Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schu 27. Januar 1803 in Wien geboren,besuchte das Gymnasium bei den Schotten daselbst u. trat, nachdem er sich durch Privatstudien ein höheres historisches und linguistisches Wissen angeeignet hatte, als Praktikant in den Subalterndienst. Doch gab er nach einiger Zeit die Beamtenlauf- bahn wieder auf, um sich ausschließ- lich der Literatur u. darauf bezüg- lichen Arbeiten zu widmen. Er be- teiligte sich zunächst an einer Über- setzung der Werke Shakespeares, an der u. a. auch Bauernfeld u. Hermann von Hermannsthal mitarbeiteten; dann folgten andere Übersetzungen aus dem Spanischen des Calderon de la Barca u. aus dem Französischen. Mehrere von ihm ins Leben gerufene belletristische Zeitschriften, wie "Der Wiener Gesellschafter" (1832 u. 1834), "Die Gegenwart", "Der Österreichi- sche Musenalmanach" (1840), "No- vellen-Almanach" (1842-44) hatten nicht lange Bestand, da Sch. nicht eine Eigenschaft zum Redakteur be- saß. Auf diese Weise hatte er sich mehrere Jahre kümmerlich durchge- schlagen; dann trat er wieder, um eine feste Stellung zu haben, in die Dienste der Donau-Dampfschiff- fahrts-Gesellschaft, hielt es aber auch hier nicht lange aus. An der Be- wegung des Jahres 1848 nahm Sch. mit dem ganzen Feuer eines Jdea- listen teil. Dafür wurde er 1849 zu zehnjähriger Festungsstrafe verur- teilt und in Kufstein interniert. Jm Jahre 1851 begnadigt, kehrte er nach Wien zurück, wo er seine schriftstel- lerischen Arbeiten unter Mühen und Not wieder aufnahm, bis er wenige Jahre vor seinem Ableben eine An- stellung in der Bibliothek des Finanz- ministeriums erhielt, die ihn wenig- stens vor dem größten Mangel schützte. Er starb am 3. März 1868. S: Der ewige Dom (N.), 1834. - Schu bilder aus Österreich (Ein Sammel-werk verschiedener Schriftsteller), 1843. - Sympathie (R.), 1850. - Ein Wiener Kaufherr (R.); IV, 1851. - Der Prinz von Lothringen (R.), 2. Ausg., 1856. - Wolfgang Schmelzel (Wiener Sittenbild), 1867. *Schumacher, Heinrich Vollrat,
S: Vogelfrei (Schsp.), 1891. - Die *
Schu 27. Januar 1803 in Wien geboren,beſuchte das Gymnaſium bei den Schotten daſelbſt u. trat, nachdem er ſich durch Privatſtudien ein höheres hiſtoriſches und linguiſtiſches Wiſſen angeeignet hatte, als Praktikant in den Subalterndienſt. Doch gab er nach einiger Zeit die Beamtenlauf- bahn wieder auf, um ſich ausſchließ- lich der Literatur u. darauf bezüg- lichen Arbeiten zu widmen. Er be- teiligte ſich zunächſt an einer Über- ſetzung der Werke Shakeſpeares, an der u. a. auch Bauernfeld u. Hermann von Hermannsthal mitarbeiteten; dann folgten andere Überſetzungen aus dem Spaniſchen des Calderon de la Barca u. aus dem Franzöſiſchen. Mehrere von ihm ins Leben gerufene belletriſtiſche Zeitſchriften, wie „Der Wiener Geſellſchafter“ (1832 u. 1834), „Die Gegenwart“, „Der Öſterreichi- ſche Muſenalmanach“ (1840), „No- vellen-Almanach“ (1842–44) hatten nicht lange Beſtand, da Sch. nicht eine Eigenſchaft zum Redakteur be- ſaß. Auf dieſe Weiſe hatte er ſich mehrere Jahre kümmerlich durchge- ſchlagen; dann trat er wieder, um eine feſte Stellung zu haben, in die Dienſte der Donau-Dampfſchiff- fahrts-Geſellſchaft, hielt es aber auch hier nicht lange aus. An der Be- wegung des Jahres 1848 nahm Sch. mit dem ganzen Feuer eines Jdea- liſten teil. Dafür wurde er 1849 zu zehnjähriger Feſtungsſtrafe verur- teilt und in Kufſtein interniert. Jm Jahre 1851 begnadigt, kehrte er nach Wien zurück, wo er ſeine ſchriftſtel- leriſchen Arbeiten unter Mühen und Not wieder aufnahm, bis er wenige Jahre vor ſeinem Ableben eine An- ſtellung in der Bibliothek des Finanz- miniſteriums erhielt, die ihn wenig- ſtens vor dem größten Mangel ſchützte. Er ſtarb am 3. März 1868. S: Der ewige Dom (N.), 1834. – Schu bilder aus Öſterreich (Ein Sammel-werk verſchiedener Schriftſteller), 1843. – Sympathie (R.), 1850. – Ein Wiener Kaufherr (R.); IV, 1851. – Der Prinz von Lothringen (R.), 2. Ausg., 1856. – Wolfgang Schmelzel (Wiener Sittenbild), 1867. *Schumacher, Heinrich Vollrat,
S: Vogelfrei (Schſp.), 1891. – Die *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0356" n="352"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/> 27. Januar 1803 in Wien geboren,<lb/> beſuchte das Gymnaſium bei den<lb/> Schotten daſelbſt u. trat, nachdem er<lb/> ſich durch Privatſtudien ein höheres<lb/> hiſtoriſches und linguiſtiſches Wiſſen<lb/> angeeignet hatte, als Praktikant in<lb/> den Subalterndienſt. Doch gab er<lb/> nach einiger Zeit die Beamtenlauf-<lb/> bahn wieder auf, um ſich ausſchließ-<lb/> lich der Literatur u. darauf bezüg-<lb/> lichen Arbeiten zu widmen. Er be-<lb/> teiligte ſich zunächſt an einer Über-<lb/> ſetzung der Werke Shakeſpeares, an<lb/> der u. a. auch Bauernfeld u. Hermann<lb/> von Hermannsthal mitarbeiteten;<lb/> dann folgten andere Überſetzungen<lb/> aus dem Spaniſchen des Calderon<lb/> de la Barca u. aus dem Franzöſiſchen.<lb/> Mehrere von ihm ins Leben gerufene<lb/> belletriſtiſche Zeitſchriften, wie „Der<lb/> Wiener Geſellſchafter“ (1832 u. 1834),<lb/> „Die Gegenwart“, „Der Öſterreichi-<lb/> ſche Muſenalmanach“ (1840), „No-<lb/> vellen-Almanach“ (1842–44) hatten<lb/> nicht lange Beſtand, da Sch. nicht<lb/> eine Eigenſchaft zum Redakteur be-<lb/> ſaß. Auf dieſe Weiſe hatte er ſich<lb/> mehrere Jahre kümmerlich durchge-<lb/> ſchlagen; dann trat er wieder, um<lb/> eine feſte Stellung zu haben, in die<lb/> Dienſte der Donau-Dampfſchiff-<lb/> fahrts-Geſellſchaft, hielt es aber auch<lb/> hier nicht lange aus. An der Be-<lb/> wegung des Jahres 1848 nahm Sch.<lb/> mit dem ganzen Feuer eines Jdea-<lb/> liſten teil. Dafür wurde er 1849 zu<lb/> zehnjähriger Feſtungsſtrafe verur-<lb/> teilt und in Kufſtein interniert. Jm<lb/> Jahre 1851 begnadigt, kehrte er nach<lb/> Wien zurück, wo er ſeine ſchriftſtel-<lb/> leriſchen Arbeiten unter Mühen und<lb/> Not wieder aufnahm, bis er wenige<lb/> Jahre vor ſeinem Ableben eine An-<lb/> ſtellung in der Bibliothek des Finanz-<lb/> miniſteriums erhielt, die ihn wenig-<lb/> ſtens vor dem größten Mangel<lb/> ſchützte. Er ſtarb am 3. März 1868.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Der ewige Dom (N.), 1834. –<lb/> Erinnerungsblätter (En. und Nn. mit<lb/> Bernh. Jäkle); <hi rendition="#aq">VI</hi>, 1839. – Lebens-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/> bilder aus Öſterreich (Ein Sammel-<lb/> werk verſchiedener Schriftſteller),<lb/> 1843. – Sympathie (R.), 1850. – Ein<lb/> Wiener Kaufherr (R.); <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1851. –<lb/> Der Prinz von Lothringen (R.), 2.<lb/> Ausg., 1856. – Wolfgang Schmelzel<lb/> (Wiener Sittenbild), 1867.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schumacher,</hi> Heinrich Vollrat,</persName> </head> <p><lb/> geb. am 30. April 1861 als der älteſte<lb/> Sohn des fürſtl. Waldeckſchen Kreis-<lb/> baumeiſters Joſeph Sch. zu Corbach,<lb/> abſolvierte das Gymnaſium zu Bri-<lb/> lon in Weſtfalen, genügte dann ſei-<lb/> ner Militärpflicht in Arolſen u. trat<lb/> im April 1881 als Supernumerar<lb/> bei der preuß. Verwaltung der in-<lb/> direkten Steuern der Provinz Heſſen-<lb/> Naſſau ein. Aber ſchon nach einem<lb/> Jahre gab er dieſe Laufbahn wieder<lb/> auf und ſtudierte an der Univerſität<lb/> Berlin unter mannigfachen Schwie-<lb/> rigkeiten ſporadiſch evangel. Theo-<lb/> logie, Philoſophie, Geſchichte, Lite-<lb/> ratur und Muſik, indem er ſich die<lb/> nötigen Mittel durch zeitweiſe Über-<lb/> nahme von Hauslehrerſtellen zu er-<lb/> werben ſuchte. So führte er jahre-<lb/> lang ein unſtetes Wanderleben, das<lb/> ihm einen großen Teil Deutſchlands<lb/> erſchloß. Daran ſchloſſen ſich größere<lb/> Reiſen nach Frankreich, Südſpanien,<lb/> Marokko, Algier, Tunis, Tripolis u.<lb/> in die nördliche Sahara. Heimgekehrt,<lb/> nahm er von neuem Hauslehrerſtellen<lb/> in Deutſchland an, bis er ſich 1892<lb/> in Niederſchönhauſen bei Berlin als<lb/> Schriftſteller niederließ. Jetzt hat er<lb/> ſeinen Wohnſitz in Groß-Lichterfelde.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Vogelfrei (Schſp.), 1891. – Die<lb/> von Lennep (Hum. R.), 1891. – Se-<lb/> rena (Schſp.), 1891. – Der Herr im<lb/> Hauſe (Hum. R.), 1892. – Berenice<lb/> (R. a. d. Zeit der Zerſtörung Jeru-<lb/> ſalems), 1893. 2. A. 1899. <hi rendition="#aq">II.</hi> Bd.,<lb/> 1904. – Fräulein Columbus (Humor.<lb/> R.), 1894. – Das Hungerlos (Tragi-<lb/> kom. Geſchichte), 1895. 3. A. 1910. –<lb/> Das Hungerlos (Lſp., mit G. Mal-<lb/> kowsky), 1895. – Der Ruhm (R.),<lb/> 1897. 2. A. 1909. – Nach dem Siege<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0356]
Schu
Schu
27. Januar 1803 in Wien geboren,
beſuchte das Gymnaſium bei den
Schotten daſelbſt u. trat, nachdem er
ſich durch Privatſtudien ein höheres
hiſtoriſches und linguiſtiſches Wiſſen
angeeignet hatte, als Praktikant in
den Subalterndienſt. Doch gab er
nach einiger Zeit die Beamtenlauf-
bahn wieder auf, um ſich ausſchließ-
lich der Literatur u. darauf bezüg-
lichen Arbeiten zu widmen. Er be-
teiligte ſich zunächſt an einer Über-
ſetzung der Werke Shakeſpeares, an
der u. a. auch Bauernfeld u. Hermann
von Hermannsthal mitarbeiteten;
dann folgten andere Überſetzungen
aus dem Spaniſchen des Calderon
de la Barca u. aus dem Franzöſiſchen.
Mehrere von ihm ins Leben gerufene
belletriſtiſche Zeitſchriften, wie „Der
Wiener Geſellſchafter“ (1832 u. 1834),
„Die Gegenwart“, „Der Öſterreichi-
ſche Muſenalmanach“ (1840), „No-
vellen-Almanach“ (1842–44) hatten
nicht lange Beſtand, da Sch. nicht
eine Eigenſchaft zum Redakteur be-
ſaß. Auf dieſe Weiſe hatte er ſich
mehrere Jahre kümmerlich durchge-
ſchlagen; dann trat er wieder, um
eine feſte Stellung zu haben, in die
Dienſte der Donau-Dampfſchiff-
fahrts-Geſellſchaft, hielt es aber auch
hier nicht lange aus. An der Be-
wegung des Jahres 1848 nahm Sch.
mit dem ganzen Feuer eines Jdea-
liſten teil. Dafür wurde er 1849 zu
zehnjähriger Feſtungsſtrafe verur-
teilt und in Kufſtein interniert. Jm
Jahre 1851 begnadigt, kehrte er nach
Wien zurück, wo er ſeine ſchriftſtel-
leriſchen Arbeiten unter Mühen und
Not wieder aufnahm, bis er wenige
Jahre vor ſeinem Ableben eine An-
ſtellung in der Bibliothek des Finanz-
miniſteriums erhielt, die ihn wenig-
ſtens vor dem größten Mangel
ſchützte. Er ſtarb am 3. März 1868.
S: Der ewige Dom (N.), 1834. –
Erinnerungsblätter (En. und Nn. mit
Bernh. Jäkle); VI, 1839. – Lebens-
bilder aus Öſterreich (Ein Sammel-
werk verſchiedener Schriftſteller),
1843. – Sympathie (R.), 1850. – Ein
Wiener Kaufherr (R.); IV, 1851. –
Der Prinz von Lothringen (R.), 2.
Ausg., 1856. – Wolfgang Schmelzel
(Wiener Sittenbild), 1867.
*Schumacher, Heinrich Vollrat,
geb. am 30. April 1861 als der älteſte
Sohn des fürſtl. Waldeckſchen Kreis-
baumeiſters Joſeph Sch. zu Corbach,
abſolvierte das Gymnaſium zu Bri-
lon in Weſtfalen, genügte dann ſei-
ner Militärpflicht in Arolſen u. trat
im April 1881 als Supernumerar
bei der preuß. Verwaltung der in-
direkten Steuern der Provinz Heſſen-
Naſſau ein. Aber ſchon nach einem
Jahre gab er dieſe Laufbahn wieder
auf und ſtudierte an der Univerſität
Berlin unter mannigfachen Schwie-
rigkeiten ſporadiſch evangel. Theo-
logie, Philoſophie, Geſchichte, Lite-
ratur und Muſik, indem er ſich die
nötigen Mittel durch zeitweiſe Über-
nahme von Hauslehrerſtellen zu er-
werben ſuchte. So führte er jahre-
lang ein unſtetes Wanderleben, das
ihm einen großen Teil Deutſchlands
erſchloß. Daran ſchloſſen ſich größere
Reiſen nach Frankreich, Südſpanien,
Marokko, Algier, Tunis, Tripolis u.
in die nördliche Sahara. Heimgekehrt,
nahm er von neuem Hauslehrerſtellen
in Deutſchland an, bis er ſich 1892
in Niederſchönhauſen bei Berlin als
Schriftſteller niederließ. Jetzt hat er
ſeinen Wohnſitz in Groß-Lichterfelde.
S: Vogelfrei (Schſp.), 1891. – Die
von Lennep (Hum. R.), 1891. – Se-
rena (Schſp.), 1891. – Der Herr im
Hauſe (Hum. R.), 1892. – Berenice
(R. a. d. Zeit der Zerſtörung Jeru-
ſalems), 1893. 2. A. 1899. II. Bd.,
1904. – Fräulein Columbus (Humor.
R.), 1894. – Das Hungerlos (Tragi-
kom. Geſchichte), 1895. 3. A. 1910. –
Das Hungerlos (Lſp., mit G. Mal-
kowsky), 1895. – Der Ruhm (R.),
1897. 2. A. 1909. – Nach dem Siege
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |