Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schu
dächtniskunst schrieb er

S:

Der Ring
des Polykrates (Dr.), 1886. - Die
schöne Helena (Dr.), 1887. - Der
Raub der Chryseis (Dr.), 1888. -
Der Ankläger v. Straßburg (Schsp.),
1892. - Tiro (Schw.), 1895. - Wies-
baden zu Hause (Schw.), 1899. -
Persephone (Schsp.), 1901. - Ver-
geltung (Schsp.), 1901. - Los von
Rom (Schsp.), 1902.

*Schumm, Oskar,

älterer Bruder
des Vorigen, wurde am 28. Dezbr.
1862 in Naumburg a. d. Saale ge-
boren, besuchte einige Jahre das
Domgymnasium daselbst u. widmete
sich dann im Großherzogtum Sachsen-
Weimar dem Lehrerberufe. Er er-
hielt seine erste Anstellung 1883 in
Marksuhl und wurde von hier 1887
nach Eisenach versetzt, wo er noch
jetzt wirkt. Er hat sich besonders
als Komponist für Klavier und Ge-
sang bekannt gemacht und viele seiner
Märchendramen und Singspiele selbst
vertont.

S:

Nal und Damajanti
(Jndische Sg., als dramat. G. bearb.),
1889. - Ein seltsames Weihnachtsfest
(Dram. M. mit Mus.), 1899. - Frau
Holle (desgl.), 1900. - Der Wald-
nymphe Zauberblume (desgl.), 1901.
- Ein Waldgeheimnis (Märchenspiel
f. d. Kinderbühne), 1902. - Robinson
(Sgsp. f. Schulen), 1902. - Die drei
Haulemännchen (Weihnachtsmärchen
mit Ges.), 1903. - Die Gänsehirtin
am Brunnen (Märchensp.), 1903. -
Rübezahl und der Holzhauer (desgl.),
1905. - Klaus von Tilleda und das
Christfest im Kyffhäuser (desgl.),
1906. - Der Weihnachtsengel (desgl.),
1907. - Schneeweißchen u. Rosenrot
(desgl.), 1908. - Rosella (desgl.),
1909. - König Drosselbart (M.), 1910.
- Die heilige Odilia (Relig. Schsp.),
1910. - Aladdin und die Wunder-
lampe (Zaubermärchensp.), 1911.

*Schunck, Peter,

geb. am 15. April
1864 zu Aachen, besuchte dort die
Volksschule, danach in Eupen die
höhere Schule u. bereitete sich dann
[Spaltenumbruch]

Schu
zur Aufnahme in ein Lehrerseminar
vor. Nachdem er die Schule zu Ovi-
fat im wallonischen Sprachgebiet
verwaltet hatte, bezog er 1882 das
Lehrerseminar in Kempen u. wirkte
seit 1885 als Lehrer in Aldekerk,
Leichlingen, Kaldenhausen und Linn
bei Krefeld und stand seit 1898 zu
Niel bei Cleve im Amte. Jm Jahre
1908 kam er als Hauptlehrer nach
Nütterden bei Cleve.

S:

Don Kichote
(Drolliges Heldengedicht), 1895.

Schupp, Ambrosius,

geb. am 26.
Mai 1840 in Montabaur, kam mit
15 Jahren auf das Gymnasium zu
Hadamar und trat nach erlangter
Reife in das bischöfliche Seminar zu
Mainz ein, wo er zwei Jahre Philo-
sophie und Theologie studierte; 1864
bezog er die Universität Würzburg
und schloß dann seine Studien mit
dem praktischen Kursus im Seminar
zu Limburg ab, worauf er 1865 die
Priesterweihe empfing. Er wirkte
dann kurze Zeit als Kaplan in Ha-
damar, wurde darauf in die bischöf-
liche Kanzlei nach Limburg berufen
und schließlich wieder als Kaplan in
Höchst a. Main verwandt. Jm Herbst
d. J. 1869 trat er in den Jesuiten-
orden ein, beendete sein Noviziat in
Gorheim u. war eben in das Terziat
zu Paderborn eingetreten, als der
französische Krieg ausbrach. Schupp
folgte nun dem deutschen Heere als
Krankenseelsorger bis Le Mans, kehrte
bei Beginn der Friedensverhand-
lungen nach Paderborn zurück und
ging nach Beendigung des Terziats
nach Maria-Laach ins Scholastikat.
Nach Ausweisung der Jesuiten aus
Deutschland begab er sich in die Ver-
bannung nach England und von hier
nach beendigtem Scholastikat 1874
nach Brasilien, wo er bis 1891 im
Kolleg zu Sao Leopoldo wirkte. Seit-
dem war er Professor an dem 1890
von dem Bischof von Rio Grande
do Sul in Porto Alegre gegründe-
ten Priesterseminar, wirkte als Pro-

*


[Spaltenumbruch]

Schu
dächtniskunſt ſchrieb er

S:

Der Ring
des Polykrates (Dr.), 1886. – Die
ſchöne Helena (Dr.), 1887. – Der
Raub der Chryſeis (Dr.), 1888. –
Der Ankläger v. Straßburg (Schſp.),
1892. – Tiro (Schw.), 1895. – Wies-
baden zu Hauſe (Schw.), 1899. –
Perſephone (Schſp.), 1901. – Ver-
geltung (Schſp.), 1901. – Los von
Rom (Schſp.), 1902.

*Schumm, Oskar,

älterer Bruder
des Vorigen, wurde am 28. Dezbr.
1862 in Naumburg a. d. Saale ge-
boren, beſuchte einige Jahre das
Domgymnaſium daſelbſt u. widmete
ſich dann im Großherzogtum Sachſen-
Weimar dem Lehrerberufe. Er er-
hielt ſeine erſte Anſtellung 1883 in
Markſuhl und wurde von hier 1887
nach Eiſenach verſetzt, wo er noch
jetzt wirkt. Er hat ſich beſonders
als Komponiſt für Klavier und Ge-
ſang bekannt gemacht und viele ſeiner
Märchendramen und Singſpiele ſelbſt
vertont.

S:

Nal und Damajanti
(Jndiſche Sg., als dramat. G. bearb.),
1889. – Ein ſeltſames Weihnachtsfeſt
(Dram. M. mit Muſ.), 1899. – Frau
Holle (desgl.), 1900. – Der Wald-
nymphe Zauberblume (desgl.), 1901.
– Ein Waldgeheimnis (Märchenſpiel
f. d. Kinderbühne), 1902. – Robinſon
(Sgſp. f. Schulen), 1902. – Die drei
Haulemännchen (Weihnachtsmärchen
mit Geſ.), 1903. – Die Gänſehirtin
am Brunnen (Märchenſp.), 1903. –
Rübezahl und der Holzhauer (desgl.),
1905. – Klaus von Tilleda und das
Chriſtfeſt im Kyffhäuſer (desgl.),
1906. – Der Weihnachtsengel (desgl.),
1907. – Schneeweißchen u. Roſenrot
(desgl.), 1908. – Roſella (desgl.),
1909. – König Droſſelbart (M.), 1910.
– Die heilige Odilia (Relig. Schſp.),
1910. – Aladdin und die Wunder-
lampe (Zaubermärchenſp.), 1911.

*Schunck, Peter,

geb. am 15. April
1864 zu Aachen, beſuchte dort die
Volksſchule, danach in Eupen die
höhere Schule u. bereitete ſich dann
[Spaltenumbruch]

Schu
zur Aufnahme in ein Lehrerſeminar
vor. Nachdem er die Schule zu Ovi-
fat im walloniſchen Sprachgebiet
verwaltet hatte, bezog er 1882 das
Lehrerſeminar in Kempen u. wirkte
ſeit 1885 als Lehrer in Aldekerk,
Leichlingen, Kaldenhauſen und Linn
bei Krefeld und ſtand ſeit 1898 zu
Niel bei Cleve im Amte. Jm Jahre
1908 kam er als Hauptlehrer nach
Nütterden bei Cleve.

S:

Don Kichote
(Drolliges Heldengedicht), 1895.

Schupp, Ambroſius,

geb. am 26.
Mai 1840 in Montabaur, kam mit
15 Jahren auf das Gymnaſium zu
Hadamar und trat nach erlangter
Reife in das biſchöfliche Seminar zu
Mainz ein, wo er zwei Jahre Philo-
ſophie und Theologie ſtudierte; 1864
bezog er die Univerſität Würzburg
und ſchloß dann ſeine Studien mit
dem praktiſchen Kurſus im Seminar
zu Limburg ab, worauf er 1865 die
Prieſterweihe empfing. Er wirkte
dann kurze Zeit als Kaplan in Ha-
damar, wurde darauf in die biſchöf-
liche Kanzlei nach Limburg berufen
und ſchließlich wieder als Kaplan in
Höchſt a. Main verwandt. Jm Herbſt
d. J. 1869 trat er in den Jeſuiten-
orden ein, beendete ſein Noviziat in
Gorheim u. war eben in das Terziat
zu Paderborn eingetreten, als der
franzöſiſche Krieg ausbrach. Schupp
folgte nun dem deutſchen Heere als
Krankenſeelſorger bis Le Mans, kehrte
bei Beginn der Friedensverhand-
lungen nach Paderborn zurück und
ging nach Beendigung des Terziats
nach Maria-Laach ins Scholaſtikat.
Nach Ausweiſung der Jeſuiten aus
Deutſchland begab er ſich in die Ver-
bannung nach England und von hier
nach beendigtem Scholaſtikat 1874
nach Braſilien, wo er bis 1891 im
Kolleg zu Sao Leopoldo wirkte. Seit-
dem war er Profeſſor an dem 1890
von dem Biſchof von Rio Grande
do Sul in Porto Alegre gegründe-
ten Prieſterſeminar, wirkte als Pro-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0360" n="356"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/>
dächtniskun&#x017F;t &#x017F;chrieb er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Der Ring<lb/>
des Polykrates (Dr.), 1886. &#x2013; Die<lb/>
&#x017F;chöne Helena (Dr.), 1887. &#x2013; Der<lb/>
Raub der Chry&#x017F;eis (Dr.), 1888. &#x2013;<lb/>
Der Ankläger v. Straßburg (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1892. &#x2013; Tiro (Schw.), 1895. &#x2013; Wies-<lb/>
baden zu Hau&#x017F;e (Schw.), 1899. &#x2013;<lb/>
Per&#x017F;ephone (Sch&#x017F;p.), 1901. &#x2013; Ver-<lb/>
geltung (Sch&#x017F;p.), 1901. &#x2013; Los von<lb/>
Rom (Sch&#x017F;p.), 1902.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schumm,</hi> Oskar,</persName>
        </head>
        <p> älterer Bruder<lb/>
des Vorigen, wurde am 28. Dezbr.<lb/>
1862 in Naumburg a. d. Saale ge-<lb/>
boren, be&#x017F;uchte einige Jahre das<lb/>
Domgymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t u. widmete<lb/>
&#x017F;ich dann im Großherzogtum Sach&#x017F;en-<lb/>
Weimar dem Lehrerberufe. Er er-<lb/>
hielt &#x017F;eine er&#x017F;te An&#x017F;tellung 1883 in<lb/>
Mark&#x017F;uhl und wurde von hier 1887<lb/>
nach Ei&#x017F;enach ver&#x017F;etzt, wo er noch<lb/>
jetzt wirkt. Er hat &#x017F;ich be&#x017F;onders<lb/>
als Komponi&#x017F;t für Klavier und Ge-<lb/>
&#x017F;ang bekannt gemacht und viele &#x017F;einer<lb/>
Märchendramen und Sing&#x017F;piele &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vertont. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Nal und Damajanti<lb/>
(Jndi&#x017F;che Sg., als dramat. G. bearb.),<lb/>
1889. &#x2013; Ein &#x017F;elt&#x017F;ames Weihnachtsfe&#x017F;t<lb/>
(Dram. M. mit Mu&#x017F;.), 1899. &#x2013; Frau<lb/>
Holle (desgl.), 1900. &#x2013; Der Wald-<lb/>
nymphe Zauberblume (desgl.), 1901.<lb/>
&#x2013; Ein Waldgeheimnis (Märchen&#x017F;piel<lb/>
f. d. Kinderbühne), 1902. &#x2013; Robin&#x017F;on<lb/>
(Sg&#x017F;p. f. Schulen), 1902. &#x2013; Die drei<lb/>
Haulemännchen (Weihnachtsmärchen<lb/>
mit Ge&#x017F;.), 1903. &#x2013; Die Gän&#x017F;ehirtin<lb/>
am Brunnen (Märchen&#x017F;p.), 1903. &#x2013;<lb/>
Rübezahl und der Holzhauer (desgl.),<lb/>
1905. &#x2013; Klaus von Tilleda und das<lb/>
Chri&#x017F;tfe&#x017F;t im Kyffhäu&#x017F;er (desgl.),<lb/>
1906. &#x2013; Der Weihnachtsengel (desgl.),<lb/>
1907. &#x2013; Schneeweißchen u. Ro&#x017F;enrot<lb/>
(desgl.), 1908. &#x2013; Ro&#x017F;ella (desgl.),<lb/>
1909. &#x2013; König Dro&#x017F;&#x017F;elbart (M.), 1910.<lb/>
&#x2013; Die heilige Odilia (Relig. Sch&#x017F;p.),<lb/>
1910. &#x2013; Aladdin und die Wunder-<lb/>
lampe (Zaubermärchen&#x017F;p.), 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schunck,</hi> Peter,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 15. April<lb/>
1864 zu Aachen, be&#x017F;uchte dort die<lb/>
Volks&#x017F;chule, danach in Eupen die<lb/>
höhere Schule u. bereitete &#x017F;ich dann<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/>
zur Aufnahme in ein Lehrer&#x017F;eminar<lb/>
vor. Nachdem er die Schule zu Ovi-<lb/>
fat im walloni&#x017F;chen Sprachgebiet<lb/>
verwaltet hatte, bezog er 1882 das<lb/>
Lehrer&#x017F;eminar in Kempen u. wirkte<lb/>
&#x017F;eit 1885 als Lehrer in Aldekerk,<lb/>
Leichlingen, Kaldenhau&#x017F;en und Linn<lb/>
bei Krefeld und &#x017F;tand &#x017F;eit 1898 zu<lb/>
Niel bei Cleve im Amte. Jm Jahre<lb/>
1908 kam er als Hauptlehrer nach<lb/>
Nütterden bei Cleve. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Don Kichote<lb/>
(Drolliges Heldengedicht), 1895.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schupp,</hi> Ambro&#x017F;ius,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 26.<lb/>
Mai 1840 in Montabaur, kam mit<lb/>
15 Jahren auf das Gymna&#x017F;ium zu<lb/>
Hadamar und trat nach erlangter<lb/>
Reife in das bi&#x017F;chöfliche Seminar zu<lb/>
Mainz ein, wo er zwei Jahre Philo-<lb/>
&#x017F;ophie und Theologie &#x017F;tudierte; 1864<lb/>
bezog er die Univer&#x017F;ität Würzburg<lb/>
und &#x017F;chloß dann &#x017F;eine Studien mit<lb/>
dem prakti&#x017F;chen Kur&#x017F;us im Seminar<lb/>
zu Limburg ab, worauf er 1865 die<lb/>
Prie&#x017F;terweihe empfing. Er wirkte<lb/>
dann kurze Zeit als Kaplan in Ha-<lb/>
damar, wurde darauf in die bi&#x017F;chöf-<lb/>
liche Kanzlei nach Limburg berufen<lb/>
und &#x017F;chließlich wieder als Kaplan in<lb/>
Höch&#x017F;t a. Main verwandt. Jm Herb&#x017F;t<lb/>
d. J. 1869 trat er in den Je&#x017F;uiten-<lb/>
orden ein, beendete &#x017F;ein Noviziat in<lb/>
Gorheim u. war eben in das Terziat<lb/>
zu Paderborn eingetreten, als der<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Krieg ausbrach. Schupp<lb/>
folgte nun dem deut&#x017F;chen Heere als<lb/>
Kranken&#x017F;eel&#x017F;orger bis Le Mans, kehrte<lb/>
bei Beginn der Friedensverhand-<lb/>
lungen nach Paderborn zurück und<lb/>
ging nach Beendigung des Terziats<lb/>
nach Maria-Laach ins Schola&#x017F;tikat.<lb/>
Nach Auswei&#x017F;ung der Je&#x017F;uiten aus<lb/>
Deut&#x017F;chland begab er &#x017F;ich in die Ver-<lb/>
bannung nach England und von hier<lb/>
nach beendigtem Schola&#x017F;tikat 1874<lb/>
nach Bra&#x017F;ilien, wo er bis 1891 im<lb/>
Kolleg zu Sao Leopoldo wirkte. Seit-<lb/>
dem war er Profe&#x017F;&#x017F;or an dem 1890<lb/>
von dem Bi&#x017F;chof von Rio Grande<lb/>
do Sul in Porto Alegre gegründe-<lb/>
ten Prie&#x017F;ter&#x017F;eminar, wirkte als Pro-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0360] Schu Schu dächtniskunſt ſchrieb er S: Der Ring des Polykrates (Dr.), 1886. – Die ſchöne Helena (Dr.), 1887. – Der Raub der Chryſeis (Dr.), 1888. – Der Ankläger v. Straßburg (Schſp.), 1892. – Tiro (Schw.), 1895. – Wies- baden zu Hauſe (Schw.), 1899. – Perſephone (Schſp.), 1901. – Ver- geltung (Schſp.), 1901. – Los von Rom (Schſp.), 1902. *Schumm, Oskar, älterer Bruder des Vorigen, wurde am 28. Dezbr. 1862 in Naumburg a. d. Saale ge- boren, beſuchte einige Jahre das Domgymnaſium daſelbſt u. widmete ſich dann im Großherzogtum Sachſen- Weimar dem Lehrerberufe. Er er- hielt ſeine erſte Anſtellung 1883 in Markſuhl und wurde von hier 1887 nach Eiſenach verſetzt, wo er noch jetzt wirkt. Er hat ſich beſonders als Komponiſt für Klavier und Ge- ſang bekannt gemacht und viele ſeiner Märchendramen und Singſpiele ſelbſt vertont. S: Nal und Damajanti (Jndiſche Sg., als dramat. G. bearb.), 1889. – Ein ſeltſames Weihnachtsfeſt (Dram. M. mit Muſ.), 1899. – Frau Holle (desgl.), 1900. – Der Wald- nymphe Zauberblume (desgl.), 1901. – Ein Waldgeheimnis (Märchenſpiel f. d. Kinderbühne), 1902. – Robinſon (Sgſp. f. Schulen), 1902. – Die drei Haulemännchen (Weihnachtsmärchen mit Geſ.), 1903. – Die Gänſehirtin am Brunnen (Märchenſp.), 1903. – Rübezahl und der Holzhauer (desgl.), 1905. – Klaus von Tilleda und das Chriſtfeſt im Kyffhäuſer (desgl.), 1906. – Der Weihnachtsengel (desgl.), 1907. – Schneeweißchen u. Roſenrot (desgl.), 1908. – Roſella (desgl.), 1909. – König Droſſelbart (M.), 1910. – Die heilige Odilia (Relig. Schſp.), 1910. – Aladdin und die Wunder- lampe (Zaubermärchenſp.), 1911. *Schunck, Peter, geb. am 15. April 1864 zu Aachen, beſuchte dort die Volksſchule, danach in Eupen die höhere Schule u. bereitete ſich dann zur Aufnahme in ein Lehrerſeminar vor. Nachdem er die Schule zu Ovi- fat im walloniſchen Sprachgebiet verwaltet hatte, bezog er 1882 das Lehrerſeminar in Kempen u. wirkte ſeit 1885 als Lehrer in Aldekerk, Leichlingen, Kaldenhauſen und Linn bei Krefeld und ſtand ſeit 1898 zu Niel bei Cleve im Amte. Jm Jahre 1908 kam er als Hauptlehrer nach Nütterden bei Cleve. S: Don Kichote (Drolliges Heldengedicht), 1895. Schupp, Ambroſius, geb. am 26. Mai 1840 in Montabaur, kam mit 15 Jahren auf das Gymnaſium zu Hadamar und trat nach erlangter Reife in das biſchöfliche Seminar zu Mainz ein, wo er zwei Jahre Philo- ſophie und Theologie ſtudierte; 1864 bezog er die Univerſität Würzburg und ſchloß dann ſeine Studien mit dem praktiſchen Kurſus im Seminar zu Limburg ab, worauf er 1865 die Prieſterweihe empfing. Er wirkte dann kurze Zeit als Kaplan in Ha- damar, wurde darauf in die biſchöf- liche Kanzlei nach Limburg berufen und ſchließlich wieder als Kaplan in Höchſt a. Main verwandt. Jm Herbſt d. J. 1869 trat er in den Jeſuiten- orden ein, beendete ſein Noviziat in Gorheim u. war eben in das Terziat zu Paderborn eingetreten, als der franzöſiſche Krieg ausbrach. Schupp folgte nun dem deutſchen Heere als Krankenſeelſorger bis Le Mans, kehrte bei Beginn der Friedensverhand- lungen nach Paderborn zurück und ging nach Beendigung des Terziats nach Maria-Laach ins Scholaſtikat. Nach Ausweiſung der Jeſuiten aus Deutſchland begab er ſich in die Ver- bannung nach England und von hier nach beendigtem Scholaſtikat 1874 nach Braſilien, wo er bis 1891 im Kolleg zu Sao Leopoldo wirkte. Seit- dem war er Profeſſor an dem 1890 von dem Biſchof von Rio Grande do Sul in Porto Alegre gegründe- ten Prieſterſeminar, wirkte als Pro- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/360
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/360>, abgerufen am 22.11.2024.