Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gla 1892. - Karriere (Dr.), 1898. - EineKraftprobe (Lsp.), 1903. - Eigene Ziele (R.), 1903. Glaß, Richard, wurde am 13. S: Warwick *Glaß, Luise, das einzige Kind S: O lieb, so lang du lieben kannst! Gla 1895. - Tönendes Erz und klingendeSchelle (R.); III, 1897. - Jn die Welt (E. a. d. 7jährigen Kriege), 1897. - Familie Gesterding (E. f. junge Mäd- chen), 1897. - Jm Mund der Leute (E.), 1898. - Der goldene Engel und kleine Geschichten, 1899. - Das Mon- tagskränzchen (E.), 10. Aufl. 1908. - Gustel Wildfang (E.), 1900. - Annele (E. für junge Mädchen), 1902. - Jm Krähennest (E.), 2. A. 1905. - Stumme Musikanten (R.), 1905. - Der Schat- ten von Altramsdorf (R.), 1907. - Der vergessene Garten (R.), 1907. - Schwarmliesels Wunschglocke (E.), 1908. - Das goldene Märchenbuch (mit Elise Hofmann und Josephine Siebe), 1909. - Der Hungerborn (R.), 1910. Glaßbrenner, Adolf, Pseudon. *
Gla 1892. – Karriere (Dr.), 1898. – EineKraftprobe (Lſp.), 1903. – Eigene Ziele (R.), 1903. Glaß, Richard, wurde am 13. S: Warwick *Glaß, Luiſe, das einzige Kind S: O lieb, ſo lang du lieben kannſt! Gla 1895. – Tönendes Erz und klingendeSchelle (R.); III, 1897. – Jn die Welt (E. a. d. 7jährigen Kriege), 1897. – Familie Geſterding (E. f. junge Mäd- chen), 1897. – Jm Mund der Leute (E.), 1898. – Der goldene Engel und kleine Geſchichten, 1899. – Das Mon- tagskränzchen (E.), 10. Aufl. 1908. – Guſtel Wildfang (E.), 1900. – Annele (E. für junge Mädchen), 1902. – Jm Krähenneſt (E.), 2. A. 1905. – Stumme Muſikanten (R.), 1905. – Der Schat- ten von Altramsdorf (R.), 1907. – Der vergeſſene Garten (R.), 1907. – Schwarmlieſels Wunſchglocke (E.), 1908. – Das goldene Märchenbuch (mit Eliſe Hofmann und Joſephine Siebe), 1909. – Der Hungerborn (R.), 1910. Glaßbrenner, Adolf, Pſeudon. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0383" n="379"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gla</hi></fw><lb/> 1892. – Karriere (Dr.), 1898. – Eine<lb/> Kraftprobe (Lſp.), 1903. – Eigene<lb/> Ziele (R.), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Glaß,</hi> <hi rendition="#g">Richard,</hi> </head> <p> wurde am 13.<lb/> Juli 1809 zu Leipzig geboren und<lb/> ſtudierte daſelbſt nach Abſolvierung<lb/> eines praktiſchen Kurſus Kameralia<lb/> und andere Wiſſenſchaften und war<lb/> dann als Kommiſſar bei der Entfeſ-<lb/> ſelung des Grund und Bodens von<lb/> den darauf haftenden Feudallaſten<lb/> tätig. Jm Jahre 1848 wurde er als<lb/> Stellvertreter zur Nationalverſamm-<lb/> lung in Frankfurt gewählt und trat<lb/> im folgenden Jahre in den ſachſen-<lb/> altenburgiſchen Staatsdienſt. Als<lb/> Ökonomierat wurde er Mitglied der<lb/> Kataſterkommiſſion u. Konſulent für<lb/> landwirtſchaftliche Angelegenheiten<lb/> und Ablöſungsſachen im Finanzmini-<lb/> ſterium und 1866 vortragender Rat<lb/> im Miniſterium der Finanzen u. des<lb/> Jnnern. Als ſolcher † er zu Alten-<lb/> burg am 13. Jan. 1883. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Warwick<lb/> (Dr.), 1868. – Nach Süden! Emp-<lb/> findſame Reiſe, 1875. – Skizzen und<lb/> Studien aus Haus und Hof, aus<lb/> Wald u. Feld, 1878. – Gedichte, 1881.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Glaß,</hi> <hi rendition="#g">Luiſe,</hi></head> <p> das einzige Kind<lb/> des Vorigen, wurde am 4. Febr. 1857<lb/> in Altenburg geboren u. erhielt da-<lb/> ſelbſt ihre Bildung. Häufiger Aufent-<lb/> halt in dem nahen Leipzig, wo ſie<lb/> Theater, Konzerte u. den Umgang be-<lb/> deutender Menſchen genießen konnte,<lb/> war von großem Einfluß auf ihre<lb/> geiſtige Entwicklung und mitbeſtim-<lb/> mend für ihre literariſche Tätigkeit,<lb/> die ſie ſchon frühzeitig übte. Sie<lb/> lebte nach dem Tode ihres Vaters<lb/> noch eine Zeitlang in Altenburg, zog<lb/> dann 1888 nach Berlin, wo ſie drei<lb/> Jahre lang in der Verlagsbuchhand-<lb/> lung von Alexander Duncker tätig<lb/> war, ſiedelte 1891 nach Kahla in Thü-<lb/> ringen über und verlegte 1899 ihren<lb/> Wohnſitz wieder nach Altenburg.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> O lieb, ſo lang du lieben kannſt!<lb/> (2 En.), 1882. – Laßt euch erzählen!<lb/> (M.), 1887. – Unſer Doktor (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gla</hi></fw><lb/> 1895. – Tönendes Erz und klingende<lb/> Schelle (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1897. – Jn die Welt<lb/> (E. a. d. 7jährigen Kriege), 1897. –<lb/> Familie Geſterding (E. f. junge Mäd-<lb/> chen), 1897. – Jm Mund der Leute<lb/> (E.), 1898. – Der goldene Engel und<lb/> kleine Geſchichten, 1899. – Das Mon-<lb/> tagskränzchen (E.), 10. Aufl. 1908. –<lb/> Guſtel Wildfang (E.), 1900. – Annele<lb/> (E. für junge Mädchen), 1902. – Jm<lb/> Krähenneſt (E.), 2. A. 1905. – Stumme<lb/> Muſikanten (R.), 1905. – Der Schat-<lb/> ten von Altramsdorf (R.), 1907. –<lb/> Der vergeſſene Garten (R.), 1907. –<lb/> Schwarmlieſels Wunſchglocke (E.),<lb/> 1908. – Das goldene Märchenbuch<lb/> (mit Eliſe Hofmann und Joſephine<lb/> Siebe), 1909. – Der Hungerborn (R.),<lb/> 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Glaßbrenner,</hi> <hi rendition="#g">Adolf,</hi> </head> <p> Pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Ad. Brennglas,</hi> wurde am 27.<lb/> März 1810 in Berlin geboren. Seine<lb/> Eltern waren kleine Bürgersleute,<lb/> Jnhaber einer Schmuckfederfabrik,<lb/> und konnten den Wunſch ihres Soh-<lb/> nes, Theologie zu ſtudieren, wegen<lb/> ihrer beſchränkten Verhältniſſe nicht<lb/> erfüllen. Er mußte ſich dem Kauf-<lb/> mannsſtande widmen; doch ſetzte er<lb/> in den ihm freilich karg zugemeſſenen<lb/> Mußeſtunden ſeine Studien fort und<lb/> ſchuf in ihnen ſeine erſten poetiſchen<lb/> Verſuche. 20 Jahre alt, ſagte er dem<lb/> Gott Merkur Valet und trat wohl-<lb/> gemut in den Dienſt der Belletriſtik.<lb/> Seine launigen Einfälle u. Verſe und<lb/> ſeine muntere, kecke Schreibart ge-<lb/> fielen dem Publikum und verſchafften<lb/> ihm viele Freunde. Jm Jahre 1832<lb/> übernahm er die Redaktion des Sonn-<lb/> tagsblattes „Berliner Don Quichote“<lb/> und fing gleichzeitig an, unter dem<lb/> Namen Brennglas jene Reihe kleiner<lb/> Schriftchen erſcheinen zu laſſen, die<lb/> unter dem Titel „Berlin, wie es iſt<lb/> und — trinkt“ von ſo ungeheurer Be-<lb/> deutung wurden, daß in Deutſchland<lb/> beinahe keine größere Stadt ohne<lb/> deren Nachahmung blieb. Man zählte<lb/> gegen zweihundert derſelben. Jm<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [379/0383]
Gla
Gla
1892. – Karriere (Dr.), 1898. – Eine
Kraftprobe (Lſp.), 1903. – Eigene
Ziele (R.), 1903.
Glaß, Richard, wurde am 13.
Juli 1809 zu Leipzig geboren und
ſtudierte daſelbſt nach Abſolvierung
eines praktiſchen Kurſus Kameralia
und andere Wiſſenſchaften und war
dann als Kommiſſar bei der Entfeſ-
ſelung des Grund und Bodens von
den darauf haftenden Feudallaſten
tätig. Jm Jahre 1848 wurde er als
Stellvertreter zur Nationalverſamm-
lung in Frankfurt gewählt und trat
im folgenden Jahre in den ſachſen-
altenburgiſchen Staatsdienſt. Als
Ökonomierat wurde er Mitglied der
Kataſterkommiſſion u. Konſulent für
landwirtſchaftliche Angelegenheiten
und Ablöſungsſachen im Finanzmini-
ſterium und 1866 vortragender Rat
im Miniſterium der Finanzen u. des
Jnnern. Als ſolcher † er zu Alten-
burg am 13. Jan. 1883.
S: Warwick
(Dr.), 1868. – Nach Süden! Emp-
findſame Reiſe, 1875. – Skizzen und
Studien aus Haus und Hof, aus
Wald u. Feld, 1878. – Gedichte, 1881.
*Glaß, Luiſe, das einzige Kind
des Vorigen, wurde am 4. Febr. 1857
in Altenburg geboren u. erhielt da-
ſelbſt ihre Bildung. Häufiger Aufent-
halt in dem nahen Leipzig, wo ſie
Theater, Konzerte u. den Umgang be-
deutender Menſchen genießen konnte,
war von großem Einfluß auf ihre
geiſtige Entwicklung und mitbeſtim-
mend für ihre literariſche Tätigkeit,
die ſie ſchon frühzeitig übte. Sie
lebte nach dem Tode ihres Vaters
noch eine Zeitlang in Altenburg, zog
dann 1888 nach Berlin, wo ſie drei
Jahre lang in der Verlagsbuchhand-
lung von Alexander Duncker tätig
war, ſiedelte 1891 nach Kahla in Thü-
ringen über und verlegte 1899 ihren
Wohnſitz wieder nach Altenburg.
S: O lieb, ſo lang du lieben kannſt!
(2 En.), 1882. – Laßt euch erzählen!
(M.), 1887. – Unſer Doktor (R.); III,
1895. – Tönendes Erz und klingende
Schelle (R.); III, 1897. – Jn die Welt
(E. a. d. 7jährigen Kriege), 1897. –
Familie Geſterding (E. f. junge Mäd-
chen), 1897. – Jm Mund der Leute
(E.), 1898. – Der goldene Engel und
kleine Geſchichten, 1899. – Das Mon-
tagskränzchen (E.), 10. Aufl. 1908. –
Guſtel Wildfang (E.), 1900. – Annele
(E. für junge Mädchen), 1902. – Jm
Krähenneſt (E.), 2. A. 1905. – Stumme
Muſikanten (R.), 1905. – Der Schat-
ten von Altramsdorf (R.), 1907. –
Der vergeſſene Garten (R.), 1907. –
Schwarmlieſels Wunſchglocke (E.),
1908. – Das goldene Märchenbuch
(mit Eliſe Hofmann und Joſephine
Siebe), 1909. – Der Hungerborn (R.),
1910.
Glaßbrenner, Adolf, Pſeudon.
Ad. Brennglas, wurde am 27.
März 1810 in Berlin geboren. Seine
Eltern waren kleine Bürgersleute,
Jnhaber einer Schmuckfederfabrik,
und konnten den Wunſch ihres Soh-
nes, Theologie zu ſtudieren, wegen
ihrer beſchränkten Verhältniſſe nicht
erfüllen. Er mußte ſich dem Kauf-
mannsſtande widmen; doch ſetzte er
in den ihm freilich karg zugemeſſenen
Mußeſtunden ſeine Studien fort und
ſchuf in ihnen ſeine erſten poetiſchen
Verſuche. 20 Jahre alt, ſagte er dem
Gott Merkur Valet und trat wohl-
gemut in den Dienſt der Belletriſtik.
Seine launigen Einfälle u. Verſe und
ſeine muntere, kecke Schreibart ge-
fielen dem Publikum und verſchafften
ihm viele Freunde. Jm Jahre 1832
übernahm er die Redaktion des Sonn-
tagsblattes „Berliner Don Quichote“
und fing gleichzeitig an, unter dem
Namen Brennglas jene Reihe kleiner
Schriftchen erſcheinen zu laſſen, die
unter dem Titel „Berlin, wie es iſt
und — trinkt“ von ſo ungeheurer Be-
deutung wurden, daß in Deutſchland
beinahe keine größere Stadt ohne
deren Nachahmung blieb. Man zählte
gegen zweihundert derſelben. Jm
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |