Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gri Ritter Ewald. - Heimwärts. - DasSchloß. - Vertrauen. - Flatterrose). - Reiner Klang (En.), 1901. - Berg- an (En.), 1902. - Jungvolk (Nn.), 1903. - Frei! (Studentenstück nebst e. Prolog), 1904. - Jungmädelsge- schichten (En. für junge Mädchen), 1904. - Jnge Paulsen (E.), 1909. *Grieben, Ferdinande, pseud. W. S: Knalleffekte der Na- *Grieben, Hermann, pseudon. Gri politische Allegorie aufzufassen sei,als eine Satire auf den Verfall des Papsttums, das, seiner hohen kirch- lichen Aufgabe untreu geworden, durch die Entfaltung der kaiserlichen Herrschaft in seine geistlichen Schran- ken zurückgedrängt werden müsse. Diesen Gedanken behandelt G. später in seinem Buche "Dante Alighieri. Eine Studie" (1865) in weiterer Ausführung. Nachdem G. von 1846 bis 1848 als Hauslehrer zu Lasko- witz in Westpreußen tätig gewesen, machte er in seiner Vaterstadt seine journalistischen Lehrjahre durch, re- digierte seit 1850 die "Ostsee-Zei- tung" in Stettin, seit 1852 die "Lü- beckische Zeitung" in Lübeck, grün- dete 1853 in Stettin die "Pommersche Zeitung" und übernahm endlich 1859 die Redaktion der "Kölnischen Zei- tung", die er bis zu seinem Tode, 24. Septbr. 1890, führte. S: Lieder Griepenkerl, Wolfgang Robert,
*
Gri Ritter Ewald. – Heimwärts. – DasSchloß. – Vertrauen. – Flatterroſe). – Reiner Klang (En.), 1901. – Berg- an (En.), 1902. – Jungvolk (Nn.), 1903. – Frei! (Studentenſtück nebſt e. Prolog), 1904. – Jungmädelsge- ſchichten (En. für junge Mädchen), 1904. – Jnge Paulſen (E.), 1909. *Grieben, Ferdinande, pſeud. W. S: Knalleffekte der Na- *Grieben, Hermann, pſeudon. Gri politiſche Allegorie aufzufaſſen ſei,als eine Satire auf den Verfall des Papſttums, das, ſeiner hohen kirch- lichen Aufgabe untreu geworden, durch die Entfaltung der kaiſerlichen Herrſchaft in ſeine geiſtlichen Schran- ken zurückgedrängt werden müſſe. Dieſen Gedanken behandelt G. ſpäter in ſeinem Buche „Dante Alighieri. Eine Studie“ (1865) in weiterer Ausführung. Nachdem G. von 1846 bis 1848 als Hauslehrer zu Lasko- witz in Weſtpreußen tätig geweſen, machte er in ſeiner Vaterſtadt ſeine journaliſtiſchen Lehrjahre durch, re- digierte ſeit 1850 die „Oſtſee-Zei- tung“ in Stettin, ſeit 1852 die „Lü- beckiſche Zeitung“ in Lübeck, grün- dete 1853 in Stettin die „Pommerſche Zeitung“ und übernahm endlich 1859 die Redaktion der „Kölniſchen Zei- tung“, die er bis zu ſeinem Tode, 24. Septbr. 1890, führte. S: Lieder Griepenkerl, Wolfgang Robert,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0445" n="441"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gri</hi></fw><lb/> Ritter Ewald. – Heimwärts. – Das<lb/> Schloß. – Vertrauen. – Flatterroſe).<lb/> – Reiner Klang (En.), 1901. – Berg-<lb/> an (En.), 1902. – Jungvolk (Nn.),<lb/> 1903. – Frei! (Studentenſtück nebſt<lb/> e. Prolog), 1904. – Jungmädelsge-<lb/> ſchichten (En. für junge Mädchen),<lb/> 1904. – Jnge Paulſen (E.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grieben,</hi> Ferdinande,</head> <p> pſeud. W.<lb/><hi rendition="#g">Egbert,</hi> wurde am 29. Sept. 1844<lb/> zu Angermünde (Brandenburg) als<lb/> die Tochter eines (1902 †) Juſtizrats<lb/> geboren, bildete ſich 1864–66 in Ber-<lb/> lin auf dem dortigen Auguſta-Semi-<lb/> nar zur Lehrerin und kehrte dann in<lb/> das Elternhaus zurück, das ſie all-<lb/> jährlich nur verläßt, um kleinere<lb/> oder größere Sommerreiſen zu unter-<lb/> nehmen. Jm Jahre 1905 verlegte ſie<lb/> ihren Wohnſitz nach Zehlendorf bei<lb/> Berlin, kehrte aber 1908 nach Anger-<lb/> münde zurück. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Knalleffekte der Na-<lb/> tur (Lſp.), 1881. – Auf Regen folgt<lb/> Sonnenſchein (Dr. Plauderei), 1882.<lb/> – Auf der Freite (Lſp.), 1883. – Ge-<lb/> ſchwiſter Rode (Lſp.), 1888. – Rut-<lb/> landshof (Schſp.), 1890. – Jm Gar-<lb/> ten der Semiramis und andere No-<lb/> vellen, 1892. – Vierklee (E. für junge<lb/> Mädchen), 1893. – Das Waldhaus<lb/> am Strande (E. f. d. Jugend), 1894.<lb/> – Der Wolf v. Tiefenwald (R.), 1897.<lb/> – Geſtern und heute (2 Nn.), 1897. –<lb/> Jm Forſthauſe zu Düſterhort (R.),<lb/> 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grieben,</hi> <hi rendition="#g">Hermann,</hi></head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Roderich,</hi> * am 8. Febr. 1822 zu<lb/> Cöslin in Pommern als der Sohn<lb/> des Subrektors am dortigen Gym-<lb/> naſium, erhielt unter deſſen Leitung<lb/> eine vortreffliche Erziehung und Bil-<lb/> dung und ſtudierte von 1841–45 in<lb/> Breslau Theologie, Philoſophie und<lb/> Geſchichte. Am Schluſſe ſeiner Stu-<lb/> dienzeit promovierte er mit ſeiner<lb/> Schrift <hi rendition="#aq">„De variis quibus Dantis<lb/> Aligerii Divina Comoedia explica-<lb/> tur rationibus“</hi> zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Er<lb/> führte in dieſer Diſſertation den Be-<lb/> weis, daß Dantes Dichtung als eine<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gri</hi></fw><lb/> politiſche Allegorie aufzufaſſen ſei,<lb/> als eine Satire auf den Verfall des<lb/> Papſttums, das, ſeiner hohen kirch-<lb/> lichen Aufgabe untreu geworden,<lb/> durch die Entfaltung der kaiſerlichen<lb/> Herrſchaft in ſeine geiſtlichen Schran-<lb/> ken zurückgedrängt werden müſſe.<lb/> Dieſen Gedanken behandelt G. ſpäter<lb/> in ſeinem Buche „Dante Alighieri.<lb/> Eine Studie“ (1865) in weiterer<lb/> Ausführung. Nachdem G. von 1846<lb/> bis 1848 als Hauslehrer zu Lasko-<lb/> witz in Weſtpreußen tätig geweſen,<lb/> machte er in ſeiner Vaterſtadt ſeine<lb/> journaliſtiſchen Lehrjahre durch, re-<lb/> digierte ſeit 1850 die „Oſtſee-Zei-<lb/> tung“ in Stettin, ſeit 1852 die „Lü-<lb/> beckiſche Zeitung“ in Lübeck, grün-<lb/> dete 1853 in Stettin die „Pommerſche<lb/> Zeitung“ und übernahm endlich 1859<lb/> die Redaktion der „Kölniſchen Zei-<lb/> tung“, die er bis zu ſeinem Tode, 24.<lb/> Septbr. 1890, führte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lieder<lb/> eines Studenten, 1843. – Bußpſal-<lb/> men (Son.), 1846. – Äſchylos’ Pro-<lb/> metheus, metr. verdeutſcht, 1846. –<lb/> Es iſt zu ſpät (Polit. Tr.), 1848. –<lb/> Liebfraue (Ge.), 1854. 2. A. 1858. –<lb/> Drei Monate nach dato (Luſtſpiel),<lb/> 1857. – Norddeutſche Frühlingster-<lb/> zinen, 1859. – Dante Allighieri (Eine<lb/> Studie), 1865. – Zwei Tage an der<lb/> Ahr (Lyr.-ep. Reiſeſcherz), 1868. –<lb/> Ernſt Moritz Arndt von Rügen. Bei-<lb/> trag zu ſeinem Denkmal (Ge.), 1869.<lb/> – Zeitſtimmen (Ge.), 1870. – Rhei-<lb/> niſche Wanderlieder, 1871. – Durch<lb/> Wald und Waſſer, 1873. – Gott grüß’<lb/> die Kunſt! (Buchdruckerlieder), 1874.<lb/> – Geſammelte Gedichte, 1875. 3 A.<lb/> u. d. T.: Rheiniſche Wanderlieder u.<lb/> andere Dichtungen, 1884.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Griepenkerl,</hi> Wolfgang <hi rendition="#g">Robert,</hi></head> <p><lb/> wurde am 4. Mai 1810 zu Hofwyl<lb/> im Kanton Bern geboren, wo ſein<lb/> Vater, Friedrich Karl G., Lehrer am<lb/> Fellenbergiſchen Erziehungsinſtitut<lb/> war. Sechs Jahre alt kam er nach<lb/> Braunſchweig, wohin ſein Vater als<lb/> Lehrer am Karolinum berufen wor-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [441/0445]
Gri
Gri
Ritter Ewald. – Heimwärts. – Das
Schloß. – Vertrauen. – Flatterroſe).
– Reiner Klang (En.), 1901. – Berg-
an (En.), 1902. – Jungvolk (Nn.),
1903. – Frei! (Studentenſtück nebſt
e. Prolog), 1904. – Jungmädelsge-
ſchichten (En. für junge Mädchen),
1904. – Jnge Paulſen (E.), 1909.
*Grieben, Ferdinande, pſeud. W.
Egbert, wurde am 29. Sept. 1844
zu Angermünde (Brandenburg) als
die Tochter eines (1902 †) Juſtizrats
geboren, bildete ſich 1864–66 in Ber-
lin auf dem dortigen Auguſta-Semi-
nar zur Lehrerin und kehrte dann in
das Elternhaus zurück, das ſie all-
jährlich nur verläßt, um kleinere
oder größere Sommerreiſen zu unter-
nehmen. Jm Jahre 1905 verlegte ſie
ihren Wohnſitz nach Zehlendorf bei
Berlin, kehrte aber 1908 nach Anger-
münde zurück.
S: Knalleffekte der Na-
tur (Lſp.), 1881. – Auf Regen folgt
Sonnenſchein (Dr. Plauderei), 1882.
– Auf der Freite (Lſp.), 1883. – Ge-
ſchwiſter Rode (Lſp.), 1888. – Rut-
landshof (Schſp.), 1890. – Jm Gar-
ten der Semiramis und andere No-
vellen, 1892. – Vierklee (E. für junge
Mädchen), 1893. – Das Waldhaus
am Strande (E. f. d. Jugend), 1894.
– Der Wolf v. Tiefenwald (R.), 1897.
– Geſtern und heute (2 Nn.), 1897. –
Jm Forſthauſe zu Düſterhort (R.),
1909.
*Grieben, Hermann, pſeudon.
Roderich, * am 8. Febr. 1822 zu
Cöslin in Pommern als der Sohn
des Subrektors am dortigen Gym-
naſium, erhielt unter deſſen Leitung
eine vortreffliche Erziehung und Bil-
dung und ſtudierte von 1841–45 in
Breslau Theologie, Philoſophie und
Geſchichte. Am Schluſſe ſeiner Stu-
dienzeit promovierte er mit ſeiner
Schrift „De variis quibus Dantis
Aligerii Divina Comoedia explica-
tur rationibus“ zum Dr. phil. Er
führte in dieſer Diſſertation den Be-
weis, daß Dantes Dichtung als eine
politiſche Allegorie aufzufaſſen ſei,
als eine Satire auf den Verfall des
Papſttums, das, ſeiner hohen kirch-
lichen Aufgabe untreu geworden,
durch die Entfaltung der kaiſerlichen
Herrſchaft in ſeine geiſtlichen Schran-
ken zurückgedrängt werden müſſe.
Dieſen Gedanken behandelt G. ſpäter
in ſeinem Buche „Dante Alighieri.
Eine Studie“ (1865) in weiterer
Ausführung. Nachdem G. von 1846
bis 1848 als Hauslehrer zu Lasko-
witz in Weſtpreußen tätig geweſen,
machte er in ſeiner Vaterſtadt ſeine
journaliſtiſchen Lehrjahre durch, re-
digierte ſeit 1850 die „Oſtſee-Zei-
tung“ in Stettin, ſeit 1852 die „Lü-
beckiſche Zeitung“ in Lübeck, grün-
dete 1853 in Stettin die „Pommerſche
Zeitung“ und übernahm endlich 1859
die Redaktion der „Kölniſchen Zei-
tung“, die er bis zu ſeinem Tode, 24.
Septbr. 1890, führte.
S: Lieder
eines Studenten, 1843. – Bußpſal-
men (Son.), 1846. – Äſchylos’ Pro-
metheus, metr. verdeutſcht, 1846. –
Es iſt zu ſpät (Polit. Tr.), 1848. –
Liebfraue (Ge.), 1854. 2. A. 1858. –
Drei Monate nach dato (Luſtſpiel),
1857. – Norddeutſche Frühlingster-
zinen, 1859. – Dante Allighieri (Eine
Studie), 1865. – Zwei Tage an der
Ahr (Lyr.-ep. Reiſeſcherz), 1868. –
Ernſt Moritz Arndt von Rügen. Bei-
trag zu ſeinem Denkmal (Ge.), 1869.
– Zeitſtimmen (Ge.), 1870. – Rhei-
niſche Wanderlieder, 1871. – Durch
Wald und Waſſer, 1873. – Gott grüß’
die Kunſt! (Buchdruckerlieder), 1874.
– Geſammelte Gedichte, 1875. 3 A.
u. d. T.: Rheiniſche Wanderlieder u.
andere Dichtungen, 1884.
Griepenkerl, Wolfgang Robert,
wurde am 4. Mai 1810 zu Hofwyl
im Kanton Bern geboren, wo ſein
Vater, Friedrich Karl G., Lehrer am
Fellenbergiſchen Erziehungsinſtitut
war. Sechs Jahre alt kam er nach
Braunſchweig, wohin ſein Vater als
Lehrer am Karolinum berufen wor-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |