Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Que 1891. - Reiff-Reiflingen und seinBursche, 1891. - Das Löffelfest, 1891. - Jn Feindes Land, 1892. - Der Herr Oberst, 1892. - Wenn die Bombe platzt, 1893. - Seine Braune, oder: Der Pferdeoberst, 1893. - Jm Brief- kasten, 1893. - Der Schlapperments- tag, 1893. - Der Herr von oben, 1895. - Der poetische Unteroffizier, 1895. - Eine moderne Küchenfee, 1895. - Ein militärischer Erfinder, 1895. - "So lernt man ,Deutsch' oder ,Türkisch'", 1895. - Die neue Kaserne, 1896. - Das Leben für den Kaiser (Patriotisches Genrebild), 1896. - Kaiser Wilhelm der Große (Festspiel), 1897. - Reden und Toaste zum 100 jähr. Geburtstag Kaiser Wilhelms d. Gr., 1897. - Sie schnarcht (Lsp.), 1897. - Vorschrifts- mäßig (Lsp.), 1897. - Der Herr Pro- fessor (Schw.), 1899. - Die Gold- räuber (Aus dem Buschleben Auftra- liens); II, 1900. - Die neue Religion (N.), 1905. - Die Geheimnisse des Spielsaals (R.), 1907. Quensel, Paul, geb. am 9. Mai S: Wiedersehen (Dr.), *Quentin, Friedrich Wilhelm, ge- S: Aus *Quenzer, Philipp, * am 25. Dez. Que logie und trat 1869 in den badischenKirchendienst. Nachdem er in Baden- weiler, Heidelberg und Durlach in der praktischen Seelsorge tätig gewe- sen, folgte er 1873 einem Rufe der deutschen protestantischen Gemeinde zu Manchester, an der er 20 Jahre als Geistlicher tätig war. 1893 kehrte er nach Baden zurück und widmete sich hinfort dem Schuldienste. Seit den Juli 1900 wirkt er als Professor an der Oberrealschule in Heidelberg und gehört auch seit 1905 als Abgeord- neter dem badischen Landtage an. S: Silber und Myrte (Ep. D.), 1884 *Querfurth, Curt Oswald Edler von, pseud. Curt Oswalt, wurd S: Aus voller Seele (Ge.), 1856. Querner, Emil, wurde am 10. S: Wilde *
Que 1891. ‒ Reiff-Reiflingen und ſeinBurſche, 1891. ‒ Das Löffelfeſt, 1891. ‒ Jn Feindes Land, 1892. ‒ Der Herr Oberſt, 1892. ‒ Wenn die Bombe platzt, 1893. ‒ Seine Braune, oder: Der Pferdeoberſt, 1893. ‒ Jm Brief- kaſten, 1893. ‒ Der Schlapperments- tag, 1893. ‒ Der Herr von oben, 1895. ‒ Der poetiſche Unteroffizier, 1895. ‒ Eine moderne Küchenfee, 1895. ‒ Ein militäriſcher Erfinder, 1895. ‒ „So lernt man ‚Deutſch‛ oder ‚Türkiſch‛“, 1895. ‒ Die neue Kaſerne, 1896. ‒ Das Leben für den Kaiſer (Patriotiſches Genrebild), 1896. ‒ Kaiſer Wilhelm der Große (Feſtſpiel), 1897. ‒ Reden und Toaſte zum 100 jähr. Geburtstag Kaiſer Wilhelms d. Gr., 1897. ‒ Sie ſchnarcht (Lſp.), 1897. ‒ Vorſchrifts- mäßig (Lſp.), 1897. ‒ Der Herr Pro- feſſor (Schw.), 1899. ‒ Die Gold- räuber (Aus dem Buſchleben Auftra- liens); II, 1900. ‒ Die neue Religion (N.), 1905. ‒ Die Geheimniſſe des Spielſaals (R.), 1907. Quenſel, Paul, geb. am 9. Mai S: Wiederſehen (Dr.), *Quentin, Friedrich Wilhelm, ge- S: Aus *Quenzer, Philipp, * am 25. Dez. Que logie und trat 1869 in den badiſchenKirchendienſt. Nachdem er in Baden- weiler, Heidelberg und Durlach in der praktiſchen Seelſorge tätig gewe- ſen, folgte er 1873 einem Rufe der deutſchen proteſtantiſchen Gemeinde zu Mancheſter, an der er 20 Jahre als Geiſtlicher tätig war. 1893 kehrte er nach Baden zurück und widmete ſich hinfort dem Schuldienſte. Seit den Juli 1900 wirkt er als Profeſſor an der Oberrealſchule in Heidelberg und gehört auch ſeit 1905 als Abgeord- neter dem badiſchen Landtage an. S: Silber und Myrte (Ep. D.), 1884 *Querfurth, Curt Oswald Edler von, pſeud. Curt Oswalt, wurd S: Aus voller Seele (Ge.), 1856. Querner, Emil, wurde am 10. S: Wilde *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0378" n="374"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Que</hi></fw><lb/> 1891. ‒ Reiff-Reiflingen und ſein<lb/> Burſche, 1891. ‒ Das Löffelfeſt, 1891.<lb/> ‒ Jn Feindes Land, 1892. ‒ Der Herr<lb/> Oberſt, 1892. ‒ Wenn die Bombe<lb/> platzt, 1893. ‒ Seine Braune, oder:<lb/> Der Pferdeoberſt, 1893. ‒ Jm Brief-<lb/> kaſten, 1893. ‒ Der Schlapperments-<lb/> tag, 1893. ‒ Der Herr von oben, 1895.<lb/> ‒ Der poetiſche Unteroffizier, 1895. ‒<lb/> Eine moderne Küchenfee, 1895. ‒ Ein<lb/> militäriſcher Erfinder, 1895. ‒ „So<lb/> lernt man ‚Deutſch‛ oder ‚Türkiſch‛“,<lb/> 1895. ‒ Die neue Kaſerne, 1896. ‒ Das<lb/> Leben für den Kaiſer (Patriotiſches<lb/> Genrebild), 1896. ‒ Kaiſer Wilhelm<lb/> der Große (Feſtſpiel), 1897. ‒ Reden<lb/> und Toaſte zum 100 jähr. Geburtstag<lb/> Kaiſer Wilhelms d. Gr., 1897. ‒ Sie<lb/> ſchnarcht (Lſp.), 1897. ‒ Vorſchrifts-<lb/> mäßig (Lſp.), 1897. ‒ Der Herr Pro-<lb/> feſſor (Schw.), 1899. ‒ Die Gold-<lb/> räuber (Aus dem Buſchleben Auftra-<lb/> liens); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1900. ‒ Die neue Religion<lb/> (N.), 1905. ‒ Die Geheimniſſe des<lb/> Spielſaals (R.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Quenſel,</hi> Paul,</persName> </head> <p> geb. am 9. Mai<lb/> 1865 in Weimar, (1894) Seminar-<lb/> lehrer daſelbſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Wiederſehen (Dr.),<lb/> 1894. ‒ Menſchenleid (Sk. u. Dn.),<lb/> 1899. ‒ Das Alter (Eine Kleinſtadt-<lb/> komödie), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Quentin,</hi> Friedrich Wilhelm,</persName></head> <p> ge-<lb/> boren am 2. März 1889 in Detmold<lb/> als Sohn des aus dem lippeſchen<lb/> Thronfolgeſtreit bekannten fürſtlich.<lb/> Rates Max Qu., beſuchte das Gym-<lb/> naſium ſeiner Vaterſtadt und ſpäter<lb/> dasjenige zu Höxter, wo bei dem<lb/> anregenden Unterricht ſeine Neigung<lb/> zur Literatur und Dichtkunſt in die<lb/> Erſcheinung trat. Nach Erlangung<lb/> der Maturität bezog er die Univer-<lb/> ſität Marburg, an der er Germani-<lb/> ſtik und Geſchichte ſtudierte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Aus<lb/> ganzer Seele (Ge.), 1909. 2. Aufl.<lb/> 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Quenzer,</hi> Philipp,</persName></head> <p> * am 25. Dez.<lb/> 1846 zu Bobſtadt in Baden, beſuchte<lb/> das Gymnaſium zu Wertheim, ſtu-<lb/> dierte ſeit 1865 in Heidelberg Theo-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Que</hi></fw><lb/> logie und trat 1869 in den badiſchen<lb/> Kirchendienſt. Nachdem er in Baden-<lb/> weiler, Heidelberg und Durlach in<lb/> der praktiſchen Seelſorge tätig gewe-<lb/> ſen, folgte er 1873 einem Rufe der<lb/> deutſchen proteſtantiſchen Gemeinde<lb/> zu Mancheſter, an der er 20 Jahre als<lb/> Geiſtlicher tätig war. 1893 kehrte er<lb/> nach Baden zurück und widmete ſich<lb/> hinfort dem Schuldienſte. Seit den<lb/> Juli 1900 wirkt er als Profeſſor an<lb/> der Oberrealſchule in Heidelberg und<lb/> gehört auch ſeit 1905 als Abgeord-<lb/> neter dem badiſchen Landtage an.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Silber und Myrte (Ep. D.), 1884<lb/> ‒ Gedichte, 1887.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Querfurth,</hi> Curt Oswald Edler<lb/> von,</persName></head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Curt Oswalt,</hi> wurd<lb/> am 23. Juli 1826 auf dem Eiſen<lb/> hüttenwerk Schönhaida im ſächſiſche<lb/> Erzgebirge geboren, auf der Landes<lb/> ſchule St. Afra in Meißen vorgebilde<lb/> ſtudierte in München und Leipzig die<lb/> Rechte, promovierte zum <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> und<lb/> lebte ſeit langen Jahren als Rechts<lb/> anwalt u. Notar in Oſchatz (Sachſen).<lb/> Am 10. Juni 1886 erſchoß er ſich. O.<lb/> iſt übrigens auf dem Gebiete der<lb/> Heraldik eine anerkannte Autorität.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Aus voller Seele (Ge.), 1856.<lb/> Harald Sängerkönig (D.), 1857.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Querner,</hi> Emil,</persName> </head> <p> wurde am 10.<lb/> April 1829 in Eiſenberg, Sachſen-<lb/> Altenburg, geboren, wo ſein Vater<lb/> Beamter war. Frühzeitig verlor er<lb/> ſeine Brüder und Eltern, und infolg<lb/> deſſen wurde er von Schwermütig-<lb/> keit ergriffen, die erſt in Amerika wich.<lb/> Dahin trieb ihn die 48er Revolution.<lb/> Er ſtudierte nun Naturwiſſenſchaften<lb/> und Medizin, praktizierte als Arzt eine<lb/> Zeitlang in Kanada und ſeit 1862 in<lb/> Philadelphia. Er hatte eine ſehr große<lb/> ärztliche Praxis, die ihn aber nicht<lb/> hinderte, literariſch äußerſt tätig zu<lb/> ſein. Auch bekleidete er drei Jahre<lb/> lang die Profeſſur der Phyſiologie an<lb/> dem mediziniſchen Kolleg zu Phila-<lb/> delphia. Er ſtarb 1886. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Wilde<lb/> Blüten (Ge.), 2. A. 1874.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [374/0378]
Que
Que
1891. ‒ Reiff-Reiflingen und ſein
Burſche, 1891. ‒ Das Löffelfeſt, 1891.
‒ Jn Feindes Land, 1892. ‒ Der Herr
Oberſt, 1892. ‒ Wenn die Bombe
platzt, 1893. ‒ Seine Braune, oder:
Der Pferdeoberſt, 1893. ‒ Jm Brief-
kaſten, 1893. ‒ Der Schlapperments-
tag, 1893. ‒ Der Herr von oben, 1895.
‒ Der poetiſche Unteroffizier, 1895. ‒
Eine moderne Küchenfee, 1895. ‒ Ein
militäriſcher Erfinder, 1895. ‒ „So
lernt man ‚Deutſch‛ oder ‚Türkiſch‛“,
1895. ‒ Die neue Kaſerne, 1896. ‒ Das
Leben für den Kaiſer (Patriotiſches
Genrebild), 1896. ‒ Kaiſer Wilhelm
der Große (Feſtſpiel), 1897. ‒ Reden
und Toaſte zum 100 jähr. Geburtstag
Kaiſer Wilhelms d. Gr., 1897. ‒ Sie
ſchnarcht (Lſp.), 1897. ‒ Vorſchrifts-
mäßig (Lſp.), 1897. ‒ Der Herr Pro-
feſſor (Schw.), 1899. ‒ Die Gold-
räuber (Aus dem Buſchleben Auftra-
liens); II, 1900. ‒ Die neue Religion
(N.), 1905. ‒ Die Geheimniſſe des
Spielſaals (R.), 1907.
Quenſel, Paul, geb. am 9. Mai
1865 in Weimar, (1894) Seminar-
lehrer daſelbſt.
S: Wiederſehen (Dr.),
1894. ‒ Menſchenleid (Sk. u. Dn.),
1899. ‒ Das Alter (Eine Kleinſtadt-
komödie), 1904.
*Quentin, Friedrich Wilhelm, ge-
boren am 2. März 1889 in Detmold
als Sohn des aus dem lippeſchen
Thronfolgeſtreit bekannten fürſtlich.
Rates Max Qu., beſuchte das Gym-
naſium ſeiner Vaterſtadt und ſpäter
dasjenige zu Höxter, wo bei dem
anregenden Unterricht ſeine Neigung
zur Literatur und Dichtkunſt in die
Erſcheinung trat. Nach Erlangung
der Maturität bezog er die Univer-
ſität Marburg, an der er Germani-
ſtik und Geſchichte ſtudierte.
S: Aus
ganzer Seele (Ge.), 1909. 2. Aufl.
1910.
*Quenzer, Philipp, * am 25. Dez.
1846 zu Bobſtadt in Baden, beſuchte
das Gymnaſium zu Wertheim, ſtu-
dierte ſeit 1865 in Heidelberg Theo-
logie und trat 1869 in den badiſchen
Kirchendienſt. Nachdem er in Baden-
weiler, Heidelberg und Durlach in
der praktiſchen Seelſorge tätig gewe-
ſen, folgte er 1873 einem Rufe der
deutſchen proteſtantiſchen Gemeinde
zu Mancheſter, an der er 20 Jahre als
Geiſtlicher tätig war. 1893 kehrte er
nach Baden zurück und widmete ſich
hinfort dem Schuldienſte. Seit den
Juli 1900 wirkt er als Profeſſor an
der Oberrealſchule in Heidelberg und
gehört auch ſeit 1905 als Abgeord-
neter dem badiſchen Landtage an.
S: Silber und Myrte (Ep. D.), 1884
‒ Gedichte, 1887.
*Querfurth, Curt Oswald Edler
von, pſeud. Curt Oswalt, wurd
am 23. Juli 1826 auf dem Eiſen
hüttenwerk Schönhaida im ſächſiſche
Erzgebirge geboren, auf der Landes
ſchule St. Afra in Meißen vorgebilde
ſtudierte in München und Leipzig die
Rechte, promovierte zum Dr. jur. und
lebte ſeit langen Jahren als Rechts
anwalt u. Notar in Oſchatz (Sachſen).
Am 10. Juni 1886 erſchoß er ſich. O.
iſt übrigens auf dem Gebiete der
Heraldik eine anerkannte Autorität.
S: Aus voller Seele (Ge.), 1856.
Harald Sängerkönig (D.), 1857.
Querner, Emil, wurde am 10.
April 1829 in Eiſenberg, Sachſen-
Altenburg, geboren, wo ſein Vater
Beamter war. Frühzeitig verlor er
ſeine Brüder und Eltern, und infolg
deſſen wurde er von Schwermütig-
keit ergriffen, die erſt in Amerika wich.
Dahin trieb ihn die 48er Revolution.
Er ſtudierte nun Naturwiſſenſchaften
und Medizin, praktizierte als Arzt eine
Zeitlang in Kanada und ſeit 1862 in
Philadelphia. Er hatte eine ſehr große
ärztliche Praxis, die ihn aber nicht
hinderte, literariſch äußerſt tätig zu
ſein. Auch bekleidete er drei Jahre
lang die Profeſſur der Phyſiologie an
dem mediziniſchen Kolleg zu Phila-
delphia. Er ſtarb 1886.
S: Wilde
Blüten (Ge.), 2. A. 1874.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |