Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Hal Hallauer, Berta, siehe Berta *Hallbauer, Philipp, geb. am 13. S: Mei Begasus (Humor. und Hallberg, Emilie Emma von, geb. S: Waldmärchen und Balladen; II, Haller, Friedrich, Pseudon. für Haller, Gustav, Pseud. für G. Emil Hallier, Ernst, wurde am 15. Nov. Hal nach seiner Konfirmation Gärtnerward. Erst im 20. Lebensjahre wurde es ihm ermöglicht, auf seinen frühe- ren Wunsch, sich den Studien zu wid- men, zurückzukommen, und er bezog, nachdem er die Gymnasialstudien nachgeholt hatte, die Universität Ber- lin, später die zu Jena und 1857 die zu Göttingen, überall sich dem Stu- dium der Philosophie und hauptsäch- lich dem der Naturwissenschaften wid- mend. Jn Göttingen wurde er 1858 zum Dr. phil. promoviert und als Lehrer im Pharmazeutischen Jnstitut von Prof. Ludwig angestellt; 1860 habilitierte er sich daselbst als Pri- vatdozent, und 1864 folgte er einem Rufe als Professor nach Jena. Hier erwarb er sich als Lehrer und als naturwissenschaftlicher, besonders bo- tanischer Schriftsteller, bald einen großen Ruf. Da er aber mit der Jn- standhaltung der pharmakognostisch- botanischen Sammlung u. mit Vor- lesungen zu sehr überlastet war und die erbetene Hilfe ihm nicht gewährt wurde, nahm er 1883 seinen Abschied von der Universität, um sich seinen naturphilosophischen u. naturästheti- schen Studien erfolgreicher widmen zu können. Er siedelte zunächst nach Halle, 1886 nach Stuttgart über und lebte seit 1889 in München. Am 21. Dezbr. 1904 ist er in Dachau (Ober- bayern) gestorben. S: Das Zölibat *Halm, Alfred, geb. am 9. Septbr. * 4*
[Spaltenumbruch] Hal Hallauer, Berta, ſiehe Berta *Hallbauer, Philipp, geb. am 13. S: Mei Begaſus (Humor. und Hallberg, Emilie Emma von, geb. S: Waldmärchen und Balladen; II, Haller, Friedrich, Pſeudon. für Haller, Guſtav, Pſeud. für G. Emil Hallier, Ernſt, wurde am 15. Nov. Hal nach ſeiner Konfirmation Gärtnerward. Erſt im 20. Lebensjahre wurde es ihm ermöglicht, auf ſeinen frühe- ren Wunſch, ſich den Studien zu wid- men, zurückzukommen, und er bezog, nachdem er die Gymnaſialſtudien nachgeholt hatte, die Univerſität Ber- lin, ſpäter die zu Jena und 1857 die zu Göttingen, überall ſich dem Stu- dium der Philoſophie und hauptſäch- lich dem der Naturwiſſenſchaften wid- mend. Jn Göttingen wurde er 1858 zum Dr. phil. promoviert und als Lehrer im Pharmazeutiſchen Jnſtitut von Prof. Ludwig angeſtellt; 1860 habilitierte er ſich daſelbſt als Pri- vatdozent, und 1864 folgte er einem Rufe als Profeſſor nach Jena. Hier erwarb er ſich als Lehrer und als naturwiſſenſchaftlicher, beſonders bo- taniſcher Schriftſteller, bald einen großen Ruf. Da er aber mit der Jn- ſtandhaltung der pharmakognoſtiſch- botaniſchen Sammlung u. mit Vor- leſungen zu ſehr überlaſtet war und die erbetene Hilfe ihm nicht gewährt wurde, nahm er 1883 ſeinen Abſchied von der Univerſität, um ſich ſeinen naturphiloſophiſchen u. naturäſtheti- ſchen Studien erfolgreicher widmen zu können. Er ſiedelte zunächſt nach Halle, 1886 nach Stuttgart über und lebte ſeit 1889 in München. Am 21. Dezbr. 1904 iſt er in Dachau (Ober- bayern) geſtorben. S: Das Zölibat *Halm, Alfred, geb. am 9. Septbr. * 4*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <pb facs="#f0055" n="51"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Hal</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hallauer,</hi> Berta,</head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Berta<lb/> Gyſel!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hallbauer,</hi> Philipp,</head> <p> geb. am 13.<lb/> Mai 1854 in Dresden als der Sohn<lb/> eines Finanzrats und Mitgliedes der<lb/> Königl. Generaldirektion der ſächſi-<lb/> ſchen Staatseiſenbahnen, beſuchte ſeit<lb/> 1860 die 1. Bürgerſchule in Leipzig,<lb/> ſeit 1865 den Privatunterricht des<lb/> Pfarrers in Hartrode (S.-Altenburg),<lb/> ſeit 1868 die Nikolaiſchule in Leipzig<lb/> und die Kreuzſchule in Dresden und<lb/> 1869–73 die Annenſchule daſelbſt, ge-<lb/> nügte 1873–74 ſeiner Militärpflicht<lb/> beim 1. Leib-Grenadier-Reg. Nr. 100<lb/> in Dresden und trat darauf im Ok-<lb/> tober 1874 in den Eiſenbahndienſt.<lb/> Er war zuerſt Diätar bei der Leipzig-<lb/> Dresdner Bahn in Roßwein, dann<lb/> Aſſiſtent bei der Muldental-Eiſen-<lb/> bahn in Glauchau u. Kolditz u. nach<lb/> Übergang dieſer Bahn in den Beſitz<lb/> des ſächſiſchen Staates Aſſiſtent, bzw.<lb/> Stationsvorſtand und Bahnhofs-<lb/> inſpektor in Döbeln, Kötzſchenbroda,<lb/> Pirna, Wolfsgrün, Einſiedel bei<lb/> Chemnitz, Remſe bei Glauchau, Dah-<lb/> len u. gegenwärtig (1907) in Grim-<lb/> ma. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Mei Begaſus (Humor. und<lb/> Gelegenheitsgedichte in ſächſ. Mdt.,<lb/> nebſt e. Anhange: Traveſtien klaſſi-<lb/> ſcher Dichtgn.), 1902. 2. Teil, 1905.<lb/> – Der Nonnen Entführung (Dr. G.),<lb/> 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hallberg,</hi> Emilie Emma von,</head> <p> geb.<lb/> am 18. Oktbr. 1826 zu Köln, geſtor-<lb/> ben daſelbſt am 13. Dezember 1863.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Waldmärchen und Balladen; <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/> 1854–55. – Die Najade (D.), 1857. –<lb/> Heinrich Heines Himmelfahrt (Eine<lb/> Geiſterſtimme), 1857.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Haller,</hi> Friedrich,</head> <p> Pſeudon. für<lb/> Luitpold <hi rendition="#g">Baumblatt;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Haller,</hi> Guſtav,</head> <p> Pſeud. für G. Emil<lb/><hi rendition="#g">Barthel;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hallier,</hi> Ernſt,</head> <p> wurde am 15. Nov.<lb/> 1831 zu Hamburg als der Sohn ar-<lb/> mer, aber braver Eltern geboren und<lb/> mußte ſich mit dem Beſuche einer<lb/> Bürgerſchule begnügen, worauf er<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hal</hi></fw><lb/> nach ſeiner Konfirmation Gärtner<lb/> ward. Erſt im 20. Lebensjahre wurde<lb/> es ihm ermöglicht, auf ſeinen frühe-<lb/> ren Wunſch, ſich den Studien zu wid-<lb/> men, zurückzukommen, und er bezog,<lb/> nachdem er die Gymnaſialſtudien<lb/> nachgeholt hatte, die Univerſität Ber-<lb/> lin, ſpäter die zu Jena und 1857 die<lb/> zu Göttingen, überall ſich dem Stu-<lb/> dium der Philoſophie und hauptſäch-<lb/> lich dem der Naturwiſſenſchaften wid-<lb/> mend. Jn Göttingen wurde er 1858<lb/> zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert und als<lb/> Lehrer im Pharmazeutiſchen Jnſtitut<lb/> von Prof. Ludwig angeſtellt; 1860<lb/> habilitierte er ſich daſelbſt als Pri-<lb/> vatdozent, und 1864 folgte er einem<lb/> Rufe als Profeſſor nach Jena. Hier<lb/> erwarb er ſich als Lehrer und als<lb/> naturwiſſenſchaftlicher, beſonders bo-<lb/> taniſcher Schriftſteller, bald einen<lb/> großen Ruf. Da er aber mit der Jn-<lb/> ſtandhaltung der pharmakognoſtiſch-<lb/> botaniſchen Sammlung u. mit Vor-<lb/> leſungen zu ſehr überlaſtet war und<lb/> die erbetene Hilfe ihm nicht gewährt<lb/> wurde, nahm er 1883 ſeinen Abſchied<lb/> von der Univerſität, um ſich ſeinen<lb/> naturphiloſophiſchen u. naturäſtheti-<lb/> ſchen Studien erfolgreicher widmen<lb/> zu können. Er ſiedelte zunächſt nach<lb/> Halle, 1886 nach Stuttgart über und<lb/> lebte ſeit 1889 in München. Am 21.<lb/> Dezbr. 1904 iſt er in Dachau (Ober-<lb/> bayern) geſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Zölibat<lb/> (N.), 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Halm,</hi> Alfred,</head> <p> geb. am 9. Septbr.<lb/> 1863 in Wien als der Sohn eines<lb/> Seifenfabrikanten, wurde durch die<lb/> Eindrücke, die er im Burgtheater<lb/> empfing, beſtimmt, ſich der Bühnen-<lb/> laufbahn zu widmen. Er nahm Un-<lb/> terricht bei dem dramatiſchen Lehrer<lb/> Maximilian Streben u. begann 1884<lb/> in Hanau ſeine Bühnentätigkeit. Nach<lb/> den üblichen Wanderfahrten kam er<lb/> 1889 an das Stadttheater in Elber-<lb/> feld, 1893 an das Thaliatheater in<lb/> Hamburg, 1895 an das Reſidenz-<lb/> bzw. Neue Theater in Berlin, trat<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 4*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0055]
Hal
Hal
Hallauer, Berta, ſiehe Berta
Gyſel!
*Hallbauer, Philipp, geb. am 13.
Mai 1854 in Dresden als der Sohn
eines Finanzrats und Mitgliedes der
Königl. Generaldirektion der ſächſi-
ſchen Staatseiſenbahnen, beſuchte ſeit
1860 die 1. Bürgerſchule in Leipzig,
ſeit 1865 den Privatunterricht des
Pfarrers in Hartrode (S.-Altenburg),
ſeit 1868 die Nikolaiſchule in Leipzig
und die Kreuzſchule in Dresden und
1869–73 die Annenſchule daſelbſt, ge-
nügte 1873–74 ſeiner Militärpflicht
beim 1. Leib-Grenadier-Reg. Nr. 100
in Dresden und trat darauf im Ok-
tober 1874 in den Eiſenbahndienſt.
Er war zuerſt Diätar bei der Leipzig-
Dresdner Bahn in Roßwein, dann
Aſſiſtent bei der Muldental-Eiſen-
bahn in Glauchau u. Kolditz u. nach
Übergang dieſer Bahn in den Beſitz
des ſächſiſchen Staates Aſſiſtent, bzw.
Stationsvorſtand und Bahnhofs-
inſpektor in Döbeln, Kötzſchenbroda,
Pirna, Wolfsgrün, Einſiedel bei
Chemnitz, Remſe bei Glauchau, Dah-
len u. gegenwärtig (1907) in Grim-
ma.
S: Mei Begaſus (Humor. und
Gelegenheitsgedichte in ſächſ. Mdt.,
nebſt e. Anhange: Traveſtien klaſſi-
ſcher Dichtgn.), 1902. 2. Teil, 1905.
– Der Nonnen Entführung (Dr. G.),
1909.
Hallberg, Emilie Emma von, geb.
am 18. Oktbr. 1826 zu Köln, geſtor-
ben daſelbſt am 13. Dezember 1863.
S: Waldmärchen und Balladen; II,
1854–55. – Die Najade (D.), 1857. –
Heinrich Heines Himmelfahrt (Eine
Geiſterſtimme), 1857.
Haller, Friedrich, Pſeudon. für
Luitpold Baumblatt; ſ. d.!
Haller, Guſtav, Pſeud. für G. Emil
Barthel; ſ. d.!
Hallier, Ernſt, wurde am 15. Nov.
1831 zu Hamburg als der Sohn ar-
mer, aber braver Eltern geboren und
mußte ſich mit dem Beſuche einer
Bürgerſchule begnügen, worauf er
nach ſeiner Konfirmation Gärtner
ward. Erſt im 20. Lebensjahre wurde
es ihm ermöglicht, auf ſeinen frühe-
ren Wunſch, ſich den Studien zu wid-
men, zurückzukommen, und er bezog,
nachdem er die Gymnaſialſtudien
nachgeholt hatte, die Univerſität Ber-
lin, ſpäter die zu Jena und 1857 die
zu Göttingen, überall ſich dem Stu-
dium der Philoſophie und hauptſäch-
lich dem der Naturwiſſenſchaften wid-
mend. Jn Göttingen wurde er 1858
zum Dr. phil. promoviert und als
Lehrer im Pharmazeutiſchen Jnſtitut
von Prof. Ludwig angeſtellt; 1860
habilitierte er ſich daſelbſt als Pri-
vatdozent, und 1864 folgte er einem
Rufe als Profeſſor nach Jena. Hier
erwarb er ſich als Lehrer und als
naturwiſſenſchaftlicher, beſonders bo-
taniſcher Schriftſteller, bald einen
großen Ruf. Da er aber mit der Jn-
ſtandhaltung der pharmakognoſtiſch-
botaniſchen Sammlung u. mit Vor-
leſungen zu ſehr überlaſtet war und
die erbetene Hilfe ihm nicht gewährt
wurde, nahm er 1883 ſeinen Abſchied
von der Univerſität, um ſich ſeinen
naturphiloſophiſchen u. naturäſtheti-
ſchen Studien erfolgreicher widmen
zu können. Er ſiedelte zunächſt nach
Halle, 1886 nach Stuttgart über und
lebte ſeit 1889 in München. Am 21.
Dezbr. 1904 iſt er in Dachau (Ober-
bayern) geſtorben.
S: Das Zölibat
(N.), 1890.
*Halm, Alfred, geb. am 9. Septbr.
1863 in Wien als der Sohn eines
Seifenfabrikanten, wurde durch die
Eindrücke, die er im Burgtheater
empfing, beſtimmt, ſich der Bühnen-
laufbahn zu widmen. Er nahm Un-
terricht bei dem dramatiſchen Lehrer
Maximilian Streben u. begann 1884
in Hanau ſeine Bühnentätigkeit. Nach
den üblichen Wanderfahrten kam er
1889 an das Stadttheater in Elber-
feld, 1893 an das Thaliatheater in
Hamburg, 1895 an das Reſidenz-
bzw. Neue Theater in Berlin, trat
* 4*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |