Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hom
schen Jahrbücher" redigierte, und
wandte sich später wieder nach Jta-
lien, wo er in verschiedenen Orten
lebte und zu Airolo im Aug. 1890 +.

S:

Jtalienische Novellen, 1880. - Er
ist nicht liebenswürdig (Lsp.), 1876.
- Essays (hrsg. v. Ludw. Bamberger
und Otto Gildemeister), 1892.

*Homburg, Martin Anton
Hinrich,

geb. am 18. Septbr. 1858
in Bremerhaven, besuchte bis 1873
die Realschule seiner Vaterstadt, da-
nach bis 1879 das Gymnasium in
Verden a. d. Aller und studierte dar-
auf in Leipzig, Marburg u. Kiel Me-
dizin. Am 3. Juni 1884 vollendete
er in Kiel das Staatsexamen, war
dann als Schiffsarzt beim Norddeut-
schen Lloyd in Bremen u. als Haus-
arzt am Stadtkrankenhause in Kiel
tätig und promovierte hier am 14.
August 1885. Er ließ sich darauf 1885
als praktischer Arzt in Bederkesa
(Provinz Hannover) nieder, verlegte
1887 seine Praxis nach Bockhorn
(Oldenburg), nahm sie aber 1895 in
Bederkesa wieder auf. Er wirkt noch
jetzt daselbst.

S:

Bederich (E. aus
längst vergangenen Tagen), 1910.

*Homrighausen, Karl Ernst,


pseud. Karl vom Berge, * am 19.
Septbr. 1858 zu Berleburg in West-
falen, widmete sich auf dem Seminar
zu Hilchenbach 1875-78 dem Lehrer-
berufe und wurde Lehrer zu Kierspe
in Westfalen. Einer Versetzung in
ein anderes Lehramt wollte er nicht
Folge leisten, und so nahm er seine
Entlassung aus dem Amte und lebt
jetzt als Hotelbesitzer in Kierspe.

S:


Kleine Lieder, 1880. - Kriegslist (Mi-
litär. Schw.), 1886.

Honcamp, Franz,

wurde am 24.
Mai 1805 zu Welver bei Soest als
der Sohn des dortigen Lehrers ge-
boren, bereitete sich unter der Lei-
tung seines Vaters für den Lehrer-
beruf vor und trat 1822 in das Leh-
rerseminar zu Soest ein, das er bis
1824 besuchte. Jm folgenden Jahre
[Spaltenumbruch]

Hon
wurde er als Musiklehrer an dem
neuerrichteten katholischen Lehrer-
seminar zu Büren angestellt, an dem
er mit Ausnahme des Jahres 1832,
das er zu seiner weiteren musikali-
schen Ausbildung in Berlin zubrachte,
ausschließlich gewirkt hat. Jm Jahre
1850 veröffentlichte H. in Diester-
wegs "Rheinischen Blättern" einen
Aufsatz: "Der Ultramontanismus u.
die Volksschule", infolgedessen er auf
Betrieb des Bischofs von Paderborn
vom Amte suspendiert, in eine Dis-
ziplinaruntersuchung verwickelt und
durch den Einfluß des katholischen
Ministerialrats Brüggemann aus sei-
nem Wirkungskreise entfernt wurde
(1851). Er lebte seitdem als Privat-
mann in Büren u. starb daselbst am
6. Januar 1866.

S:

Gedichte, 1844.
- Dramat. Dichtungen, 1847 [Jn-
halt: Agnes Bernauer (Tr.). - Saul
(Tr.). - Gräfin Marie (Schsp.)]. -
Deklamationen und Gesänge zu des
Königs Geburtstage für die Volks-
schulen, 1858.

*Hondrey, Georg,

geb. am 28.
Januar 1871 in Schitomir als der
Sohn eines ungarischen Stuhlrich-
ters, verlebte infolge häufiger Ver-
setzungen des Vaters seine Kindheit
an verschiedenen Orten, wurde aber
frühe durch den Tod vaterlos. Nach-
dem er das Gymnasium durch sechs
Klassen besucht hatte, starb auch die
Mutter, und die Existenzfrage führte
ihn nun in die Kadettenschule in Triest
(1888), wo er vier Jahre verblieb.
Dann diente er weitere vier Jahre
als Kadett und Leutnant beim 87.
Jnfanterieregiment in Cilli (Steier-
mark) und erhielt im Herbst 1896 eine
Stelle als Beamter der k. k. privil.
Assicurazioni Generali in Triest.

S:


Die Sonne (Dr.), 1903. - Der Buckel-
major. Ewige Ostern (En.), 1905. -
Viktoria (E.), 1906. - Austria (Welt-
bürgerl. Schsp.), 1907. - Erster Schnee
und Blütenschnee (Romant. Liebes-
tragödie), 1907. - Sphinx (Ge.), 1908.

*


[Spaltenumbruch]

Hom
ſchen Jahrbücher“ redigierte, und
wandte ſich ſpäter wieder nach Jta-
lien, wo er in verſchiedenen Orten
lebte und zu Airolo im Aug. 1890 †.

S:

Jtalieniſche Novellen, 1880. – Er
iſt nicht liebenswürdig (Lſp.), 1876.
– Eſſays (hrsg. v. Ludw. Bamberger
und Otto Gildemeiſter), 1892.

*Homburg, Martin Anton
Hinrich,

geb. am 18. Septbr. 1858
in Bremerhaven, beſuchte bis 1873
die Realſchule ſeiner Vaterſtadt, da-
nach bis 1879 das Gymnaſium in
Verden a. d. Aller und ſtudierte dar-
auf in Leipzig, Marburg u. Kiel Me-
dizin. Am 3. Juni 1884 vollendete
er in Kiel das Staatsexamen, war
dann als Schiffsarzt beim Norddeut-
ſchen Lloyd in Bremen u. als Haus-
arzt am Stadtkrankenhauſe in Kiel
tätig und promovierte hier am 14.
Auguſt 1885. Er ließ ſich darauf 1885
als praktiſcher Arzt in Bederkeſa
(Provinz Hannover) nieder, verlegte
1887 ſeine Praxis nach Bockhorn
(Oldenburg), nahm ſie aber 1895 in
Bederkeſa wieder auf. Er wirkt noch
jetzt daſelbſt.

S:

Bederich (E. aus
längſt vergangenen Tagen), 1910.

*Homrighauſen, Karl Ernſt,


pſeud. Karl vom Berge, * am 19.
Septbr. 1858 zu Berleburg in Weſt-
falen, widmete ſich auf dem Seminar
zu Hilchenbach 1875–78 dem Lehrer-
berufe und wurde Lehrer zu Kierſpe
in Weſtfalen. Einer Verſetzung in
ein anderes Lehramt wollte er nicht
Folge leiſten, und ſo nahm er ſeine
Entlaſſung aus dem Amte und lebt
jetzt als Hotelbeſitzer in Kierſpe.

S:


Kleine Lieder, 1880. – Kriegsliſt (Mi-
litär. Schw.), 1886.

Honcamp, Franz,

wurde am 24.
Mai 1805 zu Welver bei Soeſt als
der Sohn des dortigen Lehrers ge-
boren, bereitete ſich unter der Lei-
tung ſeines Vaters für den Lehrer-
beruf vor und trat 1822 in das Leh-
rerſeminar zu Soeſt ein, das er bis
1824 beſuchte. Jm folgenden Jahre
[Spaltenumbruch]

Hon
wurde er als Muſiklehrer an dem
neuerrichteten katholiſchen Lehrer-
ſeminar zu Büren angeſtellt, an dem
er mit Ausnahme des Jahres 1832,
das er zu ſeiner weiteren muſikali-
ſchen Ausbildung in Berlin zubrachte,
ausſchließlich gewirkt hat. Jm Jahre
1850 veröffentlichte H. in Dieſter-
wegs „Rheiniſchen Blättern“ einen
Aufſatz: „Der Ultramontanismus u.
die Volksſchule“, infolgedeſſen er auf
Betrieb des Biſchofs von Paderborn
vom Amte ſuſpendiert, in eine Dis-
ziplinarunterſuchung verwickelt und
durch den Einfluß des katholiſchen
Miniſterialrats Brüggemann aus ſei-
nem Wirkungskreiſe entfernt wurde
(1851). Er lebte ſeitdem als Privat-
mann in Büren u. ſtarb daſelbſt am
6. Januar 1866.

S:

Gedichte, 1844.
– Dramat. Dichtungen, 1847 [Jn-
halt: Agnes Bernauer (Tr.). – Saul
(Tr.). – Gräfin Marie (Schſp.)]. –
Deklamationen und Geſänge zu des
Königs Geburtstage für die Volks-
ſchulen, 1858.

*Hondrey, Georg,

geb. am 28.
Januar 1871 in Schitomir als der
Sohn eines ungariſchen Stuhlrich-
ters, verlebte infolge häufiger Ver-
ſetzungen des Vaters ſeine Kindheit
an verſchiedenen Orten, wurde aber
frühe durch den Tod vaterlos. Nach-
dem er das Gymnaſium durch ſechs
Klaſſen beſucht hatte, ſtarb auch die
Mutter, und die Exiſtenzfrage führte
ihn nun in die Kadettenſchule in Trieſt
(1888), wo er vier Jahre verblieb.
Dann diente er weitere vier Jahre
als Kadett und Leutnant beim 87.
Jnfanterieregiment in Cilli (Steier-
mark) und erhielt im Herbſt 1896 eine
Stelle als Beamter der k. k. privil.
Aſſicurazioni Generali in Trieſt.

S:


Die Sonne (Dr.), 1903. – Der Buckel-
major. Ewige Oſtern (En.), 1905. –
Viktoria (E.), 1906. – Auſtria (Welt-
bürgerl. Schſp.), 1907. – Erſter Schnee
und Blütenſchnee (Romant. Liebes-
tragödie), 1907. – Sphinx (Ge.), 1908.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="282"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hom</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen Jahrbücher&#x201C; redigierte, und<lb/>
wandte &#x017F;ich &#x017F;päter wieder nach Jta-<lb/>
lien, wo er in ver&#x017F;chiedenen Orten<lb/>
lebte und zu Airolo im Aug. 1890 &#x2020;.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jtalieni&#x017F;che Novellen, 1880. &#x2013; Er<lb/>
i&#x017F;t nicht liebenswürdig (L&#x017F;p.), 1876.<lb/>
&#x2013; E&#x017F;&#x017F;ays (hrsg. v. Ludw. Bamberger<lb/>
und Otto Gildemei&#x017F;ter), 1892.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Homburg,</hi> <hi rendition="#g">Martin</hi> Anton<lb/>
Hinrich,</head>
        <p> geb. am 18. Septbr. 1858<lb/>
in Bremerhaven, be&#x017F;uchte bis 1873<lb/>
die Real&#x017F;chule &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, da-<lb/>
nach bis 1879 das Gymna&#x017F;ium in<lb/>
Verden a. d. Aller und &#x017F;tudierte dar-<lb/>
auf in Leipzig, Marburg u. Kiel Me-<lb/>
dizin. Am 3. Juni 1884 vollendete<lb/>
er in Kiel das Staatsexamen, war<lb/>
dann als Schiffsarzt beim Norddeut-<lb/>
&#x017F;chen Lloyd in Bremen u. als Haus-<lb/>
arzt am Stadtkrankenhau&#x017F;e in Kiel<lb/>
tätig und promovierte hier am 14.<lb/>
Augu&#x017F;t 1885. Er ließ &#x017F;ich darauf 1885<lb/>
als prakti&#x017F;cher Arzt in Bederke&#x017F;a<lb/>
(Provinz Hannover) nieder, verlegte<lb/>
1887 &#x017F;eine Praxis nach Bockhorn<lb/>
(Oldenburg), nahm &#x017F;ie aber 1895 in<lb/>
Bederke&#x017F;a wieder auf. Er wirkt noch<lb/>
jetzt da&#x017F;elb&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Bederich (E. aus<lb/>
läng&#x017F;t vergangenen Tagen), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Homrighau&#x017F;en,</hi> <hi rendition="#g">Karl</hi> Ern&#x017F;t,</head>
        <p><lb/>
p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Karl vom Berge,</hi> * am 19.<lb/>
Septbr. 1858 zu Berleburg in We&#x017F;t-<lb/>
falen, widmete &#x017F;ich auf dem Seminar<lb/>
zu Hilchenbach 1875&#x2013;78 dem Lehrer-<lb/>
berufe und wurde Lehrer zu Kier&#x017F;pe<lb/>
in We&#x017F;tfalen. Einer Ver&#x017F;etzung in<lb/>
ein anderes Lehramt wollte er nicht<lb/>
Folge lei&#x017F;ten, und &#x017F;o nahm er &#x017F;eine<lb/>
Entla&#x017F;&#x017F;ung aus dem Amte und lebt<lb/>
jetzt als Hotelbe&#x017F;itzer in Kier&#x017F;pe. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Kleine Lieder, 1880. &#x2013; Kriegsli&#x017F;t (Mi-<lb/>
litär. Schw.), 1886.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Honcamp,</hi> Franz,</head>
        <p> wurde am 24.<lb/>
Mai 1805 zu Welver bei Soe&#x017F;t als<lb/>
der Sohn des dortigen Lehrers ge-<lb/>
boren, bereitete &#x017F;ich unter der Lei-<lb/>
tung &#x017F;eines Vaters für den Lehrer-<lb/>
beruf vor und trat 1822 in das Leh-<lb/>
rer&#x017F;eminar zu Soe&#x017F;t ein, das er bis<lb/>
1824 be&#x017F;uchte. Jm folgenden Jahre<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hon</hi></fw><lb/>
wurde er als Mu&#x017F;iklehrer an dem<lb/>
neuerrichteten katholi&#x017F;chen Lehrer-<lb/>
&#x017F;eminar zu Büren ange&#x017F;tellt, an dem<lb/>
er mit Ausnahme des Jahres 1832,<lb/>
das er zu &#x017F;einer weiteren mu&#x017F;ikali-<lb/>
&#x017F;chen Ausbildung in Berlin zubrachte,<lb/>
aus&#x017F;chließlich gewirkt hat. Jm Jahre<lb/>
1850 veröffentlichte H. in Die&#x017F;ter-<lb/>
wegs &#x201E;Rheini&#x017F;chen Blättern&#x201C; einen<lb/>
Auf&#x017F;atz: &#x201E;Der Ultramontanismus u.<lb/>
die Volks&#x017F;chule&#x201C;, infolgede&#x017F;&#x017F;en er auf<lb/>
Betrieb des Bi&#x017F;chofs von Paderborn<lb/>
vom Amte &#x017F;u&#x017F;pendiert, in eine Dis-<lb/>
ziplinarunter&#x017F;uchung verwickelt und<lb/>
durch den Einfluß des katholi&#x017F;chen<lb/>
Mini&#x017F;terialrats Brüggemann aus &#x017F;ei-<lb/>
nem Wirkungskrei&#x017F;e entfernt wurde<lb/>
(1851). Er lebte &#x017F;eitdem als Privat-<lb/>
mann in Büren u. &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t am<lb/>
6. Januar 1866. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1844.<lb/>
&#x2013; Dramat. Dichtungen, 1847 [Jn-<lb/>
halt: Agnes Bernauer (Tr.). &#x2013; Saul<lb/>
(Tr.). &#x2013; Gräfin Marie (Sch&#x017F;p.)]. &#x2013;<lb/>
Deklamationen und Ge&#x017F;änge zu des<lb/>
Königs Geburtstage für die Volks-<lb/>
&#x017F;chulen, 1858.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hondrey,</hi> Georg,</head>
        <p> geb. am 28.<lb/>
Januar 1871 in Schitomir als der<lb/>
Sohn eines ungari&#x017F;chen Stuhlrich-<lb/>
ters, verlebte infolge häufiger Ver-<lb/>
&#x017F;etzungen des Vaters &#x017F;eine Kindheit<lb/>
an ver&#x017F;chiedenen Orten, wurde aber<lb/>
frühe durch den Tod vaterlos. Nach-<lb/>
dem er das Gymna&#x017F;ium durch &#x017F;echs<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;ucht hatte, &#x017F;tarb auch die<lb/>
Mutter, und die Exi&#x017F;tenzfrage führte<lb/>
ihn nun in die Kadetten&#x017F;chule in Trie&#x017F;t<lb/>
(1888), wo er vier Jahre verblieb.<lb/>
Dann diente er weitere vier Jahre<lb/>
als Kadett und Leutnant beim 87.<lb/>
Jnfanterieregiment in Cilli (Steier-<lb/>
mark) und erhielt im Herb&#x017F;t 1896 eine<lb/>
Stelle als Beamter der k. k. privil.<lb/>
A&#x017F;&#x017F;icurazioni Generali in Trie&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Die Sonne (Dr.), 1903. &#x2013; Der Buckel-<lb/>
major. Ewige O&#x017F;tern (En.), 1905. &#x2013;<lb/>
Viktoria (E.), 1906. &#x2013; Au&#x017F;tria (Welt-<lb/>
bürgerl. Sch&#x017F;p.), 1907. &#x2013; Er&#x017F;ter Schnee<lb/>
und Blüten&#x017F;chnee (Romant. Liebes-<lb/>
tragödie), 1907. &#x2013; Sphinx (Ge.), 1908.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0286] Hom Hon ſchen Jahrbücher“ redigierte, und wandte ſich ſpäter wieder nach Jta- lien, wo er in verſchiedenen Orten lebte und zu Airolo im Aug. 1890 †. S: Jtalieniſche Novellen, 1880. – Er iſt nicht liebenswürdig (Lſp.), 1876. – Eſſays (hrsg. v. Ludw. Bamberger und Otto Gildemeiſter), 1892. *Homburg, Martin Anton Hinrich, geb. am 18. Septbr. 1858 in Bremerhaven, beſuchte bis 1873 die Realſchule ſeiner Vaterſtadt, da- nach bis 1879 das Gymnaſium in Verden a. d. Aller und ſtudierte dar- auf in Leipzig, Marburg u. Kiel Me- dizin. Am 3. Juni 1884 vollendete er in Kiel das Staatsexamen, war dann als Schiffsarzt beim Norddeut- ſchen Lloyd in Bremen u. als Haus- arzt am Stadtkrankenhauſe in Kiel tätig und promovierte hier am 14. Auguſt 1885. Er ließ ſich darauf 1885 als praktiſcher Arzt in Bederkeſa (Provinz Hannover) nieder, verlegte 1887 ſeine Praxis nach Bockhorn (Oldenburg), nahm ſie aber 1895 in Bederkeſa wieder auf. Er wirkt noch jetzt daſelbſt. S: Bederich (E. aus längſt vergangenen Tagen), 1910. *Homrighauſen, Karl Ernſt, pſeud. Karl vom Berge, * am 19. Septbr. 1858 zu Berleburg in Weſt- falen, widmete ſich auf dem Seminar zu Hilchenbach 1875–78 dem Lehrer- berufe und wurde Lehrer zu Kierſpe in Weſtfalen. Einer Verſetzung in ein anderes Lehramt wollte er nicht Folge leiſten, und ſo nahm er ſeine Entlaſſung aus dem Amte und lebt jetzt als Hotelbeſitzer in Kierſpe. S: Kleine Lieder, 1880. – Kriegsliſt (Mi- litär. Schw.), 1886. Honcamp, Franz, wurde am 24. Mai 1805 zu Welver bei Soeſt als der Sohn des dortigen Lehrers ge- boren, bereitete ſich unter der Lei- tung ſeines Vaters für den Lehrer- beruf vor und trat 1822 in das Leh- rerſeminar zu Soeſt ein, das er bis 1824 beſuchte. Jm folgenden Jahre wurde er als Muſiklehrer an dem neuerrichteten katholiſchen Lehrer- ſeminar zu Büren angeſtellt, an dem er mit Ausnahme des Jahres 1832, das er zu ſeiner weiteren muſikali- ſchen Ausbildung in Berlin zubrachte, ausſchließlich gewirkt hat. Jm Jahre 1850 veröffentlichte H. in Dieſter- wegs „Rheiniſchen Blättern“ einen Aufſatz: „Der Ultramontanismus u. die Volksſchule“, infolgedeſſen er auf Betrieb des Biſchofs von Paderborn vom Amte ſuſpendiert, in eine Dis- ziplinarunterſuchung verwickelt und durch den Einfluß des katholiſchen Miniſterialrats Brüggemann aus ſei- nem Wirkungskreiſe entfernt wurde (1851). Er lebte ſeitdem als Privat- mann in Büren u. ſtarb daſelbſt am 6. Januar 1866. S: Gedichte, 1844. – Dramat. Dichtungen, 1847 [Jn- halt: Agnes Bernauer (Tr.). – Saul (Tr.). – Gräfin Marie (Schſp.)]. – Deklamationen und Geſänge zu des Königs Geburtstage für die Volks- ſchulen, 1858. *Hondrey, Georg, geb. am 28. Januar 1871 in Schitomir als der Sohn eines ungariſchen Stuhlrich- ters, verlebte infolge häufiger Ver- ſetzungen des Vaters ſeine Kindheit an verſchiedenen Orten, wurde aber frühe durch den Tod vaterlos. Nach- dem er das Gymnaſium durch ſechs Klaſſen beſucht hatte, ſtarb auch die Mutter, und die Exiſtenzfrage führte ihn nun in die Kadettenſchule in Trieſt (1888), wo er vier Jahre verblieb. Dann diente er weitere vier Jahre als Kadett und Leutnant beim 87. Jnfanterieregiment in Cilli (Steier- mark) und erhielt im Herbſt 1896 eine Stelle als Beamter der k. k. privil. Aſſicurazioni Generali in Trieſt. S: Die Sonne (Dr.), 1903. – Der Buckel- major. Ewige Oſtern (En.), 1905. – Viktoria (E.), 1906. – Auſtria (Welt- bürgerl. Schſp.), 1907. – Erſter Schnee und Blütenſchnee (Romant. Liebes- tragödie), 1907. – Sphinx (Ge.), 1908. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/286
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/286>, abgerufen am 24.11.2024.