Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Fie
der medizinischen Fakultät. Er starb
am 18. Dezember 1882.

S:

Gedichte,
1876.

*Fiedler, Friedrich,

* am 4. (16. n.
St.) Novbr. 1859 zu St. Petersburg,
erhielt daselbst auf der "Reformier-
ten Kirchenschule" seine Gymnasial-
bildung und studierte an der dortigen
Universität 1880-84 germanische und
romanische Philologie und Literatur-
geschichte. Er wurde alsbald Lehrer
der deutschen Sprache und Literatur
am weiblichen Gymnasium der Für-
stin Obolensky und am St. Helenen-
stift in St. Petersburg. Jetzt ist er
Oberlehrer am Katharinenstift für
adelige Fräulein und am Realgym-
nasium von Gurewitsch daselbst und
seit 1897 mit dem Titel eines Staats-
rats geziert. Jn den Jahren 1885,
1891, 1894 und 1896 bereiste er
Deutschland, Österreich, die Schweiz
u. Oberitalien und machte dabei die
persönliche Bekanntschaft der bedeu-
tendsten deutschen Schriftsteller. Seit
dem Jahre 1888 führte er auch durch
mehrere Jahre das Referat über das
deutsche und russische Drama am "St.
Petersburger Herold". F. ist beson-
ders hervorragend als Übersetzer rus-
sischer Dichtungen.

S:

Dichtungen
von Puschkin, Krylow, Kolzow und
Lermontow, übersetzt, 1879. - Nero
(Dr.), 1883. - Gedichte von A. Kol-
zow, 1885. - Puschkins Boris Godu-
now, 1886. - Der Landjunker (Lsp.
v. Wisin), 1888. - Der russische Par-
naß (Anthol.), 1889. - Dramen von
A. Puschkin, 1891. - Waldwildnis
(Dr. von Angarin), 1892. - Gedichte
von Lermontow, 1893. - Der Revisor
(Lsp. v. Gogol), 1894. - Gedichte von
Graf A. Tolstoj, 1895. - Gedichte von
S. J. Nadson, 1898. - Gedichte von
Nikitin, 1896. - Gedichte von A. Pusch-
kin, 1897. - Gedichte von A. N. Mai-
kow (im Versmaße des Orig. ver-
deutscht), 1901. - Gedichte von N. A.
Nekrassow (desgl.), 1902. - Gedichte
von A. A. Feth (desgl.), 1903. - Ge-
[Spaltenumbruch]

Fie
dichte von F. J. Tjütschow (desgl.),
1905. - Russische Dichterinnen (An-
thol.), 1907.

*Fiedler, Karl,

wurde, wie sein
Grabstein in Lausa berichtet, am
9. März 1834 (er selber gab wohl
1836 und 1838 und 1840 als sein Ge-
burtsjahr an) zu Hannover geboren
und beabsichtigte, sich dem Studium
der Theologie zu widmen, sah sich in-
dessen durch Familienverhältnisse ge-
zwungen, einen praktischen Beruf zu
ergreifen. Er wurde Kaufmann,
wandte sich aber bald dem Theater
zu. Ein ehemaliger Jesuitenzögling
bereitete ihn für den Schauspieler-
beruf vor, machte aber schließlich, wie
man annimmt, aus Eifersucht den
Versuch, F. zu vergiften. Er mußte
dieses Verbrechen mit fünf Jahren
Zuchthausstrafe büßen. F. genas nach
längerem Siechtum und nahm nun
seinen Kaufmannsberuf wieder auf.
Er bereiste Frankreich, England und
Jtalien, wo er durch eine Reihe von
Jahren neben dem für seine Existenz
notwendigen geschäftlichen Berufe
dem Studium der Künste u. Wissen-
schaften lebte. Nachdem F. im Jahre
1861 nach Deutschland zurückgekehrt
war, gründete er in Krefeld, sowie
später in Lyon eines der bedeutend-
sten Rohseiden-Geschäfte mit gutem
pekuniären Erfolge und schuf dann
nach etlichen Jahren in Krefeld, in-
dem er seiner Lieblingsneigung folgte,
ein nach streng künstlerischen Prinzi-
pien geleitetes Theater, dem er noto-
risch im Laufe von fünf Jahren ein
ganzes Vermögen opferte. Endlich
gab er, durch Neid und Undank ent-
mutigt, Theater und Geschäft auf, um
nunmehr ausschließlich seinem dichte-
rischen und dramaturgischen Schaffen
zu leben. Er siedelte zunächst nach
Gohlis bei Leipzig, später nach Stutt-
gart über, bis ihn 1874 seine Verhei-
ratung mit der trefflichen herzoglich
dessauischen Hofschauspielerin Theo-
dore von Wurzbach-Tannenberg, sei-

*


[Spaltenumbruch]

Fie
der mediziniſchen Fakultät. Er ſtarb
am 18. Dezember 1882.

S:

Gedichte,
1876.

*Fiedler, Friedrich,

* am 4. (16. n.
St.) Novbr. 1859 zu St. Petersburg,
erhielt daſelbſt auf der „Reformier-
ten Kirchenſchule“ ſeine Gymnaſial-
bildung und ſtudierte an der dortigen
Univerſität 1880–84 germaniſche und
romaniſche Philologie und Literatur-
geſchichte. Er wurde alsbald Lehrer
der deutſchen Sprache und Literatur
am weiblichen Gymnaſium der Für-
ſtin Obolensky und am St. Helenen-
ſtift in St. Petersburg. Jetzt iſt er
Oberlehrer am Katharinenſtift für
adelige Fräulein und am Realgym-
naſium von Gurewitſch daſelbſt und
ſeit 1897 mit dem Titel eines Staats-
rats geziert. Jn den Jahren 1885,
1891, 1894 und 1896 bereiſte er
Deutſchland, Öſterreich, die Schweiz
u. Oberitalien und machte dabei die
perſönliche Bekanntſchaft der bedeu-
tendſten deutſchen Schriftſteller. Seit
dem Jahre 1888 führte er auch durch
mehrere Jahre das Referat über das
deutſche und ruſſiſche Drama am „St.
Petersburger Herold“. F. iſt beſon-
ders hervorragend als Überſetzer ruſ-
ſiſcher Dichtungen.

S:

Dichtungen
von Puſchkin, Krylow, Kolzow und
Lermontow, überſetzt, 1879. – Nero
(Dr.), 1883. – Gedichte von A. Kol-
zow, 1885. – Puſchkins Boris Godu-
now, 1886. – Der Landjunker (Lſp.
v. Wiſin), 1888. – Der ruſſiſche Par-
naß (Anthol.), 1889. – Dramen von
A. Puſchkin, 1891. – Waldwildnis
(Dr. von Angarin), 1892. – Gedichte
von Lermontow, 1893. – Der Reviſor
(Lſp. v. Gogol), 1894. – Gedichte von
Graf A. Tolſtoj, 1895. – Gedichte von
S. J. Nadſon, 1898. – Gedichte von
Nikitin, 1896. – Gedichte von A. Puſch-
kin, 1897. – Gedichte von A. N. Mai-
kow (im Versmaße des Orig. ver-
deutſcht), 1901. – Gedichte von N. A.
Nekraſſow (desgl.), 1902. – Gedichte
von A. A. Feth (desgl.), 1903. – Ge-
[Spaltenumbruch]

Fie
dichte von F. J. Tjütſchow (desgl.),
1905. – Ruſſiſche Dichterinnen (An-
thol.), 1907.

*Fiedler, Karl,

wurde, wie ſein
Grabſtein in Lauſa berichtet, am
9. März 1834 (er ſelber gab wohl
1836 und 1838 und 1840 als ſein Ge-
burtsjahr an) zu Hannover geboren
und beabſichtigte, ſich dem Studium
der Theologie zu widmen, ſah ſich in-
deſſen durch Familienverhältniſſe ge-
zwungen, einen praktiſchen Beruf zu
ergreifen. Er wurde Kaufmann,
wandte ſich aber bald dem Theater
zu. Ein ehemaliger Jeſuitenzögling
bereitete ihn für den Schauſpieler-
beruf vor, machte aber ſchließlich, wie
man annimmt, aus Eiferſucht den
Verſuch, F. zu vergiften. Er mußte
dieſes Verbrechen mit fünf Jahren
Zuchthausſtrafe büßen. F. genas nach
längerem Siechtum und nahm nun
ſeinen Kaufmannsberuf wieder auf.
Er bereiſte Frankreich, England und
Jtalien, wo er durch eine Reihe von
Jahren neben dem für ſeine Exiſtenz
notwendigen geſchäftlichen Berufe
dem Studium der Künſte u. Wiſſen-
ſchaften lebte. Nachdem F. im Jahre
1861 nach Deutſchland zurückgekehrt
war, gründete er in Krefeld, ſowie
ſpäter in Lyon eines der bedeutend-
ſten Rohſeiden-Geſchäfte mit gutem
pekuniären Erfolge und ſchuf dann
nach etlichen Jahren in Krefeld, in-
dem er ſeiner Lieblingsneigung folgte,
ein nach ſtreng künſtleriſchen Prinzi-
pien geleitetes Theater, dem er noto-
riſch im Laufe von fünf Jahren ein
ganzes Vermögen opferte. Endlich
gab er, durch Neid und Undank ent-
mutigt, Theater und Geſchäft auf, um
nunmehr ausſchließlich ſeinem dichte-
riſchen und dramaturgiſchen Schaffen
zu leben. Er ſiedelte zunächſt nach
Gohlis bei Leipzig, ſpäter nach Stutt-
gart über, bis ihn 1874 ſeine Verhei-
ratung mit der trefflichen herzoglich
deſſauiſchen Hofſchauſpielerin Theo-
dore von Wurzbach-Tannenberg, ſei-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0210" n="206"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fie</hi></fw><lb/>
der medizini&#x017F;chen Fakultät. Er &#x017F;tarb<lb/>
am 18. Dezember 1882. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte,<lb/>
1876.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Fiedler,</hi> Friedrich,</head>
        <p> * am 4. (16. n.<lb/>
St.) Novbr. 1859 zu St. Petersburg,<lb/>
erhielt da&#x017F;elb&#x017F;t auf der &#x201E;Reformier-<lb/>
ten Kirchen&#x017F;chule&#x201C; &#x017F;eine Gymna&#x017F;ial-<lb/>
bildung und &#x017F;tudierte an der dortigen<lb/>
Univer&#x017F;ität 1880&#x2013;84 germani&#x017F;che und<lb/>
romani&#x017F;che Philologie und Literatur-<lb/>
ge&#x017F;chichte. Er wurde alsbald Lehrer<lb/>
der deut&#x017F;chen Sprache und Literatur<lb/>
am weiblichen Gymna&#x017F;ium der Für-<lb/>
&#x017F;tin Obolensky und am St. Helenen-<lb/>
&#x017F;tift in St. Petersburg. Jetzt i&#x017F;t er<lb/>
Oberlehrer am Katharinen&#x017F;tift für<lb/>
adelige Fräulein und am Realgym-<lb/>
na&#x017F;ium von Gurewit&#x017F;ch da&#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
&#x017F;eit 1897 mit dem Titel eines Staats-<lb/>
rats geziert. Jn den Jahren 1885,<lb/>
1891, 1894 und 1896 berei&#x017F;te er<lb/>
Deut&#x017F;chland, Ö&#x017F;terreich, die Schweiz<lb/>
u. Oberitalien und machte dabei die<lb/>
per&#x017F;önliche Bekannt&#x017F;chaft der bedeu-<lb/>
tend&#x017F;ten deut&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller. Seit<lb/>
dem Jahre 1888 führte er auch durch<lb/>
mehrere Jahre das Referat über das<lb/>
deut&#x017F;che und ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Drama am &#x201E;St.<lb/>
Petersburger Herold&#x201C;. F. i&#x017F;t be&#x017F;on-<lb/>
ders hervorragend als Über&#x017F;etzer ru&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;cher Dichtungen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Dichtungen<lb/>
von Pu&#x017F;chkin, Krylow, Kolzow und<lb/>
Lermontow, über&#x017F;etzt, 1879. &#x2013; Nero<lb/>
(Dr.), 1883. &#x2013; Gedichte von A. Kol-<lb/>
zow, 1885. &#x2013; Pu&#x017F;chkins Boris Godu-<lb/>
now, 1886. &#x2013; Der Landjunker (L&#x017F;p.<lb/>
v. Wi&#x017F;in), 1888. &#x2013; Der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Par-<lb/>
naß (Anthol.), 1889. &#x2013; Dramen von<lb/>
A. Pu&#x017F;chkin, 1891. &#x2013; Waldwildnis<lb/>
(Dr. von Angarin), 1892. &#x2013; Gedichte<lb/>
von Lermontow, 1893. &#x2013; Der Revi&#x017F;or<lb/>
(L&#x017F;p. v. Gogol), 1894. &#x2013; Gedichte von<lb/>
Graf A. Tol&#x017F;toj, 1895. &#x2013; Gedichte von<lb/>
S. J. Nad&#x017F;on, 1898. &#x2013; Gedichte von<lb/>
Nikitin, 1896. &#x2013; Gedichte von A. Pu&#x017F;ch-<lb/>
kin, 1897. &#x2013; Gedichte von A. N. Mai-<lb/>
kow (im Versmaße des Orig. ver-<lb/>
deut&#x017F;cht), 1901. &#x2013; Gedichte von N. A.<lb/>
Nekra&#x017F;&#x017F;ow (desgl.), 1902. &#x2013; Gedichte<lb/>
von A. A. Feth (desgl.), 1903. &#x2013; Ge-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fie</hi></fw><lb/>
dichte von F. J. Tjüt&#x017F;chow (desgl.),<lb/>
1905. &#x2013; Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Dichterinnen (An-<lb/>
thol.), 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Fiedler,</hi> Karl,</head>
        <p> wurde, wie &#x017F;ein<lb/>
Grab&#x017F;tein in Lau&#x017F;a berichtet, am<lb/>
9. März 1834 (er &#x017F;elber gab wohl<lb/>
1836 und 1838 und 1840 als &#x017F;ein Ge-<lb/>
burtsjahr an) zu Hannover geboren<lb/>
und beab&#x017F;ichtigte, &#x017F;ich dem Studium<lb/>
der Theologie zu widmen, &#x017F;ah &#x017F;ich in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en durch Familienverhältni&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
zwungen, einen prakti&#x017F;chen Beruf zu<lb/>
ergreifen. Er wurde Kaufmann,<lb/>
wandte &#x017F;ich aber bald dem Theater<lb/>
zu. Ein ehemaliger Je&#x017F;uitenzögling<lb/>
bereitete ihn für den Schau&#x017F;pieler-<lb/>
beruf vor, machte aber &#x017F;chließlich, wie<lb/>
man annimmt, aus Eifer&#x017F;ucht den<lb/>
Ver&#x017F;uch, F. zu vergiften. Er mußte<lb/>
die&#x017F;es Verbrechen mit fünf Jahren<lb/>
Zuchthaus&#x017F;trafe büßen. F. genas nach<lb/>
längerem Siechtum und nahm nun<lb/>
&#x017F;einen Kaufmannsberuf wieder auf.<lb/>
Er berei&#x017F;te Frankreich, England und<lb/>
Jtalien, wo er durch eine Reihe von<lb/>
Jahren neben dem für &#x017F;eine Exi&#x017F;tenz<lb/>
notwendigen ge&#x017F;chäftlichen Berufe<lb/>
dem Studium der Kün&#x017F;te u. Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften lebte. Nachdem F. im Jahre<lb/>
1861 nach Deut&#x017F;chland zurückgekehrt<lb/>
war, gründete er in Krefeld, &#x017F;owie<lb/>
&#x017F;päter in Lyon eines der bedeutend-<lb/>
&#x017F;ten Roh&#x017F;eiden-Ge&#x017F;chäfte mit gutem<lb/>
pekuniären Erfolge und &#x017F;chuf dann<lb/>
nach etlichen Jahren in Krefeld, in-<lb/>
dem er &#x017F;einer Lieblingsneigung folgte,<lb/>
ein nach &#x017F;treng kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Prinzi-<lb/>
pien geleitetes Theater, dem er noto-<lb/>
ri&#x017F;ch im Laufe von fünf Jahren ein<lb/>
ganzes Vermögen opferte. Endlich<lb/>
gab er, durch Neid und Undank ent-<lb/>
mutigt, Theater und Ge&#x017F;chäft auf, um<lb/>
nunmehr aus&#x017F;chließlich &#x017F;einem dichte-<lb/>
ri&#x017F;chen und dramaturgi&#x017F;chen Schaffen<lb/>
zu leben. Er &#x017F;iedelte zunäch&#x017F;t nach<lb/>
Gohlis bei Leipzig, &#x017F;päter nach Stutt-<lb/>
gart über, bis ihn 1874 &#x017F;eine Verhei-<lb/>
ratung mit der trefflichen herzoglich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;aui&#x017F;chen Hof&#x017F;chau&#x017F;pielerin Theo-<lb/>
dore von Wurzbach-Tannenberg, &#x017F;ei-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0210] Fie Fie der mediziniſchen Fakultät. Er ſtarb am 18. Dezember 1882. S: Gedichte, 1876. *Fiedler, Friedrich, * am 4. (16. n. St.) Novbr. 1859 zu St. Petersburg, erhielt daſelbſt auf der „Reformier- ten Kirchenſchule“ ſeine Gymnaſial- bildung und ſtudierte an der dortigen Univerſität 1880–84 germaniſche und romaniſche Philologie und Literatur- geſchichte. Er wurde alsbald Lehrer der deutſchen Sprache und Literatur am weiblichen Gymnaſium der Für- ſtin Obolensky und am St. Helenen- ſtift in St. Petersburg. Jetzt iſt er Oberlehrer am Katharinenſtift für adelige Fräulein und am Realgym- naſium von Gurewitſch daſelbſt und ſeit 1897 mit dem Titel eines Staats- rats geziert. Jn den Jahren 1885, 1891, 1894 und 1896 bereiſte er Deutſchland, Öſterreich, die Schweiz u. Oberitalien und machte dabei die perſönliche Bekanntſchaft der bedeu- tendſten deutſchen Schriftſteller. Seit dem Jahre 1888 führte er auch durch mehrere Jahre das Referat über das deutſche und ruſſiſche Drama am „St. Petersburger Herold“. F. iſt beſon- ders hervorragend als Überſetzer ruſ- ſiſcher Dichtungen. S: Dichtungen von Puſchkin, Krylow, Kolzow und Lermontow, überſetzt, 1879. – Nero (Dr.), 1883. – Gedichte von A. Kol- zow, 1885. – Puſchkins Boris Godu- now, 1886. – Der Landjunker (Lſp. v. Wiſin), 1888. – Der ruſſiſche Par- naß (Anthol.), 1889. – Dramen von A. Puſchkin, 1891. – Waldwildnis (Dr. von Angarin), 1892. – Gedichte von Lermontow, 1893. – Der Reviſor (Lſp. v. Gogol), 1894. – Gedichte von Graf A. Tolſtoj, 1895. – Gedichte von S. J. Nadſon, 1898. – Gedichte von Nikitin, 1896. – Gedichte von A. Puſch- kin, 1897. – Gedichte von A. N. Mai- kow (im Versmaße des Orig. ver- deutſcht), 1901. – Gedichte von N. A. Nekraſſow (desgl.), 1902. – Gedichte von A. A. Feth (desgl.), 1903. – Ge- dichte von F. J. Tjütſchow (desgl.), 1905. – Ruſſiſche Dichterinnen (An- thol.), 1907. *Fiedler, Karl, wurde, wie ſein Grabſtein in Lauſa berichtet, am 9. März 1834 (er ſelber gab wohl 1836 und 1838 und 1840 als ſein Ge- burtsjahr an) zu Hannover geboren und beabſichtigte, ſich dem Studium der Theologie zu widmen, ſah ſich in- deſſen durch Familienverhältniſſe ge- zwungen, einen praktiſchen Beruf zu ergreifen. Er wurde Kaufmann, wandte ſich aber bald dem Theater zu. Ein ehemaliger Jeſuitenzögling bereitete ihn für den Schauſpieler- beruf vor, machte aber ſchließlich, wie man annimmt, aus Eiferſucht den Verſuch, F. zu vergiften. Er mußte dieſes Verbrechen mit fünf Jahren Zuchthausſtrafe büßen. F. genas nach längerem Siechtum und nahm nun ſeinen Kaufmannsberuf wieder auf. Er bereiſte Frankreich, England und Jtalien, wo er durch eine Reihe von Jahren neben dem für ſeine Exiſtenz notwendigen geſchäftlichen Berufe dem Studium der Künſte u. Wiſſen- ſchaften lebte. Nachdem F. im Jahre 1861 nach Deutſchland zurückgekehrt war, gründete er in Krefeld, ſowie ſpäter in Lyon eines der bedeutend- ſten Rohſeiden-Geſchäfte mit gutem pekuniären Erfolge und ſchuf dann nach etlichen Jahren in Krefeld, in- dem er ſeiner Lieblingsneigung folgte, ein nach ſtreng künſtleriſchen Prinzi- pien geleitetes Theater, dem er noto- riſch im Laufe von fünf Jahren ein ganzes Vermögen opferte. Endlich gab er, durch Neid und Undank ent- mutigt, Theater und Geſchäft auf, um nunmehr ausſchließlich ſeinem dichte- riſchen und dramaturgiſchen Schaffen zu leben. Er ſiedelte zunächſt nach Gohlis bei Leipzig, ſpäter nach Stutt- gart über, bis ihn 1874 ſeine Verhei- ratung mit der trefflichen herzoglich deſſauiſchen Hofſchauſpielerin Theo- dore von Wurzbach-Tannenberg, ſei- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/210
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/210>, abgerufen am 21.11.2024.