Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schm in Kolonos (1857); Euripides' Bac-chantinnen (1869); Aristophanes' Vögel (1869). Schmidt, Emilie, siehe Emilie *Schmidt, E(mma), geb. am 2. S: Ein *Schmidt(-Viereck), Erna, be- S: Gedichte, Schm (Schsp.), 1903. - Sansara (Sk. undNn.), 1904. - Matres dolorosae (Schsp.), 1906. *Schmidt, P. Expeditus, pseud. *
Schm in Kolonos (1857); Euripides’ Bac-chantinnen (1869); Ariſtophanes’ Vögel (1869). Schmidt, Emilie, ſiehe Emilie *Schmidt, E(mma), geb. am 2. S: Ein *Schmidt(-Viereck), Erna, be- S: Gedichte, Schm (Schſp.), 1903. – Sanſara (Sk. undNn.), 1904. – Matres dolorosae (Schſp.), 1906. *Schmidt, P. Expeditus, pſeud. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="226"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/> in Kolonos (1857); Euripides’ Bac-<lb/> chantinnen (1869); Ariſtophanes’<lb/> Vögel (1869).</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schmidt,</hi> Emilie,</persName> </head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Emilie<lb/> dell’ Buffalo!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schmidt,</hi> E(mma),</persName> </head> <p> geb. am 2.<lb/> März 1846 in Jtzehoe (Holſtein) als<lb/> die jüngſte Tochter des Kantors und<lb/> Hauptlehrers Schm., erhielt ihre<lb/> Ausbildung, beſonders wegen an-<lb/> dauernder Kränklichkeit, nur durch<lb/> Privatunterricht und begann früh-<lb/> zeitig in Erzählungen und Gedichten<lb/> niederzuſchreiben, was ihre Phan-<lb/> taſie bewegte. Nach dem Tode ihres<lb/> Vaters (1872) eröffnete ſie in Jtzehoe<lb/> einen Fröbelſchen Kindergarten, mit<lb/> dem ſie eine Privatſchule für ſchul-<lb/> pflichtige Kinder verband. Beide<lb/> haben ſich unter ihrer Leitung, die<lb/> ſie heute noch führt, zu ſchöner Blüte<lb/> entwickelt. Außer mehreren Kinder-<lb/> ſchriften veröffentlichte ſie </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Ein<lb/> Strauß Gottesblumen (Gedanken<lb/> beim Bibelleſen), 1893. – Chriſtkinds<lb/> Schweſterlein (E.), 1894. – Jm Schat-<lb/> ten erblüht (A. d. Leben f. d. Leben),<lb/> 1895. – Funken (En. f. d. Volk), 2.<lb/> A. 1895. – Aus der Enge in die Weite<lb/> (Lebensbilder fürs Volk), 1896. –<lb/> Des Chriſten Lieb’ und Leben (Ge.),<lb/> 1897. – Blätter von der Doppeleiche<lb/> (20 En.), 1898. – Lichtbilder (En.),<lb/> 1901. – Aus Jtzehoes Vergangen-<lb/> heit (zur 1100-jähr. Jubelfeier der<lb/> Stadt), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schmidt(-Viereck),</hi> Erna,</persName> </head> <p> be-<lb/> kannt unter ihrem Mädchennamen<lb/><hi rendition="#g">Erna Viereck,</hi> wurde am 23. Okt.<lb/> 1869 in Reitendorf (Mähren) als die<lb/> Tochter eines deutſchen Reichsange-<lb/> hörigen geboren, lebte ſeit 1886 als<lb/> die Gattin des Fabrikbeſitzers Richard<lb/> Schmidt in Groß Ullersdorf in Mäh-<lb/> ren und folgte ihm ſpäter nach Wei-<lb/> kersdorf (Mähren). Obwohl ſeit<lb/> ihrem 15. Jahre ſchriftſtelleriſch tätig,<lb/> iſt ſie doch erſt ſeit 1896 an die<lb/> Öffentlichkeit getreten. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte,<lb/> 1900. – Auf Befehl Sr. Hoheit<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/> (Schſp.), 1903. – Sanſara (Sk. und<lb/> Nn.), 1904. – <hi rendition="#aq">Matres dolorosae</hi><lb/> (Schſp.), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schmidt,</hi> <hi rendition="#aq">P.</hi> Expeditus,</persName> </head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#aq">P.</hi> <hi rendition="#g">Fr. Revocatus,</hi> wurde am 3.<lb/> Juli 1868 zu Zittau in Sachſen von<lb/> proteſtantiſchen Eltern geboren, be-<lb/> ſuchte daſelbſt die Bürgerſchule und<lb/> das Gymnaſium, verließ dieſe An-<lb/> ſtalt aber als Unterprimaner infolge<lb/> eines Zerwürfniſſes mit einem ſeiner<lb/> Lehrer freiwillig (1885) und trat als<lb/> Volontär in eine Maſchinenfabrik<lb/> und Eiſengießerei ein. Aber ſchon<lb/> nach einem Jahre ſah er ein, daß<lb/> ſein Mangel an zeichneriſcher Fähig-<lb/> keit ihn in dem Beruf eines Jn-<lb/> genieurs nicht vorwärts bringen<lb/> würde, und ſo beſchloß er, ſich der<lb/> Praxis zuzuwenden. Er ging im<lb/> Mai 1886 nach Hamburg, um Schiffs-<lb/> maſchiniſt zu werden, doch wollte es<lb/> ihm nicht gelingen, ein Unterkommen<lb/> zu finden, und ſo mußte er in die<lb/> Heimat zurückkehren. Lebenserfah-<lb/> rungen beſonderer Art hatten ihn<lb/> zum Katholizismus hingezogen, und<lb/> um denſelben an ſeiner Zentrale<lb/> kennen zu lernen, beſchloß er nach<lb/> Rom zu pilgern. Er kam aber nur<lb/> bis Jnnsbruck, kehrte dann nach<lb/> Bayern zurück u. warf hier in Lands-<lb/> hut Anker. Jm Februar 1887 trat<lb/> er zur katholiſchen Kirche über und<lb/> in die bayeriſche Provinz der <hi rendition="#aq">Fratres<lb/> Minores</hi> (Franziskaner) ein, bezog<lb/> im Septbr. 1887 die Oberprima des<lb/> dortigen Gymnaſiums, beſtand im<lb/> folgenden Jahre die Abſolutorial-<lb/> prüfung, legte 1888–89 ſein Probe-<lb/> jahr im Kloſter Dietfurt a. d. Alt-<lb/> mühl ab und abſolvierte 1889–93<lb/> die philoſophiſchen und theologiſchen<lb/> Studien zu Tölz und München. Be-<lb/> reits 1892 hatte er die Prieſterweihe<lb/> empfangen. Seit Auguſt 1893 war<lb/> er in der Seelſorge tätig, zuerſt in<lb/> Jngolſtadt und ſeit 1895 in Kloſter<lb/> Engelberg in Unterfranken, wurde<lb/> dann 1900 zur Fortſetzung ſeiner<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [226/0230]
Schm
Schm
in Kolonos (1857); Euripides’ Bac-
chantinnen (1869); Ariſtophanes’
Vögel (1869).
Schmidt, Emilie, ſiehe Emilie
dell’ Buffalo!
*Schmidt, E(mma), geb. am 2.
März 1846 in Jtzehoe (Holſtein) als
die jüngſte Tochter des Kantors und
Hauptlehrers Schm., erhielt ihre
Ausbildung, beſonders wegen an-
dauernder Kränklichkeit, nur durch
Privatunterricht und begann früh-
zeitig in Erzählungen und Gedichten
niederzuſchreiben, was ihre Phan-
taſie bewegte. Nach dem Tode ihres
Vaters (1872) eröffnete ſie in Jtzehoe
einen Fröbelſchen Kindergarten, mit
dem ſie eine Privatſchule für ſchul-
pflichtige Kinder verband. Beide
haben ſich unter ihrer Leitung, die
ſie heute noch führt, zu ſchöner Blüte
entwickelt. Außer mehreren Kinder-
ſchriften veröffentlichte ſie
S: Ein
Strauß Gottesblumen (Gedanken
beim Bibelleſen), 1893. – Chriſtkinds
Schweſterlein (E.), 1894. – Jm Schat-
ten erblüht (A. d. Leben f. d. Leben),
1895. – Funken (En. f. d. Volk), 2.
A. 1895. – Aus der Enge in die Weite
(Lebensbilder fürs Volk), 1896. –
Des Chriſten Lieb’ und Leben (Ge.),
1897. – Blätter von der Doppeleiche
(20 En.), 1898. – Lichtbilder (En.),
1901. – Aus Jtzehoes Vergangen-
heit (zur 1100-jähr. Jubelfeier der
Stadt), 1910.
*Schmidt(-Viereck), Erna, be-
kannt unter ihrem Mädchennamen
Erna Viereck, wurde am 23. Okt.
1869 in Reitendorf (Mähren) als die
Tochter eines deutſchen Reichsange-
hörigen geboren, lebte ſeit 1886 als
die Gattin des Fabrikbeſitzers Richard
Schmidt in Groß Ullersdorf in Mäh-
ren und folgte ihm ſpäter nach Wei-
kersdorf (Mähren). Obwohl ſeit
ihrem 15. Jahre ſchriftſtelleriſch tätig,
iſt ſie doch erſt ſeit 1896 an die
Öffentlichkeit getreten.
S: Gedichte,
1900. – Auf Befehl Sr. Hoheit
(Schſp.), 1903. – Sanſara (Sk. und
Nn.), 1904. – Matres dolorosae
(Schſp.), 1906.
*Schmidt, P. Expeditus, pſeud.
P. Fr. Revocatus, wurde am 3.
Juli 1868 zu Zittau in Sachſen von
proteſtantiſchen Eltern geboren, be-
ſuchte daſelbſt die Bürgerſchule und
das Gymnaſium, verließ dieſe An-
ſtalt aber als Unterprimaner infolge
eines Zerwürfniſſes mit einem ſeiner
Lehrer freiwillig (1885) und trat als
Volontär in eine Maſchinenfabrik
und Eiſengießerei ein. Aber ſchon
nach einem Jahre ſah er ein, daß
ſein Mangel an zeichneriſcher Fähig-
keit ihn in dem Beruf eines Jn-
genieurs nicht vorwärts bringen
würde, und ſo beſchloß er, ſich der
Praxis zuzuwenden. Er ging im
Mai 1886 nach Hamburg, um Schiffs-
maſchiniſt zu werden, doch wollte es
ihm nicht gelingen, ein Unterkommen
zu finden, und ſo mußte er in die
Heimat zurückkehren. Lebenserfah-
rungen beſonderer Art hatten ihn
zum Katholizismus hingezogen, und
um denſelben an ſeiner Zentrale
kennen zu lernen, beſchloß er nach
Rom zu pilgern. Er kam aber nur
bis Jnnsbruck, kehrte dann nach
Bayern zurück u. warf hier in Lands-
hut Anker. Jm Februar 1887 trat
er zur katholiſchen Kirche über und
in die bayeriſche Provinz der Fratres
Minores (Franziskaner) ein, bezog
im Septbr. 1887 die Oberprima des
dortigen Gymnaſiums, beſtand im
folgenden Jahre die Abſolutorial-
prüfung, legte 1888–89 ſein Probe-
jahr im Kloſter Dietfurt a. d. Alt-
mühl ab und abſolvierte 1889–93
die philoſophiſchen und theologiſchen
Studien zu Tölz und München. Be-
reits 1892 hatte er die Prieſterweihe
empfangen. Seit Auguſt 1893 war
er in der Seelſorge tätig, zuerſt in
Jngolſtadt und ſeit 1895 in Kloſter
Engelberg in Unterfranken, wurde
dann 1900 zur Fortſetzung ſeiner
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |