Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Scha dierregiment Königin Elisabeth ein,machte in demselben die Belagerung von Paris, speziell die Ausfallgefechte bei Le Bourget mit u. wurde später zum Reserveoffizier des Regiments befördert. Nachdem er im Juli 1873 die Staatsprüfung bestanden, trat er als Probandus beim Friedrichs-Gym- nasium in Breslau ein (Michaelis 1873), wurde an demselben 1874 Hilfslehrer, 1875 ordentlicher Lehrer und im Dezbr. 1893 Professor. Jm Herbst 1897 trat er in den Ruhe- stand, um sich hinfort literarischer Tätigkeit zu widmen. S: Wratisla- *Scharre, Otto Max, geb. am S: Heinz Helke (Schsp., mit Karl Scharrelmann, Heinrich, älterer Scha gogischen Monatsschrift "Roland",die er auch noch jetzt leitet, nachdem er 1910 nach Hamburg (bezw. Blan- kenese) übergesiedelt war. S: Aus *Scharrelmann, Wilhelm, wurde S: Anna Schartenmayer, Philipp Ulrich,
Schartmann, Karl Fr. W. Ernst, *
Scha dierregiment Königin Eliſabeth ein,machte in demſelben die Belagerung von Paris, ſpeziell die Ausfallgefechte bei Le Bourget mit u. wurde ſpäter zum Reſerveoffizier des Regiments befördert. Nachdem er im Juli 1873 die Staatsprüfung beſtanden, trat er als Probandus beim Friedrichs-Gym- naſium in Breslau ein (Michaelis 1873), wurde an demſelben 1874 Hilfslehrer, 1875 ordentlicher Lehrer und im Dezbr. 1893 Profeſſor. Jm Herbſt 1897 trat er in den Ruhe- ſtand, um ſich hinfort literariſcher Tätigkeit zu widmen. S: Wratisla- *Scharre, Otto Max, geb. am S: Heinz Helke (Schſp., mit Karl Scharrelmann, Heinrich, älterer Scha gogiſchen Monatsſchrift „Roland“,die er auch noch jetzt leitet, nachdem er 1910 nach Hamburg (bezw. Blan- keneſe) übergeſiedelt war. S: Aus *Scharrelmann, Wilhelm, wurde S: Anna Schartenmayer, Philipp Ulrich,
Schartmann, Karl Fr. W. Ernſt, *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0150" n="146"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scha</hi></fw><lb/> dierregiment Königin Eliſabeth ein,<lb/> machte in demſelben die Belagerung<lb/> von Paris, ſpeziell die Ausfallgefechte<lb/> bei Le Bourget mit u. wurde ſpäter<lb/> zum Reſerveoffizier des Regiments<lb/> befördert. Nachdem er im Juli 1873<lb/> die Staatsprüfung beſtanden, trat er<lb/> als Probandus beim Friedrichs-Gym-<lb/> naſium in Breslau ein (Michaelis<lb/> 1873), wurde an demſelben 1874<lb/> Hilfslehrer, 1875 ordentlicher Lehrer<lb/> und im Dezbr. 1893 Profeſſor. Jm<lb/> Herbſt 1897 trat er in den Ruhe-<lb/> ſtand, um ſich hinfort literariſcher<lb/> Tätigkeit zu widmen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><hi rendition="#aq">Wratisla-<lb/> viae Laudes</hi> (Ge.), 1896. – Jmmor-<lb/> tellen (Ge. in 5 Sprachen mit deut-<lb/> ſcher Umdichtung), 1897. – <hi rendition="#aq">Silesian<lb/> Ballads and Romances,</hi> 1897. –<lb/> Schleſiſche Balladen und Romanzen<lb/> (eine Umdichtung der vorigen), 1898.<lb/> – Literariſche Parallelen, 1898. – <hi rendition="#aq">Fin<lb/> de siècle</hi> (Sat. D.), 1899. – Zanoni<lb/> (Romant. Melodr.), 1899.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Scharre,</hi> Otto <hi rendition="#g">Max,</hi></persName> </head> <p> geb. am<lb/> 26. Septbr. 1867 in Kelbra (Prov.<lb/> Sachſen), beſuchte das Gymnaſium<lb/> in Schneidemühl (Poſen), hörte in<lb/> Gießen und Halle Vorleſungen über<lb/> Volkswirtſchaft und Geſchichte und<lb/> widmete ſich ſeit 1889 der Journa-<lb/> liſtik. Er war bis 1895 Redakteur<lb/> des „Jſerlohner Kreisanzeigers“,<lb/> bis 1900 der „Thüringer Zeitung“ in<lb/> Erfurt, bis 1904 Chefredakteur der<lb/> „Saale-Zeitung“ in Halle a. S. und<lb/> ſeit dieſer Zeit Chefredakteur der<lb/> „Münchener Zeitung“ in München.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Heinz Helke (Schſp., mit Karl<lb/> Hülter), 1894. – Verfehltes Glück<lb/> (Schſp.), 1895. – Atropos (Schſp.),<lb/> 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Scharrelmann,</hi> Heinrich,</persName> </head> <p> älterer<lb/> Bruder des Folgenden, geb. am 1.<lb/> Dezbr. 1871 in Bremen, lebte (1904)<lb/> als Lehrer in Lehe-Horn bei Bremen,<lb/> ſeit 1906 in Bremen, beantragte in-<lb/> folge einer disziplinaren Maßrege-<lb/> lung Ende 1908 ſeine Entlaſſung u.<lb/> übernahm die Redaktion der päda-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scha</hi></fw><lb/> gogiſchen Monatsſchrift „Roland“,<lb/> die er auch noch jetzt leitet, nachdem<lb/> er 1910 nach Hamburg (bezw. Blan-<lb/> keneſe) übergeſiedelt war. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Aus<lb/> Heimat u. Kindheit u. glücklicher Zeit<lb/> (Geſch. a. d. Stadt Bremen) 1. Bd.<lb/> 1905. – Heute und vorzeiten (Bilder<lb/> u. Geſchn.), 1905. – Ein kleiner Junge<lb/> (E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1905–11. – Berni (Aus ſei-<lb/> ner erſten Schulzeit), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Scharrelmann,</hi> Wilhelm,</persName> </head> <p> wurde<lb/> am 3. Septbr. 1875 in Bremen als<lb/> der Sohn eines Kaufmanns geboren,<lb/> beſuchte die Volksſchule und das Leh-<lb/> rerſeminar in ſeiner Vaterſtadt und<lb/> wurde 1896 Gemeindeſchullehrer und<lb/> Organiſt in Seehauſen im Bremer<lb/> Gebiet. Seit 1905 lebt er als Lehrer<lb/> und Schriftſteller in ſeiner Vater-<lb/> ſtadt. Ein von ſeiner vorgeſetzten<lb/> Behörde gegen ihn eingeleitetes Ver-<lb/> fahren, veranlaßt durch das Erſchei-<lb/> nen der „Blätter aus unſers Herr-<lb/> gotts Tagebuch“ gab den Anſtoß zu<lb/> dem berühmt gewordenen Beſchluß<lb/> der bremiſchen Lehrerſchaft, für die<lb/> Abſchaffung des Religionsunterrichts<lb/> in den Schulen einzutreten. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Anna<lb/> Maria (Proſadichtgn.), 1900. – Blät-<lb/> ter aus unſers Herrgotts Tagebuch,<lb/> für ſtille Leute geſammelt, 1905. –<lb/> Die Wiederkunft Chriſti (Schſp.),<lb/> 1905. – Krieg (Schſp., mit Joh. Wie-<lb/> gand unter dem Kollektivpſeudonym<lb/><hi rendition="#g">Alexander Tſchertkoff</hi>), 1906.<lb/> – Die Fahrt ins Leben (Geſchn.),<lb/> 1907. – Stimmen der Stille (Auf-<lb/> zeichnungen eines Vagabunden), 1908.<lb/> – Michael Dorn (R.), 1909. – Piddi<lb/> Hundertmark (Geſch. e. Kindheit),<lb/> 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schartenmayer,</hi> Philipp Ulrich,</persName> </head> <p><lb/> Pſd. für Friedr. Theodor <hi rendition="#g">Viſcher;</hi><lb/> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schartmann,</hi> Karl</persName> </head> <p> Fr. W. Ernſt,<lb/> geboren am 21. Juli 1802 zu Jbben-<lb/> büren in Weſtfalen, trat 1821 in die<lb/> Gardeartillerie, arbeitete dann im<lb/> Steuer- und Juſtizfache und gründete<lb/> ſpäter eine Buchhandlung in Berlin.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [146/0150]
Scha
Scha
dierregiment Königin Eliſabeth ein,
machte in demſelben die Belagerung
von Paris, ſpeziell die Ausfallgefechte
bei Le Bourget mit u. wurde ſpäter
zum Reſerveoffizier des Regiments
befördert. Nachdem er im Juli 1873
die Staatsprüfung beſtanden, trat er
als Probandus beim Friedrichs-Gym-
naſium in Breslau ein (Michaelis
1873), wurde an demſelben 1874
Hilfslehrer, 1875 ordentlicher Lehrer
und im Dezbr. 1893 Profeſſor. Jm
Herbſt 1897 trat er in den Ruhe-
ſtand, um ſich hinfort literariſcher
Tätigkeit zu widmen.
S: Wratisla-
viae Laudes (Ge.), 1896. – Jmmor-
tellen (Ge. in 5 Sprachen mit deut-
ſcher Umdichtung), 1897. – Silesian
Ballads and Romances, 1897. –
Schleſiſche Balladen und Romanzen
(eine Umdichtung der vorigen), 1898.
– Literariſche Parallelen, 1898. – Fin
de siècle (Sat. D.), 1899. – Zanoni
(Romant. Melodr.), 1899.
*Scharre, Otto Max, geb. am
26. Septbr. 1867 in Kelbra (Prov.
Sachſen), beſuchte das Gymnaſium
in Schneidemühl (Poſen), hörte in
Gießen und Halle Vorleſungen über
Volkswirtſchaft und Geſchichte und
widmete ſich ſeit 1889 der Journa-
liſtik. Er war bis 1895 Redakteur
des „Jſerlohner Kreisanzeigers“,
bis 1900 der „Thüringer Zeitung“ in
Erfurt, bis 1904 Chefredakteur der
„Saale-Zeitung“ in Halle a. S. und
ſeit dieſer Zeit Chefredakteur der
„Münchener Zeitung“ in München.
S: Heinz Helke (Schſp., mit Karl
Hülter), 1894. – Verfehltes Glück
(Schſp.), 1895. – Atropos (Schſp.),
1910.
Scharrelmann, Heinrich, älterer
Bruder des Folgenden, geb. am 1.
Dezbr. 1871 in Bremen, lebte (1904)
als Lehrer in Lehe-Horn bei Bremen,
ſeit 1906 in Bremen, beantragte in-
folge einer disziplinaren Maßrege-
lung Ende 1908 ſeine Entlaſſung u.
übernahm die Redaktion der päda-
gogiſchen Monatsſchrift „Roland“,
die er auch noch jetzt leitet, nachdem
er 1910 nach Hamburg (bezw. Blan-
keneſe) übergeſiedelt war.
S: Aus
Heimat u. Kindheit u. glücklicher Zeit
(Geſch. a. d. Stadt Bremen) 1. Bd.
1905. – Heute und vorzeiten (Bilder
u. Geſchn.), 1905. – Ein kleiner Junge
(E.); II, 1905–11. – Berni (Aus ſei-
ner erſten Schulzeit), 1912.
*Scharrelmann, Wilhelm, wurde
am 3. Septbr. 1875 in Bremen als
der Sohn eines Kaufmanns geboren,
beſuchte die Volksſchule und das Leh-
rerſeminar in ſeiner Vaterſtadt und
wurde 1896 Gemeindeſchullehrer und
Organiſt in Seehauſen im Bremer
Gebiet. Seit 1905 lebt er als Lehrer
und Schriftſteller in ſeiner Vater-
ſtadt. Ein von ſeiner vorgeſetzten
Behörde gegen ihn eingeleitetes Ver-
fahren, veranlaßt durch das Erſchei-
nen der „Blätter aus unſers Herr-
gotts Tagebuch“ gab den Anſtoß zu
dem berühmt gewordenen Beſchluß
der bremiſchen Lehrerſchaft, für die
Abſchaffung des Religionsunterrichts
in den Schulen einzutreten.
S: Anna
Maria (Proſadichtgn.), 1900. – Blät-
ter aus unſers Herrgotts Tagebuch,
für ſtille Leute geſammelt, 1905. –
Die Wiederkunft Chriſti (Schſp.),
1905. – Krieg (Schſp., mit Joh. Wie-
gand unter dem Kollektivpſeudonym
Alexander Tſchertkoff), 1906.
– Die Fahrt ins Leben (Geſchn.),
1907. – Stimmen der Stille (Auf-
zeichnungen eines Vagabunden), 1908.
– Michael Dorn (R.), 1909. – Piddi
Hundertmark (Geſch. e. Kindheit),
1912.
Schartenmayer, Philipp Ulrich,
Pſd. für Friedr. Theodor Viſcher;
ſ. d.!
Schartmann, Karl Fr. W. Ernſt,
geboren am 21. Juli 1802 zu Jbben-
büren in Weſtfalen, trat 1821 in die
Gardeartillerie, arbeitete dann im
Steuer- und Juſtizfache und gründete
ſpäter eine Buchhandlung in Berlin.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |