Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Syd mig das Amt eines Bürgermeistersvertrauten, u. suchte als solcher wäh- rend einer zehnjährigen Wirksamkeit für Hebung kommunaler Jnteressen durch zweckmäßige u. zeitgemäße Ein- richtungen tätig zu sein. Jm Jahre 1881 verzichtete er auf dies Ehren- amt, ließ sich aber schon 1884 be- wegen, dasselbe von neuem zu über- nehmen. Daneben wirkte er bis zu seinem Tode, trotz mancherlei Erfah- rungen vom Undank der Welt, im frei- heitlichen Geiste u. in edelster Men- schenliebe in seiner Vaterstadt u. in der dortigen Gegend. Seit 1885 gehörte er auch dem österreichischen Reichsrat an. Er starb in Tachau am 23. Febr. 1910. S: Gesammelte Gedichte, Dra- *Sydow, Johanna von, geb. am S: Wilde Rosen (Bilder aus nah u. Syd das letzte Turnier. - Fürst Lichnowskyu. das herzogliche Schloß in Sagan. - Jemandes Liebling. - Der Stern von Graz). - Lewes' Goethes Leben, übers., 1875. - Longfellows Evan- geline, übers., 1884. *Sydow, Auguste Beda Klara von, wurde am 17. Juni 1854 als S:
*Sydow, Henning von, geb. am * 10*
Syd mig das Amt eines Bürgermeiſtersvertrauten, u. ſuchte als ſolcher wäh- rend einer zehnjährigen Wirkſamkeit für Hebung kommunaler Jntereſſen durch zweckmäßige u. zeitgemäße Ein- richtungen tätig zu ſein. Jm Jahre 1881 verzichtete er auf dies Ehren- amt, ließ ſich aber ſchon 1884 be- wegen, dasſelbe von neuem zu über- nehmen. Daneben wirkte er bis zu ſeinem Tode, trotz mancherlei Erfah- rungen vom Undank der Welt, im frei- heitlichen Geiſte u. in edelſter Men- ſchenliebe in ſeiner Vaterſtadt u. in der dortigen Gegend. Seit 1885 gehörte er auch dem öſterreichiſchen Reichsrat an. Er ſtarb in Tachau am 23. Febr. 1910. S: Geſammelte Gedichte, Dra- *Sydow, Johanna von, geb. am S: Wilde Roſen (Bilder aus nah u. Syd das letzte Turnier. – Fürſt Lichnowskyu. das herzogliche Schloß in Sagan. – Jemandes Liebling. – Der Stern von Graz). – Lewes’ Goethes Leben, überſ., 1875. – Longfellows Evan- geline, überſ., 1884. *Sydow, Auguſte Beda Klara von, wurde am 17. Juni 1854 als S:
*Sydow, Henning von, geb. am * 10*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0151" n="147"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Syd</hi></fw><lb/> mig das Amt eines Bürgermeiſters<lb/> vertrauten, u. ſuchte als ſolcher wäh-<lb/> rend einer zehnjährigen Wirkſamkeit<lb/> für Hebung kommunaler Jntereſſen<lb/> durch zweckmäßige u. zeitgemäße Ein-<lb/> richtungen tätig zu ſein. Jm Jahre<lb/> 1881 verzichtete er auf dies Ehren-<lb/> amt, ließ ſich aber ſchon 1884 be-<lb/> wegen, dasſelbe von neuem zu über-<lb/> nehmen. Daneben wirkte er bis zu<lb/> ſeinem Tode, trotz mancherlei Erfah-<lb/> rungen vom Undank der Welt, im frei-<lb/> heitlichen Geiſte u. in edelſter Men-<lb/> ſchenliebe in ſeiner Vaterſtadt u. in der<lb/> dortigen Gegend. Seit 1885 gehörte<lb/> er auch dem öſterreichiſchen Reichsrat<lb/> an. Er ſtarb in Tachau am 23. Febr.<lb/> 1910. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Geſammelte Gedichte, Dra-<lb/> men und Erzählungen; <hi rendition="#aq">VII,</hi> 1883<lb/> [Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Gedichte. – <hi rendition="#aq">II.–III.</hi> Er-<lb/> zählungen (Des Förſters Fritz [ſep.<lb/> 1898]. – Bogumil. – Pſchirrveits-<lb/> Leni. – Der Roſenkranz. – Getroffen.<lb/> – Tändelei). – <hi rendition="#aq">IV.–VII.</hi> Dramen [Ein<lb/> Vandale (Hiſt. Gemälde). – Agda<lb/> Sjöſtröm (Hiſtor. Gemälde). – Jn<lb/> den ſchwarzen Bergen (Dram. G.). –<lb/> Das Geheimnis (Volksſt.). – Gegen<lb/> die Natur (Schw.). – Erprobt (Lſp.)].<lb/> – Nelly (Tr.) u.: Jn den ſchwarzen<lb/> Bergen (Dramat. Bild), 1868. – Ge-<lb/> ſammelte Gedichte, 1903. – Des Kö-<lb/> nigsſchloſſes Geheimnis oder: Die<lb/> Adelsverſchwörung (Hiſtor. Schſp.),<lb/> 1903. – <hi rendition="#aq">In omnibus autem caritas.</hi><lb/> Der Roſenkranz (2 En.), 1903. –<lb/> Schön ſein u. arm (E.) und: Eduard<lb/> und Kunigunde (Eine traurige Ko-<lb/> mödie), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Sydow,</hi> Johanna von,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 25. April 1850 zu Myslowitz in Ober-<lb/> ſchleſien als die älteſte Tochter eines<lb/> penſionierten preußiſchen Offiziers,<lb/> lebt gegenwärtig in Charlottenburg<lb/> und iſt für verſchiedene Zeitſchriften<lb/> und Journale ſchriftſtelleriſch tätig.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wilde Roſen (Bilder aus nah u.<lb/> fern), 1873 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">In ricordanza.</hi><lb/> – Aus bewegter Zeit. – Jn der Pußta.<lb/> – Urmuhme. – Burg Fürſtenſtein u.<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Syd</hi></fw><lb/> das letzte Turnier. – Fürſt Lichnowsky<lb/> u. das herzogliche Schloß in Sagan.<lb/> – Jemandes Liebling. – Der Stern<lb/> von Graz). – Lewes’ Goethes Leben,<lb/> überſ., 1875. – Longfellows Evan-<lb/> geline, überſ., 1884.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Sydow,</hi> Auguſte Beda <hi rendition="#g">Klara</hi><lb/> von,</persName> </head> <p> wurde am 17. Juni 1854 als<lb/> das dritte Kind des Militärpredigers<lb/> Oskar v. S. (ſ. unten!) zu Stettin<lb/> geboren, kam im vierten Lebensjahre<lb/> nach Altenkirchen auf der Jnſel Rü-<lb/> gen u. wuchs hier im Kreiſe zahlrei-<lb/> cher Geſchwiſter unter vortrefflicher<lb/> Erziehung von ſeiten hochgebildeter<lb/> Eltern auf. Bis ins 13. Jahr teils<lb/> von Erzieherinnen und Hauslehrern,<lb/> teils von ihrem Vater ſelbſt unter-<lb/> richtet, beſuchte ſie darauf die höhere<lb/> Töchterſchule in Frankfurt a. O., wo-<lb/> ſelbſt ihre ältere Schweſter verhei-<lb/> ratet war, und kehrte mit 15 Jahren<lb/> in das Elternhaus zurück. Hier be-<lb/> gann ſie ihre ſchriftſtelleriſche Tätig-<lb/> keit, die an ihrem Vater einen freund-<lb/> lichen Förderer, aber auch ſcharfen<lb/> Beurteiler fand. Wiederholte Rei-<lb/> ſen mit demſelben (nach Thüringen,<lb/> Sachſen, Schleſien, Bayern) fallen<lb/> gleichfalls in die nächſten Jahre. End-<lb/> lich trieb die Dichterin das Beſtreben,<lb/> ihre Bildung noch mehr zu erweitern,<lb/> 1872 nochmals nach Frankfurt a. O.,<lb/> wo ſie noch ein Jahr das Lehrerin-<lb/> nenſeminar beſuchte, und kehrte nach<lb/> Abſolvierung ihres Examens in die<lb/> Heimat zurück. Seit 1879 liefert ſie<lb/> für verſchiedene Zeitſchriften novel-<lb/> liſtiſche und lyriſche Beiträge. Nach<lb/> dem Tode ihres Vaters wählte ſie<lb/> 1887 Berlin zu ihrem Wohnſitz. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Novellen (Was macht man auf Hohen-<lb/> ſtein? – Dorette Rickmann), 1881. –<lb/> Das ſelbe Lied (N.), 1884. – Alte<lb/> Gefährten (2 Nn.), 1887. – Der Aus-<lb/> weg (E.), 1893. – Miteinander (E.),<lb/> 1900. – Einſamkeiten (R.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Sydow,</hi> Henning von,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 22. Dezbr. 1879 auf Dobberpfuhl,<lb/> einem Rittergute in der Neumark,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">* 10*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [147/0151]
Syd
Syd
mig das Amt eines Bürgermeiſters
vertrauten, u. ſuchte als ſolcher wäh-
rend einer zehnjährigen Wirkſamkeit
für Hebung kommunaler Jntereſſen
durch zweckmäßige u. zeitgemäße Ein-
richtungen tätig zu ſein. Jm Jahre
1881 verzichtete er auf dies Ehren-
amt, ließ ſich aber ſchon 1884 be-
wegen, dasſelbe von neuem zu über-
nehmen. Daneben wirkte er bis zu
ſeinem Tode, trotz mancherlei Erfah-
rungen vom Undank der Welt, im frei-
heitlichen Geiſte u. in edelſter Men-
ſchenliebe in ſeiner Vaterſtadt u. in der
dortigen Gegend. Seit 1885 gehörte
er auch dem öſterreichiſchen Reichsrat
an. Er ſtarb in Tachau am 23. Febr.
1910.
S: Geſammelte Gedichte, Dra-
men und Erzählungen; VII, 1883
[Jnhalt: I. Gedichte. – II.–III. Er-
zählungen (Des Förſters Fritz [ſep.
1898]. – Bogumil. – Pſchirrveits-
Leni. – Der Roſenkranz. – Getroffen.
– Tändelei). – IV.–VII. Dramen [Ein
Vandale (Hiſt. Gemälde). – Agda
Sjöſtröm (Hiſtor. Gemälde). – Jn
den ſchwarzen Bergen (Dram. G.). –
Das Geheimnis (Volksſt.). – Gegen
die Natur (Schw.). – Erprobt (Lſp.)].
– Nelly (Tr.) u.: Jn den ſchwarzen
Bergen (Dramat. Bild), 1868. – Ge-
ſammelte Gedichte, 1903. – Des Kö-
nigsſchloſſes Geheimnis oder: Die
Adelsverſchwörung (Hiſtor. Schſp.),
1903. – In omnibus autem caritas.
Der Roſenkranz (2 En.), 1903. –
Schön ſein u. arm (E.) und: Eduard
und Kunigunde (Eine traurige Ko-
mödie), 1905.
*Sydow, Johanna von, geb. am
25. April 1850 zu Myslowitz in Ober-
ſchleſien als die älteſte Tochter eines
penſionierten preußiſchen Offiziers,
lebt gegenwärtig in Charlottenburg
und iſt für verſchiedene Zeitſchriften
und Journale ſchriftſtelleriſch tätig.
S: Wilde Roſen (Bilder aus nah u.
fern), 1873 (Jnhalt: In ricordanza.
– Aus bewegter Zeit. – Jn der Pußta.
– Urmuhme. – Burg Fürſtenſtein u.
das letzte Turnier. – Fürſt Lichnowsky
u. das herzogliche Schloß in Sagan.
– Jemandes Liebling. – Der Stern
von Graz). – Lewes’ Goethes Leben,
überſ., 1875. – Longfellows Evan-
geline, überſ., 1884.
*Sydow, Auguſte Beda Klara
von, wurde am 17. Juni 1854 als
das dritte Kind des Militärpredigers
Oskar v. S. (ſ. unten!) zu Stettin
geboren, kam im vierten Lebensjahre
nach Altenkirchen auf der Jnſel Rü-
gen u. wuchs hier im Kreiſe zahlrei-
cher Geſchwiſter unter vortrefflicher
Erziehung von ſeiten hochgebildeter
Eltern auf. Bis ins 13. Jahr teils
von Erzieherinnen und Hauslehrern,
teils von ihrem Vater ſelbſt unter-
richtet, beſuchte ſie darauf die höhere
Töchterſchule in Frankfurt a. O., wo-
ſelbſt ihre ältere Schweſter verhei-
ratet war, und kehrte mit 15 Jahren
in das Elternhaus zurück. Hier be-
gann ſie ihre ſchriftſtelleriſche Tätig-
keit, die an ihrem Vater einen freund-
lichen Förderer, aber auch ſcharfen
Beurteiler fand. Wiederholte Rei-
ſen mit demſelben (nach Thüringen,
Sachſen, Schleſien, Bayern) fallen
gleichfalls in die nächſten Jahre. End-
lich trieb die Dichterin das Beſtreben,
ihre Bildung noch mehr zu erweitern,
1872 nochmals nach Frankfurt a. O.,
wo ſie noch ein Jahr das Lehrerin-
nenſeminar beſuchte, und kehrte nach
Abſolvierung ihres Examens in die
Heimat zurück. Seit 1879 liefert ſie
für verſchiedene Zeitſchriften novel-
liſtiſche und lyriſche Beiträge. Nach
dem Tode ihres Vaters wählte ſie
1887 Berlin zu ihrem Wohnſitz.
S:
Novellen (Was macht man auf Hohen-
ſtein? – Dorette Rickmann), 1881. –
Das ſelbe Lied (N.), 1884. – Alte
Gefährten (2 Nn.), 1887. – Der Aus-
weg (E.), 1893. – Miteinander (E.),
1900. – Einſamkeiten (R.), 1911.
*Sydow, Henning von, geb. am
22. Dezbr. 1879 auf Dobberpfuhl,
einem Rittergute in der Neumark,
* 10*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |