Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hru nebst e. Vorspiel), 1907. - Jm gol-denen Licht (Ge.), 1910. Hrussoczy, Marie Edle von, psd. S: Anna Dalfy (R.); III, Hub (R.); IV, 1874. - Der Koppenteufel(E.), 1875. - Bischof u. König (Hist. R. a. d. Zeit Friedrichs des Großen), 1875. - Sophie von Hohem (Aus d Papieren der Frau von B.); II, 1875. - Die Papiere des Kaplans (R.); II, 1876. - Der Amulettmann (Sieben- bürg. R.); II, 1879. - Tischler Feld- mann (R.), 1882. - Hann Kuljevich (Hist. N.), 1886. - Die Frau aus dem Veilchenhause (R.), 1889. - Beetho- vens unsterbliche Geliebte (nach per- sönl. Erinnergn.), 2. A. 1890. 3. A., durchgesehen von Elisabeth v. Hagen, 1903. - Die Lotosblume (R.); III, 1895. Hub, Jgnaz, pseudon. Frank v. S: Lyraklänge *
Hru nebſt e. Vorſpiel), 1907. – Jm gol-denen Licht (Ge.), 1910. Hruſſoczy, Marie Edle von, pſd. S: Anna Dalfy (R.); III, Hub (R.); IV, 1874. – Der Koppenteufel(E.), 1875. – Biſchof u. König (Hiſt. R. a. d. Zeit Friedrichs des Großen), 1875. – Sophie von Hohem (Aus d Papieren der Frau von B.); II, 1875. – Die Papiere des Kaplans (R.); II, 1876. – Der Amulettmann (Sieben- bürg. R.); II, 1879. – Tiſchler Feld- mann (R.), 1882. – Hann Kuljevich (Hiſt. N.), 1886. – Die Frau aus dem Veilchenhauſe (R.), 1889. – Beetho- vens unſterbliche Geliebte (nach per- ſönl. Erinnergn.), 2. A. 1890. 3. A., durchgeſehen von Eliſabeth v. Hagen, 1903. – Die Lotosblume (R.); III, 1895. Hub, Jgnaz, pſeudon. Frank v. S: Lyraklänge *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0307" n="303"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hru</hi></fw><lb/> nebſt e. Vorſpiel), 1907. – Jm gol-<lb/> denen Licht (Ge.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hruſſoczy,</hi> Marie Edle von,</head> <p> pſd.<lb/><hi rendition="#g">Mariam Tenger,</hi> wurde am 8.<lb/> Dezbr. 1821 zu Vinica b. Warasdin,<lb/> dem Gute ihres Vaters, eines in<lb/> Kroatien begüterten ungariſch. Edel-<lb/> manns, geboren, der zugleich Vize-<lb/> geſpan des Warasdiner Komitats<lb/> war. Die Tochter erhielt ihren Un-<lb/> terricht im Urſulinerinnenkloſter zu<lb/> Warasdin und ihre ſpätere Ausbil-<lb/> dung in dem berühmten Penſionat<lb/> der Baronin Dreger-Menshengen in<lb/> Wien. Da die Eltern nicht glücklich<lb/> lebten, trat die Scheidung der Ehe<lb/> ein, und Marie blieb bei ihrer Mut-<lb/> ter, die leider durch die Stürme der<lb/> Nevolution im J. 1848 auch ihr Ver-<lb/> mögen verlor. Später lebte Marie<lb/> abwechſelnd in Ungarn und Sieben-<lb/> bürgen bei Verwandten u. hatte Ge-<lb/> legenheit, Charaktere aller Art ihres<lb/> Volkes zu ſtudieren, welche uns ſpä-<lb/> ter in ihren Werken in anſchaulichſter<lb/> Treue entgegentreten. Nach der un-<lb/> gariſchen Revolution wählte ſie mit<lb/> ihrer Mutter Wien zu dauerndem<lb/> Aufenthalt, wo ſie eine Stelle als<lb/> Repräſentantin der Hausfrau bei dem<lb/> Bankier Biedermann annahm, in deſ-<lb/> ſen Familie ſie hochgeſchätzt ward u.<lb/> mit hervorragenden Perſönlichkeiten<lb/> bekannt wurde. Seit 1850 unter-<lb/> nahm ſie mit ihrer Mutter öfter Rei-<lb/> ſen ins Salzkammergut. Auf einer<lb/> dieſer Reiſen machte ſie 1856 in Linz<lb/> die Bekanntſchaft Adalbert Stifters,<lb/> der ſie zu ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit<lb/> ermunterte. Doch erſt im reiferen<lb/> Alter und nach dem Tode der Mutter<lb/> fand ſie Troſt und Erhebung auf die-<lb/> ſem Wege. Seit 1864 lebte ſie, ſofern<lb/> ſie nicht auf Reiſen war, in Berlin,<lb/> und hier iſt ſie am 2. Dezbr. 1898 ge-<lb/> ſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Anna Dalfy (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1862. – Das Feſt auf Arpádvár (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1870. – Ungariſche Erzählungen<lb/> (Der letzte Capy. – Eszther Zivatar.<lb/> – Honképek), 1873. – Drei Kaſſetten<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hub</hi></fw><lb/> (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1874. – Der Koppenteufel<lb/> (E.), 1875. – Biſchof u. König (Hiſt.<lb/> R. a. d. Zeit Friedrichs des Großen),<lb/> 1875. – Sophie von Hohem (Aus d<lb/> Papieren der Frau von B.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1875.<lb/> – Die Papiere des Kaplans (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1876. – Der Amulettmann (Sieben-<lb/> bürg. R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1879. – Tiſchler Feld-<lb/> mann (R.), 1882. – Hann Kuljevich<lb/> (Hiſt. N.), 1886. – Die Frau aus dem<lb/> Veilchenhauſe (R.), 1889. – Beetho-<lb/> vens unſterbliche Geliebte (nach per-<lb/> ſönl. Erinnergn.), 2. A. 1890. 3. A.,<lb/> durchgeſehen von Eliſabeth v. Hagen,<lb/> 1903. – Die Lotosblume (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hub,</hi> Jgnaz,</head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Frank v.<lb/> Steinach,</hi> geb. am 1. Febr. 1810 in<lb/> Würzburg, erhielt ſeine Vorbildung<lb/> auf dem dortigen Gymnaſium und<lb/> bezog 1829 die Univerſität daſelbſt,<lb/> wo er ſich unter J. J. Wagner, Metz,<lb/> Oſann, Richarz u. anderen dem Stu-<lb/> dium der Philoſophie, Philologie u.<lb/> Geſchichte widmete. Von 1833 ab be-<lb/> ſchäftigte er ſich ein Jahr lang an der<lb/> Heidelberger Hochſchule mit äſtheti-<lb/> ſchen und allgemein wiſſenſchaftlichen<lb/> Studien und beſchloß dann, ſich der<lb/> literariſchen Laufbahn zu widmen.<lb/> Die nächſten zehn Jahre (1834–44)<lb/> lebte er, einen längeren Aufenthalt<lb/> im Norden Deutſchlands abgerechnet,<lb/> am Mittel- u. Niederrhein, gab 1835<lb/> das Dichterbuch „Rheiniſche Harfe“<lb/> heraus u. ſchuf 1836–39 zu Koblenz<lb/> u. Düſſeldorf, wo er der Malerſchule<lb/> näher trat, der rheiniſchen Geſangs-<lb/> muſe ein Organ unter dem Titel<lb/> „Rheiniſches Odeon“, an dem ſich die<lb/> erſten literariſchen Nobilitäten betei-<lb/> ligten. Von 1844–49 hatte er ſeinen<lb/> Wohnſitz in Karlsruhe, ſodann, nach<lb/> einem mehrmonatigen Aufenthalt in<lb/> der Schweiz, bis 1853 in München,<lb/> worauf er ſich in ſeiner Vaterſtadt<lb/> den Herd gründete. Hier ſtarb er am<lb/> (26.) 27. März 1880. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lyraklänge<lb/> (Ge.), 1832. – Polonia (G.), 1833. –<lb/> Rheiniſche Harfe, 1835. – Deutſch-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0307]
Hru
Hub
nebſt e. Vorſpiel), 1907. – Jm gol-
denen Licht (Ge.), 1910.
Hruſſoczy, Marie Edle von, pſd.
Mariam Tenger, wurde am 8.
Dezbr. 1821 zu Vinica b. Warasdin,
dem Gute ihres Vaters, eines in
Kroatien begüterten ungariſch. Edel-
manns, geboren, der zugleich Vize-
geſpan des Warasdiner Komitats
war. Die Tochter erhielt ihren Un-
terricht im Urſulinerinnenkloſter zu
Warasdin und ihre ſpätere Ausbil-
dung in dem berühmten Penſionat
der Baronin Dreger-Menshengen in
Wien. Da die Eltern nicht glücklich
lebten, trat die Scheidung der Ehe
ein, und Marie blieb bei ihrer Mut-
ter, die leider durch die Stürme der
Nevolution im J. 1848 auch ihr Ver-
mögen verlor. Später lebte Marie
abwechſelnd in Ungarn und Sieben-
bürgen bei Verwandten u. hatte Ge-
legenheit, Charaktere aller Art ihres
Volkes zu ſtudieren, welche uns ſpä-
ter in ihren Werken in anſchaulichſter
Treue entgegentreten. Nach der un-
gariſchen Revolution wählte ſie mit
ihrer Mutter Wien zu dauerndem
Aufenthalt, wo ſie eine Stelle als
Repräſentantin der Hausfrau bei dem
Bankier Biedermann annahm, in deſ-
ſen Familie ſie hochgeſchätzt ward u.
mit hervorragenden Perſönlichkeiten
bekannt wurde. Seit 1850 unter-
nahm ſie mit ihrer Mutter öfter Rei-
ſen ins Salzkammergut. Auf einer
dieſer Reiſen machte ſie 1856 in Linz
die Bekanntſchaft Adalbert Stifters,
der ſie zu ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit
ermunterte. Doch erſt im reiferen
Alter und nach dem Tode der Mutter
fand ſie Troſt und Erhebung auf die-
ſem Wege. Seit 1864 lebte ſie, ſofern
ſie nicht auf Reiſen war, in Berlin,
und hier iſt ſie am 2. Dezbr. 1898 ge-
ſtorben.
S: Anna Dalfy (R.); III,
1862. – Das Feſt auf Arpádvár (R.);
III, 1870. – Ungariſche Erzählungen
(Der letzte Capy. – Eszther Zivatar.
– Honképek), 1873. – Drei Kaſſetten
(R.); IV, 1874. – Der Koppenteufel
(E.), 1875. – Biſchof u. König (Hiſt.
R. a. d. Zeit Friedrichs des Großen),
1875. – Sophie von Hohem (Aus d
Papieren der Frau von B.); II, 1875.
– Die Papiere des Kaplans (R.); II,
1876. – Der Amulettmann (Sieben-
bürg. R.); II, 1879. – Tiſchler Feld-
mann (R.), 1882. – Hann Kuljevich
(Hiſt. N.), 1886. – Die Frau aus dem
Veilchenhauſe (R.), 1889. – Beetho-
vens unſterbliche Geliebte (nach per-
ſönl. Erinnergn.), 2. A. 1890. 3. A.,
durchgeſehen von Eliſabeth v. Hagen,
1903. – Die Lotosblume (R.); III,
1895.
Hub, Jgnaz, pſeudon. Frank v.
Steinach, geb. am 1. Febr. 1810 in
Würzburg, erhielt ſeine Vorbildung
auf dem dortigen Gymnaſium und
bezog 1829 die Univerſität daſelbſt,
wo er ſich unter J. J. Wagner, Metz,
Oſann, Richarz u. anderen dem Stu-
dium der Philoſophie, Philologie u.
Geſchichte widmete. Von 1833 ab be-
ſchäftigte er ſich ein Jahr lang an der
Heidelberger Hochſchule mit äſtheti-
ſchen und allgemein wiſſenſchaftlichen
Studien und beſchloß dann, ſich der
literariſchen Laufbahn zu widmen.
Die nächſten zehn Jahre (1834–44)
lebte er, einen längeren Aufenthalt
im Norden Deutſchlands abgerechnet,
am Mittel- u. Niederrhein, gab 1835
das Dichterbuch „Rheiniſche Harfe“
heraus u. ſchuf 1836–39 zu Koblenz
u. Düſſeldorf, wo er der Malerſchule
näher trat, der rheiniſchen Geſangs-
muſe ein Organ unter dem Titel
„Rheiniſches Odeon“, an dem ſich die
erſten literariſchen Nobilitäten betei-
ligten. Von 1844–49 hatte er ſeinen
Wohnſitz in Karlsruhe, ſodann, nach
einem mehrmonatigen Aufenthalt in
der Schweiz, bis 1853 in München,
worauf er ſich in ſeiner Vaterſtadt
den Herd gründete. Hier ſtarb er am
(26.) 27. März 1880.
S: Lyraklänge
(Ge.), 1832. – Polonia (G.), 1833. –
Rheiniſche Harfe, 1835. – Deutſch-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |