Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schu
Drei Tage aus dem Leben eines
Kreuzträgers (E.), 1874. - Es gibt
noch Wunder (Kalendergeschn.), 1901.
- Der Sieg der Liebe (4 Dorfgeschn.),
1903.

Schuppe, Anna,

siehe Benfey-
Schuppe!

*Schuppe, Emilie,

pseud. H. M.
Frey, wurde am 10. Novbr. 1843
zu Brieg in Schlesien geboren, wo
ihr Vater damals Kreisgerichtsdi-
rektor war. Dieser wurde schon im
folgenden Jahre als Oberlandes-
gerichtsrat nach Großglogau versetzt,
u. hier verlebte Emilie in einem Kreise
von sechs Geschwistern eine glückliche
Kindheit. Ein sich entwickelndes Lei-
den am Halse, das eine zweimalige
und schließlich erfolgreiche Operation
in Berlin nötig machte, hielt sie meist
von den lebhaften Spielen der Ju-
gend fern und führte sie zu eigener
geistiger Unterhaltung, wodurch ihre
Phantasie geweckt und ihr geistiges
Leben gereift wurde. Nachdem sie,
obwohl katholisch, bis zu ihrem 13.
Jahre die evang. höhere Töchterschule
in Großglogau besucht, folgte sie
ihrem Vater nach Berlin, wohin der-
selbe als Obertribunalsrat berufen
worden war, und besuchte hier noch
bis zum 16. Jahre die höhere Töch-
terschule der Ursulinerinnen, wor-
auf sie sich im elterlichen Hause nach
verschiedenen Richtungen hin nützlich
zu machen versuchte. Jm Jahre 1864
trat der Vater eines Augenleidens
wegen in den Ruhestand, und nun
zog die Familie nach Breslau, wo
Emilie nach dem Tode der Mutter
(1871) nun ihrem Vater das Haus-
wesen führte. Jm Jahre 1880 wurde
sie von einem langwierigen Leiden
befallen, das sie dauernd an das Haus
band, und von dieser Zeit her schreibt
sich ihre schriftstellerische Tätigkeit.
Außer mehreren Kinderschriften ver-
öffentlichte sie

S:

Unserer Töchter
Schaffen und Wirken (3 Nn.), 1885.
Neue Folge (2 Nn.), 1886.

[Spaltenumbruch]
Schu
*Schur, Ernst Erich Walter,

geb.
am 24. Novbr. 1876 in Kiel als der
Sohn eines Beamten, der bald dar-
auf nach Berlin kam und hier als
Rechnungsrat im Reichsmarineamt
1900 starb, besuchte das Friedrich-
Wilhelms- und das Joachimsthalsche
Gymnasium und studierte dann kurze
Zeit in Freiburg i. B. und darauf
in Berlin Jura, Sozial- und Natur-
wissenschaften, Kunstgeschichte und
Literatur. Gegen Ende d. J. 1898
wurde er Referendar, arbeitete dann
ein Jahr beim Amtsgericht in Havel-
berg und genügte im Anschluß daran
seiner Militärpflicht. Dank der Für-
sorge eines Unbekannten wurde er
wegen einiger anstößig sein sollen-
den Stellen in seinem ersten, 1896 er-
schienenen Gedichtbuch bei der Staats-
anwaltschaft denunziert und zu einer
Geldstrafe verurteilt; das Buch selbst
ward konfisziert. Hierdurch, sowie
durch seine Abneigung gegen den
richterlichen Beruf bestimmt, nahm
er nach dem Tode seines Vaters den
Abschied und wurde Schriftsteller.
Er siedelte zunächst 1900 nach Mün-
chen über und kehrte darauf Ende
1902 nach Berlin zurück, wo er am 6.
März 1912 +. Seiner zeitweise recht in-
tensiven Beschäftigung mit der Kunst
entstammen seine Schriften "Von dem
Sinn und von der Schönheit der
japanischen Kunst" (1900); "Para-
phrasen über das Werk Melchior
Lechters" (1901), "Grundzüge und
Jdeen über die Ausstattung des Bu-
ches" (1902), "Der moderne Tanz"
(1910).

S:

Seht, es sind Schmer-
zen, an denen wir leiden (Ge.),
1896. - Das Buch der 13 (japani-
schen) Erzählungen, 1902. - Dich-
tungen u. Gesänge, 1902. - Gedanken
über Tolstoi (Fragment), 1902. - Die
steinerne Stadt, 1905. - Weltstimme
(Ge.), 1908. - Einsame Liebe, 1908.
- Tiefurter Frühling (Ge.), 1910. -
Der Dichter und das Theater, 1910.
- Die Einsamkeiten (Ge.), 1911.

*


[Spaltenumbruch]

Schu
Drei Tage aus dem Leben eines
Kreuzträgers (E.), 1874. – Es gibt
noch Wunder (Kalendergeſchn.), 1901.
– Der Sieg der Liebe (4 Dorfgeſchn.),
1903.

Schuppe, Anna,

ſiehe Benfey-
Schuppe!

*Schuppe, Emilie,

pſeud. H. M.
Frey, wurde am 10. Novbr. 1843
zu Brieg in Schleſien geboren, wo
ihr Vater damals Kreisgerichtsdi-
rektor war. Dieſer wurde ſchon im
folgenden Jahre als Oberlandes-
gerichtsrat nach Großglogau verſetzt,
u. hier verlebte Emilie in einem Kreiſe
von ſechs Geſchwiſtern eine glückliche
Kindheit. Ein ſich entwickelndes Lei-
den am Halſe, das eine zweimalige
und ſchließlich erfolgreiche Operation
in Berlin nötig machte, hielt ſie meiſt
von den lebhaften Spielen der Ju-
gend fern und führte ſie zu eigener
geiſtiger Unterhaltung, wodurch ihre
Phantaſie geweckt und ihr geiſtiges
Leben gereift wurde. Nachdem ſie,
obwohl katholiſch, bis zu ihrem 13.
Jahre die evang. höhere Töchterſchule
in Großglogau beſucht, folgte ſie
ihrem Vater nach Berlin, wohin der-
ſelbe als Obertribunalsrat berufen
worden war, und beſuchte hier noch
bis zum 16. Jahre die höhere Töch-
terſchule der Urſulinerinnen, wor-
auf ſie ſich im elterlichen Hauſe nach
verſchiedenen Richtungen hin nützlich
zu machen verſuchte. Jm Jahre 1864
trat der Vater eines Augenleidens
wegen in den Ruheſtand, und nun
zog die Familie nach Breslau, wo
Emilie nach dem Tode der Mutter
(1871) nun ihrem Vater das Haus-
weſen führte. Jm Jahre 1880 wurde
ſie von einem langwierigen Leiden
befallen, das ſie dauernd an das Haus
band, und von dieſer Zeit her ſchreibt
ſich ihre ſchriftſtelleriſche Tätigkeit.
Außer mehreren Kinderſchriften ver-
öffentlichte ſie

S:

Unſerer Töchter
Schaffen und Wirken (3 Nn.), 1885.
Neue Folge (2 Nn.), 1886.

[Spaltenumbruch]
Schu
*Schur, Ernſt Erich Walter,

geb.
am 24. Novbr. 1876 in Kiel als der
Sohn eines Beamten, der bald dar-
auf nach Berlin kam und hier als
Rechnungsrat im Reichsmarineamt
1900 ſtarb, beſuchte das Friedrich-
Wilhelms- und das Joachimsthalſche
Gymnaſium und ſtudierte dann kurze
Zeit in Freiburg i. B. und darauf
in Berlin Jura, Sozial- und Natur-
wiſſenſchaften, Kunſtgeſchichte und
Literatur. Gegen Ende d. J. 1898
wurde er Referendar, arbeitete dann
ein Jahr beim Amtsgericht in Havel-
berg und genügte im Anſchluß daran
ſeiner Militärpflicht. Dank der Für-
ſorge eines Unbekannten wurde er
wegen einiger anſtößig ſein ſollen-
den Stellen in ſeinem erſten, 1896 er-
ſchienenen Gedichtbuch bei der Staats-
anwaltſchaft denunziert und zu einer
Geldſtrafe verurteilt; das Buch ſelbſt
ward konfisziert. Hierdurch, ſowie
durch ſeine Abneigung gegen den
richterlichen Beruf beſtimmt, nahm
er nach dem Tode ſeines Vaters den
Abſchied und wurde Schriftſteller.
Er ſiedelte zunächſt 1900 nach Mün-
chen über und kehrte darauf Ende
1902 nach Berlin zurück, wo er am 6.
März 1912 †. Seiner zeitweiſe recht in-
tenſiven Beſchäftigung mit der Kunſt
entſtammen ſeine Schriften „Von dem
Sinn und von der Schönheit der
japaniſchen Kunſt“ (1900); „Para-
phraſen über das Werk Melchior
Lechters“ (1901), „Grundzüge und
Jdeen über die Ausſtattung des Bu-
ches“ (1902), „Der moderne Tanz“
(1910).

S:

Seht, es ſind Schmer-
zen, an denen wir leiden (Ge.),
1896. – Das Buch der 13 (japani-
ſchen) Erzählungen, 1902. – Dich-
tungen u. Geſänge, 1902. – Gedanken
über Tolſtoi (Fragment), 1902. – Die
ſteinerne Stadt, 1905. – Weltſtimme
(Ge.), 1908. – Einſame Liebe, 1908.
– Tiefurter Frühling (Ge.), 1910. –
Der Dichter und das Theater, 1910.
– Die Einſamkeiten (Ge.), 1911.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="358"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/>
Drei Tage aus dem Leben eines<lb/>
Kreuzträgers (E.), 1874. &#x2013; Es gibt<lb/>
noch Wunder (Kalenderge&#x017F;chn.), 1901.<lb/>
&#x2013; Der Sieg der Liebe (4 Dorfge&#x017F;chn.),<lb/>
1903.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schuppe,</hi> Anna,</persName>
        </head>
        <p> &#x017F;iehe <hi rendition="#g">Benfey-<lb/>
Schuppe!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schuppe,</hi> Emilie,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. H. M.<lb/><hi rendition="#g">Frey,</hi> wurde am 10. Novbr. 1843<lb/>
zu Brieg in Schle&#x017F;ien geboren, wo<lb/>
ihr Vater damals Kreisgerichtsdi-<lb/>
rektor war. Die&#x017F;er wurde &#x017F;chon im<lb/>
folgenden Jahre als Oberlandes-<lb/>
gerichtsrat nach Großglogau ver&#x017F;etzt,<lb/>
u. hier verlebte Emilie in einem Krei&#x017F;e<lb/>
von &#x017F;echs Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern eine glückliche<lb/>
Kindheit. Ein &#x017F;ich entwickelndes Lei-<lb/>
den am Hal&#x017F;e, das eine zweimalige<lb/>
und &#x017F;chließlich erfolgreiche Operation<lb/>
in Berlin nötig machte, hielt &#x017F;ie mei&#x017F;t<lb/>
von den lebhaften Spielen der Ju-<lb/>
gend fern und führte &#x017F;ie zu eigener<lb/>
gei&#x017F;tiger Unterhaltung, wodurch ihre<lb/>
Phanta&#x017F;ie geweckt und ihr gei&#x017F;tiges<lb/>
Leben gereift wurde. Nachdem &#x017F;ie,<lb/>
obwohl katholi&#x017F;ch, bis zu ihrem 13.<lb/>
Jahre die evang. höhere Töchter&#x017F;chule<lb/>
in Großglogau be&#x017F;ucht, folgte &#x017F;ie<lb/>
ihrem Vater nach Berlin, wohin der-<lb/>
&#x017F;elbe als Obertribunalsrat berufen<lb/>
worden war, und be&#x017F;uchte hier noch<lb/>
bis zum 16. Jahre die höhere Töch-<lb/>
ter&#x017F;chule der Ur&#x017F;ulinerinnen, wor-<lb/>
auf &#x017F;ie &#x017F;ich im elterlichen Hau&#x017F;e nach<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Richtungen hin nützlich<lb/>
zu machen ver&#x017F;uchte. Jm Jahre 1864<lb/>
trat der Vater eines Augenleidens<lb/>
wegen in den Ruhe&#x017F;tand, und nun<lb/>
zog die Familie nach Breslau, wo<lb/>
Emilie nach dem Tode der Mutter<lb/>
(1871) nun ihrem Vater das Haus-<lb/>
we&#x017F;en führte. Jm Jahre 1880 wurde<lb/>
&#x017F;ie von einem langwierigen Leiden<lb/>
befallen, das &#x017F;ie dauernd an das Haus<lb/>
band, und von die&#x017F;er Zeit her &#x017F;chreibt<lb/>
&#x017F;ich ihre &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Tätigkeit.<lb/>
Außer mehreren Kinder&#x017F;chriften ver-<lb/>
öffentlichte &#x017F;ie </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Un&#x017F;erer Töchter<lb/>
Schaffen und Wirken (3 Nn.), 1885.<lb/>
Neue Folge (2 Nn.), 1886.</p><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Schu</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schur,</hi> <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t</hi> Erich Walter,</persName>
        </head>
        <p> geb.<lb/>
am 24. Novbr. 1876 in Kiel als der<lb/>
Sohn eines Beamten, der bald dar-<lb/>
auf nach Berlin kam und hier als<lb/>
Rechnungsrat im Reichsmarineamt<lb/>
1900 &#x017F;tarb, be&#x017F;uchte das Friedrich-<lb/>
Wilhelms- und das Joachimsthal&#x017F;che<lb/>
Gymna&#x017F;ium und &#x017F;tudierte dann kurze<lb/>
Zeit in Freiburg i. B. und darauf<lb/>
in Berlin Jura, Sozial- und Natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte und<lb/>
Literatur. Gegen Ende d. J. 1898<lb/>
wurde er Referendar, arbeitete dann<lb/>
ein Jahr beim Amtsgericht in Havel-<lb/>
berg und genügte im An&#x017F;chluß daran<lb/>
&#x017F;einer Militärpflicht. Dank der Für-<lb/>
&#x017F;orge eines Unbekannten wurde er<lb/>
wegen einiger an&#x017F;tößig &#x017F;ein &#x017F;ollen-<lb/>
den Stellen in &#x017F;einem er&#x017F;ten, 1896 er-<lb/>
&#x017F;chienenen Gedichtbuch bei der Staats-<lb/>
anwalt&#x017F;chaft denunziert und zu einer<lb/>
Geld&#x017F;trafe verurteilt; das Buch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ward konfisziert. Hierdurch, &#x017F;owie<lb/>
durch &#x017F;eine Abneigung gegen den<lb/>
richterlichen Beruf be&#x017F;timmt, nahm<lb/>
er nach dem Tode &#x017F;eines Vaters den<lb/>
Ab&#x017F;chied und wurde Schrift&#x017F;teller.<lb/>
Er &#x017F;iedelte zunäch&#x017F;t 1900 nach Mün-<lb/>
chen über und kehrte darauf Ende<lb/>
1902 nach Berlin zurück, wo er am 6.<lb/>
März 1912 &#x2020;. Seiner zeitwei&#x017F;e recht in-<lb/>
ten&#x017F;iven Be&#x017F;chäftigung mit der Kun&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;tammen &#x017F;eine Schriften &#x201E;Von dem<lb/>
Sinn und von der Schönheit der<lb/>
japani&#x017F;chen Kun&#x017F;t&#x201C; (1900); &#x201E;Para-<lb/>
phra&#x017F;en über das Werk Melchior<lb/>
Lechters&#x201C; (1901), &#x201E;Grundzüge und<lb/>
Jdeen über die Aus&#x017F;tattung des Bu-<lb/>
ches&#x201C; (1902), &#x201E;Der moderne Tanz&#x201C;<lb/>
(1910). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Seht, es &#x017F;ind Schmer-<lb/>
zen, an denen wir leiden (Ge.),<lb/>
1896. &#x2013; Das Buch der 13 (japani-<lb/>
&#x017F;chen) Erzählungen, 1902. &#x2013; Dich-<lb/>
tungen u. Ge&#x017F;änge, 1902. &#x2013; Gedanken<lb/>
über Tol&#x017F;toi (Fragment), 1902. &#x2013; Die<lb/>
&#x017F;teinerne Stadt, 1905. &#x2013; Welt&#x017F;timme<lb/>
(Ge.), 1908. &#x2013; Ein&#x017F;ame Liebe, 1908.<lb/>
&#x2013; Tiefurter Frühling (Ge.), 1910. &#x2013;<lb/>
Der Dichter und das Theater, 1910.<lb/>
&#x2013; Die Ein&#x017F;amkeiten (Ge.), 1911.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0362] Schu Schu Drei Tage aus dem Leben eines Kreuzträgers (E.), 1874. – Es gibt noch Wunder (Kalendergeſchn.), 1901. – Der Sieg der Liebe (4 Dorfgeſchn.), 1903. Schuppe, Anna, ſiehe Benfey- Schuppe! *Schuppe, Emilie, pſeud. H. M. Frey, wurde am 10. Novbr. 1843 zu Brieg in Schleſien geboren, wo ihr Vater damals Kreisgerichtsdi- rektor war. Dieſer wurde ſchon im folgenden Jahre als Oberlandes- gerichtsrat nach Großglogau verſetzt, u. hier verlebte Emilie in einem Kreiſe von ſechs Geſchwiſtern eine glückliche Kindheit. Ein ſich entwickelndes Lei- den am Halſe, das eine zweimalige und ſchließlich erfolgreiche Operation in Berlin nötig machte, hielt ſie meiſt von den lebhaften Spielen der Ju- gend fern und führte ſie zu eigener geiſtiger Unterhaltung, wodurch ihre Phantaſie geweckt und ihr geiſtiges Leben gereift wurde. Nachdem ſie, obwohl katholiſch, bis zu ihrem 13. Jahre die evang. höhere Töchterſchule in Großglogau beſucht, folgte ſie ihrem Vater nach Berlin, wohin der- ſelbe als Obertribunalsrat berufen worden war, und beſuchte hier noch bis zum 16. Jahre die höhere Töch- terſchule der Urſulinerinnen, wor- auf ſie ſich im elterlichen Hauſe nach verſchiedenen Richtungen hin nützlich zu machen verſuchte. Jm Jahre 1864 trat der Vater eines Augenleidens wegen in den Ruheſtand, und nun zog die Familie nach Breslau, wo Emilie nach dem Tode der Mutter (1871) nun ihrem Vater das Haus- weſen führte. Jm Jahre 1880 wurde ſie von einem langwierigen Leiden befallen, das ſie dauernd an das Haus band, und von dieſer Zeit her ſchreibt ſich ihre ſchriftſtelleriſche Tätigkeit. Außer mehreren Kinderſchriften ver- öffentlichte ſie S: Unſerer Töchter Schaffen und Wirken (3 Nn.), 1885. Neue Folge (2 Nn.), 1886. *Schur, Ernſt Erich Walter, geb. am 24. Novbr. 1876 in Kiel als der Sohn eines Beamten, der bald dar- auf nach Berlin kam und hier als Rechnungsrat im Reichsmarineamt 1900 ſtarb, beſuchte das Friedrich- Wilhelms- und das Joachimsthalſche Gymnaſium und ſtudierte dann kurze Zeit in Freiburg i. B. und darauf in Berlin Jura, Sozial- und Natur- wiſſenſchaften, Kunſtgeſchichte und Literatur. Gegen Ende d. J. 1898 wurde er Referendar, arbeitete dann ein Jahr beim Amtsgericht in Havel- berg und genügte im Anſchluß daran ſeiner Militärpflicht. Dank der Für- ſorge eines Unbekannten wurde er wegen einiger anſtößig ſein ſollen- den Stellen in ſeinem erſten, 1896 er- ſchienenen Gedichtbuch bei der Staats- anwaltſchaft denunziert und zu einer Geldſtrafe verurteilt; das Buch ſelbſt ward konfisziert. Hierdurch, ſowie durch ſeine Abneigung gegen den richterlichen Beruf beſtimmt, nahm er nach dem Tode ſeines Vaters den Abſchied und wurde Schriftſteller. Er ſiedelte zunächſt 1900 nach Mün- chen über und kehrte darauf Ende 1902 nach Berlin zurück, wo er am 6. März 1912 †. Seiner zeitweiſe recht in- tenſiven Beſchäftigung mit der Kunſt entſtammen ſeine Schriften „Von dem Sinn und von der Schönheit der japaniſchen Kunſt“ (1900); „Para- phraſen über das Werk Melchior Lechters“ (1901), „Grundzüge und Jdeen über die Ausſtattung des Bu- ches“ (1902), „Der moderne Tanz“ (1910). S: Seht, es ſind Schmer- zen, an denen wir leiden (Ge.), 1896. – Das Buch der 13 (japani- ſchen) Erzählungen, 1902. – Dich- tungen u. Geſänge, 1902. – Gedanken über Tolſtoi (Fragment), 1902. – Die ſteinerne Stadt, 1905. – Weltſtimme (Ge.), 1908. – Einſame Liebe, 1908. – Tiefurter Frühling (Ge.), 1910. – Der Dichter und das Theater, 1910. – Die Einſamkeiten (Ge.), 1911. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/362
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/362>, abgerufen am 22.11.2024.