Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gey
die Rechte, habilitierte sich 1833 in
Breslau als Privatdozent für Enzy-
klopädie, deutsches Privatrecht und
dessen Geschichte, schied aber 1843
aus der Fakultät. Er lebte nun in
seiner Vaterstadt als Schriftsteller,
unterstützt von begüterten Freunden,
häufig auch als Gesellschafter in ade-
ligen Häusern und starb am 23. Fe-
bruar 1874.

S:

Reinhart Fuchs.
Aus dem Mittelniederländischen zum
erstenmal in das Hochdeutsche über-
setzt, 1844. - Walther von Aquita-
nien. Eine altdeutsche Heldsage im
Versmaße des Nibelungenliedes,
1854. - Caballeros Werke, a. d. Spa-
nischen übers.; VI, 1860.

Geyern, Detlev von,

Pseud. für
Oskar Meding; s. d.!

*Gheri, Leopold,

entstammt einer
alten Veroneser Familie und wurde
am 1. Juli 1866 in Jnnsbruck ge-
boren. Nachdem er das Gymnasium
daselbst besucht, frequentierte er noch
die zwei obersten Klassen der Han-
delsakademie und trat dann in ein
Reisebureau ein. Als Angestellter des-
selben kam er nach Venedig, La Va-
lette (auf Malta) und Alexandrien
und machte im Auftrage des Bureaus
verschiedene Reisen in Ägypten, nach
Syrien, Konstantinopel, Algier und
Tunis. Als das Reisebureau sich auf-
löste, blieb er noch längere Zeit in
Ägypten als Fremdenführer u. Dol-
metsch, kehrte aber dann in die Hei-
mat zurück, von dem Wunsche beseelt,
sich der Kunst zu widmen. Jn dem
bekannten Orientmaler Edmund von
Wörndle (+ 1906) in Jnnsbruck fand
er bald einen tüchtigen Lehrer und
väterlichen Freund. Zu weiterer Aus-
bildung besuchte er dann die Kunst-
schule in Weimar, die Kunstakademie
in Karlsruhe, die Academia di belle
arti
in Venedig. Aber dann erwachte
die alte Reiselust, die ihn nun wieder
nach dem Süden Europas trieb. Die
dort gemachten Studien über Spra-
chen, Sitten und Gebräuche der Völ-
[Spaltenumbruch]

Gib
ker, über die Tier- und Pflanzenwelt
anderer Länder gaben ihm nach seiner
Heimkehr hinreichend Stoff zu seinen
novellistisch gehaltenen Schilderun-
gen, die ihm dem Namen des "zwei-
ten Gerstäcker" eintrugen. Noch mag
erwähnt werden, daß G. 1903 auf
der Jnsel Busi an der dalmatinischen
Küste eine "blaue Grotte" entdeckte,
die die Grotte auf Capri an Größe
und Schönheit weit übertrifft. Seit
1903 lebte G. wieder in Jnnsbruck,
wo er die Zeitschrift "Der Kunst-
freund" redigierte, und ist seit 1909
Redakteur der "Gardaseepost" in Riva
am Gardasee.

S:

An der Schwelle
des Jenseits. Satana (2 Reise-En.),
1906. - Die rächende Nemesis (Reise-
erlebnisse); II, 1906. - Ephrata. -
An Arabiens Gestaden (Reiseerleb-
nisse); II, 1907. - Die Gerechtigkeit
der Menschen (Reise-E.) und: Mar-
tediten (Eine Reise ins Reich der
Phantasie), 1907. - Wilde Welt (Er-
lebnisse u. Schildergn. a. d. brasil.
Urwalde), 1907. - Jn den Schluchten
des Cha-gan-alin (R. a. d. Tunguska),
1908.

*Gibara, Leo Felicie,

pseud. Leo
Rittlingen,
entstammte einer aus
Spanien nach Ägypten eingewander-
ten Familie - ihr Großvater G. war
Premierminister Mohammed Alys --
und wurde am 6. Juni 1865 im soge-
nannten "Schlößl" zu Jschl in Ober-
österreich geboren, wo ihre Eltern die
Sommermonate zubrachten. Das Ver-
mögen der letzteren schmolz infolge
von Betrügereien eines Anverwand-
ten immer mehr zusammen, und als
dann ein letzter finanzieller Krach
auch den Nest hinwegnahm, trat an
Leo Felicie nach einer verwöhnten
Mädchenzeit die Notwendigkeit heran,
sich auf eigene Füße zu stellen. Sie
verwertete fortan ihre Kenntnisse in
der französischen, italienischen und
englischen Sprache zu Übersetzungen,
die teils in Zeitschriften, teils im
Buchhandel erschienen. Sie lebt seit

*


[Spaltenumbruch]

Gey
die Rechte, habilitierte ſich 1833 in
Breslau als Privatdozent für Enzy-
klopädie, deutſches Privatrecht und
deſſen Geſchichte, ſchied aber 1843
aus der Fakultät. Er lebte nun in
ſeiner Vaterſtadt als Schriftſteller,
unterſtützt von begüterten Freunden,
häufig auch als Geſellſchafter in ade-
ligen Häuſern und ſtarb am 23. Fe-
bruar 1874.

S:

Reinhart Fuchs.
Aus dem Mittelniederländiſchen zum
erſtenmal in das Hochdeutſche über-
ſetzt, 1844. – Walther von Aquita-
nien. Eine altdeutſche Heldſage im
Versmaße des Nibelungenliedes,
1854. – Caballeros Werke, a. d. Spa-
niſchen überſ.; VI, 1860.

Geyern, Detlev von,

Pſeud. für
Oskar Meding; ſ. d.!

*Gheri, Leopold,

entſtammt einer
alten Veroneſer Familie und wurde
am 1. Juli 1866 in Jnnsbruck ge-
boren. Nachdem er das Gymnaſium
daſelbſt beſucht, frequentierte er noch
die zwei oberſten Klaſſen der Han-
delsakademie und trat dann in ein
Reiſebureau ein. Als Angeſtellter des-
ſelben kam er nach Venedig, La Va-
lette (auf Malta) und Alexandrien
und machte im Auftrage des Bureaus
verſchiedene Reiſen in Ägypten, nach
Syrien, Konſtantinopel, Algier und
Tunis. Als das Reiſebureau ſich auf-
löſte, blieb er noch längere Zeit in
Ägypten als Fremdenführer u. Dol-
metſch, kehrte aber dann in die Hei-
mat zurück, von dem Wunſche beſeelt,
ſich der Kunſt zu widmen. Jn dem
bekannten Orientmaler Edmund von
Wörndle († 1906) in Jnnsbruck fand
er bald einen tüchtigen Lehrer und
väterlichen Freund. Zu weiterer Aus-
bildung beſuchte er dann die Kunſt-
ſchule in Weimar, die Kunſtakademie
in Karlsruhe, die Academia di belle
arti
in Venedig. Aber dann erwachte
die alte Reiſeluſt, die ihn nun wieder
nach dem Süden Europas trieb. Die
dort gemachten Studien über Spra-
chen, Sitten und Gebräuche der Völ-
[Spaltenumbruch]

Gib
ker, über die Tier- und Pflanzenwelt
anderer Länder gaben ihm nach ſeiner
Heimkehr hinreichend Stoff zu ſeinen
novelliſtiſch gehaltenen Schilderun-
gen, die ihm dem Namen des „zwei-
ten Gerſtäcker“ eintrugen. Noch mag
erwähnt werden, daß G. 1903 auf
der Jnſel Buſi an der dalmatiniſchen
Küſte eine „blaue Grotte“ entdeckte,
die die Grotte auf Capri an Größe
und Schönheit weit übertrifft. Seit
1903 lebte G. wieder in Jnnsbruck,
wo er die Zeitſchrift „Der Kunſt-
freund“ redigierte, und iſt ſeit 1909
Redakteur der „Gardaſeepoſt“ in Riva
am Gardaſee.

S:

An der Schwelle
des Jenſeits. Satana (2 Reiſe-En.),
1906. – Die rächende Nemeſis (Reiſe-
erlebniſſe); II, 1906. – Ephrata. –
An Arabiens Geſtaden (Reiſeerleb-
niſſe); II, 1907. – Die Gerechtigkeit
der Menſchen (Reiſe-E.) und: Mar-
tediten (Eine Reiſe ins Reich der
Phantaſie), 1907. – Wilde Welt (Er-
lebniſſe u. Schildergn. a. d. braſil.
Urwalde), 1907. – Jn den Schluchten
des Châ-gan-alin (R. a. d. Tunguska),
1908.

*Gibara, Léo Felicie,

pſeud. Leo
Rittlingen,
entſtammte einer aus
Spanien nach Ägypten eingewander-
ten Familie – ihr Großvater G. war
Premierminiſter Mohammed Alys —
und wurde am 6. Juni 1865 im ſoge-
nannten „Schlößl“ zu Jſchl in Ober-
öſterreich geboren, wo ihre Eltern die
Sommermonate zubrachten. Das Ver-
mögen der letzteren ſchmolz infolge
von Betrügereien eines Anverwand-
ten immer mehr zuſammen, und als
dann ein letzter finanzieller Krach
auch den Neſt hinwegnahm, trat an
Léo Felicie nach einer verwöhnten
Mädchenzeit die Notwendigkeit heran,
ſich auf eigene Füße zu ſtellen. Sie
verwertete fortan ihre Kenntniſſe in
der franzöſiſchen, italieniſchen und
engliſchen Sprache zu Überſetzungen,
die teils in Zeitſchriften, teils im
Buchhandel erſchienen. Sie lebt ſeit

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0370" n="366"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gey</hi></fw><lb/>
die Rechte, habilitierte &#x017F;ich 1833 in<lb/>
Breslau als Privatdozent für Enzy-<lb/>
klopädie, deut&#x017F;ches Privatrecht und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chichte, &#x017F;chied aber 1843<lb/>
aus der Fakultät. Er lebte nun in<lb/>
&#x017F;einer Vater&#x017F;tadt als Schrift&#x017F;teller,<lb/>
unter&#x017F;tützt von begüterten Freunden,<lb/>
häufig auch als Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter in ade-<lb/>
ligen Häu&#x017F;ern und &#x017F;tarb am 23. Fe-<lb/>
bruar 1874. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Reinhart Fuchs.<lb/>
Aus dem Mittelniederländi&#x017F;chen zum<lb/>
er&#x017F;tenmal in das Hochdeut&#x017F;che über-<lb/>
&#x017F;etzt, 1844. &#x2013; Walther von Aquita-<lb/>
nien. Eine altdeut&#x017F;che Held&#x017F;age im<lb/>
Versmaße des Nibelungenliedes,<lb/>
1854. &#x2013; Caballeros Werke, a. d. Spa-<lb/>
ni&#x017F;chen über&#x017F;.; <hi rendition="#aq">VI,</hi> 1860.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Geyern,</hi> Detlev von,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Oskar Meding;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gheri,</hi> Leopold,</head>
        <p> ent&#x017F;tammt einer<lb/>
alten Verone&#x017F;er Familie und wurde<lb/>
am 1. Juli 1866 in Jnnsbruck ge-<lb/>
boren. Nachdem er das Gymna&#x017F;ium<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;ucht, frequentierte er noch<lb/>
die zwei ober&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;en der Han-<lb/>
delsakademie und trat dann in ein<lb/>
Rei&#x017F;ebureau ein. Als Ange&#x017F;tellter des-<lb/>
&#x017F;elben kam er nach Venedig, La Va-<lb/>
lette (auf Malta) und Alexandrien<lb/>
und machte im Auftrage des Bureaus<lb/>
ver&#x017F;chiedene Rei&#x017F;en in Ägypten, nach<lb/>
Syrien, Kon&#x017F;tantinopel, Algier und<lb/>
Tunis. Als das Rei&#x017F;ebureau &#x017F;ich auf-<lb/>&#x017F;te, blieb er noch längere Zeit in<lb/>
Ägypten als Fremdenführer u. Dol-<lb/>
met&#x017F;ch, kehrte aber dann in die Hei-<lb/>
mat zurück, von dem Wun&#x017F;che be&#x017F;eelt,<lb/>
&#x017F;ich der Kun&#x017F;t zu widmen. Jn dem<lb/>
bekannten Orientmaler Edmund von<lb/>
Wörndle (&#x2020; 1906) in Jnnsbruck fand<lb/>
er bald einen tüchtigen Lehrer und<lb/>
väterlichen Freund. Zu weiterer Aus-<lb/>
bildung be&#x017F;uchte er dann die Kun&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;chule in Weimar, die Kun&#x017F;takademie<lb/>
in Karlsruhe, die <hi rendition="#aq">Academia di belle<lb/>
arti</hi> in Venedig. Aber dann erwachte<lb/>
die alte Rei&#x017F;elu&#x017F;t, die ihn nun wieder<lb/>
nach dem Süden Europas trieb. Die<lb/>
dort gemachten Studien über Spra-<lb/>
chen, Sitten und Gebräuche der Völ-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gib</hi></fw><lb/>
ker, über die Tier- und Pflanzenwelt<lb/>
anderer Länder gaben ihm nach &#x017F;einer<lb/>
Heimkehr hinreichend Stoff zu &#x017F;einen<lb/>
novelli&#x017F;ti&#x017F;ch gehaltenen Schilderun-<lb/>
gen, die ihm dem Namen des &#x201E;zwei-<lb/>
ten Ger&#x017F;täcker&#x201C; eintrugen. Noch mag<lb/>
erwähnt werden, daß G. 1903 auf<lb/>
der Jn&#x017F;el Bu&#x017F;i an der dalmatini&#x017F;chen<lb/>&#x017F;te eine &#x201E;blaue Grotte&#x201C; entdeckte,<lb/>
die die Grotte auf Capri an Größe<lb/>
und Schönheit weit übertrifft. Seit<lb/>
1903 lebte G. wieder in Jnnsbruck,<lb/>
wo er die Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Der Kun&#x017F;t-<lb/>
freund&#x201C; redigierte, und i&#x017F;t &#x017F;eit 1909<lb/>
Redakteur der &#x201E;Garda&#x017F;eepo&#x017F;t&#x201C; in Riva<lb/>
am Garda&#x017F;ee. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> An der Schwelle<lb/>
des Jen&#x017F;eits. Satana (2 Rei&#x017F;e-En.),<lb/>
1906. &#x2013; Die rächende Neme&#x017F;is (Rei&#x017F;e-<lb/>
erlebni&#x017F;&#x017F;e); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1906. &#x2013; Ephrata. &#x2013;<lb/>
An Arabiens Ge&#x017F;taden (Rei&#x017F;eerleb-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1907. &#x2013; Die Gerechtigkeit<lb/>
der Men&#x017F;chen (Rei&#x017F;e-E.) und: Mar-<lb/>
tediten (Eine Rei&#x017F;e ins Reich der<lb/>
Phanta&#x017F;ie), 1907. &#x2013; Wilde Welt (Er-<lb/>
lebni&#x017F;&#x017F;e u. Schildergn. a. d. bra&#x017F;il.<lb/>
Urwalde), 1907. &#x2013; Jn den Schluchten<lb/>
des Ch<hi rendition="#aq">â</hi>-gan-alin (R. a. d. Tunguska),<lb/>
1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gibara,</hi> Léo Felicie,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Leo<lb/>
Rittlingen,</hi> ent&#x017F;tammte einer aus<lb/>
Spanien nach Ägypten eingewander-<lb/>
ten Familie &#x2013; ihr Großvater G. war<lb/>
Premiermini&#x017F;ter Mohammed Alys &#x2014;<lb/>
und wurde am 6. Juni 1865 im &#x017F;oge-<lb/>
nannten &#x201E;Schlößl&#x201C; zu J&#x017F;chl in Ober-<lb/>
ö&#x017F;terreich geboren, wo ihre Eltern die<lb/>
Sommermonate zubrachten. Das Ver-<lb/>
mögen der letzteren &#x017F;chmolz infolge<lb/>
von Betrügereien eines Anverwand-<lb/>
ten immer mehr zu&#x017F;ammen, und als<lb/>
dann ein letzter finanzieller Krach<lb/>
auch den Ne&#x017F;t hinwegnahm, trat an<lb/>
Léo Felicie nach einer verwöhnten<lb/>
Mädchenzeit die Notwendigkeit heran,<lb/>
&#x017F;ich auf eigene Füße zu &#x017F;tellen. Sie<lb/>
verwertete fortan ihre Kenntni&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
der franzö&#x017F;i&#x017F;chen, italieni&#x017F;chen und<lb/>
engli&#x017F;chen Sprache zu Über&#x017F;etzungen,<lb/>
die teils in Zeit&#x017F;chriften, teils im<lb/>
Buchhandel er&#x017F;chienen. Sie lebt &#x017F;eit<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0370] Gey Gib die Rechte, habilitierte ſich 1833 in Breslau als Privatdozent für Enzy- klopädie, deutſches Privatrecht und deſſen Geſchichte, ſchied aber 1843 aus der Fakultät. Er lebte nun in ſeiner Vaterſtadt als Schriftſteller, unterſtützt von begüterten Freunden, häufig auch als Geſellſchafter in ade- ligen Häuſern und ſtarb am 23. Fe- bruar 1874. S: Reinhart Fuchs. Aus dem Mittelniederländiſchen zum erſtenmal in das Hochdeutſche über- ſetzt, 1844. – Walther von Aquita- nien. Eine altdeutſche Heldſage im Versmaße des Nibelungenliedes, 1854. – Caballeros Werke, a. d. Spa- niſchen überſ.; VI, 1860. Geyern, Detlev von, Pſeud. für Oskar Meding; ſ. d.! *Gheri, Leopold, entſtammt einer alten Veroneſer Familie und wurde am 1. Juli 1866 in Jnnsbruck ge- boren. Nachdem er das Gymnaſium daſelbſt beſucht, frequentierte er noch die zwei oberſten Klaſſen der Han- delsakademie und trat dann in ein Reiſebureau ein. Als Angeſtellter des- ſelben kam er nach Venedig, La Va- lette (auf Malta) und Alexandrien und machte im Auftrage des Bureaus verſchiedene Reiſen in Ägypten, nach Syrien, Konſtantinopel, Algier und Tunis. Als das Reiſebureau ſich auf- löſte, blieb er noch längere Zeit in Ägypten als Fremdenführer u. Dol- metſch, kehrte aber dann in die Hei- mat zurück, von dem Wunſche beſeelt, ſich der Kunſt zu widmen. Jn dem bekannten Orientmaler Edmund von Wörndle († 1906) in Jnnsbruck fand er bald einen tüchtigen Lehrer und väterlichen Freund. Zu weiterer Aus- bildung beſuchte er dann die Kunſt- ſchule in Weimar, die Kunſtakademie in Karlsruhe, die Academia di belle arti in Venedig. Aber dann erwachte die alte Reiſeluſt, die ihn nun wieder nach dem Süden Europas trieb. Die dort gemachten Studien über Spra- chen, Sitten und Gebräuche der Völ- ker, über die Tier- und Pflanzenwelt anderer Länder gaben ihm nach ſeiner Heimkehr hinreichend Stoff zu ſeinen novelliſtiſch gehaltenen Schilderun- gen, die ihm dem Namen des „zwei- ten Gerſtäcker“ eintrugen. Noch mag erwähnt werden, daß G. 1903 auf der Jnſel Buſi an der dalmatiniſchen Küſte eine „blaue Grotte“ entdeckte, die die Grotte auf Capri an Größe und Schönheit weit übertrifft. Seit 1903 lebte G. wieder in Jnnsbruck, wo er die Zeitſchrift „Der Kunſt- freund“ redigierte, und iſt ſeit 1909 Redakteur der „Gardaſeepoſt“ in Riva am Gardaſee. S: An der Schwelle des Jenſeits. Satana (2 Reiſe-En.), 1906. – Die rächende Nemeſis (Reiſe- erlebniſſe); II, 1906. – Ephrata. – An Arabiens Geſtaden (Reiſeerleb- niſſe); II, 1907. – Die Gerechtigkeit der Menſchen (Reiſe-E.) und: Mar- tediten (Eine Reiſe ins Reich der Phantaſie), 1907. – Wilde Welt (Er- lebniſſe u. Schildergn. a. d. braſil. Urwalde), 1907. – Jn den Schluchten des Châ-gan-alin (R. a. d. Tunguska), 1908. *Gibara, Léo Felicie, pſeud. Leo Rittlingen, entſtammte einer aus Spanien nach Ägypten eingewander- ten Familie – ihr Großvater G. war Premierminiſter Mohammed Alys — und wurde am 6. Juni 1865 im ſoge- nannten „Schlößl“ zu Jſchl in Ober- öſterreich geboren, wo ihre Eltern die Sommermonate zubrachten. Das Ver- mögen der letzteren ſchmolz infolge von Betrügereien eines Anverwand- ten immer mehr zuſammen, und als dann ein letzter finanzieller Krach auch den Neſt hinwegnahm, trat an Léo Felicie nach einer verwöhnten Mädchenzeit die Notwendigkeit heran, ſich auf eigene Füße zu ſtellen. Sie verwertete fortan ihre Kenntniſſe in der franzöſiſchen, italieniſchen und engliſchen Sprache zu Überſetzungen, die teils in Zeitſchriften, teils im Buchhandel erſchienen. Sie lebt ſeit *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/370
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/370>, abgerufen am 22.11.2024.