Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schu
monialrichterstelle interimistisch und
seit 1841 definitiv zu übernehmen.
Die nunmehr gesicherte Stellung ge-
stattete ihm, seine Reiselust und seine
künstlerischen Neigungen zu befriedi-
gen. So reiste er 1841 nach Tirol
und Salzburg, 1842 zu längerem
Aufenthalt nach München, wo er viel
in Künstlerkreisen verkehrte, 1843
nach Schweden und Norwegen, 1844
nach Jtalien. Von Delitzsch aus 1848
als Abgeordneter zur preußischen
Nationalversammlung entsendet, ge-
hörte er zu den Führern der gemä-
ßigten demokratischen Partei, stimmte
am 27. Novbr. 1848 mit für die
Steuerverweigerung und wurde des-
halb in den bekannten Prozeß ver-
wickelt, aber am 8. Februar von den
Geschworenen freigesprochen u. dann
als Kreisrichter nach Wreschen in der
Provinz Posen versetzt. Nach andert-
halb Jahren verließ er den Staats-
dienst, kehrte nach Delitzsch zurück u.
widmete seitdem seine Tätigkeit vor-
zugsweise der Hebung des Arbeiter-
standes durch Assoziation, gründete
Rohstoff-, Produktiv- und Magazin-
genossenschaften, Vorschuß- und Kre-
dit-, Konsum- und andere Vereine u.
vereinigte 1859 auf dem Vereinstage
in Dresden die gleichzweckigen Ver-
eine in Deutschland zu einem Ver-
bande der Deutschen Genossenschaf-
ten, zu dessen Anwalt er gewählt
ward. Jm September 1859 wurde
unter Sch.s Präsidium der Deutsche
Nationalverein in Frankfurt gestif-
tet. Jm Jahre 1861 verlegte er sei-
nen Wohnsitz nach Potsdam, wurde
in das preußische Abgeordnetenhaus,
später in den Norddeutschen Reichs-
tag u. endlich auch in den Deutschen
Reichstag gewählt, wo er fortan als
Sozialreformer namentlich in natio-
nal-ökonomischen Fragen zu den her-
vorragendsten Mitgliedern der Fort-
schrittspartei gehörte. Er starb in
Potsdam am 29. April 1883. Am
4. August 1899 wurde sein Standbild
[Spaltenumbruch]
Schu
in Berlin enthüllt.

S

Wanderbuch
(G. in Szenen u. Lr.), 1838. - Die
Philister (R.); II, 1885.

*Schulze(-Etzel), Georg Karl
Theodor,

pseud. Theodor Etzel,
wurde am 9. Januar 1873 in Geln-
hausen (Reg.-Bez. Kassel) als der
Sohn des damaligen Kreissekretärs,
späteren Bürgermeisters Heinrich
Schulze, geboren, verlebte seit 1876
seine Kindheit in Kirchberg (Reg.-
Bez. Koblenz), besuchte die Gymnasien
in Fulda und Bonn und trat 1892
als Zivilsupernumerar in den Ver-
waltungsdienst der Landeshaupt-
mannschaft der Rheinprovinz in Düs-
seldorf ein. Nachdem er 1897 die
Stellung eines Sekretärs der Pro-
vinzial-Arbeitsanstalt Brauweilerbei
Köln erhalten hatte, gab er im fol-
genden Jahre seine Beamtenlaufbahn
auf und lebte als Schriftsteller, zeit-
weise auch als Redakteur, meist in
St. Johann a. d. Saar und in Düs-
seldorf, später in Niederseelbach im
Taunus. Ende 1901 siedelte er nach
Berlin über, wo er die Zeitschriften
"Das moderne Brettl" und "Fröh-
liche Kunst" begründete u. redigierte,
hielt sich 1903 in Groß-Schönau
(Oberlausitz) u. Dresden, 1904 in
Berlin und Rumänien auf und nahm
im Herbst 1904 seinen Wohnsitz in
München. Hier gibt er seit 1910 mit
Gg. Muschner "Die Lese", eine literar.
Zeitung für das Volk, u. mit Roda-
Roda "Die lustigen Bücher" (bis 1912
erschienen 8 Bde.) heraus.

S:

Ein
Fabelbuch (mit H. H. Ewers), 1901.
3. A. 1903. - Der Singewald (M. u.
Fabeln, mit H. H. Ewers und M.
Ewers), 1901. - Tage des Lebens (Ein
Gedichtwerk), 1904. - Fabeln und
Parabeln der Weltliteratur (Anthol.,
hrsg.), 1905. - Der Rohrspatz (Ein
neues Fabelbuch), 1907. - Bon Löwen
und Lausbuben (Fabeln und Firle-
fanz), 1.-3. A. 1909.

Schulze-Gottlieb,

Pseudon. für
Gustav Jahn; s. d.!

*


[Spaltenumbruch]

Schu
monialrichterſtelle interimiſtiſch und
ſeit 1841 definitiv zu übernehmen.
Die nunmehr geſicherte Stellung ge-
ſtattete ihm, ſeine Reiſeluſt und ſeine
künſtleriſchen Neigungen zu befriedi-
gen. So reiſte er 1841 nach Tirol
und Salzburg, 1842 zu längerem
Aufenthalt nach München, wo er viel
in Künſtlerkreiſen verkehrte, 1843
nach Schweden und Norwegen, 1844
nach Jtalien. Von Delitzſch aus 1848
als Abgeordneter zur preußiſchen
Nationalverſammlung entſendet, ge-
hörte er zu den Führern der gemä-
ßigten demokratiſchen Partei, ſtimmte
am 27. Novbr. 1848 mit für die
Steuerverweigerung und wurde des-
halb in den bekannten Prozeß ver-
wickelt, aber am 8. Februar von den
Geſchworenen freigeſprochen u. dann
als Kreisrichter nach Wreſchen in der
Provinz Poſen verſetzt. Nach andert-
halb Jahren verließ er den Staats-
dienſt, kehrte nach Delitzſch zurück u.
widmete ſeitdem ſeine Tätigkeit vor-
zugsweiſe der Hebung des Arbeiter-
ſtandes durch Aſſoziation, gründete
Rohſtoff-, Produktiv- und Magazin-
genoſſenſchaften, Vorſchuß- und Kre-
dit-, Konſum- und andere Vereine u.
vereinigte 1859 auf dem Vereinstage
in Dresden die gleichzweckigen Ver-
eine in Deutſchland zu einem Ver-
bande der Deutſchen Genoſſenſchaf-
ten, zu deſſen Anwalt er gewählt
ward. Jm September 1859 wurde
unter Sch.s Präſidium der Deutſche
Nationalverein in Frankfurt geſtif-
tet. Jm Jahre 1861 verlegte er ſei-
nen Wohnſitz nach Potsdam, wurde
in das preußiſche Abgeordnetenhaus,
ſpäter in den Norddeutſchen Reichs-
tag u. endlich auch in den Deutſchen
Reichstag gewählt, wo er fortan als
Sozialreformer namentlich in natio-
nal-ökonomiſchen Fragen zu den her-
vorragendſten Mitgliedern der Fort-
ſchrittspartei gehörte. Er ſtarb in
Potsdam am 29. April 1883. Am
4. Auguſt 1899 wurde ſein Standbild
[Spaltenumbruch]
Schu
in Berlin enthüllt.

S

Wanderbuch
(G. in Szenen u. Lr.), 1838. ‒ Die
Philiſter (R.); II, 1885.

*Schulze(-Etzel), Georg Karl
Theodor,

pſeud. Theodor Etzel,
wurde am 9. Januar 1873 in Geln-
hauſen (Reg.-Bez. Kaſſel) als der
Sohn des damaligen Kreisſekretärs,
ſpäteren Bürgermeiſters Heinrich
Schulze, geboren, verlebte ſeit 1876
ſeine Kindheit in Kirchberg (Reg.-
Bez. Koblenz), beſuchte die Gymnaſien
in Fulda und Bonn und trat 1892
als Zivilſupernumerar in den Ver-
waltungsdienſt der Landeshaupt-
mannſchaft der Rheinprovinz in Düſ-
ſeldorf ein. Nachdem er 1897 die
Stellung eines Sekretärs der Pro-
vinzial-Arbeitsanſtalt Brauweilerbei
Köln erhalten hatte, gab er im fol-
genden Jahre ſeine Beamtenlaufbahn
auf und lebte als Schriftſteller, zeit-
weiſe auch als Redakteur, meiſt in
St. Johann a. d. Saar und in Düſ-
ſeldorf, ſpäter in Niederſeelbach im
Taunus. Ende 1901 ſiedelte er nach
Berlin über, wo er die Zeitſchriften
„Das moderne Brettl“ und „Fröh-
liche Kunſt“ begründete u. redigierte,
hielt ſich 1903 in Groß-Schönau
(Oberlauſitz) u. Dresden, 1904 in
Berlin und Rumänien auf und nahm
im Herbſt 1904 ſeinen Wohnſitz in
München. Hier gibt er ſeit 1910 mit
Gg. Muſchner „Die Leſe“, eine literar.
Zeitung für das Volk, u. mit Roda-
Roda „Die luſtigen Bücher“ (bis 1912
erſchienen 8 Bde.) heraus.

S:

Ein
Fabelbuch (mit H. H. Ewers), 1901.
3. A. 1903. – Der Singewald (M. u.
Fabeln, mit H. H. Ewers und M.
Ewers), 1901. – Tage des Lebens (Ein
Gedichtwerk), 1904. – Fabeln und
Parabeln der Weltliteratur (Anthol.,
hrsg.), 1905. – Der Rohrſpatz (Ein
neues Fabelbuch), 1907. – Bon Löwen
und Lausbuben (Fabeln und Firle-
fanz), 1.–3. A. 1909.

Schulze-Gottlieb,

Pſeudon. für
Guſtav Jahn; ſ. d.!

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0354" n="350"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/>
monialrichter&#x017F;telle interimi&#x017F;ti&#x017F;ch und<lb/>
&#x017F;eit 1841 definitiv zu übernehmen.<lb/>
Die nunmehr ge&#x017F;icherte Stellung ge-<lb/>
&#x017F;tattete ihm, &#x017F;eine Rei&#x017F;elu&#x017F;t und &#x017F;eine<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Neigungen zu befriedi-<lb/>
gen. So rei&#x017F;te er 1841 nach Tirol<lb/>
und Salzburg, 1842 zu längerem<lb/>
Aufenthalt nach München, wo er viel<lb/>
in Kün&#x017F;tlerkrei&#x017F;en verkehrte, 1843<lb/>
nach Schweden und Norwegen, 1844<lb/>
nach Jtalien. Von Delitz&#x017F;ch aus 1848<lb/>
als Abgeordneter zur preußi&#x017F;chen<lb/>
Nationalver&#x017F;ammlung ent&#x017F;endet, ge-<lb/>
hörte er zu den Führern der gemä-<lb/>
ßigten demokrati&#x017F;chen Partei, &#x017F;timmte<lb/>
am 27. Novbr. 1848 mit für die<lb/>
Steuerverweigerung und wurde des-<lb/>
halb in den bekannten Prozeß ver-<lb/>
wickelt, aber am 8. Februar von den<lb/>
Ge&#x017F;chworenen freige&#x017F;prochen u. dann<lb/>
als Kreisrichter nach Wre&#x017F;chen in der<lb/>
Provinz Po&#x017F;en ver&#x017F;etzt. Nach andert-<lb/>
halb Jahren verließ er den Staats-<lb/>
dien&#x017F;t, kehrte nach Delitz&#x017F;ch zurück u.<lb/>
widmete &#x017F;eitdem &#x017F;eine Tätigkeit vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e der Hebung des Arbeiter-<lb/>
&#x017F;tandes durch A&#x017F;&#x017F;oziation, gründete<lb/>
Roh&#x017F;toff-, Produktiv- und Magazin-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, Vor&#x017F;chuß- und Kre-<lb/>
dit-, Kon&#x017F;um- und andere Vereine u.<lb/>
vereinigte 1859 auf dem Vereinstage<lb/>
in Dresden die gleichzweckigen Ver-<lb/>
eine in Deut&#x017F;chland zu einem Ver-<lb/>
bande der Deut&#x017F;chen Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaf-<lb/>
ten, zu de&#x017F;&#x017F;en Anwalt er gewählt<lb/>
ward. Jm September 1859 wurde<lb/>
unter Sch.s Prä&#x017F;idium der Deut&#x017F;che<lb/>
Nationalverein in Frankfurt ge&#x017F;tif-<lb/>
tet. Jm Jahre 1861 verlegte er &#x017F;ei-<lb/>
nen Wohn&#x017F;itz nach Potsdam, wurde<lb/>
in das preußi&#x017F;che Abgeordnetenhaus,<lb/>
&#x017F;päter in den Norddeut&#x017F;chen Reichs-<lb/>
tag u. endlich auch in den Deut&#x017F;chen<lb/>
Reichstag gewählt, wo er fortan als<lb/>
Sozialreformer namentlich in natio-<lb/>
nal-ökonomi&#x017F;chen Fragen zu den her-<lb/>
vorragend&#x017F;ten Mitgliedern der Fort-<lb/>
&#x017F;chrittspartei gehörte. Er &#x017F;tarb in<lb/>
Potsdam am 29. April 1883. Am<lb/>
4. Augu&#x017F;t 1899 wurde &#x017F;ein Standbild<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/>
in Berlin enthüllt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S</hi> </head>
          <p>Wanderbuch<lb/>
(G. in Szenen u. Lr.), 1838. &#x2012; Die<lb/>
Phili&#x017F;ter (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1885.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schulze(-Etzel),</hi> Georg Karl<lb/><hi rendition="#g">Theodor,</hi></persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Theodor Etzel,</hi><lb/>
wurde am 9. Januar 1873 in Geln-<lb/>
hau&#x017F;en (Reg.-Bez. Ka&#x017F;&#x017F;el) als der<lb/>
Sohn des damaligen Kreis&#x017F;ekretärs,<lb/>
&#x017F;päteren Bürgermei&#x017F;ters Heinrich<lb/>
Schulze, geboren, verlebte &#x017F;eit 1876<lb/>
&#x017F;eine Kindheit in Kirchberg (Reg.-<lb/>
Bez. Koblenz), be&#x017F;uchte die Gymna&#x017F;ien<lb/>
in Fulda und Bonn und trat 1892<lb/>
als Zivil&#x017F;upernumerar in den Ver-<lb/>
waltungsdien&#x017F;t der Landeshaupt-<lb/>
mann&#x017F;chaft der Rheinprovinz in Dü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eldorf ein. Nachdem er 1897 die<lb/>
Stellung eines Sekretärs der Pro-<lb/>
vinzial-Arbeitsan&#x017F;talt Brauweilerbei<lb/>
Köln erhalten hatte, gab er im fol-<lb/>
genden Jahre &#x017F;eine Beamtenlaufbahn<lb/>
auf und lebte als Schrift&#x017F;teller, zeit-<lb/>
wei&#x017F;e auch als Redakteur, mei&#x017F;t in<lb/>
St. Johann a. d. Saar und in Dü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eldorf, &#x017F;päter in Nieder&#x017F;eelbach im<lb/>
Taunus. Ende 1901 &#x017F;iedelte er nach<lb/>
Berlin über, wo er die Zeit&#x017F;chriften<lb/>
&#x201E;Das moderne Brettl&#x201C; und &#x201E;Fröh-<lb/>
liche Kun&#x017F;t&#x201C; begründete u. redigierte,<lb/>
hielt &#x017F;ich 1903 in Groß-Schönau<lb/>
(Oberlau&#x017F;itz) u. Dresden, 1904 in<lb/>
Berlin und Rumänien auf und nahm<lb/>
im Herb&#x017F;t 1904 &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in<lb/>
München. Hier gibt er &#x017F;eit 1910 mit<lb/>
Gg. Mu&#x017F;chner &#x201E;Die Le&#x017F;e&#x201C;, eine literar.<lb/>
Zeitung für das Volk, u. mit Roda-<lb/>
Roda &#x201E;Die lu&#x017F;tigen Bücher&#x201C; (bis 1912<lb/>
er&#x017F;chienen 8 Bde.) heraus. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Ein<lb/>
Fabelbuch (mit H. H. Ewers), 1901.<lb/>
3. A. 1903. &#x2013; Der Singewald (M. u.<lb/>
Fabeln, mit H. H. Ewers und M.<lb/>
Ewers), 1901. &#x2013; Tage des Lebens (Ein<lb/>
Gedichtwerk), 1904. &#x2013; Fabeln und<lb/>
Parabeln der Weltliteratur (Anthol.,<lb/>
hrsg.), 1905. &#x2013; Der Rohr&#x017F;patz (Ein<lb/>
neues Fabelbuch), 1907. &#x2013; Bon Löwen<lb/>
und Lausbuben (Fabeln und Firle-<lb/>
fanz), 1.&#x2013;3. A. 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName> <hi rendition="#b">Schulze-Gottlieb,</hi> </persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Gu&#x017F;tav Jahn;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
        <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0354] Schu Schu monialrichterſtelle interimiſtiſch und ſeit 1841 definitiv zu übernehmen. Die nunmehr geſicherte Stellung ge- ſtattete ihm, ſeine Reiſeluſt und ſeine künſtleriſchen Neigungen zu befriedi- gen. So reiſte er 1841 nach Tirol und Salzburg, 1842 zu längerem Aufenthalt nach München, wo er viel in Künſtlerkreiſen verkehrte, 1843 nach Schweden und Norwegen, 1844 nach Jtalien. Von Delitzſch aus 1848 als Abgeordneter zur preußiſchen Nationalverſammlung entſendet, ge- hörte er zu den Führern der gemä- ßigten demokratiſchen Partei, ſtimmte am 27. Novbr. 1848 mit für die Steuerverweigerung und wurde des- halb in den bekannten Prozeß ver- wickelt, aber am 8. Februar von den Geſchworenen freigeſprochen u. dann als Kreisrichter nach Wreſchen in der Provinz Poſen verſetzt. Nach andert- halb Jahren verließ er den Staats- dienſt, kehrte nach Delitzſch zurück u. widmete ſeitdem ſeine Tätigkeit vor- zugsweiſe der Hebung des Arbeiter- ſtandes durch Aſſoziation, gründete Rohſtoff-, Produktiv- und Magazin- genoſſenſchaften, Vorſchuß- und Kre- dit-, Konſum- und andere Vereine u. vereinigte 1859 auf dem Vereinstage in Dresden die gleichzweckigen Ver- eine in Deutſchland zu einem Ver- bande der Deutſchen Genoſſenſchaf- ten, zu deſſen Anwalt er gewählt ward. Jm September 1859 wurde unter Sch.s Präſidium der Deutſche Nationalverein in Frankfurt geſtif- tet. Jm Jahre 1861 verlegte er ſei- nen Wohnſitz nach Potsdam, wurde in das preußiſche Abgeordnetenhaus, ſpäter in den Norddeutſchen Reichs- tag u. endlich auch in den Deutſchen Reichstag gewählt, wo er fortan als Sozialreformer namentlich in natio- nal-ökonomiſchen Fragen zu den her- vorragendſten Mitgliedern der Fort- ſchrittspartei gehörte. Er ſtarb in Potsdam am 29. April 1883. Am 4. Auguſt 1899 wurde ſein Standbild in Berlin enthüllt. S Wanderbuch (G. in Szenen u. Lr.), 1838. ‒ Die Philiſter (R.); II, 1885. *Schulze(-Etzel), Georg Karl Theodor, pſeud. Theodor Etzel, wurde am 9. Januar 1873 in Geln- hauſen (Reg.-Bez. Kaſſel) als der Sohn des damaligen Kreisſekretärs, ſpäteren Bürgermeiſters Heinrich Schulze, geboren, verlebte ſeit 1876 ſeine Kindheit in Kirchberg (Reg.- Bez. Koblenz), beſuchte die Gymnaſien in Fulda und Bonn und trat 1892 als Zivilſupernumerar in den Ver- waltungsdienſt der Landeshaupt- mannſchaft der Rheinprovinz in Düſ- ſeldorf ein. Nachdem er 1897 die Stellung eines Sekretärs der Pro- vinzial-Arbeitsanſtalt Brauweilerbei Köln erhalten hatte, gab er im fol- genden Jahre ſeine Beamtenlaufbahn auf und lebte als Schriftſteller, zeit- weiſe auch als Redakteur, meiſt in St. Johann a. d. Saar und in Düſ- ſeldorf, ſpäter in Niederſeelbach im Taunus. Ende 1901 ſiedelte er nach Berlin über, wo er die Zeitſchriften „Das moderne Brettl“ und „Fröh- liche Kunſt“ begründete u. redigierte, hielt ſich 1903 in Groß-Schönau (Oberlauſitz) u. Dresden, 1904 in Berlin und Rumänien auf und nahm im Herbſt 1904 ſeinen Wohnſitz in München. Hier gibt er ſeit 1910 mit Gg. Muſchner „Die Leſe“, eine literar. Zeitung für das Volk, u. mit Roda- Roda „Die luſtigen Bücher“ (bis 1912 erſchienen 8 Bde.) heraus. S: Ein Fabelbuch (mit H. H. Ewers), 1901. 3. A. 1903. – Der Singewald (M. u. Fabeln, mit H. H. Ewers und M. Ewers), 1901. – Tage des Lebens (Ein Gedichtwerk), 1904. – Fabeln und Parabeln der Weltliteratur (Anthol., hrsg.), 1905. – Der Rohrſpatz (Ein neues Fabelbuch), 1907. – Bon Löwen und Lausbuben (Fabeln und Firle- fanz), 1.–3. A. 1909. Schulze-Gottlieb, Pſeudon. für Guſtav Jahn; ſ. d.! *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/354
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/354>, abgerufen am 22.11.2024.