>
        <p> bekannt<lb/>
unter ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Helene<lb/>
Voigt,</hi> wurde am 26. Mai 1876 auf<lb/>
dem adeligen Gute Marienhoff bei<lb/>
Holzdorf in der Provinz Schleswig-<lb/>
Hol&#x017F;tein als die Tochter eines Guts-<lb/>
be&#x017F;itzers geboren, wuchs da&#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
ländlicher Freiheit auf und kehrte<lb/>
auch nach mancherlei größeren Rei-<lb/>
&#x017F;en immer wieder dorthin zurück, bis<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich im Juni 1898 mit dem Buch-<lb/>
händler Eugen Diederichs in Leipzig<lb/>
vermählte, de&#x017F;&#x017F;en Bekannt&#x017F;chaft &#x017F;ie<lb/>
auf einer Rei&#x017F;e nach Jtalien in Flo-<lb/>
renz gemacht hatte. 1904 verlegte der<lb/>
Gatte &#x017F;eine Buchhandlung nach Jena.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Schleswig-Hol&#x017F;teiner Landleute<lb/>
(Bilder a. d. Volksleben), 1897. 4. A.<lb/>
1908. &#x2013; Abendrot (E. a. d. Volks-<lb/>
leben), 1899. &#x2013; Unter&#x017F;trom (Ge.),<lb/>
1901. &#x2013; Regine Vosgerau (Aus dem<lb/>
&#x017F;chlesw. Volksleben), 1901. &#x2013; Leben<lb/>
ohne Lärmen, 1903. &#x2013; Dreiviertel<lb/>
Stund&#x2019; vor Tag (R. a. d. nieder&#x017F;äch&#x017F;.<lb/>
Volksleben), 1905. 4. T. 1906. &#x2013; Vor-<lb/>
frühling (5 Nn.), 1906. &#x2013; Die Bal-<lb/>
&#x017F;aminen. Mittags&#x017F;tunde (En.), 1906.<lb/>
&#x2013; Aus Kinderland, 1907. &#x2013; Nur ein<lb/>
Gleichnis, 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Diefenbach,</hi> Heinrich,</head>
        <p> geb. am<lb/>
22. Aug. 1871 in dem Dorfe Ma&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heim (im &#x017F;ogenannten &#x201E;blauen Länd-<lb/>
chen&#x201C; Na&#x017F;&#x017F;aus) als Sohn armer Ar-<lb/>
beitsleute, konnte nur den Unterricht<lb/>
in der Volks&#x017F;chule be&#x017F;uchen, bildete<lb/>
&#x017F;ich aber als ländlicher Tagelöhner<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0020] Die Die ſchienenen Novellen, der Schriftſtel- lerei, und dieſes Schaffen und Ge- ſtalten nach dem wirklichen Leben ge- währte ihr die größte Freude. Sie lebte ſeit einer Reihe von Jahren in Göttingen, verfiel aber im Herbſt 1906 in geiſtige Umnachtung und mußte der dortigen Provinzial-Jrren- anſtalt überwieſen werden, in der ſie am 11. Dezember 1906 ſtarb. S: Prüfung. Ein Stückchen Zeug (2 Nn.), 1902. – Des Bruders Schuld. Unter falſchem Verdacht (En.), 1902. – Alte Schuld. Haß. Lohn des Guten (Nn.), 1903. – Zwei Mütter (R.), 1905. *Diederich, Franz, geboren am 2. April 1865 in Hannover als der Sohn eines Telegraphenbeamten, be- ſuchte die beiden Realgymnaſien da- ſelbſt und ſtudierte 1885–89 in Leip- zig u. Jena anfänglich Naturwiſſen- ſchaften, dann aber vorwiegend Erd- kunde, Völkerkunde, Geſchichte u. Li- teratur, erwarb 1888 auch die Würde eines Dr. phil. Jm Jahre 1889 trat er in die Redaktion des Brockhaus- ſchen Konverſationslexikons ein, an dem er für Erd- und Völkerkunde tätig war, redigierte 1889–90 auch die „Literariſche Korreſpondenz und Kritiſche Rundſchau,“ eine in Leipzig erſcheinende Monatsſchrift. Seit Ende 1889 der ſozialiſtiſchen Richtung fol- gend, wurde er im Herbſt 1891 Re- dakteur der „Weſtfäliſchen Freien Preſſe“ (ſpäteren „Rheiniſch-weſt- fäliſchen Arbeiterzeitung“) in Dort- mund und, nachdem er wegen Preß- vergehens eine Gefängnisſtrafe von 18 Monaten verbüßt hatte, im Ja- nuar 1895 Chefredakteur der ſozia- liſtiſchen „Bremer Bürgerzeitung“ in Bremen. Nach einigen Jahren ſiedelte er nach Dresden über, wo er das Feuilleton der „Sächſiſchen Volks-Zeitung“ redigiert. Außer einigen biologiſchen Schriften aus dem Gebiet der Ornithologie und Völkerkunde und außer Überſetzungen religiöſer Schriften aus dem Hollän- diſchen veröffentlichte er S: Du mein Jena, dein gedenk’ ich! (Epiſch-lyr. G.), 1889. – Anno Neunzig (Ge.), (konfisziert), 1891. – Hochflut (Soz. Ge.), 1891. – Bahn frei! (Polem. G. gegen Wilh. Jordan), 1891. – Win- terſonnenwende. Zum Gipfel auf! (2 Volksfeſtſpiele, 1893. – Worpswe- der Stimmungen (Ge.), 1902. 2. A. 1904. – Friedrich Hölderlin und ſein Schickſalslied (Zeitbild), 1903. – Die weite Heide (Stimmungen. Ge.), 1904. – Die Hämmer dröhnen (Werde- ſtimmen. Ge.), 1905. *Diederichs, Helene, bekannt unter ihrem Mädchennamen Helene Voigt, wurde am 26. Mai 1876 auf dem adeligen Gute Marienhoff bei Holzdorf in der Provinz Schleswig- Holſtein als die Tochter eines Guts- beſitzers geboren, wuchs daſelbſt in ländlicher Freiheit auf und kehrte auch nach mancherlei größeren Rei- ſen immer wieder dorthin zurück, bis ſie ſich im Juni 1898 mit dem Buch- händler Eugen Diederichs in Leipzig vermählte, deſſen Bekanntſchaft ſie auf einer Reiſe nach Jtalien in Flo- renz gemacht hatte. 1904 verlegte der Gatte ſeine Buchhandlung nach Jena. S: Schleswig-Holſteiner Landleute (Bilder a. d. Volksleben), 1897. 4. A. 1908. – Abendrot (E. a. d. Volks- leben), 1899. – Unterſtrom (Ge.), 1901. – Regine Vosgerau (Aus dem ſchlesw. Volksleben), 1901. – Leben ohne Lärmen, 1903. – Dreiviertel Stund’ vor Tag (R. a. d. niederſächſ. Volksleben), 1905. 4. T. 1906. – Vor- frühling (5 Nn.), 1906. – Die Bal- ſaminen. Mittagsſtunde (En.), 1906. – Aus Kinderland, 1907. – Nur ein Gleichnis, 1909. Diefenbach, Heinrich, geb. am 22. Aug. 1871 in dem Dorfe Maſſen- heim (im ſogenannten „blauen Länd- chen“ Naſſaus) als Sohn armer Ar- beitsleute, konnte nur den Unterricht in der Volksſchule beſuchen, bildete ſich aber als ländlicher Tagelöhner *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/20
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/20>, abgerufen am 23.11.2024.