Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hae 1907. - Die Brokaistadt (N.), 1909. -Gedichte, 1910. - Godiva (Dr.), 1911. *Haering, Oskar, pseud. Walter S: Weihnachtsschnee und Früh- Harkut, Frank, Pseud. für Frank *Harlan, Walter, geb. am 25. Dez. S: Sein Beruf (Schau- Har 1900. - Die Schule des Lustspiels (einSystem der Dramaturgie), 1903. - Das Mantelkind (Lsp.), 1904. - Jahr- markt in Pulsnitz (Ein dyonisischer Schw.), 1904. 2. Aufl. 1905. - Die Sünde an den Kindern (Eines Schul- meisters Leben, Sterben u. Fahrt in das Allherz), 1908. Harleß, Gottlob Christoph Adolf
S: Aus dem Leben in *
Hae 1907. – Die Brokaiſtadt (N.), 1909. –Gedichte, 1910. – Godiva (Dr.), 1911. *Haering, Oskar, pſeud. Walter S: Weihnachtsſchnee und Früh- Harkut, Frank, Pſeud. für Frank *Harlan, Walter, geb. am 25. Dez. S: Sein Beruf (Schau- Har 1900. – Die Schule des Luſtſpiels (einSyſtem der Dramaturgie), 1903. – Das Mantelkind (Lſp.), 1904. – Jahr- markt in Pulsnitz (Ein dyoniſiſcher Schw.), 1904. 2. Aufl. 1905. – Die Sünde an den Kindern (Eines Schul- meiſters Leben, Sterben u. Fahrt in das Allherz), 1908. Harleß, Gottlob Chriſtoph Adolf
S: Aus dem Leben in *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="77"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hae</hi></fw><lb/> 1907. – Die Brokaiſtadt (N.), 1909. –<lb/> Gedichte, 1910. – Godiva (Dr.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Haering,</hi> Oskar,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Walter<lb/> Reinmar,</hi> geb. am 1. Oktbr. 1843<lb/> in Neuſtrelitz (Mecklenburg), erlernte<lb/> nach Abſolvierung der Schule den<lb/> Buchhandel und war danach in grö-<lb/> ßeren Geſchäften Deutſchlands und<lb/> des Auslandes tätig. Jm Jahre 1870<lb/> ließ er ſich in Braunſchweig als Sor-<lb/> timentsbuchhändler nieder, war 1877<lb/> bis 1885 Mitbeſitzer der Verlagsbuch-<lb/> handlung J. Guttentag in Berlin u.<lb/> führt ſeitdem hier ſeinen eigenen Ver-<lb/> lag. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Weihnachtsſchnee und Früh-<lb/> lingsglanz (Eine ſtille Geſch.), 1872.<lb/> – Berliner Kinder (Bunte Bilder a.<lb/> d. Reichshauptſtadt), 1888. – Gedichte,<lb/> 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Harkut,</hi> Frank,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Frank<lb/> Karuth;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Harlan,</hi> Walter,</head> <p> geb. am 25. Dez.<lb/> 1867 in Dresden als der Sohn eines<lb/> Bankiers u. Landwirts, beſuchte die<lb/> Fürſtenſchule St. Afra in Meißen,<lb/> ſtudierte in Heidelberg, Berlin und<lb/> Leipzig die Rechte, erwarb ſich die<lb/> Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> und arbeitete<lb/> dann einige Zeit als Referendar am<lb/> Amtsgericht in Leipzig. Er verließ<lb/> aber bald den Staatsdienſt, wurde<lb/> Redakteur der „Redenden Künſte“ u.<lb/> war vom Auguſt 1895 bis Ende 1896<lb/> Vorſitzender und Leiter der „Literari-<lb/> ſchen Geſellſchaft in Leipzig“, der er<lb/> bis zu ihrer Auflöſung (1898) als<lb/> Mitglied angehörte, nachdem er mit<lb/> Beginn des Jahres 1897 nach Berlin<lb/> übergeſiedelt war, wo er im folgen-<lb/> den Jahre die Stelle eines Drama-<lb/> turgen am Leſſing-Theater übernahm,<lb/> die er bis 1904 innehatte. Seitdem<lb/> lebt er als freier Schriftſteller in<lb/> Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sein Beruf (Schau-<lb/> ſpiel), 1894. – O herziges Menſchen-<lb/> leben! (Ge.), 1894. – Neue Traktät-<lb/> chen (Nn.), 1895. – Jm April (Lſp.<lb/> a. d. 40er Jahren), 1895. – Die Dich-<lb/> terbörſe (R.), 1899. Neue Ausgabe<lb/> 1908. – Der tolle Bismarck (Lſp.),<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Har</hi></fw><lb/> 1900. – Die Schule des Luſtſpiels (ein<lb/> Syſtem der Dramaturgie), 1903. –<lb/> Das Mantelkind (Lſp.), 1904. – Jahr-<lb/> markt in Pulsnitz (Ein dyoniſiſcher<lb/> Schw.), 1904. 2. Aufl. 1905. – Die<lb/> Sünde an den Kindern (Eines Schul-<lb/> meiſters Leben, Sterben u. Fahrt in<lb/> das Allherz), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Harleß,</hi> Gottlob Chriſtoph <hi rendition="#g">Adolf</hi></head> <p><lb/> von, wurde am 21. Novbr. 1806 zu<lb/> Nürnberg als der Sohn eines Kauf-<lb/> manns geboren, beſuchte das Gym-<lb/> naſium daſelbſt und widmete ſich zu<lb/> Erlangen ſeit 1823 erſt dem Studium<lb/> der Philoſophie u. Philologie, dann<lb/> dem der Theologie, das er ſpäter in<lb/> Halle unter Tholuck fortſetzte. Jm<lb/> Juni 1828 wurde er in Erlangen zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert, war dann vor-<lb/> übergehend Aſſiſtent des Gymnaſial-<lb/> rektors Roth in Nürnberg u. habili-<lb/> tierte ſich 1829 erſt bei der philoſophi-<lb/> ſchen, dann bei der theolog. Fakultät<lb/> in Erlangen, wurde 1833 außeror-<lb/> dentlicher u. 1836 ordentlicher Pro-<lb/> feſſor der Theologie u. Univerſitäts-<lb/> prediger daſelbſt. Als Abgeordneter<lb/> auf dem bayeriſchen Landtage von<lb/> 1842–43 beteiligte er ſich beſonders<lb/> lebhaft an der Debatte über die Knie-<lb/> beugungsfrage, trat überhaupt den<lb/> Anſprüchen des bayeriſchen Katholi-<lb/> zismus ſo ſchroff entgegen, daß die<lb/> Regierung ihn im März 1845 ſeiner<lb/> Profeſſur enthob u. als Konſiſtorial-<lb/> rat nach Bayreuth verſetzte. Jm<lb/> Herbſte desſelben Jahres folgte er<lb/> einem Rufe als Profeſſor an die Uni-<lb/> verſität zu Leipzig, wurde 1847 Pre-<lb/> diger an der Nikolaikirche u. im Febr.<lb/> 1850 als Oberhofprediger, Geh. Kir-<lb/> chenrat im Miniſterium des Kultus<lb/> und Vizekonſiſtorialpräſident nach<lb/> Dresden berufen. 1852 kehrte er nach<lb/> Bayern zurück, wo er Präſident des<lb/> proteſtantiſchen Oberkonſiſtoriums in<lb/> München u. Mitglied des bayeriſchen<lb/> Reichsrats wurde. Anfang 1879 trat<lb/> er in den Ruheſtand und ſtarb am 5.<lb/> Septbr. d. J. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus dem Leben in<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0081]
Hae
Har
1907. – Die Brokaiſtadt (N.), 1909. –
Gedichte, 1910. – Godiva (Dr.), 1911.
*Haering, Oskar, pſeud. Walter
Reinmar, geb. am 1. Oktbr. 1843
in Neuſtrelitz (Mecklenburg), erlernte
nach Abſolvierung der Schule den
Buchhandel und war danach in grö-
ßeren Geſchäften Deutſchlands und
des Auslandes tätig. Jm Jahre 1870
ließ er ſich in Braunſchweig als Sor-
timentsbuchhändler nieder, war 1877
bis 1885 Mitbeſitzer der Verlagsbuch-
handlung J. Guttentag in Berlin u.
führt ſeitdem hier ſeinen eigenen Ver-
lag.
S: Weihnachtsſchnee und Früh-
lingsglanz (Eine ſtille Geſch.), 1872.
– Berliner Kinder (Bunte Bilder a.
d. Reichshauptſtadt), 1888. – Gedichte,
1908.
Harkut, Frank, Pſeud. für Frank
Karuth; ſ. d.!
*Harlan, Walter, geb. am 25. Dez.
1867 in Dresden als der Sohn eines
Bankiers u. Landwirts, beſuchte die
Fürſtenſchule St. Afra in Meißen,
ſtudierte in Heidelberg, Berlin und
Leipzig die Rechte, erwarb ſich die
Würde eines Dr. jur. und arbeitete
dann einige Zeit als Referendar am
Amtsgericht in Leipzig. Er verließ
aber bald den Staatsdienſt, wurde
Redakteur der „Redenden Künſte“ u.
war vom Auguſt 1895 bis Ende 1896
Vorſitzender und Leiter der „Literari-
ſchen Geſellſchaft in Leipzig“, der er
bis zu ihrer Auflöſung (1898) als
Mitglied angehörte, nachdem er mit
Beginn des Jahres 1897 nach Berlin
übergeſiedelt war, wo er im folgen-
den Jahre die Stelle eines Drama-
turgen am Leſſing-Theater übernahm,
die er bis 1904 innehatte. Seitdem
lebt er als freier Schriftſteller in
Berlin.
S: Sein Beruf (Schau-
ſpiel), 1894. – O herziges Menſchen-
leben! (Ge.), 1894. – Neue Traktät-
chen (Nn.), 1895. – Jm April (Lſp.
a. d. 40er Jahren), 1895. – Die Dich-
terbörſe (R.), 1899. Neue Ausgabe
1908. – Der tolle Bismarck (Lſp.),
1900. – Die Schule des Luſtſpiels (ein
Syſtem der Dramaturgie), 1903. –
Das Mantelkind (Lſp.), 1904. – Jahr-
markt in Pulsnitz (Ein dyoniſiſcher
Schw.), 1904. 2. Aufl. 1905. – Die
Sünde an den Kindern (Eines Schul-
meiſters Leben, Sterben u. Fahrt in
das Allherz), 1908.
Harleß, Gottlob Chriſtoph Adolf
von, wurde am 21. Novbr. 1806 zu
Nürnberg als der Sohn eines Kauf-
manns geboren, beſuchte das Gym-
naſium daſelbſt und widmete ſich zu
Erlangen ſeit 1823 erſt dem Studium
der Philoſophie u. Philologie, dann
dem der Theologie, das er ſpäter in
Halle unter Tholuck fortſetzte. Jm
Juni 1828 wurde er in Erlangen zum
Dr. phil. promoviert, war dann vor-
übergehend Aſſiſtent des Gymnaſial-
rektors Roth in Nürnberg u. habili-
tierte ſich 1829 erſt bei der philoſophi-
ſchen, dann bei der theolog. Fakultät
in Erlangen, wurde 1833 außeror-
dentlicher u. 1836 ordentlicher Pro-
feſſor der Theologie u. Univerſitäts-
prediger daſelbſt. Als Abgeordneter
auf dem bayeriſchen Landtage von
1842–43 beteiligte er ſich beſonders
lebhaft an der Debatte über die Knie-
beugungsfrage, trat überhaupt den
Anſprüchen des bayeriſchen Katholi-
zismus ſo ſchroff entgegen, daß die
Regierung ihn im März 1845 ſeiner
Profeſſur enthob u. als Konſiſtorial-
rat nach Bayreuth verſetzte. Jm
Herbſte desſelben Jahres folgte er
einem Rufe als Profeſſor an die Uni-
verſität zu Leipzig, wurde 1847 Pre-
diger an der Nikolaikirche u. im Febr.
1850 als Oberhofprediger, Geh. Kir-
chenrat im Miniſterium des Kultus
und Vizekonſiſtorialpräſident nach
Dresden berufen. 1852 kehrte er nach
Bayern zurück, wo er Präſident des
proteſtantiſchen Oberkonſiſtoriums in
München u. Mitglied des bayeriſchen
Reichsrats wurde. Anfang 1879 trat
er in den Ruheſtand und ſtarb am 5.
Septbr. d. J.
S: Aus dem Leben in
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |