Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hak 1889, wo er nach Deutschland zog u.erst in Leipzig, dann aber in Berlin sich niederließ, wo er noch heute wohnt. S: Wiener Xenien, 1888. - *Haken, Alexander von, geb. am Hal wo er am 24. März (5. April n. St.)1872 starb. Jn seiner Eigenschaft als russischer evangelischer Pastor hatte er im Winter große Länderstrecken, bis zu 1200 Werst, zu bereisen, und auf diesen Amtsreisen entstanden die meisten seiner Dichtungen. Außer der eschatologischen Studie "Kosmische Bilder im Lichte der Offenbarung u. Sternkunde" (1862) veröffentlichte er S: Evangelische Parabeln und Ge- *Halbach-Bohlen, Juliet, psd. S sind hier anzuführen: Die Halbe, Max, wurde am 4. Oktbr. *
Hak 1889, wo er nach Deutſchland zog u.erſt in Leipzig, dann aber in Berlin ſich niederließ, wo er noch heute wohnt. S: Wiener Xenien, 1888. – *Haken, Alexander von, geb. am Hal wo er am 24. März (5. April n. St.)1872 ſtarb. Jn ſeiner Eigenſchaft als ruſſiſcher evangeliſcher Paſtor hatte er im Winter große Länderſtrecken, bis zu 1200 Werſt, zu bereiſen, und auf dieſen Amtsreiſen entſtanden die meiſten ſeiner Dichtungen. Außer der eschatologiſchen Studie „Kosmiſche Bilder im Lichte der Offenbarung u. Sternkunde“ (1862) veröffentlichte er S: Evangeliſche Parabeln und Ge- *Halbach-Bohlen, Juliet, pſd. S ſind hier anzuführen: Die Halbe, Max, wurde am 4. Oktbr. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="48"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hak</hi></fw><lb/> 1889, wo er nach Deutſchland zog u.<lb/> erſt in Leipzig, dann aber in Berlin<lb/> ſich niederließ, wo er noch heute<lb/> wohnt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wiener Xenien, 1888. –<lb/> Arabesken und Grotesken (Einfälle<lb/> in Vers u. Proſa), 1889. – Phantaſie-<lb/> und Lebensbilder (Kleine Sat. und<lb/> Proſagedichte), 1891. – Spottdroſſel-<lb/> klänge, 1891. – Aus d. Junggeſellen-<lb/> leben (Bilder u. Sk.), 1892. – Split-<lb/> ter und Späne (Aphorism. u. Sar-<lb/> kasm.), 1893. – Demokrit der Jüngere<lb/> (Aus den Papieren eines lachenden<lb/> Philoſophen); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1894. – Spruch-<lb/> kalender, 1895. – Neue Gedichte, 1895.<lb/> – Die neue Geſellſchaft (Dram. G.),<lb/> 1895. – Gab heraus: Deutſche Sinn-<lb/> gedichte u. Epigramme. Von Luther<lb/> bis zur Gegenwart, 1885. – Unga-<lb/> riſche Lyrik von Alexander Kisfaludy<lb/> bis zur Gegenwart, überſ., 1887. –<lb/> Jakob Cats ausgewählte Gedichte,<lb/> deutſch, 1888. – Flämiſche Lyrik, 1895.<lb/> – Ernſt und heiter (Nn. u. Sk.), 1896.<lb/> – Prisma (Humor.), 1896. – Neue<lb/> Herrenabende, 1896. – Der Kuß (Poet.<lb/> Anthol.), 1896. – Frau Muſika (Poet.<lb/> Anthol.), 1896. – Pfennige (Verſe u.<lb/> Proſa), 1897. – Herrn Knurigs<lb/> Schlafrockpredigten und Reiſeerleb-<lb/> niſſe (Hum.), 1898. – Luſtige Radler<lb/> (Anekdoten, Scherze, Schnurren ꝛc.),<lb/> 1899. – Jn den Eiswüſten des Nor-<lb/> dens (E. a. d. Polargebiet), 1903. –<lb/> Deutſcher Zitatenſchatz (geſammelt),<lb/> 1903. – Zahlreiche kaufmänniſche und<lb/> handelswiſſenſchaftliche Schriften.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Haken,</hi> Alexander von,</head> <p> geb. am<lb/> 29. März 1804 a. St. zu Weißenſtein<lb/> in Eſtland, wo ſein Vater Sekretär<lb/> des Vogteigerichts war, kam nach<lb/> dem Tode des letzteren (1807) mit<lb/> der Mutter nach Reval und ſpäter zu<lb/> ſeinem Bruder nach Riga, wo er das<lb/> Gymnaſium abſolvierte. Nachdem er<lb/> von 1826–29 in Dorpat Theologie<lb/> ſtudiert hatte, wurde er 1830 Predi-<lb/> ger der Saratowſchen Kolonie Ta-<lb/> lowka, 1838 Diviſionsprediger in<lb/> Penſa und 1844 Paſtor in Tambow,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hal</hi></fw><lb/> wo er am 24. März (5. April n. St.)<lb/> 1872 ſtarb. Jn ſeiner Eigenſchaft als<lb/> ruſſiſcher evangeliſcher Paſtor hatte<lb/> er im Winter große Länderſtrecken,<lb/> bis zu 1200 Werſt, zu bereiſen, und<lb/> auf dieſen Amtsreiſen entſtanden die<lb/> meiſten ſeiner Dichtungen. Außer der<lb/> eschatologiſchen Studie „Kosmiſche<lb/> Bilder im Lichte der Offenbarung u.<lb/> Sternkunde“ (1862) veröffentlichte er<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Evangeliſche Parabeln und Ge-<lb/> dichte; <hi rendition="#aq">III</hi>, 1853–55. – Sabbatharfe<lb/> (Lr.), 1860.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Halbach-Bohlen,</hi> Juliet,</head> <p> pſd.<lb/><hi rendition="#g">Amanda Matorka Blanken-<lb/> ſtein,</hi> wurde am 27. April 1835<lb/> in Philadelphia (Nordamerika) ge-<lb/> boren u. kam in ihrem ſechſten Jahre<lb/> nach Deutſchland. Sie hat viele und<lb/> große Reiſen gemacht, die ſie durch<lb/> Nordafrika, Kleinaſien, Griechenland,<lb/> Spanien und Jtalien führten. Ein<lb/> wiederholter Aufenthalt auf der Jnſel<lb/> Korſika veranlaßte ſie zu ihrer Schrift<lb/> „Reiſeſkizzen aus Korſika. Zugleich<lb/> ein Führer durch die Jnſel“ (1886).<lb/> Auf Drängen einer Freundin, die ihr<lb/> ſchriftſtelleriſches Talent erkannt und<lb/> von maßgebenden Stellen beſtätigt<lb/> gefunden hatte, wandte ſie ſich beſon-<lb/> ders der Jugendſchriftſtellerei zu, und<lb/> ſo ſind denn auch die meiſten ihrer<lb/> Schriften für die Kinder und die rei-<lb/> fere Jugend berechnet. Sie lebt ſeit<lb/> Jahrzehnten in Baden-Baden. Von<lb/> ihren </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S</hi> </head> <p> ſind hier anzuführen: Die<lb/> drei Freundinnen (E. für die reifere<lb/> Jugd.), 1888. – Für Gott und Vater-<lb/> land (En. f. d. reifere chriſtl. Jugd.),<lb/> 1879. – Pflichtgefühl u. Liebe (desgl.),<lb/> 1880. – Freud und Leid im Kinder-<lb/> leben (7 En.), 1879. – Wunderwege<lb/> im Kinderleben (En.), 2. A. 1881. –<lb/> Lichtblicke im Kinderleben (vier En.),<lb/> 1881. – Elſa von Eltville (R. f. junge<lb/> Mädchen), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Halbe,</hi> Max,</head> <p> wurde am 4. Oktbr.<lb/> 1865 in Güttland, einem kleinen<lb/> Dorfe bei Danzig als der Sohn eines<lb/> Gutsbeſitzers geboren u. wuchs dort<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0052]
Hak
Hal
1889, wo er nach Deutſchland zog u.
erſt in Leipzig, dann aber in Berlin
ſich niederließ, wo er noch heute
wohnt.
S: Wiener Xenien, 1888. –
Arabesken und Grotesken (Einfälle
in Vers u. Proſa), 1889. – Phantaſie-
und Lebensbilder (Kleine Sat. und
Proſagedichte), 1891. – Spottdroſſel-
klänge, 1891. – Aus d. Junggeſellen-
leben (Bilder u. Sk.), 1892. – Split-
ter und Späne (Aphorism. u. Sar-
kasm.), 1893. – Demokrit der Jüngere
(Aus den Papieren eines lachenden
Philoſophen); II, 1894. – Spruch-
kalender, 1895. – Neue Gedichte, 1895.
– Die neue Geſellſchaft (Dram. G.),
1895. – Gab heraus: Deutſche Sinn-
gedichte u. Epigramme. Von Luther
bis zur Gegenwart, 1885. – Unga-
riſche Lyrik von Alexander Kisfaludy
bis zur Gegenwart, überſ., 1887. –
Jakob Cats ausgewählte Gedichte,
deutſch, 1888. – Flämiſche Lyrik, 1895.
– Ernſt und heiter (Nn. u. Sk.), 1896.
– Prisma (Humor.), 1896. – Neue
Herrenabende, 1896. – Der Kuß (Poet.
Anthol.), 1896. – Frau Muſika (Poet.
Anthol.), 1896. – Pfennige (Verſe u.
Proſa), 1897. – Herrn Knurigs
Schlafrockpredigten und Reiſeerleb-
niſſe (Hum.), 1898. – Luſtige Radler
(Anekdoten, Scherze, Schnurren ꝛc.),
1899. – Jn den Eiswüſten des Nor-
dens (E. a. d. Polargebiet), 1903. –
Deutſcher Zitatenſchatz (geſammelt),
1903. – Zahlreiche kaufmänniſche und
handelswiſſenſchaftliche Schriften.
*Haken, Alexander von, geb. am
29. März 1804 a. St. zu Weißenſtein
in Eſtland, wo ſein Vater Sekretär
des Vogteigerichts war, kam nach
dem Tode des letzteren (1807) mit
der Mutter nach Reval und ſpäter zu
ſeinem Bruder nach Riga, wo er das
Gymnaſium abſolvierte. Nachdem er
von 1826–29 in Dorpat Theologie
ſtudiert hatte, wurde er 1830 Predi-
ger der Saratowſchen Kolonie Ta-
lowka, 1838 Diviſionsprediger in
Penſa und 1844 Paſtor in Tambow,
wo er am 24. März (5. April n. St.)
1872 ſtarb. Jn ſeiner Eigenſchaft als
ruſſiſcher evangeliſcher Paſtor hatte
er im Winter große Länderſtrecken,
bis zu 1200 Werſt, zu bereiſen, und
auf dieſen Amtsreiſen entſtanden die
meiſten ſeiner Dichtungen. Außer der
eschatologiſchen Studie „Kosmiſche
Bilder im Lichte der Offenbarung u.
Sternkunde“ (1862) veröffentlichte er
S: Evangeliſche Parabeln und Ge-
dichte; III, 1853–55. – Sabbatharfe
(Lr.), 1860.
*Halbach-Bohlen, Juliet, pſd.
Amanda Matorka Blanken-
ſtein, wurde am 27. April 1835
in Philadelphia (Nordamerika) ge-
boren u. kam in ihrem ſechſten Jahre
nach Deutſchland. Sie hat viele und
große Reiſen gemacht, die ſie durch
Nordafrika, Kleinaſien, Griechenland,
Spanien und Jtalien führten. Ein
wiederholter Aufenthalt auf der Jnſel
Korſika veranlaßte ſie zu ihrer Schrift
„Reiſeſkizzen aus Korſika. Zugleich
ein Führer durch die Jnſel“ (1886).
Auf Drängen einer Freundin, die ihr
ſchriftſtelleriſches Talent erkannt und
von maßgebenden Stellen beſtätigt
gefunden hatte, wandte ſie ſich beſon-
ders der Jugendſchriftſtellerei zu, und
ſo ſind denn auch die meiſten ihrer
Schriften für die Kinder und die rei-
fere Jugend berechnet. Sie lebt ſeit
Jahrzehnten in Baden-Baden. Von
ihren
S ſind hier anzuführen: Die
drei Freundinnen (E. für die reifere
Jugd.), 1888. – Für Gott und Vater-
land (En. f. d. reifere chriſtl. Jugd.),
1879. – Pflichtgefühl u. Liebe (desgl.),
1880. – Freud und Leid im Kinder-
leben (7 En.), 1879. – Wunderwege
im Kinderleben (En.), 2. A. 1881. –
Lichtblicke im Kinderleben (vier En.),
1881. – Elſa von Eltville (R. f. junge
Mädchen), 1906.
Halbe, Max, wurde am 4. Oktbr.
1865 in Güttland, einem kleinen
Dorfe bei Danzig als der Sohn eines
Gutsbeſitzers geboren u. wuchs dort
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |