Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schu träge zur bretonischen und keltisch-germanischen Heldensage, 1847. - Die Sagen vom Merlin, 1853. - Gottfried von Monmouth Historia regum Britanniae, 1854. - Reim- register zu den Werken Wolframs von Eschenbach, 1867. - Zur Waffen- kunde des älteren deutschen Mittel- alters, 1867. - Über Wolframs von Eschenbachs Sittengedicht Wilhelm von Orange, 1871. - Rückblicke auf Dichtungen und Sagen des deutschen Mittelalters, 1872. - Der Liebe Streit und Widerstreit (Dr., als Manuskr. gedr.), o. J. Schulz, Eduard, pseud. Eduard S: Gedichte, 1834. - Schu Schulz, Erich Gustav Hermann,
*Schulz, Gabriele (Ella), pseud. S: Geläutert *Schulz, Karl, psd. Carl Schaff- *
Schu träge zur bretoniſchen und keltiſch-germaniſchen Heldenſage, 1847. – Die Sagen vom Merlin, 1853. – Gottfried von Monmouth Historia regum Britanniae, 1854. – Reim- regiſter zu den Werken Wolframs von Eſchenbach, 1867. – Zur Waffen- kunde des älteren deutſchen Mittel- alters, 1867. – Über Wolframs von Eſchenbachs Sittengedicht Wilhelm von Orange, 1871. – Rückblicke auf Dichtungen und Sagen des deutſchen Mittelalters, 1872. – Der Liebe Streit und Widerſtreit (Dr., als Manuſkr. gedr.), o. J. Schulz, Eduard, pſeud. Eduard S: Gedichte, 1834. – Schu Schulz, Erich Guſtav Hermann,
*Schulz, Gabriele (Ella), pſeud. S: Geläutert *Schulz, Karl, pſd. Carl Schaff- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0349" n="345"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/> träge zur bretoniſchen und keltiſch-<lb/> germaniſchen Heldenſage, 1847. –<lb/> Die Sagen vom Merlin, 1853. –<lb/> Gottfried von Monmouth <hi rendition="#aq">Historia<lb/> regum Britanniae,</hi> 1854. – Reim-<lb/> regiſter zu den Werken Wolframs<lb/> von Eſchenbach, 1867. – Zur Waffen-<lb/> kunde des älteren deutſchen Mittel-<lb/> alters, 1867. – Über Wolframs von<lb/> Eſchenbachs Sittengedicht Wilhelm<lb/> von Orange, 1871. – Rückblicke auf<lb/> Dichtungen und Sagen des deutſchen<lb/> Mittelalters, 1872. – Der Liebe Streit<lb/> und Widerſtreit (Dr., als Manuſkr.<lb/> gedr.), o. J.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schulz,</hi> Eduard,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Eduard<lb/> Ferrand,</hi> wurde am 23. (13.) Jan.<lb/> 1813 zu Landsberg a. d. Warthe ge-<lb/> boren, wo ſein Vater, ein für ſei-<lb/> nen Stand ſehr unterrichteter Mann,<lb/> Kanzliſt bei dem Stadtgericht war.<lb/> Nach dem Tode des letzteren, 1825,<lb/> zog die Mutter nach Berlin, wo<lb/> Eduard ſeine wiſſenſchaftliche Bil-<lb/> dung erhielt. Von Jugend an, wie-<lb/> wohl gegen ſeinen Willen, zum Öko-<lb/> nomen beſtimmt, gelang es ihm erſt<lb/> ſpät, ſich dieſem ihm nicht zuſagenden<lb/> Berufe zu entziehen und ſeine Stu-<lb/> dien in Berlin wieder aufzunehmen.<lb/> Bereits 1831 trat er mit Gedichten<lb/> im „Freimütigen“ auf, war auch ſpä-<lb/> ter unter dem Namen <hi rendition="#g">Tybald</hi> ein<lb/> fleißiger Mitarbeiter des „Figaro“.<lb/> Mit F. Brunold, den Gebrüdern Koſ-<lb/> ſarski u. a. gehörte er zu den Grün-<lb/> dern des Vereins der jüngeren Ber-<lb/> liner Dichter. Schulz beſchloß ſeine<lb/> kurze Laufbahn in Berlin am 23. Ok-<lb/> tober 1842. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte, 1834. –<lb/> Nachklänge an Bertha (Ge., mit Bru-<lb/> nold, W. Jäger, A. Rebenſtein u. a.),<lb/> 1834. – Gedichte. Neue Sammlung,<lb/> 1835. – Novellen, 1835. – Lyriſches,<lb/> 1839. – Erlebniſſe des Herzens (Nn.),<lb/> 1839. – Babiolen (Nn., mit W.<lb/> Alexis und Arthur Mueller); <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/> 1837. – Reliquien (Nachträge zu ſei-<lb/> nen Schriften), hrsgeg. von Arthur<lb/> Mueller; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1845.</p><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Schu</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schulz,</hi> Erich Guſtav Hermann,</persName> </head> <p><lb/> ſiehe <hi rendition="#g">Schulz-Flaßhaar!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schulz,</hi> Gabriele (Ella),</persName> </head> <p> pſeud.<lb/> E. <hi rendition="#g">Nilas,</hi> wurde am 29. Juni 1860<lb/> zu Dresden geboren und kam mit 11<lb/> Jahren nach Tharandt, wo ihr Vater<lb/> Rechtsanwalt und Notar ward. Hier<lb/> verlebte ſie eine glückliche Kindheit<lb/> und Jugend und beſuchte die von<lb/> einem Kandidaten der Theologie ge-<lb/> leitete Familienſchule. Später weilte<lb/> ſie einige Zeit in einem Pfarrhauſe<lb/> in Mecklenburg, wo ſie auch konfir-<lb/> miert ward. Heimgekehrt, verfloſſen<lb/> die Jahre im ruhigen Strome, bis<lb/> der Tod des Vaters (1886) die Ver-<lb/> hältniſſe plötzlich von Grund aus ver-<lb/> änderte. Bald darauf zog ſie mit der<lb/> Mutter in die Nähe von Verwandten<lb/> nach Gramzow in der Ukermark, und<lb/> hier leitet ſie, nachdem ſie 1893 ihre<lb/> Befähigung als Lehrerin erlangt,<lb/> jetzt eine Familienſchule und ein<lb/> Mädchen-Penſionat. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Geläutert<lb/> (E.), 1892. – Der Pfarrer von St.<lb/> Jürgen (E.), 1903. – Wer hat’s am<lb/> beſten? (E.), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schulz,</hi> Karl,</persName> </head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Carl Schaff-<lb/> rath,</hi> * am 5. Aug. 1831 zu Guben,<lb/> verlebte einige Jahre ſeiner Kind-<lb/> heit in Hoyerswerda und kam 1841<lb/> in die Waiſenanſtalt der Franckeſchen<lb/> Stiftungen zu Halle, deren Zögling<lb/> er bis 1851 blieb. Hier erwachte in<lb/> ihm eine ſo große Neigung zur Mu-<lb/> ſik, daß er nahe daran war, ſich ihr<lb/> ausſchließlich zu widmen; doch ent-<lb/> ſchloß er ſich endlich, Theologie zu<lb/> ſtudieren. Nach beendigten Studien<lb/> führten ihn Umſtände und Neigung<lb/> dem Lehramte zu u. ließen ihn dabei<lb/> auch verbleiben. Nachdem er von<lb/> 1855–57 an der <hi rendition="#aq">Latina</hi> in Halle un-<lb/> terrichtet, war er bis 1872 Lehrer<lb/> und Alumnats-Jnſpektor an dem<lb/> Bugenhagenſchen Gymnaſium zu<lb/> Treptow an der Rega in Pommern,<lb/> worauf er Jnſpektor am königl. Pä-<lb/> dagogium und Oberlehrer an der<lb/><hi rendition="#aq">Latina</hi> in Halle wurde. Jm Jahre<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [345/0349]
Schu
Schu
träge zur bretoniſchen und keltiſch-
germaniſchen Heldenſage, 1847. –
Die Sagen vom Merlin, 1853. –
Gottfried von Monmouth Historia
regum Britanniae, 1854. – Reim-
regiſter zu den Werken Wolframs
von Eſchenbach, 1867. – Zur Waffen-
kunde des älteren deutſchen Mittel-
alters, 1867. – Über Wolframs von
Eſchenbachs Sittengedicht Wilhelm
von Orange, 1871. – Rückblicke auf
Dichtungen und Sagen des deutſchen
Mittelalters, 1872. – Der Liebe Streit
und Widerſtreit (Dr., als Manuſkr.
gedr.), o. J.
Schulz, Eduard, pſeud. Eduard
Ferrand, wurde am 23. (13.) Jan.
1813 zu Landsberg a. d. Warthe ge-
boren, wo ſein Vater, ein für ſei-
nen Stand ſehr unterrichteter Mann,
Kanzliſt bei dem Stadtgericht war.
Nach dem Tode des letzteren, 1825,
zog die Mutter nach Berlin, wo
Eduard ſeine wiſſenſchaftliche Bil-
dung erhielt. Von Jugend an, wie-
wohl gegen ſeinen Willen, zum Öko-
nomen beſtimmt, gelang es ihm erſt
ſpät, ſich dieſem ihm nicht zuſagenden
Berufe zu entziehen und ſeine Stu-
dien in Berlin wieder aufzunehmen.
Bereits 1831 trat er mit Gedichten
im „Freimütigen“ auf, war auch ſpä-
ter unter dem Namen Tybald ein
fleißiger Mitarbeiter des „Figaro“.
Mit F. Brunold, den Gebrüdern Koſ-
ſarski u. a. gehörte er zu den Grün-
dern des Vereins der jüngeren Ber-
liner Dichter. Schulz beſchloß ſeine
kurze Laufbahn in Berlin am 23. Ok-
tober 1842.
S: Gedichte, 1834. –
Nachklänge an Bertha (Ge., mit Bru-
nold, W. Jäger, A. Rebenſtein u. a.),
1834. – Gedichte. Neue Sammlung,
1835. – Novellen, 1835. – Lyriſches,
1839. – Erlebniſſe des Herzens (Nn.),
1839. – Babiolen (Nn., mit W.
Alexis und Arthur Mueller); II,
1837. – Reliquien (Nachträge zu ſei-
nen Schriften), hrsgeg. von Arthur
Mueller; II, 1845.
Schulz, Erich Guſtav Hermann,
ſiehe Schulz-Flaßhaar!
*Schulz, Gabriele (Ella), pſeud.
E. Nilas, wurde am 29. Juni 1860
zu Dresden geboren und kam mit 11
Jahren nach Tharandt, wo ihr Vater
Rechtsanwalt und Notar ward. Hier
verlebte ſie eine glückliche Kindheit
und Jugend und beſuchte die von
einem Kandidaten der Theologie ge-
leitete Familienſchule. Später weilte
ſie einige Zeit in einem Pfarrhauſe
in Mecklenburg, wo ſie auch konfir-
miert ward. Heimgekehrt, verfloſſen
die Jahre im ruhigen Strome, bis
der Tod des Vaters (1886) die Ver-
hältniſſe plötzlich von Grund aus ver-
änderte. Bald darauf zog ſie mit der
Mutter in die Nähe von Verwandten
nach Gramzow in der Ukermark, und
hier leitet ſie, nachdem ſie 1893 ihre
Befähigung als Lehrerin erlangt,
jetzt eine Familienſchule und ein
Mädchen-Penſionat.
S: Geläutert
(E.), 1892. – Der Pfarrer von St.
Jürgen (E.), 1903. – Wer hat’s am
beſten? (E.), 1904.
*Schulz, Karl, pſd. Carl Schaff-
rath, * am 5. Aug. 1831 zu Guben,
verlebte einige Jahre ſeiner Kind-
heit in Hoyerswerda und kam 1841
in die Waiſenanſtalt der Franckeſchen
Stiftungen zu Halle, deren Zögling
er bis 1851 blieb. Hier erwachte in
ihm eine ſo große Neigung zur Mu-
ſik, daß er nahe daran war, ſich ihr
ausſchließlich zu widmen; doch ent-
ſchloß er ſich endlich, Theologie zu
ſtudieren. Nach beendigten Studien
führten ihn Umſtände und Neigung
dem Lehramte zu u. ließen ihn dabei
auch verbleiben. Nachdem er von
1855–57 an der Latina in Halle un-
terrichtet, war er bis 1872 Lehrer
und Alumnats-Jnſpektor an dem
Bugenhagenſchen Gymnaſium zu
Treptow an der Rega in Pommern,
worauf er Jnſpektor am königl. Pä-
dagogium und Oberlehrer an der
Latina in Halle wurde. Jm Jahre
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |