Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ker
selgebirges, so recht die Wohnung für
einen sinnigen Poeten, huldigt K.
nun auch der Dichtkunst, u. von hier
aus bediente er gern die "Münchener
Fliegenden Blätter" mit seinen Poe-
sien. Jm Herbst 1908 verlieh ihm der
steirische Landtag einen Ehrensold
von 1200 Kr.

S:

Verloren und wie-
dergefunden (Ein Weihnachtsmärch.),
1894. - Aus dem Zwingergärtlein
(Gesamm. Ge.), 1901. 3. A. 1905. -
Unter der Linde (Ge.), 1905. 2. A.
1906. - Turmschwalben (Gesamm.
Ge.), 1908. 3. A. 1910.

*Kerrl, Friedrich Adolf,

psendon.
Rolfde Krela, wurde am 7. März
1873 in Hannover als Sohn eines
Lehrers geboren, der später als Rek-
tor nach Fallersleben kam, bereitete
sich unter Leitung seines Vaters zum
Eintritt in das Lehrerseminar in Al-
feld a. d. Leine vor, das er 3 Jahre
besuchte, worauf er als Lehrer in
Adenstedt (Kreis Peine) Anstellung
fand. Nach fünfjährigem Schuldienst
nahm er seine Entlassung und ging
nach Hildesheim, wo er nach andert-
halbjähriger Vorbereitung die Reife-
prüfung bestand. Darauf studierte
er in Göttingen Theologie, klassische
Philologie, Geschichte u. Geographie,
bestand im Sommer 1906 die Ober-
lehrerprüfung in Philologie u. wurde,
nach halbjährigem Privatdienst in
Braunschweig, im April 1907 Ober-
lehrer am Lehrerinnen-Seminar in
Neuenburg (im Großh. Oldenburg).
Jm Herbst 1908 erwarb er sich die
Würde eines Dr. phil.

S:

Der erste
Hohenzoller in der Mark (Lebensbild
in Rhapsodien), o. J. (als manuskr.
gedruckt). - Siebeneichen (Poet. E. a.
d. Zeit Friedrich Barbarossas), 1903.
- Aus Azraels Registern (Satirische
Poesien), 1907. - Poetische Philo-
sophien, 1910.

*Kerschbaumer, Anton,

wurde
am 24. August 1823 in Krems a. d.
Donau geboren, wo sein Vater Anton
K. Ratsprotokollist im landesfürst-
[Spaltenumbruch]

Ker
lichen Magistrat war. Die Mutter
starb schon 1828 und der Vater, der
sich wieder verheiratet hatte, 1831.
Anton, der Sohn, wurde einer Be-
amtenwitwe in Pflege gegeben, doch
erhielt er bald ein Stipendium, wo-
mit die freie Verpflegung im Pia-
risten-Konvikte zu Krems verbunden
war. Nach Beendigung des Gymna-
sialstudiums, bzw. der damals bestan-
denen zwei Jahrgänge der Philoso-
phie, studierte K. seit dem Herbst 1841
im Klerikalseminar zu St. Pölten
vier Jahre lang Theologie und er-
hielt, nachdem er ein halbes Jahr als
Diakon des Dechanten in Haag tätig
gewesen war, am 19. April 1846 die
Priesterweihe. Nachdem er zwei Jahre
als Kooperator in seiner Vaterstadt
gewirkt, besuchte er noch drei Jahre
lang das höhere weltpriesterliche Bil-
dungsinstitut zum heil. Augustin in
Wien und kehrte dann in sein Dia-
konat nach Haag zurück, wo er nun
noch anderthalb Jahre blieb und im
Nebenamt den Religionsunterricht
im Jnstitute der Englischen Fräulein
erteilte. Die Würde eines Dr. theol.
hatte er aus Wien mit heimgebracht.
Jm November 1850 trat K. das Amt
eines Professors der Pastoraltheo-
logie an der bischöflichen Lehranstalt
in St. Pölten an, wurde im Jahre
1857 zum Konsistorialrat, 1859 zum
Ehegerichtsrat, 1860 zum bischöflichen
Rat und Beisitzer des bischöflichen
Konsistoriums ernannt, ging noch in
demselben Jahre nach Rom, wo er
bis 1861 als Kaplan an der deutschen
Nationalkirche St. Maria dell'Anima
wirkte, und kehrte darauf als Geh.
Kämmerer des Papstes Pius IX. nach
St. Pölten zurück. Hier hatte er be-
reits 1854 den heute noch blühenden
katholischen Gesellenverein und 1858
die Diözesanzeitschrift "Hippolytus"
gegründet, welche den Zweck verfolgte,
die wissenschaftlichen Bestrebungen
des Diözesanklerus zu einigen, Ma-
terial zu einer Geschichte der Diözese

*


[Spaltenumbruch]

Ker
ſelgebirges, ſo recht die Wohnung für
einen ſinnigen Poeten, huldigt K.
nun auch der Dichtkunſt, u. von hier
aus bediente er gern die „Münchener
Fliegenden Blätter“ mit ſeinen Poe-
ſien. Jm Herbſt 1908 verlieh ihm der
ſteiriſche Landtag einen Ehrenſold
von 1200 Kr.

S:

Verloren und wie-
dergefunden (Ein Weihnachtsmärch.),
1894. – Aus dem Zwingergärtlein
(Geſamm. Ge.), 1901. 3. A. 1905. –
Unter der Linde (Ge.), 1905. 2. A.
1906. – Turmſchwalben (Geſamm.
Ge.), 1908. 3. A. 1910.

*Kerrl, Friedrich Adolf,

pſendon.
Rolfde Krela, wurde am 7. März
1873 in Hannover als Sohn eines
Lehrers geboren, der ſpäter als Rek-
tor nach Fallersleben kam, bereitete
ſich unter Leitung ſeines Vaters zum
Eintritt in das Lehrerſeminar in Al-
feld a. d. Leine vor, das er 3 Jahre
beſuchte, worauf er als Lehrer in
Adenſtedt (Kreis Peine) Anſtellung
fand. Nach fünfjährigem Schuldienſt
nahm er ſeine Entlaſſung und ging
nach Hildesheim, wo er nach andert-
halbjähriger Vorbereitung die Reife-
prüfung beſtand. Darauf ſtudierte
er in Göttingen Theologie, klaſſiſche
Philologie, Geſchichte u. Geographie,
beſtand im Sommer 1906 die Ober-
lehrerprüfung in Philologie u. wurde,
nach halbjährigem Privatdienſt in
Braunſchweig, im April 1907 Ober-
lehrer am Lehrerinnen-Seminar in
Neuenburg (im Großh. Oldenburg).
Jm Herbſt 1908 erwarb er ſich die
Würde eines Dr. phil.

S:

Der erſte
Hohenzoller in der Mark (Lebensbild
in Rhapſodien), o. J. (als manuſkr.
gedruckt). – Siebeneichen (Poet. E. a.
d. Zeit Friedrich Barbaroſſas), 1903.
– Aus Azraëls Regiſtern (Satiriſche
Poeſien), 1907. – Poetiſche Philo-
ſophien, 1910.

*Kerſchbaumer, Anton,

wurde
am 24. Auguſt 1823 in Krems a. d.
Donau geboren, wo ſein Vater Anton
K. Ratsprotokolliſt im landesfürſt-
[Spaltenumbruch]

Ker
lichen Magiſtrat war. Die Mutter
ſtarb ſchon 1828 und der Vater, der
ſich wieder verheiratet hatte, 1831.
Anton, der Sohn, wurde einer Be-
amtenwitwe in Pflege gegeben, doch
erhielt er bald ein Stipendium, wo-
mit die freie Verpflegung im Pia-
riſten-Konvikte zu Krems verbunden
war. Nach Beendigung des Gymna-
ſialſtudiums, bzw. der damals beſtan-
denen zwei Jahrgänge der Philoſo-
phie, ſtudierte K. ſeit dem Herbſt 1841
im Klerikalſeminar zu St. Pölten
vier Jahre lang Theologie und er-
hielt, nachdem er ein halbes Jahr als
Diakon des Dechanten in Haag tätig
geweſen war, am 19. April 1846 die
Prieſterweihe. Nachdem er zwei Jahre
als Kooperator in ſeiner Vaterſtadt
gewirkt, beſuchte er noch drei Jahre
lang das höhere weltprieſterliche Bil-
dungsinſtitut zum heil. Auguſtin in
Wien und kehrte dann in ſein Dia-
konat nach Haag zurück, wo er nun
noch anderthalb Jahre blieb und im
Nebenamt den Religionsunterricht
im Jnſtitute der Engliſchen Fräulein
erteilte. Die Würde eines Dr. theol.
hatte er aus Wien mit heimgebracht.
Jm November 1850 trat K. das Amt
eines Profeſſors der Paſtoraltheo-
logie an der biſchöflichen Lehranſtalt
in St. Pölten an, wurde im Jahre
1857 zum Konſiſtorialrat, 1859 zum
Ehegerichtsrat, 1860 zum biſchöflichen
Rat und Beiſitzer des biſchöflichen
Konſiſtoriums ernannt, ging noch in
demſelben Jahre nach Rom, wo er
bis 1861 als Kaplan an der deutſchen
Nationalkirche St. Maria dell’Anima
wirkte, und kehrte darauf als Geh.
Kämmerer des Papſtes Pius IX. nach
St. Pölten zurück. Hier hatte er be-
reits 1854 den heute noch blühenden
katholiſchen Geſellenverein und 1858
die Diözeſanzeitſchrift „Hippolytus“
gegründet, welche den Zweck verfolgte,
die wiſſenſchaftlichen Beſtrebungen
des Diözeſanklerus zu einigen, Ma-
terial zu einer Geſchichte der Diözeſe

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0451" n="447"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ker</hi></fw><lb/>
&#x017F;elgebirges, &#x017F;o recht die Wohnung für<lb/>
einen &#x017F;innigen Poeten, huldigt K.<lb/>
nun auch der Dichtkun&#x017F;t, u. von hier<lb/>
aus bediente er gern die &#x201E;Münchener<lb/>
Fliegenden Blätter&#x201C; mit &#x017F;einen Poe-<lb/>
&#x017F;ien. Jm Herb&#x017F;t 1908 verlieh ihm der<lb/>
&#x017F;teiri&#x017F;che Landtag einen Ehren&#x017F;old<lb/>
von 1200 Kr. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Verloren und wie-<lb/>
dergefunden (Ein Weihnachtsmärch.),<lb/>
1894. &#x2013; Aus dem Zwingergärtlein<lb/>
(Ge&#x017F;amm. Ge.), 1901. 3. A. 1905. &#x2013;<lb/>
Unter der Linde (Ge.), 1905. 2. A.<lb/>
1906. &#x2013; Turm&#x017F;chwalben (Ge&#x017F;amm.<lb/>
Ge.), 1908. 3. A. 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Kerrl,</hi> Friedrich Adolf,</head>
        <p> p&#x017F;endon.<lb/><hi rendition="#g">Rolfde Krela,</hi> wurde am 7. März<lb/>
1873 in Hannover als Sohn eines<lb/>
Lehrers geboren, der &#x017F;päter als Rek-<lb/>
tor nach Fallersleben kam, bereitete<lb/>
&#x017F;ich unter Leitung &#x017F;eines Vaters zum<lb/>
Eintritt in das Lehrer&#x017F;eminar in Al-<lb/>
feld a. d. Leine vor, das er 3 Jahre<lb/>
be&#x017F;uchte, worauf er als Lehrer in<lb/>
Aden&#x017F;tedt (Kreis Peine) An&#x017F;tellung<lb/>
fand. Nach fünfjährigem Schuldien&#x017F;t<lb/>
nahm er &#x017F;eine Entla&#x017F;&#x017F;ung und ging<lb/>
nach Hildesheim, wo er nach andert-<lb/>
halbjähriger Vorbereitung die Reife-<lb/>
prüfung be&#x017F;tand. Darauf &#x017F;tudierte<lb/>
er in Göttingen Theologie, kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Philologie, Ge&#x017F;chichte u. Geographie,<lb/>
be&#x017F;tand im Sommer 1906 die Ober-<lb/>
lehrerprüfung in Philologie u. wurde,<lb/>
nach halbjährigem Privatdien&#x017F;t in<lb/>
Braun&#x017F;chweig, im April 1907 Ober-<lb/>
lehrer am Lehrerinnen-Seminar in<lb/>
Neuenburg (im Großh. Oldenburg).<lb/>
Jm Herb&#x017F;t 1908 erwarb er &#x017F;ich die<lb/>
Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der er&#x017F;te<lb/>
Hohenzoller in der Mark (Lebensbild<lb/>
in Rhap&#x017F;odien), o. J. (als manu&#x017F;kr.<lb/>
gedruckt). &#x2013; Siebeneichen (Poet. E. a.<lb/>
d. Zeit Friedrich Barbaro&#x017F;&#x017F;as), 1903.<lb/>
&#x2013; Aus Azra<hi rendition="#aq">ë</hi>ls Regi&#x017F;tern (Satiri&#x017F;che<lb/>
Poe&#x017F;ien), 1907. &#x2013; Poeti&#x017F;che Philo-<lb/>
&#x017F;ophien, 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Ker&#x017F;chbaumer,</hi> Anton,</head>
        <p> wurde<lb/>
am 24. Augu&#x017F;t 1823 in Krems a. d.<lb/>
Donau geboren, wo &#x017F;ein Vater Anton<lb/>
K. Ratsprotokolli&#x017F;t im landesfür&#x017F;t-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ker</hi></fw><lb/>
lichen Magi&#x017F;trat war. Die Mutter<lb/>
&#x017F;tarb &#x017F;chon 1828 und der Vater, der<lb/>
&#x017F;ich wieder verheiratet hatte, 1831.<lb/>
Anton, der Sohn, wurde einer Be-<lb/>
amtenwitwe in Pflege gegeben, doch<lb/>
erhielt er bald ein Stipendium, wo-<lb/>
mit die freie Verpflegung im Pia-<lb/>
ri&#x017F;ten-Konvikte zu Krems verbunden<lb/>
war. Nach Beendigung des Gymna-<lb/>
&#x017F;ial&#x017F;tudiums, bzw. der damals be&#x017F;tan-<lb/>
denen zwei Jahrgänge der Philo&#x017F;o-<lb/>
phie, &#x017F;tudierte K. &#x017F;eit dem Herb&#x017F;t 1841<lb/>
im Klerikal&#x017F;eminar zu St. Pölten<lb/>
vier Jahre lang Theologie und er-<lb/>
hielt, nachdem er ein halbes Jahr als<lb/>
Diakon des Dechanten in Haag tätig<lb/>
gewe&#x017F;en war, am 19. April 1846 die<lb/>
Prie&#x017F;terweihe. Nachdem er zwei Jahre<lb/>
als Kooperator in &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt<lb/>
gewirkt, be&#x017F;uchte er noch drei Jahre<lb/>
lang das höhere weltprie&#x017F;terliche Bil-<lb/>
dungsin&#x017F;titut zum heil. Augu&#x017F;tin in<lb/>
Wien und kehrte dann in &#x017F;ein Dia-<lb/>
konat nach Haag zurück, wo er nun<lb/>
noch anderthalb Jahre blieb und im<lb/>
Nebenamt den Religionsunterricht<lb/>
im Jn&#x017F;titute der Engli&#x017F;chen Fräulein<lb/>
erteilte. Die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. theol.</hi><lb/>
hatte er aus Wien mit heimgebracht.<lb/>
Jm November 1850 trat K. das Amt<lb/>
eines Profe&#x017F;&#x017F;ors der Pa&#x017F;toraltheo-<lb/>
logie an der bi&#x017F;chöflichen Lehran&#x017F;talt<lb/>
in St. Pölten an, wurde im Jahre<lb/>
1857 zum Kon&#x017F;i&#x017F;torialrat, 1859 zum<lb/>
Ehegerichtsrat, 1860 zum bi&#x017F;chöflichen<lb/>
Rat und Bei&#x017F;itzer des bi&#x017F;chöflichen<lb/>
Kon&#x017F;i&#x017F;toriums ernannt, ging noch in<lb/>
dem&#x017F;elben Jahre nach Rom, wo er<lb/>
bis 1861 als Kaplan an der deut&#x017F;chen<lb/>
Nationalkirche St. Maria dell&#x2019;Anima<lb/>
wirkte, und kehrte darauf als Geh.<lb/>
Kämmerer des Pap&#x017F;tes Pius <hi rendition="#aq">IX.</hi> nach<lb/>
St. Pölten zurück. Hier hatte er be-<lb/>
reits 1854 den heute noch blühenden<lb/>
katholi&#x017F;chen Ge&#x017F;ellenverein und 1858<lb/>
die Diöze&#x017F;anzeit&#x017F;chrift &#x201E;Hippolytus&#x201C;<lb/>
gegründet, welche den Zweck verfolgte,<lb/>
die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Be&#x017F;trebungen<lb/>
des Diöze&#x017F;anklerus zu einigen, Ma-<lb/>
terial zu einer Ge&#x017F;chichte der Diöze&#x017F;e<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0451] Ker Ker ſelgebirges, ſo recht die Wohnung für einen ſinnigen Poeten, huldigt K. nun auch der Dichtkunſt, u. von hier aus bediente er gern die „Münchener Fliegenden Blätter“ mit ſeinen Poe- ſien. Jm Herbſt 1908 verlieh ihm der ſteiriſche Landtag einen Ehrenſold von 1200 Kr. S: Verloren und wie- dergefunden (Ein Weihnachtsmärch.), 1894. – Aus dem Zwingergärtlein (Geſamm. Ge.), 1901. 3. A. 1905. – Unter der Linde (Ge.), 1905. 2. A. 1906. – Turmſchwalben (Geſamm. Ge.), 1908. 3. A. 1910. *Kerrl, Friedrich Adolf, pſendon. Rolfde Krela, wurde am 7. März 1873 in Hannover als Sohn eines Lehrers geboren, der ſpäter als Rek- tor nach Fallersleben kam, bereitete ſich unter Leitung ſeines Vaters zum Eintritt in das Lehrerſeminar in Al- feld a. d. Leine vor, das er 3 Jahre beſuchte, worauf er als Lehrer in Adenſtedt (Kreis Peine) Anſtellung fand. Nach fünfjährigem Schuldienſt nahm er ſeine Entlaſſung und ging nach Hildesheim, wo er nach andert- halbjähriger Vorbereitung die Reife- prüfung beſtand. Darauf ſtudierte er in Göttingen Theologie, klaſſiſche Philologie, Geſchichte u. Geographie, beſtand im Sommer 1906 die Ober- lehrerprüfung in Philologie u. wurde, nach halbjährigem Privatdienſt in Braunſchweig, im April 1907 Ober- lehrer am Lehrerinnen-Seminar in Neuenburg (im Großh. Oldenburg). Jm Herbſt 1908 erwarb er ſich die Würde eines Dr. phil. S: Der erſte Hohenzoller in der Mark (Lebensbild in Rhapſodien), o. J. (als manuſkr. gedruckt). – Siebeneichen (Poet. E. a. d. Zeit Friedrich Barbaroſſas), 1903. – Aus Azraëls Regiſtern (Satiriſche Poeſien), 1907. – Poetiſche Philo- ſophien, 1910. *Kerſchbaumer, Anton, wurde am 24. Auguſt 1823 in Krems a. d. Donau geboren, wo ſein Vater Anton K. Ratsprotokolliſt im landesfürſt- lichen Magiſtrat war. Die Mutter ſtarb ſchon 1828 und der Vater, der ſich wieder verheiratet hatte, 1831. Anton, der Sohn, wurde einer Be- amtenwitwe in Pflege gegeben, doch erhielt er bald ein Stipendium, wo- mit die freie Verpflegung im Pia- riſten-Konvikte zu Krems verbunden war. Nach Beendigung des Gymna- ſialſtudiums, bzw. der damals beſtan- denen zwei Jahrgänge der Philoſo- phie, ſtudierte K. ſeit dem Herbſt 1841 im Klerikalſeminar zu St. Pölten vier Jahre lang Theologie und er- hielt, nachdem er ein halbes Jahr als Diakon des Dechanten in Haag tätig geweſen war, am 19. April 1846 die Prieſterweihe. Nachdem er zwei Jahre als Kooperator in ſeiner Vaterſtadt gewirkt, beſuchte er noch drei Jahre lang das höhere weltprieſterliche Bil- dungsinſtitut zum heil. Auguſtin in Wien und kehrte dann in ſein Dia- konat nach Haag zurück, wo er nun noch anderthalb Jahre blieb und im Nebenamt den Religionsunterricht im Jnſtitute der Engliſchen Fräulein erteilte. Die Würde eines Dr. theol. hatte er aus Wien mit heimgebracht. Jm November 1850 trat K. das Amt eines Profeſſors der Paſtoraltheo- logie an der biſchöflichen Lehranſtalt in St. Pölten an, wurde im Jahre 1857 zum Konſiſtorialrat, 1859 zum Ehegerichtsrat, 1860 zum biſchöflichen Rat und Beiſitzer des biſchöflichen Konſiſtoriums ernannt, ging noch in demſelben Jahre nach Rom, wo er bis 1861 als Kaplan an der deutſchen Nationalkirche St. Maria dell’Anima wirkte, und kehrte darauf als Geh. Kämmerer des Papſtes Pius IX. nach St. Pölten zurück. Hier hatte er be- reits 1854 den heute noch blühenden katholiſchen Geſellenverein und 1858 die Diözeſanzeitſchrift „Hippolytus“ gegründet, welche den Zweck verfolgte, die wiſſenſchaftlichen Beſtrebungen des Diözeſanklerus zu einigen, Ma- terial zu einer Geſchichte der Diözeſe *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/451
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/451>, abgerufen am 22.11.2024.