Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Roß wurde er zur Einrichtung einer höhe-ren Bürgerschule (Realprogymna- sium) nach Striegau berufen, deren Rektor er bis 1880 blieb. Dann sie- delte er als Direktor der Realschule nach Sprottau über, wo er am 20. Mai 1883 eines plötzlichen Todes starb. Unterbrochen wurde seine Lehrtätigkeit durch die Feldzüge nach Schleswig, Böhmen und Frankreich, die er teils als Soldat, teils als Offizier mitmachte. Jm letzten Kriege, in dem er auch mit dem Eisernen Kreuz dekoriert ward, fungierte er zuletzt als Platzmajor der Zitadelle Amiens. S: Aus Krieg u. Frieden Roßmann, Wilhelm, * am 29. Mai Rost er sich vorzugsweise kunstgeschicht-lichen Studien zu u. bearbeitete für die Meininger Hofbühne "Orest, Tragödie des Äschylos" (1867). Den Winter 1868-69 verlebte er mit sei- nem Zögling in Neapel, auf Sizilien und in Rom und veröffentlichte nach seiner Rückkehr "Vom Gestade der Kyklopen und Sirenen" (1869) und "Eine protestantische Osterandacht in St. Peter zu Rom" (1871). Nach- dem er einige Jahre in Wolfenbüt- tel gelebt, wurde er 1872 als Pro- fessor der Kunstgeschichte u. Sekretär der großherzoglichen Kunstschule zu Weimar berufen und schrieb hier bei Gelegenheit der 400jähr. Geburts- feier Cranachs sein Drama "Meister Lukas". Jm Winter 1872-73 beglei- tete er den Erbprinzen von Meinin- gen auf einer großen Reise in den Orient, wurde Ostern 1873 Profes- sor der Kunstgeschichte an der Aka- demie zu Düsseldorf, vertauschte aber noch in demselben Jahre diese Stel- lung mit derjenigen eines vortra- genden Rats in der Generaldirektion der königl. Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden. Jm Auftrag des sächsischen Finanzmini- steriums entwarf er die Pläne für die künstlerische Ausschmückung des Hoftheaters u. der Albrechtsburg zu Meißen und übernahm die Oberlei- tung der letztern. Er starb in Dres- den am 6. Februar 1885. S: Meister Roßneck, Friedrich, Pseudon. für Rost, Alexander, wurde am 22. *
Roß wurde er zur Einrichtung einer höhe-ren Bürgerſchule (Realprogymna- ſium) nach Striegau berufen, deren Rektor er bis 1880 blieb. Dann ſie- delte er als Direktor der Realſchule nach Sprottau über, wo er am 20. Mai 1883 eines plötzlichen Todes ſtarb. Unterbrochen wurde ſeine Lehrtätigkeit durch die Feldzüge nach Schleswig, Böhmen und Frankreich, die er teils als Soldat, teils als Offizier mitmachte. Jm letzten Kriege, in dem er auch mit dem Eiſernen Kreuz dekoriert ward, fungierte er zuletzt als Platzmajor der Zitadelle Amiens. S: Aus Krieg u. Frieden Roßmann, Wilhelm, * am 29. Mai Roſt er ſich vorzugsweiſe kunſtgeſchicht-lichen Studien zu u. bearbeitete für die Meininger Hofbühne „Oreſt, Tragödie des Äſchylos“ (1867). Den Winter 1868–69 verlebte er mit ſei- nem Zögling in Neapel, auf Sizilien und in Rom und veröffentlichte nach ſeiner Rückkehr „Vom Geſtade der Kyklopen und Sirenen“ (1869) und „Eine proteſtantiſche Oſterandacht in St. Peter zu Rom“ (1871). Nach- dem er einige Jahre in Wolfenbüt- tel gelebt, wurde er 1872 als Pro- feſſor der Kunſtgeſchichte u. Sekretär der großherzoglichen Kunſtſchule zu Weimar berufen und ſchrieb hier bei Gelegenheit der 400jähr. Geburts- feier Cranachs ſein Drama „Meiſter Lukas“. Jm Winter 1872–73 beglei- tete er den Erbprinzen von Meinin- gen auf einer großen Reiſe in den Orient, wurde Oſtern 1873 Profeſ- ſor der Kunſtgeſchichte an der Aka- demie zu Düſſeldorf, vertauſchte aber noch in demſelben Jahre dieſe Stel- lung mit derjenigen eines vortra- genden Rats in der Generaldirektion der königl. Sammlungen für Kunſt und Wiſſenſchaft in Dresden. Jm Auftrag des ſächſiſchen Finanzmini- ſteriums entwarf er die Pläne für die künſtleriſche Ausſchmückung des Hoftheaters u. der Albrechtsburg zu Meißen und übernahm die Oberlei- tung der letztern. Er ſtarb in Dres- den am 6. Februar 1885. S: Meiſter Roßneck, Friedrich, Pſeudon. für Roſt, Alexander, wurde am 22. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0064" n="60"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Roß</hi></fw><lb/> wurde er zur Einrichtung einer höhe-<lb/> ren Bürgerſchule (Realprogymna-<lb/> ſium) nach Striegau berufen, deren<lb/> Rektor er bis 1880 blieb. Dann ſie-<lb/> delte er als Direktor der Realſchule<lb/> nach Sprottau über, wo er am 20.<lb/> Mai 1883 eines plötzlichen Todes<lb/> ſtarb. Unterbrochen wurde ſeine<lb/> Lehrtätigkeit durch die Feldzüge nach<lb/> Schleswig, Böhmen und Frankreich,<lb/> die er teils als Soldat, teils als<lb/> Offizier mitmachte. Jm letzten Kriege,<lb/> in dem er auch mit dem Eiſernen<lb/> Kreuz dekoriert ward, fungierte er<lb/> zuletzt als Platzmajor der Zitadelle<lb/> Amiens. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Aus Krieg u. Frieden<lb/> (Schleſiſche Ge.), 1867. 2. verm. A.<lb/> 1883. – Aus der Güntherſtadt (Ge.<lb/> von R., Mantell, Ritter, Woldan),<lb/> 1873. – Dore (Anne ſchläſ’ſche Durf-<lb/> geſch.), 1876. – Schnoken (Humrsk.<lb/> in ſchleſ. Mundart), 1877. 4. A. 1900.<lb/> – Närr’ſche Kerle (Humrsk. in ſchleſ.<lb/> Mdt.), 1879. 3. A. 1905. – Schläſ’ſche<lb/> Durfgeſchichten, 1879. 4. A. 1906. –<lb/> Durf- un Stoadleute (Neue ſchleſ.<lb/> En.), 1881. 2. A. 1908. – Wie der<lb/> Schnoabel gewaxen (Neue ſchleſiſche<lb/> Ge.), 1881. 2. A. 1908. – Gemitt-<lb/> liche Geſchichten (Humresk.), 1882.<lb/> 2. Aufl. 1907. – Mein erſter Pa-<lb/> tient (E.), 1883. – Als Manuſkript<lb/> gedr.: Thomas Münzer (Tr., 1863).<lb/> – Der Tag von Lundby (Dr. Bild,<lb/> 1864). – Die Bürgermeiſterwahl<lb/> (Schw., 1869).</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Roßmann,</hi> Wilhelm,</persName> </head> <p> * am 29. Mai<lb/> 1832 zu Seeſen im Braunſchweigi-<lb/> ſchen, ſtudierte von 1851–54 in Jena,<lb/> Tübingen und Göttingen anfänglich<lb/> Theologie, dann Geſchichte, habili-<lb/> tierte ſich 1856 bei der philoſophiſchen<lb/> Fakultät in Göttingen und las hier<lb/> bis 1860 über verſchiedene Perioden<lb/> der allgemeinen und deutſchen Ge-<lb/> ſchichte. Jm Herbſt 1860 wurde R.<lb/> Erzieher des damaligen Erbprinzen<lb/> Bernhard von Sachſen-Meiningen,<lb/> in welcher Stellung er bis 1869 ver-<lb/> blieb. Während dieſer Zeit wandte<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Roſt</hi></fw><lb/> er ſich vorzugsweiſe kunſtgeſchicht-<lb/> lichen Studien zu u. bearbeitete für<lb/> die Meininger Hofbühne „Oreſt,<lb/> Tragödie des Äſchylos“ (1867). Den<lb/> Winter 1868–69 verlebte er mit ſei-<lb/> nem Zögling in Neapel, auf Sizilien<lb/> und in Rom und veröffentlichte nach<lb/> ſeiner Rückkehr „Vom Geſtade der<lb/> Kyklopen und Sirenen“ (1869) und<lb/> „Eine proteſtantiſche Oſterandacht<lb/> in St. Peter zu Rom“ (1871). Nach-<lb/> dem er einige Jahre in Wolfenbüt-<lb/> tel gelebt, wurde er 1872 als Pro-<lb/> feſſor der Kunſtgeſchichte u. Sekretär<lb/> der großherzoglichen Kunſtſchule zu<lb/> Weimar berufen und ſchrieb hier bei<lb/> Gelegenheit der 400jähr. Geburts-<lb/> feier Cranachs ſein Drama „Meiſter<lb/> Lukas“. Jm Winter 1872–73 beglei-<lb/> tete er den Erbprinzen von Meinin-<lb/> gen auf einer großen Reiſe in den<lb/> Orient, wurde Oſtern 1873 Profeſ-<lb/> ſor der Kunſtgeſchichte an der Aka-<lb/> demie zu Düſſeldorf, vertauſchte aber<lb/> noch in demſelben Jahre dieſe Stel-<lb/> lung mit derjenigen eines vortra-<lb/> genden Rats in der Generaldirektion<lb/> der königl. Sammlungen für Kunſt<lb/> und Wiſſenſchaft in Dresden. Jm<lb/> Auftrag des ſächſiſchen Finanzmini-<lb/> ſteriums entwarf er die Pläne für<lb/> die künſtleriſche Ausſchmückung des<lb/> Hoftheaters u. der Albrechtsburg zu<lb/> Meißen und übernahm die Oberlei-<lb/> tung der letztern. Er ſtarb in Dres-<lb/> den am 6. Februar 1885. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Meiſter<lb/> Lukas (Dram. Charakterbild), 1870.<lb/> – Gaſtfahrten, 1880. – Oreſt (Tr. v.<lb/> Äſchylos, f. d. Bühne bearb.), 1868.<lb/> – Reiſebriefe aus Jtalien, 1883.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Roßneck,</hi> Friedrich,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Friedrich Corßen;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Roſt,</hi> Alexander,</persName> </head> <p> wurde am 22.<lb/> März 1816 in Weimar geboren, wo<lb/> ſein Vater großherzogl. Kammer-<lb/> Reviſor war. Seine Jugend fällt in<lb/> die Ausgänge der großen Zeit Wei-<lb/> mars, wodurch ſein empfängliches<lb/> Gemüt tiefe Eindrücke und mannig-<lb/> fache Anregung erhielt. Der Schiller-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [60/0064]
Roß
Roſt
wurde er zur Einrichtung einer höhe-
ren Bürgerſchule (Realprogymna-
ſium) nach Striegau berufen, deren
Rektor er bis 1880 blieb. Dann ſie-
delte er als Direktor der Realſchule
nach Sprottau über, wo er am 20.
Mai 1883 eines plötzlichen Todes
ſtarb. Unterbrochen wurde ſeine
Lehrtätigkeit durch die Feldzüge nach
Schleswig, Böhmen und Frankreich,
die er teils als Soldat, teils als
Offizier mitmachte. Jm letzten Kriege,
in dem er auch mit dem Eiſernen
Kreuz dekoriert ward, fungierte er
zuletzt als Platzmajor der Zitadelle
Amiens.
S: Aus Krieg u. Frieden
(Schleſiſche Ge.), 1867. 2. verm. A.
1883. – Aus der Güntherſtadt (Ge.
von R., Mantell, Ritter, Woldan),
1873. – Dore (Anne ſchläſ’ſche Durf-
geſch.), 1876. – Schnoken (Humrsk.
in ſchleſ. Mundart), 1877. 4. A. 1900.
– Närr’ſche Kerle (Humrsk. in ſchleſ.
Mdt.), 1879. 3. A. 1905. – Schläſ’ſche
Durfgeſchichten, 1879. 4. A. 1906. –
Durf- un Stoadleute (Neue ſchleſ.
En.), 1881. 2. A. 1908. – Wie der
Schnoabel gewaxen (Neue ſchleſiſche
Ge.), 1881. 2. A. 1908. – Gemitt-
liche Geſchichten (Humresk.), 1882.
2. Aufl. 1907. – Mein erſter Pa-
tient (E.), 1883. – Als Manuſkript
gedr.: Thomas Münzer (Tr., 1863).
– Der Tag von Lundby (Dr. Bild,
1864). – Die Bürgermeiſterwahl
(Schw., 1869).
Roßmann, Wilhelm, * am 29. Mai
1832 zu Seeſen im Braunſchweigi-
ſchen, ſtudierte von 1851–54 in Jena,
Tübingen und Göttingen anfänglich
Theologie, dann Geſchichte, habili-
tierte ſich 1856 bei der philoſophiſchen
Fakultät in Göttingen und las hier
bis 1860 über verſchiedene Perioden
der allgemeinen und deutſchen Ge-
ſchichte. Jm Herbſt 1860 wurde R.
Erzieher des damaligen Erbprinzen
Bernhard von Sachſen-Meiningen,
in welcher Stellung er bis 1869 ver-
blieb. Während dieſer Zeit wandte
er ſich vorzugsweiſe kunſtgeſchicht-
lichen Studien zu u. bearbeitete für
die Meininger Hofbühne „Oreſt,
Tragödie des Äſchylos“ (1867). Den
Winter 1868–69 verlebte er mit ſei-
nem Zögling in Neapel, auf Sizilien
und in Rom und veröffentlichte nach
ſeiner Rückkehr „Vom Geſtade der
Kyklopen und Sirenen“ (1869) und
„Eine proteſtantiſche Oſterandacht
in St. Peter zu Rom“ (1871). Nach-
dem er einige Jahre in Wolfenbüt-
tel gelebt, wurde er 1872 als Pro-
feſſor der Kunſtgeſchichte u. Sekretär
der großherzoglichen Kunſtſchule zu
Weimar berufen und ſchrieb hier bei
Gelegenheit der 400jähr. Geburts-
feier Cranachs ſein Drama „Meiſter
Lukas“. Jm Winter 1872–73 beglei-
tete er den Erbprinzen von Meinin-
gen auf einer großen Reiſe in den
Orient, wurde Oſtern 1873 Profeſ-
ſor der Kunſtgeſchichte an der Aka-
demie zu Düſſeldorf, vertauſchte aber
noch in demſelben Jahre dieſe Stel-
lung mit derjenigen eines vortra-
genden Rats in der Generaldirektion
der königl. Sammlungen für Kunſt
und Wiſſenſchaft in Dresden. Jm
Auftrag des ſächſiſchen Finanzmini-
ſteriums entwarf er die Pläne für
die künſtleriſche Ausſchmückung des
Hoftheaters u. der Albrechtsburg zu
Meißen und übernahm die Oberlei-
tung der letztern. Er ſtarb in Dres-
den am 6. Februar 1885.
S: Meiſter
Lukas (Dram. Charakterbild), 1870.
– Gaſtfahrten, 1880. – Oreſt (Tr. v.
Äſchylos, f. d. Bühne bearb.), 1868.
– Reiſebriefe aus Jtalien, 1883.
Roßneck, Friedrich, Pſeudon. für
Friedrich Corßen; ſ. d.!
Roſt, Alexander, wurde am 22.
März 1816 in Weimar geboren, wo
ſein Vater großherzogl. Kammer-
Reviſor war. Seine Jugend fällt in
die Ausgänge der großen Zeit Wei-
mars, wodurch ſein empfängliches
Gemüt tiefe Eindrücke und mannig-
fache Anregung erhielt. Der Schiller-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |