Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gla Schriften "Antigonos" (1880) und"Darwins Requiem" (1882), in denen die antitheologische Richtung gleich- falls das Grundelement bildet. Eine Sammlung seiner Gedichte "Rot- dorn" war 1881 erschienen. Jm Jahre 1883 unternahm G. eine Reise nach Deutschland, Jtalien, Griechenland, Rußland, der wir das Erscheinen der Reisebilder "Ein klassischer Monat" (1884) u. das "Wanderjahr" (1885) zu verdanken haben, und verlegte sei- nen Wohnsitz nach Dresden, wo er sich mit Eugenie Bendix, geb. Heu- singer, verlobte, die sich um seinet- willen von ihrem Gemahl trennte. Jnzwischen war die Tragödie "Bryn- hild" (1884) erschienen; in Dresden entstanden die Dramen "Saint-Just" (1886), "Thamyris" (1887), "Die Hochzeitsgabe" (1888). Jm Herbste 1887 verheiratete sich G. und verlegte seinen Wohnsitz nach Hellerup bei Kopenhagen, schrieb hier die Tragö- die "Hagbard und Signe" (1888), die Erzählung "Minna" (1889) und gab eine Sammlung seiner Gedichte "Das Buch meiner Liebe" (1890) heraus. Jm Jahre 1892 siedelte G. nach Dres- den über, wo noch seine Tragödie "König Hiarne der Skalde" (1892) und seine Novellensammlung "Ti Kroner" (1893) zu Ende geführt wur- den. Außer diesen dänisch geschriebe- nen Werken veröffentlichte er in deut- scher Sprache S: Der schwarze Ro- Glagau, Otto, * am 16. Januar Gla 1834 zu Fischhausen in Ostpreußen,lebte als Schriftsteller in Berlin, wo er zuletzt den "Kulturkämpfer" redi- gierte, u. starb hier am 2. März 1892. S: Das Lied vom neuen deutschen *Glaise von Horstenau, Ed- mund, pseud. E. von Horstenau, S: Jm mohrengrauen Rock (Heiteres *Glas, Elsa, geb. am 16. März S: Du und ich *Glaser, Adolf, pseudon. Rei- *
Gla Schriften „Antigonos“ (1880) und„Darwins Requiem“ (1882), in denen die antitheologiſche Richtung gleich- falls das Grundelement bildet. Eine Sammlung ſeiner Gedichte „Rot- dorn“ war 1881 erſchienen. Jm Jahre 1883 unternahm G. eine Reiſe nach Deutſchland, Jtalien, Griechenland, Rußland, der wir das Erſcheinen der Reiſebilder „Ein klaſſiſcher Monat“ (1884) u. das „Wanderjahr“ (1885) zu verdanken haben, und verlegte ſei- nen Wohnſitz nach Dresden, wo er ſich mit Eugenie Bendix, geb. Heu- ſinger, verlobte, die ſich um ſeinet- willen von ihrem Gemahl trennte. Jnzwiſchen war die Tragödie „Bryn- hild“ (1884) erſchienen; in Dresden entſtanden die Dramen „Saint-Juſt“ (1886), „Thamyris“ (1887), „Die Hochzeitsgabe“ (1888). Jm Herbſte 1887 verheiratete ſich G. und verlegte ſeinen Wohnſitz nach Hellerup bei Kopenhagen, ſchrieb hier die Tragö- die „Hagbard und Signe“ (1888), die Erzählung „Minna“ (1889) und gab eine Sammlung ſeiner Gedichte „Das Buch meiner Liebe“ (1890) heraus. Jm Jahre 1892 ſiedelte G. nach Dres- den über, wo noch ſeine Tragödie „König Hiarne der Skalde“ (1892) und ſeine Novellenſammlung „Ti Kroner“ (1893) zu Ende geführt wur- den. Außer dieſen däniſch geſchriebe- nen Werken veröffentlichte er in deut- ſcher Sprache S: Der ſchwarze Ro- Glagau, Otto, * am 16. Januar Gla 1834 zu Fiſchhauſen in Oſtpreußen,lebte als Schriftſteller in Berlin, wo er zuletzt den „Kulturkämpfer“ redi- gierte, u. ſtarb hier am 2. März 1892. S: Das Lied vom neuen deutſchen *Glaiſe von Horſtenau, Ed- mund, pſeud. E. von Horſtenau, S: Jm mohrengrauen Rock (Heiteres *Glas, Elſa, geb. am 16. März S: Du und ich *Glaſer, Adolf, pſeudon. Rei- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0380" n="376"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gla</hi></fw><lb/> Schriften „Antigonos“ (1880) und<lb/> „Darwins Requiem“ (1882), in denen<lb/> die antitheologiſche Richtung gleich-<lb/> falls das Grundelement bildet. Eine<lb/> Sammlung ſeiner Gedichte „Rot-<lb/> dorn“ war 1881 erſchienen. Jm Jahre<lb/> 1883 unternahm G. eine Reiſe nach<lb/> Deutſchland, Jtalien, Griechenland,<lb/> Rußland, der wir das Erſcheinen der<lb/> Reiſebilder „Ein klaſſiſcher Monat“<lb/> (1884) u. das „Wanderjahr“ (1885)<lb/> zu verdanken haben, und verlegte ſei-<lb/> nen Wohnſitz nach Dresden, wo er<lb/> ſich mit Eugenie Bendix, geb. Heu-<lb/> ſinger, verlobte, die ſich um ſeinet-<lb/> willen von ihrem Gemahl trennte.<lb/> Jnzwiſchen war die Tragödie „Bryn-<lb/> hild“ (1884) erſchienen; in Dresden<lb/> entſtanden die Dramen „Saint-Juſt“<lb/> (1886), „Thamyris“ (1887), „Die<lb/> Hochzeitsgabe“ (1888). Jm Herbſte<lb/> 1887 verheiratete ſich G. und verlegte<lb/> ſeinen Wohnſitz nach Hellerup bei<lb/> Kopenhagen, ſchrieb hier die Tragö-<lb/> die „Hagbard und Signe“ (1888), die<lb/> Erzählung „Minna“ (1889) und gab<lb/> eine Sammlung ſeiner Gedichte „Das<lb/> Buch meiner Liebe“ (1890) heraus.<lb/> Jm Jahre 1892 ſiedelte G. nach Dres-<lb/> den über, wo noch ſeine Tragödie<lb/> „König Hiarne der Skalde“ (1892)<lb/> und ſeine Novellenſammlung „Ti<lb/> Kroner“ (1893) zu Ende geführt wur-<lb/> den. Außer dieſen däniſch geſchriebe-<lb/> nen Werken veröffentlichte er in deut-<lb/> ſcher Sprache </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der ſchwarze Ro-<lb/> mulus (E.), 1888. – G-Dur (E.), 1890.<lb/> – Richard Wagner in ſeinem Haupt-<lb/> werke, 1890. – Wiethhorn (Dr.), 1893.<lb/> – Eine Million (Schſp., mit Wilhelm<lb/> Wolters), 1894. – Paſtor Mors (das<lb/> erſte deutſche Originalwerk; phant.<lb/> E.), 1894. – Das Briefkuvert (Studie<lb/> eines Graphologen), 1899. – Die<lb/> Opferfeuer (Ein Legendenſtück. Dr.),<lb/> 1903. – Der Pilger Kamanita (Legen-<lb/> denroman), 1907. – Das Weib des<lb/> Vollendeten (Legendendrama), 1907.<lb/> – Die Hügelmühle (R.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Glagau,</hi> <hi rendition="#g">Otto,</hi> </head> <p> * am 16. Januar<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gla</hi></fw><lb/> 1834 zu Fiſchhauſen in Oſtpreußen,<lb/> lebte als Schriftſteller in Berlin, wo<lb/> er zuletzt den „Kulturkämpfer“ redi-<lb/> gierte, u. ſtarb hier am 2. März 1892.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Lied vom neuen deutſchen<lb/> Kaiſer (G.), 1871. – Fritz Reuter und<lb/> ſeine Dichtungen, 1875. – Aktien (Hiſt.<lb/> Schſp. a. d. allerjüngſten Vergangen-<lb/> heit), 1877.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Glaiſe von Horſtenau,</hi> Ed-<lb/> mund,</head> <p> pſeud. E. <hi rendition="#g">von Horſtenau,</hi><lb/> wurde am 27. Febr. 1882 in Braunau<lb/> a. Jnn (Oberöſterreich) als der Sohn<lb/> eines Majors geboren, erhielt ſeine<lb/> Erziehung ſeit 1893 in der Militär-<lb/> Unterrealſchule in St. Pölten und in<lb/> der Militär-Oberrealſchule in Mäh-<lb/> riſch-Weißkirchen u. trat 1900 in die<lb/> k. k. Thereſianiſche Militärakademie<lb/> zu Wiener Neuſtadt ein, aus welcher<lb/> er im Auguſt 1903 als Leutnant dem<lb/> 4. Regiment der Tiroler Kaiſerjäger<lb/> (Garniſon Salzburg) zugeteilt wurde.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jm mohrengrauen Rock (Heiteres<lb/> a. d. Leben der Künftigen, mit F. X.<lb/> Kappus), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Glas,</hi> Elſa,</head> <p> geb. am 16. März<lb/> 1871 zu München, zeigte ſchon frühe<lb/> viel Begabung für Muſik und bildete<lb/> ſich unter der Leitung des Kammer-<lb/> muſikus u. Lehrers an der Akademie<lb/> der Tonkunſt, Zwerger, zur Harfen-<lb/> virtuoſin aus. Jm Jahre 1888 machte<lb/> ſie ihre erſte Konzertreiſe durch Nord-<lb/> deutſchland und trat ſeit 1890 in vie-<lb/> len Konzerten in München und in<lb/> anderen ſüddeutſchen und öſterreich.<lb/> Städten mit großem Erfolge auf,<lb/> war auch 1896 Mitglied der Bühnen-<lb/> feſtſpiele in Baireuth. Nebenher hat<lb/> ſie ſich mit großer Freude und glück-<lb/> lichem Erfolge auch literariſch betä-<lb/> tigt. Sie lebt auf ihrer Villa in Gie-<lb/> ſing bei München. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Du und ich<lb/> (Ge.), 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Glaſer,</hi> <hi rendition="#g">Adolf,</hi></head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Rei-<lb/> nald Reimar,</hi> wurde am 15. Dez.<lb/> 1829 in Wiesbaden als der Sohn<lb/> eines wohlhabenden Kaufmanns ge-<lb/> boren, beſuchte das Gymnaſium ſeiner<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [376/0380]
Gla
Gla
Schriften „Antigonos“ (1880) und
„Darwins Requiem“ (1882), in denen
die antitheologiſche Richtung gleich-
falls das Grundelement bildet. Eine
Sammlung ſeiner Gedichte „Rot-
dorn“ war 1881 erſchienen. Jm Jahre
1883 unternahm G. eine Reiſe nach
Deutſchland, Jtalien, Griechenland,
Rußland, der wir das Erſcheinen der
Reiſebilder „Ein klaſſiſcher Monat“
(1884) u. das „Wanderjahr“ (1885)
zu verdanken haben, und verlegte ſei-
nen Wohnſitz nach Dresden, wo er
ſich mit Eugenie Bendix, geb. Heu-
ſinger, verlobte, die ſich um ſeinet-
willen von ihrem Gemahl trennte.
Jnzwiſchen war die Tragödie „Bryn-
hild“ (1884) erſchienen; in Dresden
entſtanden die Dramen „Saint-Juſt“
(1886), „Thamyris“ (1887), „Die
Hochzeitsgabe“ (1888). Jm Herbſte
1887 verheiratete ſich G. und verlegte
ſeinen Wohnſitz nach Hellerup bei
Kopenhagen, ſchrieb hier die Tragö-
die „Hagbard und Signe“ (1888), die
Erzählung „Minna“ (1889) und gab
eine Sammlung ſeiner Gedichte „Das
Buch meiner Liebe“ (1890) heraus.
Jm Jahre 1892 ſiedelte G. nach Dres-
den über, wo noch ſeine Tragödie
„König Hiarne der Skalde“ (1892)
und ſeine Novellenſammlung „Ti
Kroner“ (1893) zu Ende geführt wur-
den. Außer dieſen däniſch geſchriebe-
nen Werken veröffentlichte er in deut-
ſcher Sprache
S: Der ſchwarze Ro-
mulus (E.), 1888. – G-Dur (E.), 1890.
– Richard Wagner in ſeinem Haupt-
werke, 1890. – Wiethhorn (Dr.), 1893.
– Eine Million (Schſp., mit Wilhelm
Wolters), 1894. – Paſtor Mors (das
erſte deutſche Originalwerk; phant.
E.), 1894. – Das Briefkuvert (Studie
eines Graphologen), 1899. – Die
Opferfeuer (Ein Legendenſtück. Dr.),
1903. – Der Pilger Kamanita (Legen-
denroman), 1907. – Das Weib des
Vollendeten (Legendendrama), 1907.
– Die Hügelmühle (R.), 1909.
Glagau, Otto, * am 16. Januar
1834 zu Fiſchhauſen in Oſtpreußen,
lebte als Schriftſteller in Berlin, wo
er zuletzt den „Kulturkämpfer“ redi-
gierte, u. ſtarb hier am 2. März 1892.
S: Das Lied vom neuen deutſchen
Kaiſer (G.), 1871. – Fritz Reuter und
ſeine Dichtungen, 1875. – Aktien (Hiſt.
Schſp. a. d. allerjüngſten Vergangen-
heit), 1877.
*Glaiſe von Horſtenau, Ed-
mund, pſeud. E. von Horſtenau,
wurde am 27. Febr. 1882 in Braunau
a. Jnn (Oberöſterreich) als der Sohn
eines Majors geboren, erhielt ſeine
Erziehung ſeit 1893 in der Militär-
Unterrealſchule in St. Pölten und in
der Militär-Oberrealſchule in Mäh-
riſch-Weißkirchen u. trat 1900 in die
k. k. Thereſianiſche Militärakademie
zu Wiener Neuſtadt ein, aus welcher
er im Auguſt 1903 als Leutnant dem
4. Regiment der Tiroler Kaiſerjäger
(Garniſon Salzburg) zugeteilt wurde.
S: Jm mohrengrauen Rock (Heiteres
a. d. Leben der Künftigen, mit F. X.
Kappus), 1903.
*Glas, Elſa, geb. am 16. März
1871 zu München, zeigte ſchon frühe
viel Begabung für Muſik und bildete
ſich unter der Leitung des Kammer-
muſikus u. Lehrers an der Akademie
der Tonkunſt, Zwerger, zur Harfen-
virtuoſin aus. Jm Jahre 1888 machte
ſie ihre erſte Konzertreiſe durch Nord-
deutſchland und trat ſeit 1890 in vie-
len Konzerten in München und in
anderen ſüddeutſchen und öſterreich.
Städten mit großem Erfolge auf,
war auch 1896 Mitglied der Bühnen-
feſtſpiele in Baireuth. Nebenher hat
ſie ſich mit großer Freude und glück-
lichem Erfolge auch literariſch betä-
tigt. Sie lebt auf ihrer Villa in Gie-
ſing bei München.
S: Du und ich
(Ge.), 1897.
*Glaſer, Adolf, pſeudon. Rei-
nald Reimar, wurde am 15. Dez.
1829 in Wiesbaden als der Sohn
eines wohlhabenden Kaufmanns ge-
boren, beſuchte das Gymnaſium ſeiner
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |