Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Scha
begleitet, nach Teschen zurück, wo er
im Herbste 1853 das Gymnasium ab-
solvierte. Nachdem er sich auf Wunsch
des Vaters ein Jahr lang erholt und
körperlich gestärkt hatte, bezog er
1854 die Universität Graz, wo er die
Rechte studierte, daneben aber philo-
sophische Studien betrieb. Da durch
das Konkordat von 1855 die prote-
stantischen Kandidaten von allen
österreichischen Staatsstellen ausge-
schlossen waren, so begab sich Sch. im
März 1856 nach Halle a. S., um sich
für eine Universitätsprofessur vor-
zubereiten, sah sich indessen genötigt,
1860 zum Lehrfach überzutreten. Er
wirkte, nachdem er sich in Halle und
Bonn die Lehrbefähigung für die
obersten Klassen erworben, 12 Jahre
in preußischen und norddeutschen
Städten (Gotha, Hagen, Elberfeld)
als Realschul- und Gymnasiallehrer
und kehrte im Herbst 1872 nach Öster-
reich zurück, wo er seitdem als Gym-
nasialprofessor in Triest wirkte.

S:


Frankreich und Deutschland im Som-
mer 1870 (Lr.), 1870. - Epigramme,
1878. - Tergestina (Epigr.) v. Joco-
sus Wehrmut
(pseud.), 1878.

*Schaubach, Friedrich,

pseud.
Fr. Schuirling, wurde am 9.
Januar 1827 in Meiningen geboren,
besuchte das dortige Gymnasium und
studierte dann in Göttingen und Jena
Theologie. 1851 wurde er Rektor
der städtisch. Schulen in seiner Vater-
stadt und 1865 Pfarrer an der Stadt-
kirche daselbst. 1874 rückte er zum
Oberpfarrer und Superintendenten
auf und erhielt später den Titel eines
Oberkirchenrats. Als solcher starb er
in Meiningen am 25. Dezember 1884.

S:

Das Leben Philipp Melanchthons,
1860. - Zur Charakteristik der heu-
tigen Volksliteratur (Gekrönte Preis-
schrift), 1863. - Jobst von Hagen, der
Barchenthändler von Meiningen (Ein
Bild a. d. Leben des Bürgerstandes
um 1600), 1874. 2. A. 1877.

Schaubach, Georg Karl Fried-
[Spaltenumbruch]
Scha
rich,

geboren am 25. Oktober 1833 in
Meiningen, besuchte das dortige Gym-
nasium und studierte in Göttingen
Theologie. Nachdem er dann einige
Zeit Hauslehrer im Holsteinischen,
darauf Lehrer an der Realschule und
am Progymnasium in Saalfeld ge-
wesen war, wurde er 1859 Hofkaplan
in Meiningen, 1869 Hofprediger und
1885 Oberhofprediger an der Schloß-
kirche daselbst. Daneben wirkte er
längere Zeit als Religionslehrer am
dortigen Gymnasium und auch als
Garnisonpfarrer. Mit Schluß des
Jahres 1905 trat er in den Ruhe-
stand, und im Sommer 1906 ist er
gestorben.

S:

Predigtlieder, 1872.

Schauenburg, Karl Hermann,


pseud. Heinrich Loschge, geb. am
23. April 1819 zu Bünde in West-
falen, studierte Medizin, war von
1852-57 Privatdozent an der Uni-
versität zu Bonn, kam dann als Kreis-
physikus nach Quedlinburg und spä-
ter in gleicher Eigenschaft nach Mörs,
wo er am 21. Oktober 1876 starb.
Unter dem Namen Ellen war er mit
Kaspar Scheuren mehrere Jahre
Redakteur des "Düsseldorfer Künstler-
albums".

S:

Julie und ihr Haus
(Reliquie), 1847. - Gedichte, 1853. -
Das Reservelazarett in Schöppen-
stedt (Lsp. in V.), 1872.

Schauer, Elisabeth,

Pseud. für
Luise Reischauer; s. d.!

Schaufert, Hippolyt August,


wurde am 5. März 1835 in Winn-
weiler in der bayerischen Rheinpfalz
geboren, wo sein Vater königl. Ge-
richtsvollzieher war. Nachdem er in
seiner Vaterstadt die ersten Klassen
der Lateinschule absolviert, kam er
1847 auf das Gymnasium in Speier,
wo er mit gewissenhaftem Ernste sei-
nen Studien oblag. Bereits 1852 be-
zog er die Universität München, um
die Rechte zu studieren, und hier, in-
mitten eines reicheren u. lebhafteren
sozialen wie politischen Lebens ent-
standen seine ersten dramatischen

*


[Spaltenumbruch]

Scha
begleitet, nach Teſchen zurück, wo er
im Herbſte 1853 das Gymnaſium ab-
ſolvierte. Nachdem er ſich auf Wunſch
des Vaters ein Jahr lang erholt und
körperlich geſtärkt hatte, bezog er
1854 die Univerſität Graz, wo er die
Rechte ſtudierte, daneben aber philo-
ſophiſche Studien betrieb. Da durch
das Konkordat von 1855 die prote-
ſtantiſchen Kandidaten von allen
öſterreichiſchen Staatsſtellen ausge-
ſchloſſen waren, ſo begab ſich Sch. im
März 1856 nach Halle a. S., um ſich
für eine Univerſitätsprofeſſur vor-
zubereiten, ſah ſich indeſſen genötigt,
1860 zum Lehrfach überzutreten. Er
wirkte, nachdem er ſich in Halle und
Bonn die Lehrbefähigung für die
oberſten Klaſſen erworben, 12 Jahre
in preußiſchen und norddeutſchen
Städten (Gotha, Hagen, Elberfeld)
als Realſchul- und Gymnaſiallehrer
und kehrte im Herbſt 1872 nach Öſter-
reich zurück, wo er ſeitdem als Gym-
naſialprofeſſor in Trieſt wirkte.

S:


Frankreich und Deutſchland im Som-
mer 1870 (Lr.), 1870. – Epigramme,
1878. – Tergeſtina (Epigr.) v. Joco-
ſus Wehrmut
(pſeud.), 1878.

*Schaubach, Friedrich,

pſeud.
Fr. Schuirling, wurde am 9.
Januar 1827 in Meiningen geboren,
beſuchte das dortige Gymnaſium und
ſtudierte dann in Göttingen und Jena
Theologie. 1851 wurde er Rektor
der ſtädtiſch. Schulen in ſeiner Vater-
ſtadt und 1865 Pfarrer an der Stadt-
kirche daſelbſt. 1874 rückte er zum
Oberpfarrer und Superintendenten
auf und erhielt ſpäter den Titel eines
Oberkirchenrats. Als ſolcher ſtarb er
in Meiningen am 25. Dezember 1884.

S:

Das Leben Philipp Melanchthons,
1860. – Zur Charakteriſtik der heu-
tigen Volksliteratur (Gekrönte Preis-
ſchrift), 1863. – Jobſt von Hagen, der
Barchenthändler von Meiningen (Ein
Bild a. d. Leben des Bürgerſtandes
um 1600), 1874. 2. A. 1877.

Schaubach, Georg Karl Fried-
[Spaltenumbruch]
Scha
rich,

geboren am 25. Oktober 1833 in
Meiningen, beſuchte das dortige Gym-
naſium und ſtudierte in Göttingen
Theologie. Nachdem er dann einige
Zeit Hauslehrer im Holſteiniſchen,
darauf Lehrer an der Realſchule und
am Progymnaſium in Saalfeld ge-
weſen war, wurde er 1859 Hofkaplan
in Meiningen, 1869 Hofprediger und
1885 Oberhofprediger an der Schloß-
kirche daſelbſt. Daneben wirkte er
längere Zeit als Religionslehrer am
dortigen Gymnaſium und auch als
Garniſonpfarrer. Mit Schluß des
Jahres 1905 trat er in den Ruhe-
ſtand, und im Sommer 1906 iſt er
geſtorben.

S:

Predigtlieder, 1872.

Schauenburg, Karl Hermann,


pſeud. Heinrich Loſchge, geb. am
23. April 1819 zu Bünde in Weſt-
falen, ſtudierte Medizin, war von
1852–57 Privatdozent an der Uni-
verſität zu Bonn, kam dann als Kreis-
phyſikus nach Quedlinburg und ſpä-
ter in gleicher Eigenſchaft nach Mörs,
wo er am 21. Oktober 1876 ſtarb.
Unter dem Namen Ellen war er mit
Kaſpar Scheuren mehrere Jahre
Redakteur des „Düſſeldorfer Künſtler-
albums“.

S:

Julie und ihr Haus
(Reliquie), 1847. – Gedichte, 1853. –
Das Reſervelazarett in Schöppen-
ſtedt (Lſp. in V.), 1872.

Schauer, Eliſabeth,

Pſeud. für
Luiſe Reiſchauer; ſ. d.!

Schaufert, Hippolyt Auguſt,


wurde am 5. März 1835 in Winn-
weiler in der bayeriſchen Rheinpfalz
geboren, wo ſein Vater königl. Ge-
richtsvollzieher war. Nachdem er in
ſeiner Vaterſtadt die erſten Klaſſen
der Lateinſchule abſolviert, kam er
1847 auf das Gymnaſium in Speier,
wo er mit gewiſſenhaftem Ernſte ſei-
nen Studien oblag. Bereits 1852 be-
zog er die Univerſität München, um
die Rechte zu ſtudieren, und hier, in-
mitten eines reicheren u. lebhafteren
ſozialen wie politiſchen Lebens ent-
ſtanden ſeine erſten dramatiſchen

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0152" n="148"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scha</hi></fw><lb/>
begleitet, nach Te&#x017F;chen zurück, wo er<lb/>
im Herb&#x017F;te 1853 das Gymna&#x017F;ium ab-<lb/>
&#x017F;olvierte. Nachdem er &#x017F;ich auf Wun&#x017F;ch<lb/>
des Vaters ein Jahr lang erholt und<lb/>
körperlich ge&#x017F;tärkt hatte, bezog er<lb/>
1854 die Univer&#x017F;ität Graz, wo er die<lb/>
Rechte &#x017F;tudierte, daneben aber philo-<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;che Studien betrieb. Da durch<lb/>
das Konkordat von 1855 die prote-<lb/>
&#x017F;tanti&#x017F;chen Kandidaten von allen<lb/>
ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Staats&#x017F;tellen ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en waren, &#x017F;o begab &#x017F;ich Sch. im<lb/>
März 1856 nach Halle a. S., um &#x017F;ich<lb/>
für eine Univer&#x017F;itätsprofe&#x017F;&#x017F;ur vor-<lb/>
zubereiten, &#x017F;ah &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en genötigt,<lb/>
1860 zum Lehrfach überzutreten. Er<lb/>
wirkte, nachdem er &#x017F;ich in Halle und<lb/>
Bonn die Lehrbefähigung für die<lb/>
ober&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;en erworben, 12 Jahre<lb/>
in preußi&#x017F;chen und norddeut&#x017F;chen<lb/>
Städten (Gotha, Hagen, Elberfeld)<lb/>
als Real&#x017F;chul- und Gymna&#x017F;iallehrer<lb/>
und kehrte im Herb&#x017F;t 1872 nach Ö&#x017F;ter-<lb/>
reich zurück, wo er &#x017F;eitdem als Gym-<lb/>
na&#x017F;ialprofe&#x017F;&#x017F;or in Trie&#x017F;t wirkte. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Frankreich und Deut&#x017F;chland im Som-<lb/>
mer 1870 (Lr.), 1870. &#x2013; Epigramme,<lb/>
1878. &#x2013; Terge&#x017F;tina (Epigr.) v. <hi rendition="#g">Joco-<lb/>
&#x017F;us Wehrmut</hi> (p&#x017F;eud.), 1878.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schaubach,</hi> <hi rendition="#g">Friedrich,</hi></persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud.<lb/><hi rendition="#g">Fr. Schuirling,</hi> wurde am 9.<lb/>
Januar 1827 in Meiningen geboren,<lb/>
be&#x017F;uchte das dortige Gymna&#x017F;ium und<lb/>
&#x017F;tudierte dann in Göttingen und Jena<lb/>
Theologie. 1851 wurde er Rektor<lb/>
der &#x017F;tädti&#x017F;ch. Schulen in &#x017F;einer Vater-<lb/>
&#x017F;tadt und 1865 Pfarrer an der Stadt-<lb/>
kirche da&#x017F;elb&#x017F;t. 1874 rückte er zum<lb/>
Oberpfarrer und Superintendenten<lb/>
auf und erhielt &#x017F;päter den Titel eines<lb/>
Oberkirchenrats. Als &#x017F;olcher &#x017F;tarb er<lb/>
in Meiningen am 25. Dezember 1884.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Das Leben Philipp Melanchthons,<lb/>
1860. &#x2013; Zur Charakteri&#x017F;tik der heu-<lb/>
tigen Volksliteratur (Gekrönte Preis-<lb/>
&#x017F;chrift), 1863. &#x2013; Job&#x017F;t von Hagen, der<lb/>
Barchenthändler von Meiningen (Ein<lb/>
Bild a. d. Leben des Bürger&#x017F;tandes<lb/>
um 1600), 1874. 2. A. 1877.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schaubach,</hi><hi rendition="#g">Georg Karl</hi> Fried-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scha</hi></fw><lb/>
rich,</persName>
        </head>
        <p> geboren am 25. Oktober 1833 in<lb/>
Meiningen, be&#x017F;uchte das dortige Gym-<lb/>
na&#x017F;ium und &#x017F;tudierte in Göttingen<lb/>
Theologie. Nachdem er dann einige<lb/>
Zeit Hauslehrer im Hol&#x017F;teini&#x017F;chen,<lb/>
darauf Lehrer an der Real&#x017F;chule und<lb/>
am Progymna&#x017F;ium in Saalfeld ge-<lb/>
we&#x017F;en war, wurde er 1859 Hofkaplan<lb/>
in Meiningen, 1869 Hofprediger und<lb/>
1885 Oberhofprediger an der Schloß-<lb/>
kirche da&#x017F;elb&#x017F;t. Daneben wirkte er<lb/>
längere Zeit als Religionslehrer am<lb/>
dortigen Gymna&#x017F;ium und auch als<lb/>
Garni&#x017F;onpfarrer. Mit Schluß des<lb/>
Jahres 1905 trat er in den Ruhe-<lb/>
&#x017F;tand, und im Sommer 1906 i&#x017F;t er<lb/>
ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Predigtlieder, 1872.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schauenburg,</hi> Karl Hermann,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Heinrich Lo&#x017F;chge,</hi> geb. am<lb/>
23. April 1819 zu Bünde in We&#x017F;t-<lb/>
falen, &#x017F;tudierte Medizin, war von<lb/>
1852&#x2013;57 Privatdozent an der Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität zu Bonn, kam dann als Kreis-<lb/>
phy&#x017F;ikus nach Quedlinburg und &#x017F;pä-<lb/>
ter in gleicher Eigen&#x017F;chaft nach Mörs,<lb/>
wo er am 21. Oktober 1876 &#x017F;tarb.<lb/>
Unter dem Namen <hi rendition="#g">Ellen</hi> war er mit<lb/>
Ka&#x017F;par Scheuren mehrere Jahre<lb/>
Redakteur des &#x201E;&#x017F;&#x017F;eldorfer Kün&#x017F;tler-<lb/>
albums&#x201C;. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Julie und ihr Haus<lb/>
(Reliquie), 1847. &#x2013; Gedichte, 1853. &#x2013;<lb/>
Das Re&#x017F;ervelazarett in Schöppen-<lb/>
&#x017F;tedt (L&#x017F;p. in V.), 1872.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schauer,</hi> Eli&#x017F;abeth,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Lui&#x017F;e Rei&#x017F;chauer;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schaufert,</hi><hi rendition="#g">Hippolyt</hi> Augu&#x017F;t,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
wurde am 5. März 1835 in Winn-<lb/>
weiler in der bayeri&#x017F;chen Rheinpfalz<lb/>
geboren, wo &#x017F;ein Vater königl. Ge-<lb/>
richtsvollzieher war. Nachdem er in<lb/>
&#x017F;einer Vater&#x017F;tadt die er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Latein&#x017F;chule ab&#x017F;olviert, kam er<lb/>
1847 auf das Gymna&#x017F;ium in Speier,<lb/>
wo er mit gewi&#x017F;&#x017F;enhaftem Ern&#x017F;te &#x017F;ei-<lb/>
nen Studien oblag. Bereits 1852 be-<lb/>
zog er die Univer&#x017F;ität München, um<lb/>
die Rechte zu &#x017F;tudieren, und hier, in-<lb/>
mitten eines reicheren u. lebhafteren<lb/>
&#x017F;ozialen wie politi&#x017F;chen Lebens ent-<lb/>
&#x017F;tanden &#x017F;eine er&#x017F;ten dramati&#x017F;chen<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0152] Scha Scha begleitet, nach Teſchen zurück, wo er im Herbſte 1853 das Gymnaſium ab- ſolvierte. Nachdem er ſich auf Wunſch des Vaters ein Jahr lang erholt und körperlich geſtärkt hatte, bezog er 1854 die Univerſität Graz, wo er die Rechte ſtudierte, daneben aber philo- ſophiſche Studien betrieb. Da durch das Konkordat von 1855 die prote- ſtantiſchen Kandidaten von allen öſterreichiſchen Staatsſtellen ausge- ſchloſſen waren, ſo begab ſich Sch. im März 1856 nach Halle a. S., um ſich für eine Univerſitätsprofeſſur vor- zubereiten, ſah ſich indeſſen genötigt, 1860 zum Lehrfach überzutreten. Er wirkte, nachdem er ſich in Halle und Bonn die Lehrbefähigung für die oberſten Klaſſen erworben, 12 Jahre in preußiſchen und norddeutſchen Städten (Gotha, Hagen, Elberfeld) als Realſchul- und Gymnaſiallehrer und kehrte im Herbſt 1872 nach Öſter- reich zurück, wo er ſeitdem als Gym- naſialprofeſſor in Trieſt wirkte. S: Frankreich und Deutſchland im Som- mer 1870 (Lr.), 1870. – Epigramme, 1878. – Tergeſtina (Epigr.) v. Joco- ſus Wehrmut (pſeud.), 1878. *Schaubach, Friedrich, pſeud. Fr. Schuirling, wurde am 9. Januar 1827 in Meiningen geboren, beſuchte das dortige Gymnaſium und ſtudierte dann in Göttingen und Jena Theologie. 1851 wurde er Rektor der ſtädtiſch. Schulen in ſeiner Vater- ſtadt und 1865 Pfarrer an der Stadt- kirche daſelbſt. 1874 rückte er zum Oberpfarrer und Superintendenten auf und erhielt ſpäter den Titel eines Oberkirchenrats. Als ſolcher ſtarb er in Meiningen am 25. Dezember 1884. S: Das Leben Philipp Melanchthons, 1860. – Zur Charakteriſtik der heu- tigen Volksliteratur (Gekrönte Preis- ſchrift), 1863. – Jobſt von Hagen, der Barchenthändler von Meiningen (Ein Bild a. d. Leben des Bürgerſtandes um 1600), 1874. 2. A. 1877. Schaubach, Georg Karl Fried- rich, geboren am 25. Oktober 1833 in Meiningen, beſuchte das dortige Gym- naſium und ſtudierte in Göttingen Theologie. Nachdem er dann einige Zeit Hauslehrer im Holſteiniſchen, darauf Lehrer an der Realſchule und am Progymnaſium in Saalfeld ge- weſen war, wurde er 1859 Hofkaplan in Meiningen, 1869 Hofprediger und 1885 Oberhofprediger an der Schloß- kirche daſelbſt. Daneben wirkte er längere Zeit als Religionslehrer am dortigen Gymnaſium und auch als Garniſonpfarrer. Mit Schluß des Jahres 1905 trat er in den Ruhe- ſtand, und im Sommer 1906 iſt er geſtorben. S: Predigtlieder, 1872. Schauenburg, Karl Hermann, pſeud. Heinrich Loſchge, geb. am 23. April 1819 zu Bünde in Weſt- falen, ſtudierte Medizin, war von 1852–57 Privatdozent an der Uni- verſität zu Bonn, kam dann als Kreis- phyſikus nach Quedlinburg und ſpä- ter in gleicher Eigenſchaft nach Mörs, wo er am 21. Oktober 1876 ſtarb. Unter dem Namen Ellen war er mit Kaſpar Scheuren mehrere Jahre Redakteur des „Düſſeldorfer Künſtler- albums“. S: Julie und ihr Haus (Reliquie), 1847. – Gedichte, 1853. – Das Reſervelazarett in Schöppen- ſtedt (Lſp. in V.), 1872. Schauer, Eliſabeth, Pſeud. für Luiſe Reiſchauer; ſ. d.! Schaufert, Hippolyt Auguſt, wurde am 5. März 1835 in Winn- weiler in der bayeriſchen Rheinpfalz geboren, wo ſein Vater königl. Ge- richtsvollzieher war. Nachdem er in ſeiner Vaterſtadt die erſten Klaſſen der Lateinſchule abſolviert, kam er 1847 auf das Gymnaſium in Speier, wo er mit gewiſſenhaftem Ernſte ſei- nen Studien oblag. Bereits 1852 be- zog er die Univerſität München, um die Rechte zu ſtudieren, und hier, in- mitten eines reicheren u. lebhafteren ſozialen wie politiſchen Lebens ent- ſtanden ſeine erſten dramatiſchen *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/152
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/152>, abgerufen am 22.11.2024.