Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Grü Eifer und Erfolg autodidaktisch wei-ter. Nachdem er in verschiedenen großen Städten Rußlands geweilt hatte, kam er nach Berlin in der Ab- sicht, sich hier der Musik zu widmen. Jndessen rieten ihm seine deutschen Freunde, die sein schriftstellerisches Talent ahnten, sich der Literatur zu- zuwenden, und so ging er denn ins Lager der Schriftsteller. Er lebt in Charlottenburg. S: Major Gawri- *Grüß, Christian, * am 13. S: Mutterliebe (Dn.), Grütter, Friedrich, geb. am 14. Grü vers durch Preußen nicht zu über-winden vermochte, 1871 um seine Amtsenthebung nach. Seit jener Zeit war er literarisch tätig, redi- gierte auch in den 80er Jahren eine Zeitlang die "Deutsche Volkszeitung" in Hannover. Er starb in Walsrode am 26. April 1899. S: Allerlei Grütter, Mathilde, wurde am 18. S: Nachklänge aus Zion. Als Bau- Ende des zweiten Bandes. *
Grü Eifer und Erfolg autodidaktiſch wei-ter. Nachdem er in verſchiedenen großen Städten Rußlands geweilt hatte, kam er nach Berlin in der Ab- ſicht, ſich hier der Muſik zu widmen. Jndeſſen rieten ihm ſeine deutſchen Freunde, die ſein ſchriftſtelleriſches Talent ahnten, ſich der Literatur zu- zuwenden, und ſo ging er denn ins Lager der Schriftſteller. Er lebt in Charlottenburg. S: Major Gawri- *Grüß, Chriſtian, * am 13. S: Mutterliebe (Dn.), Grütter, Friedrich, geb. am 14. Grü vers durch Preußen nicht zu über-winden vermochte, 1871 um ſeine Amtsenthebung nach. Seit jener Zeit war er literariſch tätig, redi- gierte auch in den 80er Jahren eine Zeitlang die „Deutſche Volkszeitung“ in Hannover. Er ſtarb in Walsrode am 26. April 1899. S: Allerlei Grütter, Mathilde, wurde am 18. S: Nachklänge aus Zion. Als Bau- Ende des zweiten Bandes. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0484" n="480"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Grü</hi></fw><lb/> Eifer und Erfolg autodidaktiſch wei-<lb/> ter. Nachdem er in verſchiedenen<lb/> großen Städten Rußlands geweilt<lb/> hatte, kam er nach Berlin in der Ab-<lb/> ſicht, ſich hier der Muſik zu widmen.<lb/> Jndeſſen rieten ihm ſeine deutſchen<lb/> Freunde, die ſein ſchriftſtelleriſches<lb/> Talent ahnten, ſich der Literatur zu-<lb/> zuwenden, und ſo ging er denn ins<lb/> Lager der Schriftſteller. Er lebt in<lb/> Charlottenburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Major Gawri-<lb/> lew (Dr., Manuſkr.), o. J. ‒ Fried-<lb/> rich Norbert (Humor.-ſatir. R. a. d.<lb/> Badeleben), 1.–6. A. 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grüß,</hi> <hi rendition="#g">Chriſtian,</hi></head> <p> * am 13.<lb/> Auguſt 1830 zu Drachhauſen in der<lb/> Niederlauſitz als der Sohn eines<lb/> Landmanns, beſuchte ſeit 1840 die<lb/> Schule zu Kottbus u. bildete ſich von<lb/> 1849–51 auf dem Seminar zu Neu-<lb/> zelle zum Volkslehrer. Er wandte ſich<lb/> ſehr bald nach Berlin, wo er zunächſt<lb/> an Privatſchulen wirkte, trat 1860 in<lb/> den ſtädtiſchen Gemeindedienſt und<lb/> wurde 1873 Rektor einer Gemeinde-<lb/> ſchule. Ende 1896 trat er in den<lb/> Ruheſtand. Er ſtarb in Berlin am 18.<lb/> April 1910. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Mutterliebe (Dn.),<lb/> 1871. 4. A. 1908. – Herzensklänge,<lb/> oder: Stunden der Muße (Ge.), 1892.<lb/> 7. A. 1900. – Der Mutter Schatzkäſt-<lb/> lein (Ge.), 1893.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grütter,</hi> Friedrich,</head> <p> geb. am 14.<lb/> Novbr. 1820 in Walsrode (Hanno-<lb/> ver), beſuchte dort die Privatſchule<lb/> des Paſtors Woermann und verlebte<lb/> die Jünglingsjahre am Rhein, wohin<lb/> ſeine Eltern übergeſiedelt waren.<lb/> Nach des Vaters Tode kehrte er nach<lb/> Walsrode zurück und wurde hier<lb/> 1856 zum Bürgermeiſter gewählt.<lb/> Jnfolge der Rückwirkungen der poli-<lb/> tiſchen Ereigniſſe des Jahres 1866<lb/> ſuchte er, der die Annexion Hanno-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Grü</hi></fw><lb/> vers durch Preußen nicht zu über-<lb/> winden vermochte, 1871 um ſeine<lb/> Amtsenthebung nach. Seit jener<lb/> Zeit war er literariſch tätig, redi-<lb/> gierte auch in den 80er Jahren eine<lb/> Zeitlang die „Deutſche Volkszeitung“<lb/> in Hannover. Er ſtarb in Walsrode<lb/> am 26. April 1899. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Allerlei<lb/> Leute (Heitere und ernſte Bilder aus<lb/> d. Heidmark), 1878. – Aus Wald u.<lb/> Heide (Ge.), 1881.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Grütter,</hi> Mathilde,</head> <p> wurde am 18.<lb/> Juli 1849 in Goslar als zweites<lb/> Kind des Predigers Arnold <hi rendition="#g">Ebert</hi><lb/> geboren, der 1858 nach Dannenberg<lb/> a. d. Elbe und 1867 nach Hittbergen<lb/> bei Lauenburg verſetzt ward. Jn<lb/> Dannenberg lernte ſie den Kandida-<lb/> ten Heinrich Grütter kennen, der ihren<lb/> Vater während ſeiner Beurlaubung<lb/> zu vertreten hatte, und reichte ihm,<lb/> als er zum Paſtor in Burgdorf bei<lb/> Hannover ernannt wurde, die Hand<lb/> zum Ehebunde. Jm Jahre 1883 wurde<lb/> ihr Gatte als Paſtor an die aus einer<lb/> Sonntagsſchule hervorgegangene Ka-<lb/> pellengemeinde in Hamburg-Barm-<lb/> beck berufen, und hier war ſie ihrem<lb/> Gatten in ſeinem Beſtreben, der jun-<lb/> gen, aber ſich ſchnell vergrößernden<lb/> Gemeinde eine eigene Kirche zu er-<lb/> bauen, eine getreue Hilfe und Stütze,<lb/> und beide konnten nach wenigen Jah-<lb/> ren die freundliche Kreuzkirche erſtehen<lb/> ſehen. Viel Leid iſt der Dichterin in<lb/> ihrem ehelichen Leben erwachſen: zwei<lb/> Knaben wurden ihr früh durch den<lb/> Tod entriſſen und am 26. Sept. 1900<lb/> ſtarb auch ihr Gatte nach einem ſchwe-<lb/> ren Herzleiden im Bade Nauheim.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Nachklänge aus Zion. Als Bau-<lb/> ſteine für eine neue Kirche in Ham-<lb/> burg-Barmbeck (Ge.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1887 bis<lb/> 1896.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Ende des zweiten Bandes.</hi> </hi> </p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480/0484]
Grü
Grü
Eifer und Erfolg autodidaktiſch wei-
ter. Nachdem er in verſchiedenen
großen Städten Rußlands geweilt
hatte, kam er nach Berlin in der Ab-
ſicht, ſich hier der Muſik zu widmen.
Jndeſſen rieten ihm ſeine deutſchen
Freunde, die ſein ſchriftſtelleriſches
Talent ahnten, ſich der Literatur zu-
zuwenden, und ſo ging er denn ins
Lager der Schriftſteller. Er lebt in
Charlottenburg.
S: Major Gawri-
lew (Dr., Manuſkr.), o. J. ‒ Fried-
rich Norbert (Humor.-ſatir. R. a. d.
Badeleben), 1.–6. A. 1910.
*Grüß, Chriſtian, * am 13.
Auguſt 1830 zu Drachhauſen in der
Niederlauſitz als der Sohn eines
Landmanns, beſuchte ſeit 1840 die
Schule zu Kottbus u. bildete ſich von
1849–51 auf dem Seminar zu Neu-
zelle zum Volkslehrer. Er wandte ſich
ſehr bald nach Berlin, wo er zunächſt
an Privatſchulen wirkte, trat 1860 in
den ſtädtiſchen Gemeindedienſt und
wurde 1873 Rektor einer Gemeinde-
ſchule. Ende 1896 trat er in den
Ruheſtand. Er ſtarb in Berlin am 18.
April 1910.
S: Mutterliebe (Dn.),
1871. 4. A. 1908. – Herzensklänge,
oder: Stunden der Muße (Ge.), 1892.
7. A. 1900. – Der Mutter Schatzkäſt-
lein (Ge.), 1893.
Grütter, Friedrich, geb. am 14.
Novbr. 1820 in Walsrode (Hanno-
ver), beſuchte dort die Privatſchule
des Paſtors Woermann und verlebte
die Jünglingsjahre am Rhein, wohin
ſeine Eltern übergeſiedelt waren.
Nach des Vaters Tode kehrte er nach
Walsrode zurück und wurde hier
1856 zum Bürgermeiſter gewählt.
Jnfolge der Rückwirkungen der poli-
tiſchen Ereigniſſe des Jahres 1866
ſuchte er, der die Annexion Hanno-
vers durch Preußen nicht zu über-
winden vermochte, 1871 um ſeine
Amtsenthebung nach. Seit jener
Zeit war er literariſch tätig, redi-
gierte auch in den 80er Jahren eine
Zeitlang die „Deutſche Volkszeitung“
in Hannover. Er ſtarb in Walsrode
am 26. April 1899.
S: Allerlei
Leute (Heitere und ernſte Bilder aus
d. Heidmark), 1878. – Aus Wald u.
Heide (Ge.), 1881.
Grütter, Mathilde, wurde am 18.
Juli 1849 in Goslar als zweites
Kind des Predigers Arnold Ebert
geboren, der 1858 nach Dannenberg
a. d. Elbe und 1867 nach Hittbergen
bei Lauenburg verſetzt ward. Jn
Dannenberg lernte ſie den Kandida-
ten Heinrich Grütter kennen, der ihren
Vater während ſeiner Beurlaubung
zu vertreten hatte, und reichte ihm,
als er zum Paſtor in Burgdorf bei
Hannover ernannt wurde, die Hand
zum Ehebunde. Jm Jahre 1883 wurde
ihr Gatte als Paſtor an die aus einer
Sonntagsſchule hervorgegangene Ka-
pellengemeinde in Hamburg-Barm-
beck berufen, und hier war ſie ihrem
Gatten in ſeinem Beſtreben, der jun-
gen, aber ſich ſchnell vergrößernden
Gemeinde eine eigene Kirche zu er-
bauen, eine getreue Hilfe und Stütze,
und beide konnten nach wenigen Jah-
ren die freundliche Kreuzkirche erſtehen
ſehen. Viel Leid iſt der Dichterin in
ihrem ehelichen Leben erwachſen: zwei
Knaben wurden ihr früh durch den
Tod entriſſen und am 26. Sept. 1900
ſtarb auch ihr Gatte nach einem ſchwe-
ren Herzleiden im Bade Nauheim.
S: Nachklänge aus Zion. Als Bau-
ſteine für eine neue Kirche in Ham-
burg-Barmbeck (Ge.); II, 1887 bis
1896.
Ende des zweiten Bandes.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |