Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gut
größeren Berufsgenossenschaft in
Dresden, bis er 1906 nach Berlin
übersiedelte.

S:

Böhmerland - Deut-
sches Land (Kampflieder aus d. Ost-
mark), 1897. 2. A. 1903. - Bunte
Saat (Ge.), 1898. - Deutsche Gedichte,
1905. - Trutzfanfaren (Ge.), 1909.

*Gutbier, Luise Jeannette Chri-
stine,

psd. L. Jean-Christ, wurde
am 29. Mai 1836 zu Seidingstadt bei
Hildburghausen als die Tochter des
dortigen Geistlichen, eines unabhän-
gigen, für alles Große und Schöne
begeisterten Mannes, geboren u. von
diesem zugleich mit ihren Brüdern in
allen Wissenschaften unterrichtet. Mit
18 Jahren verheiratete sie sich; aber
obgleich in glücklichen Verhältnissen
lebend, fühlte sie sich innerlich doch
wenig befriedigt, bis sie sich erneuten
Studien u. der dramatischen Schrift-
stellerei zuwandte. Als ihr Gatte
1872 starb, trieb ein innerer Drang
sie zur Bühne. Sie begann ihre Thea-
terlaufbahn in Bayreuth, setzte sie ein
Jahr lang bei dem Meininger En-
semble fort u. sammelte auf den Gast-
spieltouren in Berlin, Dresden und
Breslau einen Schatz neuer Erfah-
rungen und Anschauungen. Dann
stand sie ein halbes Jahr lang selbst
in der Direktion einer Theatergesell-
schaft; da es ihr aber nicht gelingen
wollte, eine ihrer Jndividualität zu-
sagende Stellung im tragischen Fach
zu gewinnen, so trat sie nach einigen
weiteren Versuchen an Provinzbüh-
nen gänzlich vom Theater zurück.
Jetzt versuchte sie sich als Vortrags-
meisterin und hielt in vielen Städten
Deutschlands Vorträge, durch welche
sie für die Jdee einer Volksbühne zu
wirken suchte. Zuletzt betätigte sie
sich wieder als dramatische Schrift-
stellerin. Jhren Wohnsitz hatte sie
teils in Berlin, in den Sommermo-
naten in Koburg oder in Heldburg.
Jn Koburg ist sie Mitte Oktbr. 1904
gestorben.

S:

Napoleon I. (Dr., in
der "Deutschen Schaubühne"), 1870.
[Spaltenumbruch]

Güt
- Mara (1. Tl. eines Zyklus "Deut-
sche Muse"), 1871. 2. A. u. d. T.:
Mara. Vom deutschen Stamm (Schau-
spiel), 1904. - Eleazar, oder: Der
Fluch des Hasses u. der Liebe Segen
(Dr.), 1873. - Jm Bann der Schuld
(Dr.), 1874. - Festklänge zum 2. Sep-
tember, 1874. - Tante Evas Erben
(R.), 1900. - Vom deutschen Stamm
(Wahrheit und Dichtung in 7 Bil-
dern), 1900. - Ein Rasttag im Ma-
növer (Lsp.), 1903. - Als Manuskript
gedruckte Lustspiele: Moderne Kuren.
- Das verhängnisvolle Manuskript.
- Sie hat sich gewaschen. - Der Hof-
lieferant. - Das Gastspiel an der
Hofbühne. - Der Sebaldsschacht. -
Führ uns nicht in Versuchung. - Asse-
kuranz. - Wer auf das Fleisch säet. -
Das Testament der Mutter. - Das
Rezept der Schwiegermutter.

*Güterbock, Grete,

bekannt unter
ihrem Mädchennamen Grete Auer,
wurde 1871 in Wien als die Tochter
eines Schweizer Architekten u. Assi-
stenten Theophil Hansens geboren,
an dessen großen Wiener Bauten
jener durchweg beteiligt war. Jm
Jahre 1888 kam sie nach Bern, wo-
hin der Vater zum Bau des Bundes-
palastes berufen worden war, u. wo
er auch 1906 an einem Herzleiden
starb. Die Erziehung und das Leben
der Schriftstellerin war bis 1898 das
eines jungen Mädchens aus guter
Familie: Musik, Sprachen, Bälle,
Sport und Hausarbeit lösten sich
gegenseitig ab. 1898 ging sie zu ihrem
in Mazagan (Marokko) als Großkauf-
mann ansässigen Bruder, um ihm den
Haushalt zu führen. Dort hatte sie
Zeit, ihren Geist eingehender zu bil-
den und begann nun ihre marokkani-
schen Erzählungen für den Schweizer
"Bund" und die "Straßburger Post"
zu schreiben. Jm Jahre 1905 kehrte
sie nach Bern zurück und siedelte 1906
nach Berlin über, wo sie die Erzie-
hung von zwei mutterlosen Kindern
leitete, bis sie sich 1907 mit Dr. Güter-

*


[Spaltenumbruch]

Gut
größeren Berufsgenoſſenſchaft in
Dresden, bis er 1906 nach Berlin
überſiedelte.

S:

Böhmerland – Deut-
ſches Land (Kampflieder aus d. Oſt-
mark), 1897. 2. A. 1903. – Bunte
Saat (Ge.), 1898. – Deutſche Gedichte,
1905. – Trutzfanfaren (Ge.), 1909.

*Gutbier, Luiſe Jeannette Chri-
ſtine,

pſd. L. Jean-Chriſt, wurde
am 29. Mai 1836 zu Seidingſtadt bei
Hildburghauſen als die Tochter des
dortigen Geiſtlichen, eines unabhän-
gigen, für alles Große und Schöne
begeiſterten Mannes, geboren u. von
dieſem zugleich mit ihren Brüdern in
allen Wiſſenſchaften unterrichtet. Mit
18 Jahren verheiratete ſie ſich; aber
obgleich in glücklichen Verhältniſſen
lebend, fühlte ſie ſich innerlich doch
wenig befriedigt, bis ſie ſich erneuten
Studien u. der dramatiſchen Schrift-
ſtellerei zuwandte. Als ihr Gatte
1872 ſtarb, trieb ein innerer Drang
ſie zur Bühne. Sie begann ihre Thea-
terlaufbahn in Bayreuth, ſetzte ſie ein
Jahr lang bei dem Meininger En-
ſemble fort u. ſammelte auf den Gaſt-
ſpieltouren in Berlin, Dresden und
Breslau einen Schatz neuer Erfah-
rungen und Anſchauungen. Dann
ſtand ſie ein halbes Jahr lang ſelbſt
in der Direktion einer Theatergeſell-
ſchaft; da es ihr aber nicht gelingen
wollte, eine ihrer Jndividualität zu-
ſagende Stellung im tragiſchen Fach
zu gewinnen, ſo trat ſie nach einigen
weiteren Verſuchen an Provinzbüh-
nen gänzlich vom Theater zurück.
Jetzt verſuchte ſie ſich als Vortrags-
meiſterin und hielt in vielen Städten
Deutſchlands Vorträge, durch welche
ſie für die Jdee einer Volksbühne zu
wirken ſuchte. Zuletzt betätigte ſie
ſich wieder als dramatiſche Schrift-
ſtellerin. Jhren Wohnſitz hatte ſie
teils in Berlin, in den Sommermo-
naten in Koburg oder in Heldburg.
Jn Koburg iſt ſie Mitte Oktbr. 1904
geſtorben.

S:

Napoleon I. (Dr., in
der „Deutſchen Schaubühne“), 1870.
[Spaltenumbruch]

Güt
– Mara (1. Tl. eines Zyklus „Deut-
ſche Muſe“), 1871. 2. A. u. d. T.:
Mara. Vom deutſchen Stamm (Schau-
ſpiel), 1904. – Eleazar, oder: Der
Fluch des Haſſes u. der Liebe Segen
(Dr.), 1873. – Jm Bann der Schuld
(Dr.), 1874. – Feſtklänge zum 2. Sep-
tember, 1874. – Tante Evas Erben
(R.), 1900. – Vom deutſchen Stamm
(Wahrheit und Dichtung in 7 Bil-
dern), 1900. – Ein Raſttag im Ma-
növer (Lſp.), 1903. – Als Manuſkript
gedruckte Luſtſpiele: Moderne Kuren.
– Das verhängnisvolle Manuſkript.
– Sie hat ſich gewaſchen. – Der Hof-
lieferant. – Das Gaſtſpiel an der
Hofbühne. – Der Sebaldsſchacht. –
Führ uns nicht in Verſuchung. – Aſſe-
kuranz. – Wer auf das Fleiſch ſäet. –
Das Teſtament der Mutter. – Das
Rezept der Schwiegermutter.

*Güterbock, Grete,

bekannt unter
ihrem Mädchennamen Grete Auer,
wurde 1871 in Wien als die Tochter
eines Schweizer Architekten u. Aſſi-
ſtenten Theophil Hanſens geboren,
an deſſen großen Wiener Bauten
jener durchweg beteiligt war. Jm
Jahre 1888 kam ſie nach Bern, wo-
hin der Vater zum Bau des Bundes-
palaſtes berufen worden war, u. wo
er auch 1906 an einem Herzleiden
ſtarb. Die Erziehung und das Leben
der Schriftſtellerin war bis 1898 das
eines jungen Mädchens aus guter
Familie: Muſik, Sprachen, Bälle,
Sport und Hausarbeit löſten ſich
gegenſeitig ab. 1898 ging ſie zu ihrem
in Mazagan (Marokko) als Großkauf-
mann anſäſſigen Bruder, um ihm den
Haushalt zu führen. Dort hatte ſie
Zeit, ihren Geiſt eingehender zu bil-
den und begann nun ihre marokkani-
ſchen Erzählungen für den Schweizer
„Bund“ und die „Straßburger Poſt“
zu ſchreiben. Jm Jahre 1905 kehrte
ſie nach Bern zurück und ſiedelte 1906
nach Berlin über, wo ſie die Erzie-
hung von zwei mutterloſen Kindern
leitete, bis ſie ſich 1907 mit Dr. Güter-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="15"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gut</hi></fw><lb/>
größeren Berufsgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in<lb/>
Dresden, bis er 1906 nach Berlin<lb/>
über&#x017F;iedelte. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Böhmerland &#x2013; Deut-<lb/>
&#x017F;ches Land (Kampflieder aus d. O&#x017F;t-<lb/>
mark), 1897. 2. A. 1903. &#x2013; Bunte<lb/>
Saat (Ge.), 1898. &#x2013; Deut&#x017F;che Gedichte,<lb/>
1905. &#x2013; Trutzfanfaren (Ge.), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gutbier,</hi> <hi rendition="#g">Lui&#x017F;e</hi> Jeannette Chri-<lb/>
&#x017F;tine,</head>
        <p> p&#x017F;d. L. <hi rendition="#g">Jean-Chri&#x017F;t,</hi> wurde<lb/>
am 29. Mai 1836 zu Seiding&#x017F;tadt bei<lb/>
Hildburghau&#x017F;en als die Tochter des<lb/>
dortigen Gei&#x017F;tlichen, eines unabhän-<lb/>
gigen, für alles Große und Schöne<lb/>
begei&#x017F;terten Mannes, geboren u. von<lb/>
die&#x017F;em zugleich mit ihren Brüdern in<lb/>
allen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften unterrichtet. Mit<lb/>
18 Jahren verheiratete &#x017F;ie &#x017F;ich; aber<lb/>
obgleich in glücklichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
lebend, fühlte &#x017F;ie &#x017F;ich innerlich doch<lb/>
wenig befriedigt, bis &#x017F;ie &#x017F;ich erneuten<lb/>
Studien u. der dramati&#x017F;chen Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerei zuwandte. Als ihr Gatte<lb/>
1872 &#x017F;tarb, trieb ein innerer Drang<lb/>
&#x017F;ie zur Bühne. Sie begann ihre Thea-<lb/>
terlaufbahn in Bayreuth, &#x017F;etzte &#x017F;ie ein<lb/>
Jahr lang bei dem Meininger En-<lb/>
&#x017F;emble fort u. &#x017F;ammelte auf den Ga&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;pieltouren in Berlin, Dresden und<lb/>
Breslau einen Schatz neuer Erfah-<lb/>
rungen und An&#x017F;chauungen. Dann<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;ie ein halbes Jahr lang &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in der Direktion einer Theaterge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft; da es ihr aber nicht gelingen<lb/>
wollte, eine ihrer Jndividualität zu-<lb/>
&#x017F;agende Stellung im tragi&#x017F;chen Fach<lb/>
zu gewinnen, &#x017F;o trat &#x017F;ie nach einigen<lb/>
weiteren Ver&#x017F;uchen an Provinzbüh-<lb/>
nen gänzlich vom Theater zurück.<lb/>
Jetzt ver&#x017F;uchte &#x017F;ie &#x017F;ich als Vortrags-<lb/>
mei&#x017F;terin und hielt in vielen Städten<lb/>
Deut&#x017F;chlands Vorträge, durch welche<lb/>
&#x017F;ie für die Jdee einer Volksbühne zu<lb/>
wirken &#x017F;uchte. Zuletzt betätigte &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich wieder als dramati&#x017F;che Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerin. Jhren Wohn&#x017F;itz hatte &#x017F;ie<lb/>
teils in Berlin, in den Sommermo-<lb/>
naten in Koburg oder in Heldburg.<lb/>
Jn Koburg i&#x017F;t &#x017F;ie Mitte Oktbr. 1904<lb/>
ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Napoleon <hi rendition="#aq">I.</hi> (Dr., in<lb/>
der &#x201E;Deut&#x017F;chen Schaubühne&#x201C;), 1870.<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Güt</hi></fw><lb/>
&#x2013; Mara (1. Tl. eines Zyklus &#x201E;Deut-<lb/>
&#x017F;che Mu&#x017F;e&#x201C;), 1871. 2. A. u. d. T.:<lb/>
Mara. Vom deut&#x017F;chen Stamm (Schau-<lb/>
&#x017F;piel), 1904. &#x2013; Eleazar, oder: Der<lb/>
Fluch des Ha&#x017F;&#x017F;es u. der Liebe Segen<lb/>
(Dr.), 1873. &#x2013; Jm Bann der Schuld<lb/>
(Dr.), 1874. &#x2013; Fe&#x017F;tklänge zum 2. Sep-<lb/>
tember, 1874. &#x2013; Tante Evas Erben<lb/>
(R.), 1900. &#x2013; Vom deut&#x017F;chen Stamm<lb/>
(Wahrheit und Dichtung in 7 Bil-<lb/>
dern), 1900. &#x2013; Ein Ra&#x017F;ttag im Ma-<lb/>
növer (L&#x017F;p.), 1903. &#x2013; Als Manu&#x017F;kript<lb/>
gedruckte Lu&#x017F;t&#x017F;piele: Moderne Kuren.<lb/>
&#x2013; Das verhängnisvolle Manu&#x017F;kript.<lb/>
&#x2013; Sie hat &#x017F;ich gewa&#x017F;chen. &#x2013; Der Hof-<lb/>
lieferant. &#x2013; Das Ga&#x017F;t&#x017F;piel an der<lb/>
Hofbühne. &#x2013; Der Sebalds&#x017F;chacht. &#x2013;<lb/>
Führ uns nicht in Ver&#x017F;uchung. &#x2013; A&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
kuranz. &#x2013; Wer auf das Flei&#x017F;ch &#x017F;äet. &#x2013;<lb/>
Das Te&#x017F;tament der Mutter. &#x2013; Das<lb/>
Rezept der Schwiegermutter.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Güterbock,</hi> Grete,</head>
        <p> bekannt unter<lb/>
ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Grete Auer,</hi><lb/>
wurde 1871 in Wien als die Tochter<lb/>
eines Schweizer Architekten u. A&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;tenten Theophil Han&#x017F;ens geboren,<lb/>
an de&#x017F;&#x017F;en großen Wiener Bauten<lb/>
jener durchweg beteiligt war. Jm<lb/>
Jahre 1888 kam &#x017F;ie nach Bern, wo-<lb/>
hin der Vater zum Bau des Bundes-<lb/>
pala&#x017F;tes berufen worden war, u. wo<lb/>
er auch 1906 an einem Herzleiden<lb/>
&#x017F;tarb. Die Erziehung und das Leben<lb/>
der Schrift&#x017F;tellerin war bis 1898 das<lb/>
eines jungen Mädchens aus guter<lb/>
Familie: Mu&#x017F;ik, Sprachen, Bälle,<lb/>
Sport und Hausarbeit lö&#x017F;ten &#x017F;ich<lb/>
gegen&#x017F;eitig ab. 1898 ging &#x017F;ie zu ihrem<lb/>
in Mazagan (Marokko) als Großkauf-<lb/>
mann an&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;igen Bruder, um ihm den<lb/>
Haushalt zu führen. Dort hatte &#x017F;ie<lb/>
Zeit, ihren Gei&#x017F;t eingehender zu bil-<lb/>
den und begann nun ihre marokkani-<lb/>
&#x017F;chen Erzählungen für den Schweizer<lb/>
&#x201E;Bund&#x201C; und die &#x201E;Straßburger Po&#x017F;t&#x201C;<lb/>
zu &#x017F;chreiben. Jm Jahre 1905 kehrte<lb/>
&#x017F;ie nach Bern zurück und &#x017F;iedelte 1906<lb/>
nach Berlin über, wo &#x017F;ie die Erzie-<lb/>
hung von zwei mutterlo&#x017F;en Kindern<lb/>
leitete, bis &#x017F;ie &#x017F;ich 1907 mit <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Güter-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0019] Gut Güt größeren Berufsgenoſſenſchaft in Dresden, bis er 1906 nach Berlin überſiedelte. S: Böhmerland – Deut- ſches Land (Kampflieder aus d. Oſt- mark), 1897. 2. A. 1903. – Bunte Saat (Ge.), 1898. – Deutſche Gedichte, 1905. – Trutzfanfaren (Ge.), 1909. *Gutbier, Luiſe Jeannette Chri- ſtine, pſd. L. Jean-Chriſt, wurde am 29. Mai 1836 zu Seidingſtadt bei Hildburghauſen als die Tochter des dortigen Geiſtlichen, eines unabhän- gigen, für alles Große und Schöne begeiſterten Mannes, geboren u. von dieſem zugleich mit ihren Brüdern in allen Wiſſenſchaften unterrichtet. Mit 18 Jahren verheiratete ſie ſich; aber obgleich in glücklichen Verhältniſſen lebend, fühlte ſie ſich innerlich doch wenig befriedigt, bis ſie ſich erneuten Studien u. der dramatiſchen Schrift- ſtellerei zuwandte. Als ihr Gatte 1872 ſtarb, trieb ein innerer Drang ſie zur Bühne. Sie begann ihre Thea- terlaufbahn in Bayreuth, ſetzte ſie ein Jahr lang bei dem Meininger En- ſemble fort u. ſammelte auf den Gaſt- ſpieltouren in Berlin, Dresden und Breslau einen Schatz neuer Erfah- rungen und Anſchauungen. Dann ſtand ſie ein halbes Jahr lang ſelbſt in der Direktion einer Theatergeſell- ſchaft; da es ihr aber nicht gelingen wollte, eine ihrer Jndividualität zu- ſagende Stellung im tragiſchen Fach zu gewinnen, ſo trat ſie nach einigen weiteren Verſuchen an Provinzbüh- nen gänzlich vom Theater zurück. Jetzt verſuchte ſie ſich als Vortrags- meiſterin und hielt in vielen Städten Deutſchlands Vorträge, durch welche ſie für die Jdee einer Volksbühne zu wirken ſuchte. Zuletzt betätigte ſie ſich wieder als dramatiſche Schrift- ſtellerin. Jhren Wohnſitz hatte ſie teils in Berlin, in den Sommermo- naten in Koburg oder in Heldburg. Jn Koburg iſt ſie Mitte Oktbr. 1904 geſtorben. S: Napoleon I. (Dr., in der „Deutſchen Schaubühne“), 1870. – Mara (1. Tl. eines Zyklus „Deut- ſche Muſe“), 1871. 2. A. u. d. T.: Mara. Vom deutſchen Stamm (Schau- ſpiel), 1904. – Eleazar, oder: Der Fluch des Haſſes u. der Liebe Segen (Dr.), 1873. – Jm Bann der Schuld (Dr.), 1874. – Feſtklänge zum 2. Sep- tember, 1874. – Tante Evas Erben (R.), 1900. – Vom deutſchen Stamm (Wahrheit und Dichtung in 7 Bil- dern), 1900. – Ein Raſttag im Ma- növer (Lſp.), 1903. – Als Manuſkript gedruckte Luſtſpiele: Moderne Kuren. – Das verhängnisvolle Manuſkript. – Sie hat ſich gewaſchen. – Der Hof- lieferant. – Das Gaſtſpiel an der Hofbühne. – Der Sebaldsſchacht. – Führ uns nicht in Verſuchung. – Aſſe- kuranz. – Wer auf das Fleiſch ſäet. – Das Teſtament der Mutter. – Das Rezept der Schwiegermutter. *Güterbock, Grete, bekannt unter ihrem Mädchennamen Grete Auer, wurde 1871 in Wien als die Tochter eines Schweizer Architekten u. Aſſi- ſtenten Theophil Hanſens geboren, an deſſen großen Wiener Bauten jener durchweg beteiligt war. Jm Jahre 1888 kam ſie nach Bern, wo- hin der Vater zum Bau des Bundes- palaſtes berufen worden war, u. wo er auch 1906 an einem Herzleiden ſtarb. Die Erziehung und das Leben der Schriftſtellerin war bis 1898 das eines jungen Mädchens aus guter Familie: Muſik, Sprachen, Bälle, Sport und Hausarbeit löſten ſich gegenſeitig ab. 1898 ging ſie zu ihrem in Mazagan (Marokko) als Großkauf- mann anſäſſigen Bruder, um ihm den Haushalt zu führen. Dort hatte ſie Zeit, ihren Geiſt eingehender zu bil- den und begann nun ihre marokkani- ſchen Erzählungen für den Schweizer „Bund“ und die „Straßburger Poſt“ zu ſchreiben. Jm Jahre 1905 kehrte ſie nach Bern zurück und ſiedelte 1906 nach Berlin über, wo ſie die Erzie- hung von zwei mutterloſen Kindern leitete, bis ſie ſich 1907 mit Dr. Güter- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/19
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/19>, abgerufen am 09.11.2024.