Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kast (Dr.), 1908. - Essays, 1909. - Baumund Traum (14 M.), 1910. - Franz Graf von Saurau (Hist. Dr.), 1910. Kastner, Alexander Kornelius Willy, geb. am 18. Dezbr. 1861 zu S: Narzissus (Lustsp.), Kästner, Viktor, wurde am 1. Jan. S: Sächsische Gedichte *Kastropp, Gustav, * am 30. Aug. Kas zunächst das Gymnasium in Göttingenund ward dann auf den Wunsch seines Vaters Apotheker. Die Abneigung, welche er gegen diesen Beruf hatte, mehrte sich von Tag zu Tag, so daß er, nachdem er in Göttingen, Hanau, Mannheim und Bremen konditioniert hatte, sich entschloß, die Pharmazie an den Nagel zu hängen und sich der Musik zu widmen, wofür er schon als Kind eine große Vorliebe gezeigt hatte. Nachdem er 21/2 Jahre bei dem Kon- zertmeister Jakobsohn in Bremen stu- diert hatte, ging er 1871 nach Stutt- gart, wo er seine Studien unter Sin- ger und Lebert am Konservatorium drei Jahre lang fortsetzte. Von 1874 bis 1877 war er Lehrer an der groß- herzogl. Orchesterschule in Weimar, machte im Herbst 1877 mit dem Maler Karl Gehrts eine Studienreise nach Oberitalien, weilte seit 1878 in Gotha, Leipzig, Graz, Düsseldorf, Hannover, Stuttgart, Hiersau, in der Schweiz, in Wien, Salmünster, seit 1883 in Darmstadt und Weimar, seit 1884 in Sondershausen und Gohlis, nahm 1886 seinen Wohnsitz in Hannover, u. verzog 1897 nach Hildesheim, wo er, wie auch schon in Hannover, als Musik- lehrer tätig ist. S: Helene (Tr.), *Kaßony, Daniel von, pseudon. *
Kaſt (Dr.), 1908. – Eſſays, 1909. – Baumund Traum (14 M.), 1910. – Franz Graf von Saurau (Hiſt. Dr.), 1910. Kaſtner, Alexander Kornelius Willy, geb. am 18. Dezbr. 1861 zu S: Narziſſus (Luſtſp.), Käſtner, Viktor, wurde am 1. Jan. S: Sächſiſche Gedichte *Kaſtropp, Guſtav, * am 30. Aug. Káſ zunächſt das Gymnaſium in Göttingenund ward dann auf den Wunſch ſeines Vaters Apotheker. Die Abneigung, welche er gegen dieſen Beruf hatte, mehrte ſich von Tag zu Tag, ſo daß er, nachdem er in Göttingen, Hanau, Mannheim und Bremen konditioniert hatte, ſich entſchloß, die Pharmazie an den Nagel zu hängen und ſich der Muſik zu widmen, wofür er ſchon als Kind eine große Vorliebe gezeigt hatte. Nachdem er 2½ Jahre bei dem Kon- zertmeiſter Jakobſohn in Bremen ſtu- diert hatte, ging er 1871 nach Stutt- gart, wo er ſeine Studien unter Sin- ger und Lebert am Konſervatorium drei Jahre lang fortſetzte. Von 1874 bis 1877 war er Lehrer an der groß- herzogl. Orcheſterſchule in Weimar, machte im Herbſt 1877 mit dem Maler Karl Gehrts eine Studienreiſe nach Oberitalien, weilte ſeit 1878 in Gotha, Leipzig, Graz, Düſſeldorf, Hannover, Stuttgart, Hierſau, in der Schweiz, in Wien, Salmünſter, ſeit 1883 in Darmſtadt und Weimar, ſeit 1884 in Sondershauſen und Gohlis, nahm 1886 ſeinen Wohnſitz in Hannover, u. verzog 1897 nach Hildesheim, wo er, wie auch ſchon in Hannover, als Muſik- lehrer tätig iſt. S: Helene (Tr.), *Káſzony, Daniel von, pſeudon. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0419" n="415"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kaſt</hi></fw><lb/> (Dr.), 1908. – Eſſays, 1909. – Baum<lb/> und Traum (14 M.), 1910. – Franz<lb/> Graf von Saurau (Hiſt. Dr.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kaſtner,</hi> Alexander Kornelius<lb/><hi rendition="#g">Willy,</hi></head> <p> geb. am 18. Dezbr. 1861 zu<lb/> Schwerin i. M., erhielt dort ſeine<lb/> Schulbildung, ſtudierte darauf mo-<lb/> derne Sprachen und widmete ſich dann<lb/> der redaktionellen Laufbahn. Er war<lb/> Redakteur der „Thorner Preſſe“ in<lb/> Thorn, danach in Altenburg Kritiker<lb/> über das Hofſchauſpiel und ſiedelte<lb/> 1894 nach Leipzig über, wo er als<lb/> Schriftſteller lebt und ſeine Kennt-<lb/> niſſe in zwölf europäiſchen Sprachen<lb/> als Leiter eines Überſetzungsbureaus<lb/> verwertet. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Narziſſus (Luſtſp.),<lb/> 1882. – Sommerurlaub (Dr.), 1889. –<lb/> Waldorakel (Modernes Jd. in V.),<lb/> 1891. – Der Rhapſode von Venedig<lb/> (Tr.), 1894. – Sanſara (Neue Folge<lb/> ep. Dn.), 1898. – Die Satanide und<lb/> andere Burlesken, 1901. – Mathilde<lb/> von Hohenfels (Schw.), 1904. – Eine<lb/> Frühlingsnacht (Dr.), 1904. – Die<lb/> Seele der Frau (Lſp.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Käſtner,</hi> Viktor,</head> <p> wurde am 1. Jan.<lb/> 1828 zu Kerz, einem deutſchen Sachſen-<lb/> dorfe in Siebenbürgen, als der Sohn<lb/> des dortigen evangeliſchen Pfarrers<lb/> geboren, beſuchte das Gymnaſium zu<lb/> Hermannſtadt und ſtudierte an der<lb/> juridiſchen Fakultät daſelbſt von 1845<lb/> bis 1847 die Rechte. Er trat darauf<lb/> bei der politiſchen Nationalbehörde in<lb/> Hermannſtadt als Kanzliſt ein und<lb/> 1852 in die finanzielle Amtsſphäre<lb/> über, rückte bald zum Konzipiſten und<lb/> Bezirkskommiſſar auf und verſah in<lb/> den letzten Jahren die Dienſte eines<lb/> Präſidialſekretärs. Er ſtarb am 29.<lb/> Auguſt 1857. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sächſiſche Gedichte<lb/> (Ge. in ſiebenbürgiſch-ſächſiſcher Mdt.<lb/> nebſt freier metriſcher Überſetzung ins<lb/> Hochdeutſche), 1862. 2. Ausg., mit<lb/> einem Lebensbilde des Dichters, hrsg.<lb/> von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> A. Schullerus, 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kaſtropp,</hi> Guſtav,</head> <p> * am 30. Aug.<lb/> 1844 zu Salmünſter in Kurheſſen als<lb/> der Sohn eines Apothekers, beſuchte<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Káſ</hi></fw><lb/> zunächſt das Gymnaſium in Göttingen<lb/> und ward dann auf den Wunſch ſeines<lb/> Vaters Apotheker. Die Abneigung,<lb/> welche er gegen dieſen Beruf hatte,<lb/> mehrte ſich von Tag zu Tag, ſo daß<lb/> er, nachdem er in Göttingen, Hanau,<lb/> Mannheim und Bremen konditioniert<lb/> hatte, ſich entſchloß, die Pharmazie an<lb/> den Nagel zu hängen und ſich der<lb/> Muſik zu widmen, wofür er ſchon als<lb/> Kind eine große Vorliebe gezeigt hatte.<lb/> Nachdem er 2½ Jahre bei dem Kon-<lb/> zertmeiſter Jakobſohn in Bremen ſtu-<lb/> diert hatte, ging er 1871 nach Stutt-<lb/> gart, wo er ſeine Studien unter Sin-<lb/> ger und Lebert am Konſervatorium<lb/> drei Jahre lang fortſetzte. Von 1874<lb/> bis 1877 war er Lehrer an der groß-<lb/> herzogl. Orcheſterſchule in Weimar,<lb/> machte im Herbſt 1877 mit dem Maler<lb/> Karl Gehrts eine Studienreiſe nach<lb/> Oberitalien, weilte ſeit 1878 in Gotha,<lb/> Leipzig, Graz, Düſſeldorf, Hannover,<lb/> Stuttgart, Hierſau, in der Schweiz,<lb/> in Wien, Salmünſter, ſeit 1883 in<lb/> Darmſtadt und Weimar, ſeit 1884 in<lb/> Sondershauſen und Gohlis, nahm<lb/> 1886 ſeinen Wohnſitz in Hannover, u.<lb/> verzog 1897 nach Hildesheim, wo er,<lb/> wie auch ſchon in Hannover, als Muſik-<lb/> lehrer tätig iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Helene (Tr.),<lb/> 1875. – König Elfs Lieder, 1875. 4. A.<lb/> 1903. – Suleika (Dram. G.), 1876. –<lb/> Dornröschen (Dram. M.), 1877. –<lb/> Gnomenmärchen, 1877. – Das vier-<lb/> blättrige Kleeblatt (Lſp., mit Richard<lb/> Roltſch), 1879. – Kain (Ep.), 1880. –<lb/> Heinrich von Ofterdingen (Ep. G.),<lb/> 1880. – Agamemnon (Tr.), 1890. –<lb/> Gunhild (Heldengedicht), 1891. –<lb/> Phantaſien und Märchen, 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">K<hi rendition="#aq">á</hi>ſzony,</hi> Daniel von,</head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Lawes, Diavolo, Sata-<lb/> nelli, Lucifer Jlluminator,<lb/> Leo Pard, William Chatter-<lb/> ton, Manfred Herz, Thomas<lb/> Miller,</hi> D. v. K., wurde am 2. Okt.<lb/> 1813 in Wien geboren, in Ungarn er-<lb/> zogen und abſolvierte die Akademie<lb/> in Kaſchau, um auf der Univerſität<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [415/0419]
Kaſt
Káſ
(Dr.), 1908. – Eſſays, 1909. – Baum
und Traum (14 M.), 1910. – Franz
Graf von Saurau (Hiſt. Dr.), 1910.
Kaſtner, Alexander Kornelius
Willy, geb. am 18. Dezbr. 1861 zu
Schwerin i. M., erhielt dort ſeine
Schulbildung, ſtudierte darauf mo-
derne Sprachen und widmete ſich dann
der redaktionellen Laufbahn. Er war
Redakteur der „Thorner Preſſe“ in
Thorn, danach in Altenburg Kritiker
über das Hofſchauſpiel und ſiedelte
1894 nach Leipzig über, wo er als
Schriftſteller lebt und ſeine Kennt-
niſſe in zwölf europäiſchen Sprachen
als Leiter eines Überſetzungsbureaus
verwertet.
S: Narziſſus (Luſtſp.),
1882. – Sommerurlaub (Dr.), 1889. –
Waldorakel (Modernes Jd. in V.),
1891. – Der Rhapſode von Venedig
(Tr.), 1894. – Sanſara (Neue Folge
ep. Dn.), 1898. – Die Satanide und
andere Burlesken, 1901. – Mathilde
von Hohenfels (Schw.), 1904. – Eine
Frühlingsnacht (Dr.), 1904. – Die
Seele der Frau (Lſp.), 1905.
Käſtner, Viktor, wurde am 1. Jan.
1828 zu Kerz, einem deutſchen Sachſen-
dorfe in Siebenbürgen, als der Sohn
des dortigen evangeliſchen Pfarrers
geboren, beſuchte das Gymnaſium zu
Hermannſtadt und ſtudierte an der
juridiſchen Fakultät daſelbſt von 1845
bis 1847 die Rechte. Er trat darauf
bei der politiſchen Nationalbehörde in
Hermannſtadt als Kanzliſt ein und
1852 in die finanzielle Amtsſphäre
über, rückte bald zum Konzipiſten und
Bezirkskommiſſar auf und verſah in
den letzten Jahren die Dienſte eines
Präſidialſekretärs. Er ſtarb am 29.
Auguſt 1857.
S: Sächſiſche Gedichte
(Ge. in ſiebenbürgiſch-ſächſiſcher Mdt.
nebſt freier metriſcher Überſetzung ins
Hochdeutſche), 1862. 2. Ausg., mit
einem Lebensbilde des Dichters, hrsg.
von Dr. A. Schullerus, 1895.
*Kaſtropp, Guſtav, * am 30. Aug.
1844 zu Salmünſter in Kurheſſen als
der Sohn eines Apothekers, beſuchte
zunächſt das Gymnaſium in Göttingen
und ward dann auf den Wunſch ſeines
Vaters Apotheker. Die Abneigung,
welche er gegen dieſen Beruf hatte,
mehrte ſich von Tag zu Tag, ſo daß
er, nachdem er in Göttingen, Hanau,
Mannheim und Bremen konditioniert
hatte, ſich entſchloß, die Pharmazie an
den Nagel zu hängen und ſich der
Muſik zu widmen, wofür er ſchon als
Kind eine große Vorliebe gezeigt hatte.
Nachdem er 2½ Jahre bei dem Kon-
zertmeiſter Jakobſohn in Bremen ſtu-
diert hatte, ging er 1871 nach Stutt-
gart, wo er ſeine Studien unter Sin-
ger und Lebert am Konſervatorium
drei Jahre lang fortſetzte. Von 1874
bis 1877 war er Lehrer an der groß-
herzogl. Orcheſterſchule in Weimar,
machte im Herbſt 1877 mit dem Maler
Karl Gehrts eine Studienreiſe nach
Oberitalien, weilte ſeit 1878 in Gotha,
Leipzig, Graz, Düſſeldorf, Hannover,
Stuttgart, Hierſau, in der Schweiz,
in Wien, Salmünſter, ſeit 1883 in
Darmſtadt und Weimar, ſeit 1884 in
Sondershauſen und Gohlis, nahm
1886 ſeinen Wohnſitz in Hannover, u.
verzog 1897 nach Hildesheim, wo er,
wie auch ſchon in Hannover, als Muſik-
lehrer tätig iſt.
S: Helene (Tr.),
1875. – König Elfs Lieder, 1875. 4. A.
1903. – Suleika (Dram. G.), 1876. –
Dornröschen (Dram. M.), 1877. –
Gnomenmärchen, 1877. – Das vier-
blättrige Kleeblatt (Lſp., mit Richard
Roltſch), 1879. – Kain (Ep.), 1880. –
Heinrich von Ofterdingen (Ep. G.),
1880. – Agamemnon (Tr.), 1890. –
Gunhild (Heldengedicht), 1891. –
Phantaſien und Märchen, 1890.
*Káſzony, Daniel von, pſeudon.
Dr. Lawes, Diavolo, Sata-
nelli, Lucifer Jlluminator,
Leo Pard, William Chatter-
ton, Manfred Herz, Thomas
Miller, D. v. K., wurde am 2. Okt.
1813 in Wien geboren, in Ungarn er-
zogen und abſolvierte die Akademie
in Kaſchau, um auf der Univerſität
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |