Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Die schienenen Novellen, der Schriftstel-lerei, und dieses Schaffen und Ge- stalten nach dem wirklichen Leben ge- währte ihr die größte Freude. Sie lebte seit einer Reihe von Jahren in Göttingen, verfiel aber im Herbst 1906 in geistige Umnachtung und mußte der dortigen Provinzial-Jrren- anstalt überwiesen werden, in der sie am 11. Dezember 1906 starb. S:
*Diederich, Franz, geboren am Die dischen veröffentlichte er S: Du mein *Diederichs, Helene, bekannt S: Schleswig-Holsteiner Landleute Diefenbach, Heinrich, geb. am *
Die ſchienenen Novellen, der Schriftſtel-lerei, und dieſes Schaffen und Ge- ſtalten nach dem wirklichen Leben ge- währte ihr die größte Freude. Sie lebte ſeit einer Reihe von Jahren in Göttingen, verfiel aber im Herbſt 1906 in geiſtige Umnachtung und mußte der dortigen Provinzial-Jrren- anſtalt überwieſen werden, in der ſie am 11. Dezember 1906 ſtarb. S:
*Diederich, Franz, geboren am Die diſchen veröffentlichte er S: Du mein *Diederichs, Helene, bekannt S: Schleswig-Holſteiner Landleute Diefenbach, Heinrich, geb. am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="16"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Die</hi></fw><lb/> ſchienenen Novellen, der Schriftſtel-<lb/> lerei, und dieſes Schaffen und Ge-<lb/> ſtalten nach dem wirklichen Leben ge-<lb/> währte ihr die größte Freude. Sie<lb/> lebte ſeit einer Reihe von Jahren in<lb/> Göttingen, verfiel aber im Herbſt<lb/> 1906 in geiſtige Umnachtung und<lb/> mußte der dortigen Provinzial-Jrren-<lb/> anſtalt überwieſen werden, in der ſie<lb/> am 11. Dezember 1906 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Prüfung. Ein Stückchen Zeug (2 Nn.),<lb/> 1902. – Des Bruders Schuld. Unter<lb/> falſchem Verdacht (En.), 1902. – Alte<lb/> Schuld. Haß. Lohn des Guten (Nn.),<lb/> 1903. – Zwei Mütter (R.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Diederich,</hi> Franz,</head> <p> geboren am<lb/> 2. April 1865 in Hannover als der<lb/> Sohn eines Telegraphenbeamten, be-<lb/> ſuchte die beiden Realgymnaſien da-<lb/> ſelbſt und ſtudierte 1885–89 in Leip-<lb/> zig u. Jena anfänglich Naturwiſſen-<lb/> ſchaften, dann aber vorwiegend Erd-<lb/> kunde, Völkerkunde, Geſchichte u. Li-<lb/> teratur, erwarb 1888 auch die Würde<lb/> eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Jm Jahre 1889 trat<lb/> er in die Redaktion des Brockhaus-<lb/> ſchen Konverſationslexikons ein, an<lb/> dem er für Erd- und Völkerkunde<lb/> tätig war, redigierte 1889–90 auch<lb/> die „Literariſche Korreſpondenz und<lb/> Kritiſche Rundſchau,“ eine in Leipzig<lb/> erſcheinende Monatsſchrift. Seit Ende<lb/> 1889 der ſozialiſtiſchen Richtung fol-<lb/> gend, wurde er im Herbſt 1891 Re-<lb/> dakteur der „Weſtfäliſchen Freien<lb/> Preſſe“ (ſpäteren „Rheiniſch-weſt-<lb/> fäliſchen Arbeiterzeitung“) in Dort-<lb/> mund und, nachdem er wegen Preß-<lb/> vergehens eine Gefängnisſtrafe von<lb/> 18 Monaten verbüßt hatte, im Ja-<lb/> nuar 1895 Chefredakteur der ſozia-<lb/> liſtiſchen „Bremer Bürgerzeitung“<lb/> in Bremen. Nach einigen Jahren<lb/> ſiedelte er nach Dresden über, wo<lb/> er das Feuilleton der „Sächſiſchen<lb/> Volks-Zeitung“ redigiert. Außer<lb/> einigen biologiſchen Schriften aus<lb/> dem Gebiet der Ornithologie und<lb/> Völkerkunde und außer Überſetzungen<lb/> religiöſer Schriften aus dem Hollän-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Die</hi></fw><lb/> diſchen veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Du mein<lb/> Jena, dein gedenk’ ich! (Epiſch-lyr.<lb/> G.), 1889. – Anno Neunzig (Ge.),<lb/> (konfisziert), 1891. – Hochflut (Soz.<lb/> Ge.), 1891. – Bahn frei! (Polem. G.<lb/> gegen Wilh. Jordan), 1891. – Win-<lb/> terſonnenwende. Zum Gipfel auf!<lb/> (2 Volksfeſtſpiele, 1893. – Worpswe-<lb/> der Stimmungen (Ge.), 1902. 2. A.<lb/> 1904. – Friedrich Hölderlin und ſein<lb/> Schickſalslied (Zeitbild), 1903. – Die<lb/> weite Heide (Stimmungen. Ge.),<lb/> 1904. – Die Hämmer dröhnen (Werde-<lb/> ſtimmen. Ge.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Diederichs,</hi> Helene,</head> <p> bekannt<lb/> unter ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Helene<lb/> Voigt,</hi> wurde am 26. Mai 1876 auf<lb/> dem adeligen Gute Marienhoff bei<lb/> Holzdorf in der Provinz Schleswig-<lb/> Holſtein als die Tochter eines Guts-<lb/> beſitzers geboren, wuchs daſelbſt in<lb/> ländlicher Freiheit auf und kehrte<lb/> auch nach mancherlei größeren Rei-<lb/> ſen immer wieder dorthin zurück, bis<lb/> ſie ſich im Juni 1898 mit dem Buch-<lb/> händler Eugen Diederichs in Leipzig<lb/> vermählte, deſſen Bekanntſchaft ſie<lb/> auf einer Reiſe nach Jtalien in Flo-<lb/> renz gemacht hatte. 1904 verlegte der<lb/> Gatte ſeine Buchhandlung nach Jena.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Schleswig-Holſteiner Landleute<lb/> (Bilder a. d. Volksleben), 1897. 4. A.<lb/> 1908. – Abendrot (E. a. d. Volks-<lb/> leben), 1899. – Unterſtrom (Ge.),<lb/> 1901. – Regine Vosgerau (Aus dem<lb/> ſchlesw. Volksleben), 1901. – Leben<lb/> ohne Lärmen, 1903. – Dreiviertel<lb/> Stund’ vor Tag (R. a. d. niederſächſ.<lb/> Volksleben), 1905. 4. T. 1906. – Vor-<lb/> frühling (5 Nn.), 1906. – Die Bal-<lb/> ſaminen. Mittagsſtunde (En.), 1906.<lb/> – Aus Kinderland, 1907. – Nur ein<lb/> Gleichnis, 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Diefenbach,</hi> Heinrich,</head> <p> geb. am<lb/> 22. Aug. 1871 in dem Dorfe Maſſen-<lb/> heim (im ſogenannten „blauen Länd-<lb/> chen“ Naſſaus) als Sohn armer Ar-<lb/> beitsleute, konnte nur den Unterricht<lb/> in der Volksſchule beſuchen, bildete<lb/> ſich aber als ländlicher Tagelöhner<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0020]
Die
Die
ſchienenen Novellen, der Schriftſtel-
lerei, und dieſes Schaffen und Ge-
ſtalten nach dem wirklichen Leben ge-
währte ihr die größte Freude. Sie
lebte ſeit einer Reihe von Jahren in
Göttingen, verfiel aber im Herbſt
1906 in geiſtige Umnachtung und
mußte der dortigen Provinzial-Jrren-
anſtalt überwieſen werden, in der ſie
am 11. Dezember 1906 ſtarb.
S:
Prüfung. Ein Stückchen Zeug (2 Nn.),
1902. – Des Bruders Schuld. Unter
falſchem Verdacht (En.), 1902. – Alte
Schuld. Haß. Lohn des Guten (Nn.),
1903. – Zwei Mütter (R.), 1905.
*Diederich, Franz, geboren am
2. April 1865 in Hannover als der
Sohn eines Telegraphenbeamten, be-
ſuchte die beiden Realgymnaſien da-
ſelbſt und ſtudierte 1885–89 in Leip-
zig u. Jena anfänglich Naturwiſſen-
ſchaften, dann aber vorwiegend Erd-
kunde, Völkerkunde, Geſchichte u. Li-
teratur, erwarb 1888 auch die Würde
eines Dr. phil. Jm Jahre 1889 trat
er in die Redaktion des Brockhaus-
ſchen Konverſationslexikons ein, an
dem er für Erd- und Völkerkunde
tätig war, redigierte 1889–90 auch
die „Literariſche Korreſpondenz und
Kritiſche Rundſchau,“ eine in Leipzig
erſcheinende Monatsſchrift. Seit Ende
1889 der ſozialiſtiſchen Richtung fol-
gend, wurde er im Herbſt 1891 Re-
dakteur der „Weſtfäliſchen Freien
Preſſe“ (ſpäteren „Rheiniſch-weſt-
fäliſchen Arbeiterzeitung“) in Dort-
mund und, nachdem er wegen Preß-
vergehens eine Gefängnisſtrafe von
18 Monaten verbüßt hatte, im Ja-
nuar 1895 Chefredakteur der ſozia-
liſtiſchen „Bremer Bürgerzeitung“
in Bremen. Nach einigen Jahren
ſiedelte er nach Dresden über, wo
er das Feuilleton der „Sächſiſchen
Volks-Zeitung“ redigiert. Außer
einigen biologiſchen Schriften aus
dem Gebiet der Ornithologie und
Völkerkunde und außer Überſetzungen
religiöſer Schriften aus dem Hollän-
diſchen veröffentlichte er
S: Du mein
Jena, dein gedenk’ ich! (Epiſch-lyr.
G.), 1889. – Anno Neunzig (Ge.),
(konfisziert), 1891. – Hochflut (Soz.
Ge.), 1891. – Bahn frei! (Polem. G.
gegen Wilh. Jordan), 1891. – Win-
terſonnenwende. Zum Gipfel auf!
(2 Volksfeſtſpiele, 1893. – Worpswe-
der Stimmungen (Ge.), 1902. 2. A.
1904. – Friedrich Hölderlin und ſein
Schickſalslied (Zeitbild), 1903. – Die
weite Heide (Stimmungen. Ge.),
1904. – Die Hämmer dröhnen (Werde-
ſtimmen. Ge.), 1905.
*Diederichs, Helene, bekannt
unter ihrem Mädchennamen Helene
Voigt, wurde am 26. Mai 1876 auf
dem adeligen Gute Marienhoff bei
Holzdorf in der Provinz Schleswig-
Holſtein als die Tochter eines Guts-
beſitzers geboren, wuchs daſelbſt in
ländlicher Freiheit auf und kehrte
auch nach mancherlei größeren Rei-
ſen immer wieder dorthin zurück, bis
ſie ſich im Juni 1898 mit dem Buch-
händler Eugen Diederichs in Leipzig
vermählte, deſſen Bekanntſchaft ſie
auf einer Reiſe nach Jtalien in Flo-
renz gemacht hatte. 1904 verlegte der
Gatte ſeine Buchhandlung nach Jena.
S: Schleswig-Holſteiner Landleute
(Bilder a. d. Volksleben), 1897. 4. A.
1908. – Abendrot (E. a. d. Volks-
leben), 1899. – Unterſtrom (Ge.),
1901. – Regine Vosgerau (Aus dem
ſchlesw. Volksleben), 1901. – Leben
ohne Lärmen, 1903. – Dreiviertel
Stund’ vor Tag (R. a. d. niederſächſ.
Volksleben), 1905. 4. T. 1906. – Vor-
frühling (5 Nn.), 1906. – Die Bal-
ſaminen. Mittagsſtunde (En.), 1906.
– Aus Kinderland, 1907. – Nur ein
Gleichnis, 1909.
Diefenbach, Heinrich, geb. am
22. Aug. 1871 in dem Dorfe Maſſen-
heim (im ſogenannten „blauen Länd-
chen“ Naſſaus) als Sohn armer Ar-
beitsleute, konnte nur den Unterricht
in der Volksſchule beſuchen, bildete
ſich aber als ländlicher Tagelöhner
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |