Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Lon
verschiedener rheinischer Friedensge-
richte betraut und wurde 1863 Rat
bei dem Landgerichte in Aachen. Jm
Jahre 1885 trat er in den Ruhestand.
Er starb in Aachen am 5. Februar
1892.

S:

Altrheinische Märlein und
Liedlein, 1843. - Lieder und Balladen,
1888.

*Lonke, Alwin,

geb. am 8. März
1865 in Bremen, erhielt seine Schul-
bildung auf dem dortigen Alten
Gymnasium, genügte darauf seiner
Militärpflicht in Marburg u. studierte
dann in Berlin und Bonn vornehm-
lich deutsche Sprache und Literatur u.
Geschichte. Nach erlangter Qualifi-
kation als Oberlehrer (Mai 1890)
und nach vorbereitender Tätigkeit an
den Gymnasien in Cleve u. München-
Gladbach trat er 1891 in den Bre-
mer höheren Schuldienst und ist seit
Ostern 1897 Oberlehrer an der Han-
delsschule (Oberrealschule). Ende
1909 erhielt er den Charakter als
Professor.

S:

Königin Luise von
Preußen (Lebensbild), 1904. - Haupt-
daten der deutschen Literatur von
1830-1900; 1905. - Tannennadeln
(Ge.), 1908.

Lons, Hermann,

geb. am 29. Aug.
1866 zu Kulm (Westpreußen) als
Sohn des Gymnasialoberlehrers
Friedrich L., besuchte das Gymnasium
in Deutsch Krone und studierte seit
1884 Naturwissenschaften, vorwie-
gend Zoologie. Viele wissenschaft-
liche Arbeiten in der Fachpresse zeu-
gen von seinem ernsten Studium und
umfangreichen Wissen auf diesem
Gebiet. Da ihm jedoch die Laufbahn
eines Forschers zu aussichtslos er-
schien, ging er zur Journalistik über.
Nach kurzer Redaktionstätigkeit in
Kaiserslautern ließ er sich 1891 in
Hannover nieder, wo er 1894-1904
der Redaktion des "Hannoverschen
Anzeigers" und der "Hannoverschen
Allgem. Zeitung" angehörte und seit-
dem als freier Schriftsteller lebte. Jn
den Jahren 1908-09 hatte er seinen
[Spaltenumbruch]

Loo
Wohnsitz in Bückeburg, kehrte aber
dann wieder nach Hannover zurück.

S:

Menschliche Tragödie (Ge., mit
Arnold Garde), 1893. - Mein golde-
nes Buch (Lr.), 1901. - Mein grünes
Buch (Jagdschilderungen), 1901. 3. A.
1908. - Mein braunes Buch (Heide-
bilder), 1907. 3. A. 1908. - Was da
fleucht und kreucht (Ein Tierbuch),
1909. - Aus Wald und Heide (Ge-
schn. u. Schildergn. f. d. Jugd. aus-
gew.), 1909. 5. T. 1911. - Mümmel-
mann (Ein Tierbuch), 1909. - Der letzte
Hansbur (R. a. d. Lüneburger Heide),
1909. - Da hinten in der Heide (R.),
1910. - Mein blaues Buch (Bn. und
Rz.), 1910. - Der Werwolf (Eine
Bauernchronik), 1.-5. T., 1910. - Da
draußen vor dem Tore (Heimatliche
Naturbilder), 1911. - Kraut u. Lot
(Ein Buch für Jäger und Heger),
1911.

*Loosli, C. A.,

kam am 5. April
1877 in Schüpfen (bernisches See-
land) als illegitimer Eindringling
zur Welt und wurde von einer alten
Jungfer gewissermaßen adoptiert u.
wie von einer guten Mutter in ärm-
lichen aber gesunden u. erquickenden
Verhältnissen erzogen. Nach dem
Tode seiner Pflegemutter (1889) kam
er in das Waisenhaus zu Grand-
champ bei Neuchatel, wo er Gelegen-
heit fand, sich die französische Sprache
anzueignen, und nach seinem Aus-
tritt aus demselben unter die Obhut
einer bäuerlichen Vormundschafts-
behörde seines Heimatortes Sumis-
wald im Emmental, die ihn zunächst,
seinem Wunsche entsprechend, auf das
Gymnasium in Neuchatel sandte,
dann aber von einer Zwangser-
ziehungsanstalt und einer Lehrzeit in
die andere jagte. So war er im
Laufe der folgenden Jahre abwech-
selnd Leinweber, Medizindrogist,
Landarbeiter, Buchbinder, Eisen-
händler, Missionsarzt-Lehrling, Stu-
dent der Naturwissenschaften, floh
dann nach Frankreich, wo er einige

*


[Spaltenumbruch]

Lon
verſchiedener rheiniſcher Friedensge-
richte betraut und wurde 1863 Rat
bei dem Landgerichte in Aachen. Jm
Jahre 1885 trat er in den Ruheſtand.
Er ſtarb in Aachen am 5. Februar
1892.

S:

Altrheiniſche Märlein und
Liedlein, 1843. ‒ Lieder und Balladen,
1888.

*Lonke, Alwin,

geb. am 8. März
1865 in Bremen, erhielt ſeine Schul-
bildung auf dem dortigen Alten
Gymnaſium, genügte darauf ſeiner
Militärpflicht in Marburg u. ſtudierte
dann in Berlin und Bonn vornehm-
lich deutſche Sprache und Literatur u.
Geſchichte. Nach erlangter Qualifi-
kation als Oberlehrer (Mai 1890)
und nach vorbereitender Tätigkeit an
den Gymnaſien in Cleve u. München-
Gladbach trat er 1891 in den Bre-
mer höheren Schuldienſt und iſt ſeit
Oſtern 1897 Oberlehrer an der Han-
delsſchule (Oberrealſchule). Ende
1909 erhielt er den Charakter als
Profeſſor.

S:

Königin Luiſe von
Preußen (Lebensbild), 1904. ‒ Haupt-
daten der deutſchen Literatur von
1830‒1900; 1905. ‒ Tannennadeln
(Ge.), 1908.

Lons, Hermann,

geb. am 29. Aug.
1866 zu Kulm (Weſtpreußen) als
Sohn des Gymnaſialoberlehrers
Friedrich L., beſuchte das Gymnaſium
in Deutſch Krone und ſtudierte ſeit
1884 Naturwiſſenſchaften, vorwie-
gend Zoologie. Viele wiſſenſchaft-
liche Arbeiten in der Fachpreſſe zeu-
gen von ſeinem ernſten Studium und
umfangreichen Wiſſen auf dieſem
Gebiet. Da ihm jedoch die Laufbahn
eines Forſchers zu ausſichtslos er-
ſchien, ging er zur Journaliſtik über.
Nach kurzer Redaktionstätigkeit in
Kaiſerslautern ließ er ſich 1891 in
Hannover nieder, wo er 1894‒1904
der Redaktion des „Hannoverſchen
Anzeigers‟ und der „Hannoverſchen
Allgem. Zeitung‟ angehörte und ſeit-
dem als freier Schriftſteller lebte. Jn
den Jahren 1908‒09 hatte er ſeinen
[Spaltenumbruch]

Loo
Wohnſitz in Bückeburg, kehrte aber
dann wieder nach Hannover zurück.

S:

Menſchliche Tragödie (Ge., mit
Arnold Garde), 1893. ‒ Mein golde-
nes Buch (Lr.), 1901. ‒ Mein grünes
Buch (Jagdſchilderungen), 1901. 3. A.
1908. ‒ Mein braunes Buch (Heide-
bilder), 1907. 3. A. 1908. ‒ Was da
fleucht und kreucht (Ein Tierbuch),
1909. ‒ Aus Wald und Heide (Ge-
ſchn. u. Schildergn. f. d. Jugd. aus-
gew.), 1909. 5. T. 1911. ‒ Mümmel-
mann (Ein Tierbuch), 1909. ‒ Der letzte
Hansbur (R. a. d. Lüneburger Heide),
1909. ‒ Da hinten in der Heide (R.),
1910. ‒ Mein blaues Buch (Bn. und
Rz.), 1910. ‒ Der Werwolf (Eine
Bauernchronik), 1.‒5. T., 1910. ‒ Da
draußen vor dem Tore (Heimatliche
Naturbilder), 1911. ‒ Kraut u. Lot
(Ein Buch für Jäger und Heger),
1911.

*Loosli, C. A.,

kam am 5. April
1877 in Schüpfen (berniſches See-
land) als illegitimer Eindringling
zur Welt und wurde von einer alten
Jungfer gewiſſermaßen adoptiert u.
wie von einer guten Mutter in ärm-
lichen aber geſunden u. erquickenden
Verhältniſſen erzogen. Nach dem
Tode ſeiner Pflegemutter (1889) kam
er in das Waiſenhaus zu Grand-
champ bei Neuchâtel, wo er Gelegen-
heit fand, ſich die franzöſiſche Sprache
anzueignen, und nach ſeinem Aus-
tritt aus demſelben unter die Obhut
einer bäuerlichen Vormundſchafts-
behörde ſeines Heimatortes Sumis-
wald im Emmental, die ihn zunächſt,
ſeinem Wunſche entſprechend, auf das
Gymnaſium in Neuchâtel ſandte,
dann aber von einer Zwangser-
ziehungsanſtalt und einer Lehrzeit in
die andere jagte. So war er im
Laufe der folgenden Jahre abwech-
ſelnd Leinweber, Medizindrogiſt,
Landarbeiter, Buchbinder, Eiſen-
händler, Miſſionsarzt-Lehrling, Stu-
dent der Naturwiſſenſchaften, floh
dann nach Frankreich, wo er einige

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0302" n="298"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lon</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;chiedener rheini&#x017F;cher Friedensge-<lb/>
richte betraut und wurde 1863 Rat<lb/>
bei dem Landgerichte in Aachen. Jm<lb/>
Jahre 1885 trat er in den Ruhe&#x017F;tand.<lb/>
Er &#x017F;tarb in Aachen am 5. Februar<lb/>
1892. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Altrheini&#x017F;che Märlein und<lb/>
Liedlein, 1843. &#x2012; Lieder und Balladen,<lb/>
1888.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Lonke,</hi> Alwin,</head>
        <p> geb. am 8. März<lb/>
1865 in Bremen, erhielt &#x017F;eine Schul-<lb/>
bildung auf dem dortigen Alten<lb/>
Gymna&#x017F;ium, genügte darauf &#x017F;einer<lb/>
Militärpflicht in Marburg u. &#x017F;tudierte<lb/>
dann in Berlin und Bonn vornehm-<lb/>
lich deut&#x017F;che Sprache und Literatur u.<lb/>
Ge&#x017F;chichte. Nach erlangter Qualifi-<lb/>
kation als Oberlehrer (Mai 1890)<lb/>
und nach vorbereitender Tätigkeit an<lb/>
den Gymna&#x017F;ien in Cleve u. München-<lb/>
Gladbach trat er 1891 in den Bre-<lb/>
mer höheren Schuldien&#x017F;t und i&#x017F;t &#x017F;eit<lb/>
O&#x017F;tern 1897 Oberlehrer an der Han-<lb/>
dels&#x017F;chule (Oberreal&#x017F;chule). Ende<lb/>
1909 erhielt er den Charakter als<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Königin Lui&#x017F;e von<lb/>
Preußen (Lebensbild), 1904. &#x2012; Haupt-<lb/>
daten der deut&#x017F;chen Literatur von<lb/>
1830&#x2012;1900; 1905. &#x2012; Tannennadeln<lb/>
(Ge.), 1908.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Lons,</hi> Hermann,</head>
        <p> geb. am 29. Aug.<lb/>
1866 zu Kulm (We&#x017F;tpreußen) als<lb/>
Sohn des Gymna&#x017F;ialoberlehrers<lb/>
Friedrich L., be&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium<lb/>
in Deut&#x017F;ch Krone und &#x017F;tudierte &#x017F;eit<lb/>
1884 Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, vorwie-<lb/>
gend Zoologie. Viele wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
liche Arbeiten in der Fachpre&#x017F;&#x017F;e zeu-<lb/>
gen von &#x017F;einem ern&#x017F;ten Studium und<lb/>
umfangreichen Wi&#x017F;&#x017F;en auf die&#x017F;em<lb/>
Gebiet. Da ihm jedoch die Laufbahn<lb/>
eines For&#x017F;chers zu aus&#x017F;ichtslos er-<lb/>
&#x017F;chien, ging er zur Journali&#x017F;tik über.<lb/>
Nach kurzer Redaktionstätigkeit in<lb/>
Kai&#x017F;erslautern ließ er &#x017F;ich 1891 in<lb/>
Hannover nieder, wo er 1894&#x2012;1904<lb/>
der Redaktion des &#x201E;Hannover&#x017F;chen<lb/>
Anzeigers&#x201F; und der &#x201E;Hannover&#x017F;chen<lb/>
Allgem. Zeitung&#x201F; angehörte und &#x017F;eit-<lb/>
dem als freier Schrift&#x017F;teller lebte. Jn<lb/>
den Jahren 1908&#x2012;09 hatte er &#x017F;einen<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Loo</hi></fw><lb/>
Wohn&#x017F;itz in Bückeburg, kehrte aber<lb/>
dann wieder nach Hannover zurück.<lb/></p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Men&#x017F;chliche Tragödie (Ge., mit<lb/>
Arnold Garde), 1893. &#x2012; Mein golde-<lb/>
nes Buch (Lr.), 1901. &#x2012; Mein grünes<lb/>
Buch (Jagd&#x017F;childerungen), 1901. 3. A.<lb/>
1908. &#x2012; Mein braunes Buch (Heide-<lb/>
bilder), 1907. 3. A. 1908. &#x2012; Was da<lb/>
fleucht und kreucht (Ein Tierbuch),<lb/>
1909. &#x2012; Aus Wald und Heide (Ge-<lb/>
&#x017F;chn. u. Schildergn. f. d. Jugd. aus-<lb/>
gew.), 1909. 5. T. 1911. &#x2012; Mümmel-<lb/>
mann (Ein Tierbuch), 1909. &#x2012; Der letzte<lb/>
Hansbur (R. a. d. Lüneburger Heide),<lb/>
1909. &#x2012; Da hinten in der Heide (R.),<lb/>
1910. &#x2012; Mein blaues Buch (Bn. und<lb/>
Rz.), 1910. &#x2012; Der Werwolf (Eine<lb/>
Bauernchronik), 1.&#x2012;5. T., 1910. &#x2012; Da<lb/>
draußen vor dem Tore (Heimatliche<lb/>
Naturbilder), 1911. &#x2012; Kraut u. Lot<lb/>
(Ein Buch für Jäger und Heger),<lb/>
1911.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Loosli,</hi> C. A.,</head>
        <p> kam am 5. April<lb/>
1877 in Schüpfen (berni&#x017F;ches See-<lb/>
land) als illegitimer Eindringling<lb/>
zur Welt und wurde von einer alten<lb/>
Jungfer gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen adoptiert u.<lb/>
wie von einer guten Mutter in ärm-<lb/>
lichen aber ge&#x017F;unden u. erquickenden<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en erzogen. Nach dem<lb/>
Tode &#x017F;einer Pflegemutter (1889) kam<lb/>
er in das Wai&#x017F;enhaus zu Grand-<lb/>
champ bei Neuch<hi rendition="#aq">â</hi>tel, wo er Gelegen-<lb/>
heit fand, &#x017F;ich die franzö&#x017F;i&#x017F;che Sprache<lb/>
anzueignen, und nach &#x017F;einem Aus-<lb/>
tritt aus dem&#x017F;elben unter die Obhut<lb/>
einer bäuerlichen Vormund&#x017F;chafts-<lb/>
behörde &#x017F;eines Heimatortes Sumis-<lb/>
wald im Emmental, die ihn zunäch&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;einem Wun&#x017F;che ent&#x017F;prechend, auf das<lb/>
Gymna&#x017F;ium in Neuch<hi rendition="#aq">â</hi>tel &#x017F;andte,<lb/>
dann aber von einer Zwangser-<lb/>
ziehungsan&#x017F;talt und einer Lehrzeit in<lb/>
die andere jagte. So war er im<lb/>
Laufe der folgenden Jahre abwech-<lb/>
&#x017F;elnd Leinweber, Medizindrogi&#x017F;t,<lb/>
Landarbeiter, Buchbinder, Ei&#x017F;en-<lb/>
händler, Mi&#x017F;&#x017F;ionsarzt-Lehrling, Stu-<lb/>
dent der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, floh<lb/>
dann nach Frankreich, wo er einige<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0302] Lon Loo verſchiedener rheiniſcher Friedensge- richte betraut und wurde 1863 Rat bei dem Landgerichte in Aachen. Jm Jahre 1885 trat er in den Ruheſtand. Er ſtarb in Aachen am 5. Februar 1892. S: Altrheiniſche Märlein und Liedlein, 1843. ‒ Lieder und Balladen, 1888. *Lonke, Alwin, geb. am 8. März 1865 in Bremen, erhielt ſeine Schul- bildung auf dem dortigen Alten Gymnaſium, genügte darauf ſeiner Militärpflicht in Marburg u. ſtudierte dann in Berlin und Bonn vornehm- lich deutſche Sprache und Literatur u. Geſchichte. Nach erlangter Qualifi- kation als Oberlehrer (Mai 1890) und nach vorbereitender Tätigkeit an den Gymnaſien in Cleve u. München- Gladbach trat er 1891 in den Bre- mer höheren Schuldienſt und iſt ſeit Oſtern 1897 Oberlehrer an der Han- delsſchule (Oberrealſchule). Ende 1909 erhielt er den Charakter als Profeſſor. S: Königin Luiſe von Preußen (Lebensbild), 1904. ‒ Haupt- daten der deutſchen Literatur von 1830‒1900; 1905. ‒ Tannennadeln (Ge.), 1908. Lons, Hermann, geb. am 29. Aug. 1866 zu Kulm (Weſtpreußen) als Sohn des Gymnaſialoberlehrers Friedrich L., beſuchte das Gymnaſium in Deutſch Krone und ſtudierte ſeit 1884 Naturwiſſenſchaften, vorwie- gend Zoologie. Viele wiſſenſchaft- liche Arbeiten in der Fachpreſſe zeu- gen von ſeinem ernſten Studium und umfangreichen Wiſſen auf dieſem Gebiet. Da ihm jedoch die Laufbahn eines Forſchers zu ausſichtslos er- ſchien, ging er zur Journaliſtik über. Nach kurzer Redaktionstätigkeit in Kaiſerslautern ließ er ſich 1891 in Hannover nieder, wo er 1894‒1904 der Redaktion des „Hannoverſchen Anzeigers‟ und der „Hannoverſchen Allgem. Zeitung‟ angehörte und ſeit- dem als freier Schriftſteller lebte. Jn den Jahren 1908‒09 hatte er ſeinen Wohnſitz in Bückeburg, kehrte aber dann wieder nach Hannover zurück. S: Menſchliche Tragödie (Ge., mit Arnold Garde), 1893. ‒ Mein golde- nes Buch (Lr.), 1901. ‒ Mein grünes Buch (Jagdſchilderungen), 1901. 3. A. 1908. ‒ Mein braunes Buch (Heide- bilder), 1907. 3. A. 1908. ‒ Was da fleucht und kreucht (Ein Tierbuch), 1909. ‒ Aus Wald und Heide (Ge- ſchn. u. Schildergn. f. d. Jugd. aus- gew.), 1909. 5. T. 1911. ‒ Mümmel- mann (Ein Tierbuch), 1909. ‒ Der letzte Hansbur (R. a. d. Lüneburger Heide), 1909. ‒ Da hinten in der Heide (R.), 1910. ‒ Mein blaues Buch (Bn. und Rz.), 1910. ‒ Der Werwolf (Eine Bauernchronik), 1.‒5. T., 1910. ‒ Da draußen vor dem Tore (Heimatliche Naturbilder), 1911. ‒ Kraut u. Lot (Ein Buch für Jäger und Heger), 1911. *Loosli, C. A., kam am 5. April 1877 in Schüpfen (berniſches See- land) als illegitimer Eindringling zur Welt und wurde von einer alten Jungfer gewiſſermaßen adoptiert u. wie von einer guten Mutter in ärm- lichen aber geſunden u. erquickenden Verhältniſſen erzogen. Nach dem Tode ſeiner Pflegemutter (1889) kam er in das Waiſenhaus zu Grand- champ bei Neuchâtel, wo er Gelegen- heit fand, ſich die franzöſiſche Sprache anzueignen, und nach ſeinem Aus- tritt aus demſelben unter die Obhut einer bäuerlichen Vormundſchafts- behörde ſeines Heimatortes Sumis- wald im Emmental, die ihn zunächſt, ſeinem Wunſche entſprechend, auf das Gymnaſium in Neuchâtel ſandte, dann aber von einer Zwangser- ziehungsanſtalt und einer Lehrzeit in die andere jagte. So war er im Laufe der folgenden Jahre abwech- ſelnd Leinweber, Medizindrogiſt, Landarbeiter, Buchbinder, Eiſen- händler, Miſſionsarzt-Lehrling, Stu- dent der Naturwiſſenſchaften, floh dann nach Frankreich, wo er einige *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/302
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/302>, abgerufen am 21.11.2024.