Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Die unter den schwierigsten Verhältnissenweiter, bis der bekannte Schriftsteller Walther Schulte vom Brühl (s. d.!) auf ihn aufmerksam wurde und sich seiner annahm. Anfangs mit kleinen Reporterarbeiten am "Wiesbadener Tageblatt" beschäftigt, entwickelte er in stetem Streben sein Talent und seine Bildung so erfolgreich weiter, daß er schließlich nicht nur mit wich- tigen, redaktionellen Ressorts betraut werden konnte, sondern sich als Volks- schriftsteller Ansehen errang. D. lebt seit einer Reihe von Jahren in Wies- baden. S: Aus der Dingskirchener Diefenbach, Lorenz, deutscher Die Studien widmen zu können, gab erseine Stelle 1842 wieder auf und hielt sich nun an verschiedenen Orten Deutschlands auf; auch die Schweiz, Frankreich und Belgien bereiste er. Dann ließ er sich in Offenbach nie- der, begründete hier 1845 die deutsch- katholische Gemeinde, wurde 1848 Ehrenbürger der Stadt u. zum Mit- gliede des Vorparlaments in Frank- furt gewählt. Seitdem behielt er in der alten Stadt des Bundestags sei- nen Wohnsitz bei und beschäftigte sich ausschließlich mit schriftstellerischen Arbeiten. Nachdem er einen Ruf an die Universität Gießen abgelehnt, wurde er 1865 zum zweiten Stadt- bibliothekar ernannt. Jm Jahre 1876 trat er in den Ruhestand und siedelte nach Darmstadt über, wo er am 28. März 1883 starb. S: Gedichte, 1840. *Dieffenbach, Georg Christian,
* 2
Die unter den ſchwierigſten Verhältniſſenweiter, bis der bekannte Schriftſteller Walther Schulte vom Brühl (ſ. d.!) auf ihn aufmerkſam wurde und ſich ſeiner annahm. Anfangs mit kleinen Reporterarbeiten am „Wiesbadener Tageblatt“ beſchäftigt, entwickelte er in ſtetem Streben ſein Talent und ſeine Bildung ſo erfolgreich weiter, daß er ſchließlich nicht nur mit wich- tigen, redaktionellen Reſſorts betraut werden konnte, ſondern ſich als Volks- ſchriftſteller Anſehen errang. D. lebt ſeit einer Reihe von Jahren in Wies- baden. S: Aus der Dingskirchener Diefenbach, Lorenz, deutſcher Die Studien widmen zu können, gab erſeine Stelle 1842 wieder auf und hielt ſich nun an verſchiedenen Orten Deutſchlands auf; auch die Schweiz, Frankreich und Belgien bereiſte er. Dann ließ er ſich in Offenbach nie- der, begründete hier 1845 die deutſch- katholiſche Gemeinde, wurde 1848 Ehrenbürger der Stadt u. zum Mit- gliede des Vorparlaments in Frank- furt gewählt. Seitdem behielt er in der alten Stadt des Bundestags ſei- nen Wohnſitz bei und beſchäftigte ſich ausſchließlich mit ſchriftſtelleriſchen Arbeiten. Nachdem er einen Ruf an die Univerſität Gießen abgelehnt, wurde er 1865 zum zweiten Stadt- bibliothekar ernannt. Jm Jahre 1876 trat er in den Ruheſtand und ſiedelte nach Darmſtadt über, wo er am 28. März 1883 ſtarb. S: Gedichte, 1840. *Dieffenbach, Georg Chriſtian,
* 2
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="17"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Die</hi></fw><lb/> unter den ſchwierigſten Verhältniſſen<lb/> weiter, bis der bekannte Schriftſteller<lb/> Walther Schulte vom Brühl (ſ. d.!)<lb/> auf ihn aufmerkſam wurde und ſich<lb/> ſeiner annahm. Anfangs mit kleinen<lb/> Reporterarbeiten am „Wiesbadener<lb/> Tageblatt“ beſchäftigt, entwickelte er<lb/> in ſtetem Streben ſein Talent und<lb/> ſeine Bildung ſo erfolgreich weiter,<lb/> daß er ſchließlich nicht nur mit wich-<lb/> tigen, redaktionellen Reſſorts betraut<lb/> werden konnte, ſondern ſich als Volks-<lb/> ſchriftſteller Anſehen errang. D. lebt<lb/> ſeit einer Reihe von Jahren in Wies-<lb/> baden. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus der Dingskirchener<lb/> Chronik (Ernſte und heitere Geſchn.),<lb/> 1904. – Die Scholle (Ein Bauern-<lb/> roman aus Naſſau. Mit Einleitung<lb/> v. W. Schulte vom Brühl); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Diefenbach,</hi> Lorenz,</head> <p> deutſcher<lb/> Sprachforſcher und Novelliſt, wurde<lb/> am 29. Juli 1806 zu Oſtheim im Groß-<lb/> herzogtum Heſſen geboren, wo ſein<lb/> Vater Johann Georg D., ein frei-<lb/> ſinniger theologiſcher Schriftſteller<lb/> ſeiner Zeit, als Pfarrer wirkte. Von<lb/> letzterem ſchon in früheſter Jugend in<lb/> den Sprachen unterrichtet und von<lb/> ſeiner fein gebildeten Mutter in das<lb/> klaſſiſche Altertum eingeführt, bezog<lb/> D., nachdem er das Gymnaſium in<lb/> Gießen abſolviert, ſchon im 15. Jahre<lb/> die dortige Univerſität und widmete<lb/> ſich theologiſchen und philoſophiſchen<lb/> Studien. Seit 1823 lebte er eine<lb/> Zeitlang in Frankfurt a. M., ſich<lb/> mit neueren Sprachen beſchäftigend,<lb/> dann führte er eine Art Wanderleben,<lb/> bis er 1830 in Laubach als Pfarrer<lb/> und Bibliothekar des Grafen Solms<lb/> einen feſten Halt fand. Hier ent-<lb/> ſtanden mehrere ſeiner germaniſti-<lb/> ſchen Werke, wie: Über die romani-<lb/> ſchen Schriftſprachen (1837); – Über<lb/> Leben, Geſchichte u. Sprache (1835);<lb/> – Mitteilung über eine noch unge-<lb/> druckte mittelhochdeutſche Bearbei-<lb/> tung der Sage von Barlaam und<lb/> Joſaphat (1836); – <hi rendition="#aq">Celtica (III,</hi> 1839<lb/> bis 1842). Um ſich ungeteilt ſeinen<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Die</hi></fw><lb/> Studien widmen zu können, gab er<lb/> ſeine Stelle 1842 wieder auf und<lb/> hielt ſich nun an verſchiedenen Orten<lb/> Deutſchlands auf; auch die Schweiz,<lb/> Frankreich und Belgien bereiſte er.<lb/> Dann ließ er ſich in Offenbach nie-<lb/> der, begründete hier 1845 die deutſch-<lb/> katholiſche Gemeinde, wurde 1848<lb/> Ehrenbürger der Stadt u. zum Mit-<lb/> gliede des Vorparlaments in Frank-<lb/> furt gewählt. Seitdem behielt er in<lb/> der alten Stadt des Bundestags ſei-<lb/> nen Wohnſitz bei und beſchäftigte ſich<lb/> ausſchließlich mit ſchriftſtelleriſchen<lb/> Arbeiten. Nachdem er einen Ruf an<lb/> die Univerſität Gießen abgelehnt,<lb/> wurde er 1865 zum zweiten Stadt-<lb/> bibliothekar ernannt. Jm Jahre 1876<lb/> trat er in den Ruheſtand und ſiedelte<lb/> nach Darmſtadt über, wo er am 28.<lb/> März 1883 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1840.<lb/> Gedichte, 2. Samml. 1841. – Die<lb/> Ariſtokraten (R.), 1843. – Ein Pilger<lb/> und ſeine Genoſſen (R.), 1851. –<lb/> Eſchenburg und Eſchenhof (N.), 1852.<lb/> – Novellen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1856–65. – Der Ver-<lb/> tauſchte (R.), 1858. – Die Pfarrers-<lb/> kinder (N.), 1867. – Margarete (N.),<lb/> 1868. – Arbeit macht frei (E.), 1873.<lb/> – Der Zögling der Urſulinerinnen<lb/> (N.) 1881.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Dieffenbach,</hi> Georg Chriſtian,</head> <p><lb/> wurde am 4. Dez. 1822 zu Schlitz im<lb/> Großherzogtum Heſſen als der Sohn<lb/> des dortigen Pfarrers geb., erhielt<lb/> ſeinen erſten Unterricht teils von ſei-<lb/> nem Vater, teils von ſeinem Groß-<lb/> vater mütterlicherſeits, dem bekann-<lb/> ten Pädagogen J. F. Schlez, und<lb/> bezog nach Abſolvierung des Gymna-<lb/> ſiums zu Gießen die dortige Univer-<lb/> ſität, an der er von Oſtern 1840 bis<lb/> zum Herbſt 1843 Theologie ſtudierte.<lb/> Er beſuchte dann noch ein Jahr das<lb/> Predigerſeminar in Friedberg, wurde<lb/> 1845 Lehrer an einer Knabenerzie-<lb/> hungsanſtalt in Darmſtadt, 1847<lb/> Pfarrvikar in Kirchberg, ſpäter zu<lb/> Vielbrunn im Odenwalde, 1855<lb/> Amtsnachfolger ſeines Vaters in<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 2</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0021]
Die
Die
unter den ſchwierigſten Verhältniſſen
weiter, bis der bekannte Schriftſteller
Walther Schulte vom Brühl (ſ. d.!)
auf ihn aufmerkſam wurde und ſich
ſeiner annahm. Anfangs mit kleinen
Reporterarbeiten am „Wiesbadener
Tageblatt“ beſchäftigt, entwickelte er
in ſtetem Streben ſein Talent und
ſeine Bildung ſo erfolgreich weiter,
daß er ſchließlich nicht nur mit wich-
tigen, redaktionellen Reſſorts betraut
werden konnte, ſondern ſich als Volks-
ſchriftſteller Anſehen errang. D. lebt
ſeit einer Reihe von Jahren in Wies-
baden.
S: Aus der Dingskirchener
Chronik (Ernſte und heitere Geſchn.),
1904. – Die Scholle (Ein Bauern-
roman aus Naſſau. Mit Einleitung
v. W. Schulte vom Brühl); II, 1909.
Diefenbach, Lorenz, deutſcher
Sprachforſcher und Novelliſt, wurde
am 29. Juli 1806 zu Oſtheim im Groß-
herzogtum Heſſen geboren, wo ſein
Vater Johann Georg D., ein frei-
ſinniger theologiſcher Schriftſteller
ſeiner Zeit, als Pfarrer wirkte. Von
letzterem ſchon in früheſter Jugend in
den Sprachen unterrichtet und von
ſeiner fein gebildeten Mutter in das
klaſſiſche Altertum eingeführt, bezog
D., nachdem er das Gymnaſium in
Gießen abſolviert, ſchon im 15. Jahre
die dortige Univerſität und widmete
ſich theologiſchen und philoſophiſchen
Studien. Seit 1823 lebte er eine
Zeitlang in Frankfurt a. M., ſich
mit neueren Sprachen beſchäftigend,
dann führte er eine Art Wanderleben,
bis er 1830 in Laubach als Pfarrer
und Bibliothekar des Grafen Solms
einen feſten Halt fand. Hier ent-
ſtanden mehrere ſeiner germaniſti-
ſchen Werke, wie: Über die romani-
ſchen Schriftſprachen (1837); – Über
Leben, Geſchichte u. Sprache (1835);
– Mitteilung über eine noch unge-
druckte mittelhochdeutſche Bearbei-
tung der Sage von Barlaam und
Joſaphat (1836); – Celtica (III, 1839
bis 1842). Um ſich ungeteilt ſeinen
Studien widmen zu können, gab er
ſeine Stelle 1842 wieder auf und
hielt ſich nun an verſchiedenen Orten
Deutſchlands auf; auch die Schweiz,
Frankreich und Belgien bereiſte er.
Dann ließ er ſich in Offenbach nie-
der, begründete hier 1845 die deutſch-
katholiſche Gemeinde, wurde 1848
Ehrenbürger der Stadt u. zum Mit-
gliede des Vorparlaments in Frank-
furt gewählt. Seitdem behielt er in
der alten Stadt des Bundestags ſei-
nen Wohnſitz bei und beſchäftigte ſich
ausſchließlich mit ſchriftſtelleriſchen
Arbeiten. Nachdem er einen Ruf an
die Univerſität Gießen abgelehnt,
wurde er 1865 zum zweiten Stadt-
bibliothekar ernannt. Jm Jahre 1876
trat er in den Ruheſtand und ſiedelte
nach Darmſtadt über, wo er am 28.
März 1883 ſtarb.
S: Gedichte, 1840.
Gedichte, 2. Samml. 1841. – Die
Ariſtokraten (R.), 1843. – Ein Pilger
und ſeine Genoſſen (R.), 1851. –
Eſchenburg und Eſchenhof (N.), 1852.
– Novellen; II, 1856–65. – Der Ver-
tauſchte (R.), 1858. – Die Pfarrers-
kinder (N.), 1867. – Margarete (N.),
1868. – Arbeit macht frei (E.), 1873.
– Der Zögling der Urſulinerinnen
(N.) 1881.
*Dieffenbach, Georg Chriſtian,
wurde am 4. Dez. 1822 zu Schlitz im
Großherzogtum Heſſen als der Sohn
des dortigen Pfarrers geb., erhielt
ſeinen erſten Unterricht teils von ſei-
nem Vater, teils von ſeinem Groß-
vater mütterlicherſeits, dem bekann-
ten Pädagogen J. F. Schlez, und
bezog nach Abſolvierung des Gymna-
ſiums zu Gießen die dortige Univer-
ſität, an der er von Oſtern 1840 bis
zum Herbſt 1843 Theologie ſtudierte.
Er beſuchte dann noch ein Jahr das
Predigerſeminar in Friedberg, wurde
1845 Lehrer an einer Knabenerzie-
hungsanſtalt in Darmſtadt, 1847
Pfarrvikar in Kirchberg, ſpäter zu
Vielbrunn im Odenwalde, 1855
Amtsnachfolger ſeines Vaters in
* 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |