Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Neu
tätig. Außer der deutschen Literatur
war es besonders die nordische, spe-
ziell die norwegische, die auf seine
Studien und Neigungen Einfluß
hatte. So bot er uns lyrische Nach-
dichtungen von "Welhavens Ausge-
wählten Gedichten" (1884) und "Jb-
sens Gedichten" (1886. Neue Ausg.
1905.) Nach vorübergehendem Auf-
enthalt im Norden und im Alpenge-
biet nahm er seinen Wohnsitz in Dres-
den, wo er jetzt noch lebt.

S:

Lebens-
runen (hochdeutsche u. niederdeutsche
Ge.), 1907.

*Neumann, Hermann Kuni-
bert,

wurde am 12. Novbr. 1808 zu
Marienwerder als der Sohn eines
Regierungsrats geboren. Von Geburt
an äußerst schwächlich, übergaben
ihn seine Eltern bereits im dritten
Jahre einer Oberförsterfamilie, die
mitten im Tannenwalde wohnte, u.
im sechsten Jahre einem Landschul-
lehrer. Zwölf Jahre alt, kehrte er
gekräftigt ins Elternhaus zurück, er-
hielt von nun an einen regelmäßi-
gen Unterricht und besuchte dann die
Gymnasien zu Marienwerder u. El-
bing. Jm Jahre 1826 trat er in den
Militärdienst, garnisonierte erst in
Elbing und seit 1830 als Offizier im
17. Jnf.-Reg. in Wesel und Düssel-
dorf. Die ihm vergönnte Muße be-
nutzte er schon damals zur Ausbil-
dung seiner poetischen Anlagen. Jm
Jahre 1839 nahm er als Premier-
leutnant seinen Abschied, um endlich
seinen innigsten Herzenswunsch nach
Vereinigung mit der Geliebten und
Gründung eines eigenen Heims rea-
lisieren zu können, und trat zu diesem
Zweck 1840 in die Militäradmini-
stration in Düsseldorf ein. Mit den
dortigen Künstlern Schadow, Claa-
sen, Jttenbach, Alfred Rethel, Joseph
Kehren u. a. stand er in freundschaft-
lichem Verkehr. Sein ausdrucksvoller
Kopf wurde oft von ihnen benutzt, u.
als für das Porträt Konrads II. im
Kaisersaal zu Frankfurt a. M. sich
[Spaltenumbruch]

Neu
kein früheres Bild auffinden ließ,
wurde N. als solcher im Kaiserornat
gemalt. Jm Jahre 1841 wurde N.
als Vorstand der Garnisonverwal-
tung nach Wetzlar u. 1842 als Ober-
inspektor nach Torgau versetzt. Hier
zog das zwingende Vertrauen der
Bürger den stillen Dichter 1848 in
die politische Bewegung hinein: er
ward Leiter fast sämtlicher Vereine
der Stadt und des Kreises Torgau
und von ihnen als Vertreter zum
konstitutionellen Kongreß nach Ber-
lin gesandt, hatte auch alle Aussicht,
als Abgeordneter zum Parlament ge-
wählt zu werden. Da erhielt er
gegen Ende d. J. 1848 von der Re-
gierung den Befehl, binnen 3 Tagen
sein Amt mit einem gleichen in Glatz
zu vertauschen. Hier ward er, der
Protestant, bald darauf von der
durchweg katholischen Bevölkerung
zur Nationalversammlung nach Ber-
lin gewählt, in der er sich zur Partei
Waldeck hielt. Nach Auflösung der
Versammlung zog er sich von der öf-
fentlichen Politik zurück, u. seit 1853
als Garnisonverwaltungs-Oberin-
spektor in Neiße wirkend, lebte er in
tiefer Zurückgezogenheit nur seinen
Amte, seiner zahlreichen Familie und
der Poesie, welche ihm eine Tröste-
rin in seinen anhaltenden körper-
lichen Leiden geworden ist. N. starb
in Neiße nach längerer Krankheit
am 8. November 1875.

S:

Jrishold-
lein und Rosaliebe (M.), 1835. - Des
Dichters Herz (Romant. G.), 1836.
3. A. 1859. - Dichtungen; 3 Abtei-
lungen, 1838 [Jnhalt: Gedichte. -
Die Frühlingsfeier der Elfen (Dra-
mat. M.). - Althäa u. Aithone (Tr.)]
- Erz und Marmor (3 vaterl. Dn.)
1837. - Nur Jehan (Ep. G.), 1843.
3. A. 1876. - Das letzte Menschen-
paar (Dr. G.), 1845. 2. A. 1906. -
Jürgen Wullenweber, der kühne De-
magoge (Ep. G.), 1846. - Gesammelte
Dichtungen, 1856. - Lazarus (So-
nette), 1858. - Geharnischte Sonette

*


[Spaltenumbruch]

Neu
tätig. Außer der deutſchen Literatur
war es beſonders die nordiſche, ſpe-
ziell die norwegiſche, die auf ſeine
Studien und Neigungen Einfluß
hatte. So bot er uns lyriſche Nach-
dichtungen von „Welhavens Ausge-
wählten Gedichten“ (1884) und „Jb-
ſens Gedichten“ (1886. Neue Ausg.
1905.) Nach vorübergehendem Auf-
enthalt im Norden und im Alpenge-
biet nahm er ſeinen Wohnſitz in Dres-
den, wo er jetzt noch lebt.

S:

Lebens-
runen (hochdeutſche u. niederdeutſche
Ge.), 1907.

*Neumann, Hermann Kuni-
bert,

wurde am 12. Novbr. 1808 zu
Marienwerder als der Sohn eines
Regierungsrats geboren. Von Geburt
an äußerſt ſchwächlich, übergaben
ihn ſeine Eltern bereits im dritten
Jahre einer Oberförſterfamilie, die
mitten im Tannenwalde wohnte, u.
im ſechſten Jahre einem Landſchul-
lehrer. Zwölf Jahre alt, kehrte er
gekräftigt ins Elternhaus zurück, er-
hielt von nun an einen regelmäßi-
gen Unterricht und beſuchte dann die
Gymnaſien zu Marienwerder u. El-
bing. Jm Jahre 1826 trat er in den
Militärdienſt, garniſonierte erſt in
Elbing und ſeit 1830 als Offizier im
17. Jnf.-Reg. in Weſel und Düſſel-
dorf. Die ihm vergönnte Muße be-
nutzte er ſchon damals zur Ausbil-
dung ſeiner poetiſchen Anlagen. Jm
Jahre 1839 nahm er als Premier-
leutnant ſeinen Abſchied, um endlich
ſeinen innigſten Herzenswunſch nach
Vereinigung mit der Geliebten und
Gründung eines eigenen Heims rea-
liſieren zu können, und trat zu dieſem
Zweck 1840 in die Militäradmini-
ſtration in Düſſeldorf ein. Mit den
dortigen Künſtlern Schadow, Claa-
ſen, Jttenbach, Alfred Rethel, Joſeph
Kehren u. a. ſtand er in freundſchaft-
lichem Verkehr. Sein ausdrucksvoller
Kopf wurde oft von ihnen benutzt, u.
als für das Porträt Konrads II. im
Kaiſerſaal zu Frankfurt a. M. ſich
[Spaltenumbruch]

Neu
kein früheres Bild auffinden ließ,
wurde N. als ſolcher im Kaiſerornat
gemalt. Jm Jahre 1841 wurde N.
als Vorſtand der Garniſonverwal-
tung nach Wetzlar u. 1842 als Ober-
inſpektor nach Torgau verſetzt. Hier
zog das zwingende Vertrauen der
Bürger den ſtillen Dichter 1848 in
die politiſche Bewegung hinein: er
ward Leiter faſt ſämtlicher Vereine
der Stadt und des Kreiſes Torgau
und von ihnen als Vertreter zum
konſtitutionellen Kongreß nach Ber-
lin geſandt, hatte auch alle Ausſicht,
als Abgeordneter zum Parlament ge-
wählt zu werden. Da erhielt er
gegen Ende d. J. 1848 von der Re-
gierung den Befehl, binnen 3 Tagen
ſein Amt mit einem gleichen in Glatz
zu vertauſchen. Hier ward er, der
Proteſtant, bald darauf von der
durchweg katholiſchen Bevölkerung
zur Nationalverſammlung nach Ber-
lin gewählt, in der er ſich zur Partei
Waldeck hielt. Nach Auflöſung der
Verſammlung zog er ſich von der öf-
fentlichen Politik zurück, u. ſeit 1853
als Garniſonverwaltungs-Oberin-
ſpektor in Neiße wirkend, lebte er in
tiefer Zurückgezogenheit nur ſeinen
Amte, ſeiner zahlreichen Familie und
der Poeſie, welche ihm eine Tröſte-
rin in ſeinen anhaltenden körper-
lichen Leiden geworden iſt. N. ſtarb
in Neiße nach längerer Krankheit
am 8. November 1875.

S:

Jrishold-
lein und Roſaliebe (M.), 1835. ‒ Des
Dichters Herz (Romant. G.), 1836.
3. A. 1859. ‒ Dichtungen; 3 Abtei-
lungen, 1838 [Jnhalt: Gedichte. ‒
Die Frühlingsfeier der Elfen (Dra-
mat. M.). ‒ Althäa u. Aithone (Tr.)]
‒ Erz und Marmor (3 vaterl. Dn.)
1837. ‒ Nur Jehan (Ep. G.), 1843.
3. A. 1876. ‒ Das letzte Menſchen-
paar (Dr. G.), 1845. 2. A. 1906. ‒
Jürgen Wullenweber, der kühne De-
magoge (Ep. G.), 1846. ‒ Geſammelte
Dichtungen, 1856. ‒ Lazarus (So-
nette), 1858. ‒ Geharniſchte Sonette

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0124" n="120"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Neu</hi></fw><lb/>
tätig. Außer der deut&#x017F;chen Literatur<lb/>
war es be&#x017F;onders die nordi&#x017F;che, &#x017F;pe-<lb/>
ziell die norwegi&#x017F;che, die auf &#x017F;eine<lb/>
Studien und Neigungen Einfluß<lb/>
hatte. So bot er uns lyri&#x017F;che Nach-<lb/>
dichtungen von &#x201E;Welhavens Ausge-<lb/>
wählten Gedichten&#x201C; (1884) und &#x201E;Jb-<lb/>
&#x017F;ens Gedichten&#x201C; (1886. Neue Ausg.<lb/>
1905.) Nach vorübergehendem Auf-<lb/>
enthalt im Norden und im Alpenge-<lb/>
biet nahm er &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in Dres-<lb/>
den, wo er jetzt noch lebt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Lebens-<lb/>
runen (hochdeut&#x017F;che u. niederdeut&#x017F;che<lb/>
Ge.), 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Neumann,</hi><hi rendition="#g">Hermann</hi> Kuni-<lb/>
bert,</persName></head>
        <p> wurde am 12. Novbr. 1808 zu<lb/>
Marienwerder als der Sohn eines<lb/>
Regierungsrats geboren. Von Geburt<lb/>
an äußer&#x017F;t &#x017F;chwächlich, übergaben<lb/>
ihn &#x017F;eine Eltern bereits im dritten<lb/>
Jahre einer Oberför&#x017F;terfamilie, die<lb/>
mitten im Tannenwalde wohnte, u.<lb/>
im &#x017F;ech&#x017F;ten Jahre einem Land&#x017F;chul-<lb/>
lehrer. Zwölf Jahre alt, kehrte er<lb/>
gekräftigt ins Elternhaus zurück, er-<lb/>
hielt von nun an einen regelmäßi-<lb/>
gen Unterricht und be&#x017F;uchte dann die<lb/>
Gymna&#x017F;ien zu Marienwerder u. El-<lb/>
bing. Jm Jahre 1826 trat er in den<lb/>
Militärdien&#x017F;t, garni&#x017F;onierte er&#x017F;t in<lb/>
Elbing und &#x017F;eit 1830 als Offizier im<lb/>
17. Jnf.-Reg. in We&#x017F;el und Dü&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
dorf. Die ihm vergönnte Muße be-<lb/>
nutzte er &#x017F;chon damals zur Ausbil-<lb/>
dung &#x017F;einer poeti&#x017F;chen Anlagen. Jm<lb/>
Jahre 1839 nahm er als Premier-<lb/>
leutnant &#x017F;einen Ab&#x017F;chied, um endlich<lb/>
&#x017F;einen innig&#x017F;ten Herzenswun&#x017F;ch nach<lb/>
Vereinigung mit der Geliebten und<lb/>
Gründung eines eigenen Heims rea-<lb/>
li&#x017F;ieren zu können, und trat zu die&#x017F;em<lb/>
Zweck 1840 in die Militäradmini-<lb/>
&#x017F;tration in Dü&#x017F;&#x017F;eldorf ein. Mit den<lb/>
dortigen Kün&#x017F;tlern Schadow, Claa-<lb/>
&#x017F;en, Jttenbach, Alfred Rethel, Jo&#x017F;eph<lb/>
Kehren u. a. &#x017F;tand er in freund&#x017F;chaft-<lb/>
lichem Verkehr. Sein ausdrucksvoller<lb/>
Kopf wurde oft von ihnen benutzt, u.<lb/>
als für das Porträt Konrads <hi rendition="#aq">II.</hi> im<lb/>
Kai&#x017F;er&#x017F;aal zu Frankfurt a. M. &#x017F;ich<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Neu</hi></fw><lb/>
kein früheres Bild auffinden ließ,<lb/>
wurde N. als &#x017F;olcher im Kai&#x017F;erornat<lb/>
gemalt. Jm Jahre 1841 wurde N.<lb/>
als Vor&#x017F;tand der Garni&#x017F;onverwal-<lb/>
tung nach Wetzlar u. 1842 als Ober-<lb/>
in&#x017F;pektor nach Torgau ver&#x017F;etzt. Hier<lb/>
zog das zwingende Vertrauen der<lb/>
Bürger den &#x017F;tillen Dichter 1848 in<lb/>
die politi&#x017F;che Bewegung hinein: er<lb/>
ward Leiter fa&#x017F;t &#x017F;ämtlicher Vereine<lb/>
der Stadt und des Krei&#x017F;es Torgau<lb/>
und von ihnen als Vertreter zum<lb/>
kon&#x017F;titutionellen Kongreß nach Ber-<lb/>
lin ge&#x017F;andt, hatte auch alle Aus&#x017F;icht,<lb/>
als Abgeordneter zum Parlament ge-<lb/>
wählt zu werden. Da erhielt er<lb/>
gegen Ende d. J. 1848 von der Re-<lb/>
gierung den Befehl, binnen 3 Tagen<lb/>
&#x017F;ein Amt mit einem gleichen in Glatz<lb/>
zu vertau&#x017F;chen. Hier ward er, der<lb/>
Prote&#x017F;tant, bald darauf von der<lb/>
durchweg katholi&#x017F;chen Bevölkerung<lb/>
zur Nationalver&#x017F;ammlung nach Ber-<lb/>
lin gewählt, in der er &#x017F;ich zur Partei<lb/>
Waldeck hielt. Nach Auflö&#x017F;ung der<lb/>
Ver&#x017F;ammlung zog er &#x017F;ich von der öf-<lb/>
fentlichen Politik zurück, u. &#x017F;eit 1853<lb/>
als Garni&#x017F;onverwaltungs-Oberin-<lb/>
&#x017F;pektor in Neiße wirkend, lebte er in<lb/>
tiefer Zurückgezogenheit nur &#x017F;einen<lb/>
Amte, &#x017F;einer zahlreichen Familie und<lb/>
der Poe&#x017F;ie, welche ihm eine Trö&#x017F;te-<lb/>
rin in &#x017F;einen anhaltenden körper-<lb/>
lichen Leiden geworden i&#x017F;t. N. &#x017F;tarb<lb/>
in Neiße nach längerer Krankheit<lb/>
am 8. November 1875. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Jrishold-<lb/>
lein und Ro&#x017F;aliebe (M.), 1835. &#x2012; Des<lb/>
Dichters Herz (Romant. G.), 1836.<lb/>
3. A. 1859. &#x2012; Dichtungen; 3 Abtei-<lb/>
lungen, 1838 [Jnhalt: Gedichte. &#x2012;<lb/>
Die Frühlingsfeier der Elfen (Dra-<lb/>
mat. M.). &#x2012; Althäa u. Aithone (Tr.)]<lb/>
&#x2012; Erz und Marmor (3 vaterl. Dn.)<lb/>
1837. &#x2012; Nur Jehan (Ep. G.), 1843.<lb/>
3. A. 1876. &#x2012; Das letzte Men&#x017F;chen-<lb/>
paar (Dr. G.), 1845. 2. A. 1906. &#x2012;<lb/>
Jürgen Wullenweber, der kühne De-<lb/>
magoge (Ep. G.), 1846. &#x2012; Ge&#x017F;ammelte<lb/>
Dichtungen, 1856. &#x2012; Lazarus (So-<lb/>
nette), 1858. &#x2012; Geharni&#x017F;chte Sonette<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0124] Neu Neu tätig. Außer der deutſchen Literatur war es beſonders die nordiſche, ſpe- ziell die norwegiſche, die auf ſeine Studien und Neigungen Einfluß hatte. So bot er uns lyriſche Nach- dichtungen von „Welhavens Ausge- wählten Gedichten“ (1884) und „Jb- ſens Gedichten“ (1886. Neue Ausg. 1905.) Nach vorübergehendem Auf- enthalt im Norden und im Alpenge- biet nahm er ſeinen Wohnſitz in Dres- den, wo er jetzt noch lebt. S: Lebens- runen (hochdeutſche u. niederdeutſche Ge.), 1907. *Neumann, Hermann Kuni- bert, wurde am 12. Novbr. 1808 zu Marienwerder als der Sohn eines Regierungsrats geboren. Von Geburt an äußerſt ſchwächlich, übergaben ihn ſeine Eltern bereits im dritten Jahre einer Oberförſterfamilie, die mitten im Tannenwalde wohnte, u. im ſechſten Jahre einem Landſchul- lehrer. Zwölf Jahre alt, kehrte er gekräftigt ins Elternhaus zurück, er- hielt von nun an einen regelmäßi- gen Unterricht und beſuchte dann die Gymnaſien zu Marienwerder u. El- bing. Jm Jahre 1826 trat er in den Militärdienſt, garniſonierte erſt in Elbing und ſeit 1830 als Offizier im 17. Jnf.-Reg. in Weſel und Düſſel- dorf. Die ihm vergönnte Muße be- nutzte er ſchon damals zur Ausbil- dung ſeiner poetiſchen Anlagen. Jm Jahre 1839 nahm er als Premier- leutnant ſeinen Abſchied, um endlich ſeinen innigſten Herzenswunſch nach Vereinigung mit der Geliebten und Gründung eines eigenen Heims rea- liſieren zu können, und trat zu dieſem Zweck 1840 in die Militäradmini- ſtration in Düſſeldorf ein. Mit den dortigen Künſtlern Schadow, Claa- ſen, Jttenbach, Alfred Rethel, Joſeph Kehren u. a. ſtand er in freundſchaft- lichem Verkehr. Sein ausdrucksvoller Kopf wurde oft von ihnen benutzt, u. als für das Porträt Konrads II. im Kaiſerſaal zu Frankfurt a. M. ſich kein früheres Bild auffinden ließ, wurde N. als ſolcher im Kaiſerornat gemalt. Jm Jahre 1841 wurde N. als Vorſtand der Garniſonverwal- tung nach Wetzlar u. 1842 als Ober- inſpektor nach Torgau verſetzt. Hier zog das zwingende Vertrauen der Bürger den ſtillen Dichter 1848 in die politiſche Bewegung hinein: er ward Leiter faſt ſämtlicher Vereine der Stadt und des Kreiſes Torgau und von ihnen als Vertreter zum konſtitutionellen Kongreß nach Ber- lin geſandt, hatte auch alle Ausſicht, als Abgeordneter zum Parlament ge- wählt zu werden. Da erhielt er gegen Ende d. J. 1848 von der Re- gierung den Befehl, binnen 3 Tagen ſein Amt mit einem gleichen in Glatz zu vertauſchen. Hier ward er, der Proteſtant, bald darauf von der durchweg katholiſchen Bevölkerung zur Nationalverſammlung nach Ber- lin gewählt, in der er ſich zur Partei Waldeck hielt. Nach Auflöſung der Verſammlung zog er ſich von der öf- fentlichen Politik zurück, u. ſeit 1853 als Garniſonverwaltungs-Oberin- ſpektor in Neiße wirkend, lebte er in tiefer Zurückgezogenheit nur ſeinen Amte, ſeiner zahlreichen Familie und der Poeſie, welche ihm eine Tröſte- rin in ſeinen anhaltenden körper- lichen Leiden geworden iſt. N. ſtarb in Neiße nach längerer Krankheit am 8. November 1875. S: Jrishold- lein und Roſaliebe (M.), 1835. ‒ Des Dichters Herz (Romant. G.), 1836. 3. A. 1859. ‒ Dichtungen; 3 Abtei- lungen, 1838 [Jnhalt: Gedichte. ‒ Die Frühlingsfeier der Elfen (Dra- mat. M.). ‒ Althäa u. Aithone (Tr.)] ‒ Erz und Marmor (3 vaterl. Dn.) 1837. ‒ Nur Jehan (Ep. G.), 1843. 3. A. 1876. ‒ Das letzte Menſchen- paar (Dr. G.), 1845. 2. A. 1906. ‒ Jürgen Wullenweber, der kühne De- magoge (Ep. G.), 1846. ‒ Geſammelte Dichtungen, 1856. ‒ Lazarus (So- nette), 1858. ‒ Geharniſchte Sonette *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/124
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/124>, abgerufen am 24.11.2024.