Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Str *Strauß, Henriette, geborne Str ben, obwohl bereits von der "Gar-tenlaube" angekündigt, unterblieb, weil sich die Autorin gewaltsame Streichungen der Redaktion nicht gefallen lassen wollte und die Zu- mutung, ihren Stil nach dem der Marlitt umzumodeln, energisch ab- wies. Die ganze um dieses Streit- objekt geführte Korrespondenz ver- öffentlichte S. später in einer Bro- schüre "Ein Kampf gegen die Gar- tenlaube" (Zürich 1886), welche großes Aufsehen erregte, aber auch die Folge hatte, daß der Großherzog von Baden die Drucklegung der Er- zählung in Buchausgabe ins Werk setzte und die Widmung derselben an- nahm. Jn neuerer Zeit hat die Schriftstellerin das dramatische Ge- biet betreten und auch hier -- frei- lich wiederum nach Besiegung man- nigfacher Widerwärtigkeiten u. Hin- dernisse -- schöne Erfolge errungen. Jm Jahre 1911 verlegte sie ihren Wohnsitz nach Berlin. S: Sewahi *Strauß, Hermann, psd. Hans *
[Spaltenumbruch] Str *Strauß, Henriette, geborne Str ben, obwohl bereits von der „Gar-tenlaube“ angekündigt, unterblieb, weil ſich die Autorin gewaltſame Streichungen der Redaktion nicht gefallen laſſen wollte und die Zu- mutung, ihren Stil nach dem der Marlitt umzumodeln, energiſch ab- wies. Die ganze um dieſes Streit- objekt geführte Korreſpondenz ver- öffentlichte S. ſpäter in einer Bro- ſchüre „Ein Kampf gegen die Gar- tenlaube“ (Zürich 1886), welche großes Aufſehen erregte, aber auch die Folge hatte, daß der Großherzog von Baden die Drucklegung der Er- zählung in Buchausgabe ins Werk ſetzte und die Widmung derſelben an- nahm. Jn neuerer Zeit hat die Schriftſtellerin das dramatiſche Ge- biet betreten und auch hier — frei- lich wiederum nach Beſiegung man- nigfacher Widerwärtigkeiten u. Hin- derniſſe — ſchöne Erfolge errungen. Jm Jahre 1911 verlegte ſie ihren Wohnſitz nach Berlin. S: Sewahi *Strauß, Hermann, pſd. Hans *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0118" n="114"/><lb/> <cb/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Str</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Strauß,</hi> Henriette,</persName> </head> <p> geborne<lb/><hi rendition="#g">Netter,</hi> pſeud. <hi rendition="#g">Franz Siking,</hi><lb/> wurde am 1. November 1845 zu<lb/> Bühl, einem Städtchen im badiſchen<lb/> Oberlande, geboren und kam, kaum<lb/> ein Jahr alt, mit ihren Eltern nach<lb/> Mannheim, wo dieſe — die nicht ge-<lb/> rade in glänzenden Verhältniſſen<lb/> lebten — ihr mit vielen Opfern eine<lb/> treffliche Erziehung zu teil werden<lb/> ließen. Mit zwölf Jahren war Hen-<lb/> riette der Schule entwachſen und mit<lb/> 15 Jahren ging ſie, fühlend, daß ſie<lb/> ihren Eltern nicht läſtig fallen durfte,<lb/> und wiſſend, daß ſie ihr Brot zu er-<lb/> werben ſelbſt imſtande war, zum<lb/> Theater. Margarete in Goethes<lb/> „Fauſt“ war ihr erſtes Debut. Jetzt<lb/> war es ihr erſt vergönnt, ſich dem<lb/> Studium der Klaſſiker zu widmen,<lb/> das ſie in ihrer Jugend vergeblich<lb/> erſehnt hatte. Dasſelbe blieb für<lb/> ihre ſpätere ſchriftſtelleriſche u. dra-<lb/> maturgiſche Tätigkeit entſcheidend.<lb/> Nicht lange blieb Henriette beim<lb/> Theater. Das Leben hinter den Ku-<lb/> liſſen ſagte ihrem Charakter nicht zu,<lb/> und ſo quittierte ſie die bisherige<lb/> Laufbahn. Bald darauf verheiratete<lb/> ſie ſich. Sie lebte ſeitdem in Mann-<lb/> heim in angenehmen Verhältniſſen.<lb/> Der Weg, den ſie als Schriftſtellerin<lb/> durchlaufen, war mühe- und dornen-<lb/> voll, und es währte lange, ehe ſie ſich<lb/> Geltung verſchaffen konnte. Jhre<lb/> erſten novelliſtiſchen Arbeiten wur-<lb/> den von Auguſt Reiſer in der von<lb/> ihm redigierten „Neuen Muſikzei-<lb/> tung“ gern veröffentlicht. Dann<lb/> folgte ihr Roman „Die Roſe von<lb/> Urach“, der in kurzer Zeit neu auf-<lb/> gelegt ward und ſolchen Beifall fand,<lb/> daß ſogar die Redaktion der „Gar-<lb/> tenlaube“ ſich an die Schrifſtellerin<lb/> um einen Roman für das genannte<lb/> Blatt wandte. Sie ſchrieb ihre Er-<lb/> zählung. „Albertus Magnus und<lb/> Gerhard von Rihl“, welche die Ent-<lb/> ſtehungsgeſchichte des Kölner Doms<lb/> behandelt. Die Drucklegung derſel-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Str</hi></fw><lb/> ben, obwohl bereits von der „Gar-<lb/> tenlaube“ angekündigt, unterblieb,<lb/> weil ſich die Autorin gewaltſame<lb/> Streichungen der Redaktion nicht<lb/> gefallen laſſen wollte und die Zu-<lb/> mutung, ihren Stil nach dem der<lb/> Marlitt umzumodeln, energiſch ab-<lb/> wies. Die ganze um dieſes Streit-<lb/> objekt geführte Korreſpondenz ver-<lb/> öffentlichte S. ſpäter in einer Bro-<lb/> ſchüre „Ein Kampf gegen die Gar-<lb/> tenlaube“ (Zürich 1886), welche<lb/> großes Aufſehen erregte, aber auch<lb/> die Folge hatte, daß der Großherzog<lb/> von Baden die Drucklegung der Er-<lb/> zählung in Buchausgabe ins Werk<lb/> ſetzte und die Widmung derſelben an-<lb/> nahm. Jn neuerer Zeit hat die<lb/> Schriftſtellerin das dramatiſche Ge-<lb/> biet betreten und auch hier — frei-<lb/> lich wiederum nach Beſiegung man-<lb/> nigfacher Widerwärtigkeiten u. Hin-<lb/> derniſſe — ſchöne Erfolge errungen.<lb/> Jm Jahre 1911 verlegte ſie ihren<lb/> Wohnſitz nach Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sewahi<lb/> (Dramatiſches Gedicht), 1872. – Die<lb/> Roſe von Urach (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1882. 3. A.<lb/> 1908. – Des Nordlands Königstoch-<lb/> ter (Ep. Märchendichtung), 1884. –<lb/> Saul und David (Or.), 1886. – Ger-<lb/> ſemi (Urgerman. M.), 1887. – Alber-<lb/> tus Magnus und Gerhard von Rihl<lb/> (aus dem 13. Jahrh.), 1889. – Kaiſer<lb/> Friedrich <hi rendition="#aq">I.</hi> (Schſp., 2. Tl. einer Bar-<lb/> baroſſa-Tetralogie), 1892. – Beatrice<lb/> (Hiſtor. Tr.), 1894. – Wolfram von<lb/> Eſchenbach (Hiſtor. R.), 1907. – Die<lb/> Bajadere (Hiſt. R.) 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Strauß,</hi> Hermann,</persName> </head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Hans<lb/> Hermann,</hi> gebor. am 18. Februar<lb/> 1880 in Schwerin (Mecklenburg) als<lb/> der Sohn eines Brauereibeſitzers, be-<lb/> ſuchte das dortige Gymnaſium, mußte<lb/> aber dasſelbe infolge Vermögensver-<lb/> falls ſeines Vaters, in Oberſekund<supplied>a</supplied><lb/> verlaſſen und ſich in Hamburg dem<lb/> Kaufmannsſtande widmen. Jm Jahre<lb/> 1900 lernte er Ernſt von Wolzoge<supplied>n</supplied><lb/> kennen, der ihn dann als Konferen-<lb/> cier und Rezitator in ſein Enſembl<supplied>e</supplied><lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0118]
Str
Str
*Strauß, Henriette, geborne
Netter, pſeud. Franz Siking,
wurde am 1. November 1845 zu
Bühl, einem Städtchen im badiſchen
Oberlande, geboren und kam, kaum
ein Jahr alt, mit ihren Eltern nach
Mannheim, wo dieſe — die nicht ge-
rade in glänzenden Verhältniſſen
lebten — ihr mit vielen Opfern eine
treffliche Erziehung zu teil werden
ließen. Mit zwölf Jahren war Hen-
riette der Schule entwachſen und mit
15 Jahren ging ſie, fühlend, daß ſie
ihren Eltern nicht läſtig fallen durfte,
und wiſſend, daß ſie ihr Brot zu er-
werben ſelbſt imſtande war, zum
Theater. Margarete in Goethes
„Fauſt“ war ihr erſtes Debut. Jetzt
war es ihr erſt vergönnt, ſich dem
Studium der Klaſſiker zu widmen,
das ſie in ihrer Jugend vergeblich
erſehnt hatte. Dasſelbe blieb für
ihre ſpätere ſchriftſtelleriſche u. dra-
maturgiſche Tätigkeit entſcheidend.
Nicht lange blieb Henriette beim
Theater. Das Leben hinter den Ku-
liſſen ſagte ihrem Charakter nicht zu,
und ſo quittierte ſie die bisherige
Laufbahn. Bald darauf verheiratete
ſie ſich. Sie lebte ſeitdem in Mann-
heim in angenehmen Verhältniſſen.
Der Weg, den ſie als Schriftſtellerin
durchlaufen, war mühe- und dornen-
voll, und es währte lange, ehe ſie ſich
Geltung verſchaffen konnte. Jhre
erſten novelliſtiſchen Arbeiten wur-
den von Auguſt Reiſer in der von
ihm redigierten „Neuen Muſikzei-
tung“ gern veröffentlicht. Dann
folgte ihr Roman „Die Roſe von
Urach“, der in kurzer Zeit neu auf-
gelegt ward und ſolchen Beifall fand,
daß ſogar die Redaktion der „Gar-
tenlaube“ ſich an die Schrifſtellerin
um einen Roman für das genannte
Blatt wandte. Sie ſchrieb ihre Er-
zählung. „Albertus Magnus und
Gerhard von Rihl“, welche die Ent-
ſtehungsgeſchichte des Kölner Doms
behandelt. Die Drucklegung derſel-
ben, obwohl bereits von der „Gar-
tenlaube“ angekündigt, unterblieb,
weil ſich die Autorin gewaltſame
Streichungen der Redaktion nicht
gefallen laſſen wollte und die Zu-
mutung, ihren Stil nach dem der
Marlitt umzumodeln, energiſch ab-
wies. Die ganze um dieſes Streit-
objekt geführte Korreſpondenz ver-
öffentlichte S. ſpäter in einer Bro-
ſchüre „Ein Kampf gegen die Gar-
tenlaube“ (Zürich 1886), welche
großes Aufſehen erregte, aber auch
die Folge hatte, daß der Großherzog
von Baden die Drucklegung der Er-
zählung in Buchausgabe ins Werk
ſetzte und die Widmung derſelben an-
nahm. Jn neuerer Zeit hat die
Schriftſtellerin das dramatiſche Ge-
biet betreten und auch hier — frei-
lich wiederum nach Beſiegung man-
nigfacher Widerwärtigkeiten u. Hin-
derniſſe — ſchöne Erfolge errungen.
Jm Jahre 1911 verlegte ſie ihren
Wohnſitz nach Berlin.
S: Sewahi
(Dramatiſches Gedicht), 1872. – Die
Roſe von Urach (R.); II, 1882. 3. A.
1908. – Des Nordlands Königstoch-
ter (Ep. Märchendichtung), 1884. –
Saul und David (Or.), 1886. – Ger-
ſemi (Urgerman. M.), 1887. – Alber-
tus Magnus und Gerhard von Rihl
(aus dem 13. Jahrh.), 1889. – Kaiſer
Friedrich I. (Schſp., 2. Tl. einer Bar-
baroſſa-Tetralogie), 1892. – Beatrice
(Hiſtor. Tr.), 1894. – Wolfram von
Eſchenbach (Hiſtor. R.), 1907. – Die
Bajadere (Hiſt. R.) 1912.
*Strauß, Hermann, pſd. Hans
Hermann, gebor. am 18. Februar
1880 in Schwerin (Mecklenburg) als
der Sohn eines Brauereibeſitzers, be-
ſuchte das dortige Gymnaſium, mußte
aber dasſelbe infolge Vermögensver-
falls ſeines Vaters, in Oberſekunda
verlaſſen und ſich in Hamburg dem
Kaufmannsſtande widmen. Jm Jahre
1900 lernte er Ernſt von Wolzogen
kennen, der ihn dann als Konferen-
cier und Rezitator in ſein Enſemble
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |