Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Tho er 1896 eine Verlagsanstalt gründete.S: Verrauschte Akkorde (Töne und *Thoma, Albrecht, geb. am 2. Dez. S: Der Krieg von Tho Der Pfälzer Robinson (Reisen, Aben-teuer u. Sklaverei des Michael Hebe- rer aus Bretten 1582-88, von ihm selbst erzählt. Neu hrsg. v. A. Th.), 1906. - Der Sternensohn (Hist. E.), 1908. - Der Schwede in Würzburg (E. a. d. 30 jähr. Kriege), 1909. - Der Lindenschmied (E.), 1909. - Junker Jörg (Volkssp.), 1909. Thoma, Ludwig, pseud. Peter S: Agri- *
Tho er 1896 eine Verlagsanſtalt gründete.S: Verrauſchte Akkorde (Töne und *Thoma, Albrecht, geb. am 2. Dez. S: Der Krieg von Tho Der Pfälzer Robinſon (Reiſen, Aben-teuer u. Sklaverei des Michael Hebe- rer aus Bretten 1582–88, von ihm ſelbſt erzählt. Neu hrsg. v. A. Th.), 1906. – Der Sternenſohn (Hiſt. E.), 1908. – Der Schwede in Würzburg (E. a. d. 30 jähr. Kriege), 1909. – Der Lindenſchmied (E.), 1909. – Junker Jörg (Volksſp.), 1909. Thoma, Ludwig, pſeud. Peter S: Agri- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0189" n="185"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tho</hi></fw><lb/> er 1896 eine Verlagsanſtalt gründete.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Verrauſchte Akkorde (Töne und<lb/> Weiſen), 1887. – Amoretten (Heitere<lb/> Boudoir-Geſchn.), 1889. – Die Schau-<lb/> ſpielerin (N.), 1889. – Gnomen und<lb/> Kobolde (mit L. Aub), 1889. – Eine<lb/> Liaiſon (E.), 1889. – Aus den Hexen-<lb/> küchen der Literatur, 1889. – Zwei<lb/> Novellen, 1890. – Deutſche Dichter-<lb/> grüße (Anthol.), 1890. – Vom Baume<lb/> des Lebens (R.), 1891. – Entehrt<lb/> (R.), 1891. – Rats Frida (R.), 1891.<lb/> – Zwiſchen Himmel und Hölle (R.),<lb/> 1892. – Deutſcher Dichter in Wort<lb/> u. Bild (Poet. Hausſchatz), 1896. –<lb/> Hie Deutſch! (Dichterſtimmen f. d.<lb/> Deutſchtum in Böhmen hrsg.), 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Thoma,</hi> Albrecht,</persName> </head> <p> geb. am 2. Dez.<lb/> 1844 zu Dertingen bei Wertheim a.<lb/> M., wo ſein Vater als Landwirt,<lb/> Gaſtwirt und Kaufmann lebte, be-<lb/> ſuchte das Lyzeum in Wertheim a. M.,<lb/> ſtudierte in Heidelberg und Jena<lb/> evangel. Theologie und wirkte dann<lb/> als Geiſtlicher in Durlach, Bremen,<lb/> Freiburg i. Br., Lörrach u. in Mann-<lb/> heim. Seit 1883 iſt er Profeſſor u.<lb/> Lehrer am Seminar in Karlsruhe.<lb/> Als Vorſtand des „Evangeliſchen<lb/> Bundes“ in Baden erhielt er 1898<lb/> von der Univerſität Jena die Würde<lb/> eines <hi rendition="#aq">Dr. theol.</hi> </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Krieg von<lb/> 1870 aus dem Munde der heil. Sän-<lb/> ger und Seher, 1870. – Saul (Dr.),<lb/> 1876. – Gottesgrüße (Geſchichte fürs<lb/> Leben), 1878. – Die Mördermühle<lb/> (E.), 1884. – Das Drama (Darſtell.<lb/> ſeines Weſens und Baues), 1891. –<lb/> Guſtav-Adolf-Spiel (Dr.), 1894.<lb/> 3. A. 1904. – Großes Weihnachtsſpiel,<lb/> 1895. – Kleines Weihnachtsſpiel,<lb/> 1895. – Unterm Chriſtbaum (Weih-<lb/> nachtsgeſchn.), 1896. – Melanchthon-<lb/> Spiel (mit Bildniſſen), 1896. – Frau-<lb/> Cotta-Spiel, 1900. – Die Salzburger<lb/> (Volksſchſp.), 1901. – Feſtſpiel zum<lb/> Großherzog-Jubiläum, 1902. – Kon-<lb/> rad Wiederholt, der Kommandant<lb/> von Hohentwiel (E.), 1903. – Jo-<lb/> hannes Gutenberg (Hiſt. E.), 1904. –<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tho</hi></fw><lb/> Der Pfälzer Robinſon (Reiſen, Aben-<lb/> teuer u. Sklaverei des Michael Hebe-<lb/> rer aus Bretten 1582–88, von ihm<lb/> ſelbſt erzählt. Neu hrsg. v. A. Th.),<lb/> 1906. – Der Sternenſohn (Hiſt. E.),<lb/> 1908. – Der Schwede in Würzburg<lb/> (E. a. d. 30 jähr. Kriege), 1909. – Der<lb/> Lindenſchmied (E.), 1909. – Junker<lb/> Jörg (Volksſp.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Thoma,</hi> Ludwig,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Peter<lb/> Schlemihl,</hi> wurde am 21. Januar<lb/> 1867 in Oberammergau geboren und<lb/> verlebte ſeine Kindheit in dem Forſt-<lb/> hauſe Vorder-Riß an der Tiroler<lb/> Grenze, wo ſein Vater lange Jahre<lb/> als Oberförſter wirkte. Nach Abſol-<lb/> vierung des humaniſtiſchen Gymna-<lb/> ſiums bezog er 1886 die Forſtaka-<lb/> demie in Aſchaffenburg, um ſich gleich-<lb/> falls für den Forſtdienſt vorzuberei-<lb/> ten. Doch ging er ſchon im folgenden<lb/> Jahre zur Jurisprudenz über, abſol-<lb/> vierte 1890 die Univerſität u. erwarb<lb/> ſich dann die Doktorwürde. Als<lb/> Rechtspraktikant in einer kleinen<lb/> Amtsſtadt faßte er eine gründliche<lb/> und bleibende Abneigung gegen den<lb/> bureaukratiſchen Geiſt, von dem ſich<lb/> ſo manche Richter und Verwaltungs-<lb/> beamte leiten ließen, und ſuchte und<lb/> fand Entſchädigung dafür in der Be-<lb/> ſchäftigung mit der Literatur u. Po-<lb/> litik. Nachdem er 1893 ſein Staats-<lb/> examen abgelegt, ließ er ſich im Okt.<lb/> 1894 als Rechtsanwalt in Dachau<lb/> nieder. Durch den regen Verkehr mit<lb/> den Bauern jener Gegend wurde er<lb/> veranlaßt, ſie in kleinen Erzählungen<lb/> zu ſchildern. Jm Jahre 1897 ver-<lb/> legte er ſeinen Wohnſitz nach Mün-<lb/> chen und gab hier zwei Jahre ſpäter<lb/> ſeine Praxis auf, um in die Redak-<lb/> tion des weit verbreiteten humoriſti-<lb/> ſchen Blattes „Der Simpliziſſimus“<lb/> einzutreten. Seit Januar 1907 gibt<lb/> er mit H. Heſſe, A. Langen und Kurt<lb/> Aram die Halbmonatsſchrift für deut-<lb/> ſche Kultur „März“ heraus. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Agri-<lb/> cola (Bauerngeſchichten), 1897. 8. T.<lb/> 1907. – Der Burenkrieg (Album, hrsg.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0189]
Tho
Tho
er 1896 eine Verlagsanſtalt gründete.
S: Verrauſchte Akkorde (Töne und
Weiſen), 1887. – Amoretten (Heitere
Boudoir-Geſchn.), 1889. – Die Schau-
ſpielerin (N.), 1889. – Gnomen und
Kobolde (mit L. Aub), 1889. – Eine
Liaiſon (E.), 1889. – Aus den Hexen-
küchen der Literatur, 1889. – Zwei
Novellen, 1890. – Deutſche Dichter-
grüße (Anthol.), 1890. – Vom Baume
des Lebens (R.), 1891. – Entehrt
(R.), 1891. – Rats Frida (R.), 1891.
– Zwiſchen Himmel und Hölle (R.),
1892. – Deutſcher Dichter in Wort
u. Bild (Poet. Hausſchatz), 1896. –
Hie Deutſch! (Dichterſtimmen f. d.
Deutſchtum in Böhmen hrsg.), 1897.
*Thoma, Albrecht, geb. am 2. Dez.
1844 zu Dertingen bei Wertheim a.
M., wo ſein Vater als Landwirt,
Gaſtwirt und Kaufmann lebte, be-
ſuchte das Lyzeum in Wertheim a. M.,
ſtudierte in Heidelberg und Jena
evangel. Theologie und wirkte dann
als Geiſtlicher in Durlach, Bremen,
Freiburg i. Br., Lörrach u. in Mann-
heim. Seit 1883 iſt er Profeſſor u.
Lehrer am Seminar in Karlsruhe.
Als Vorſtand des „Evangeliſchen
Bundes“ in Baden erhielt er 1898
von der Univerſität Jena die Würde
eines Dr. theol.
S: Der Krieg von
1870 aus dem Munde der heil. Sän-
ger und Seher, 1870. – Saul (Dr.),
1876. – Gottesgrüße (Geſchichte fürs
Leben), 1878. – Die Mördermühle
(E.), 1884. – Das Drama (Darſtell.
ſeines Weſens und Baues), 1891. –
Guſtav-Adolf-Spiel (Dr.), 1894.
3. A. 1904. – Großes Weihnachtsſpiel,
1895. – Kleines Weihnachtsſpiel,
1895. – Unterm Chriſtbaum (Weih-
nachtsgeſchn.), 1896. – Melanchthon-
Spiel (mit Bildniſſen), 1896. – Frau-
Cotta-Spiel, 1900. – Die Salzburger
(Volksſchſp.), 1901. – Feſtſpiel zum
Großherzog-Jubiläum, 1902. – Kon-
rad Wiederholt, der Kommandant
von Hohentwiel (E.), 1903. – Jo-
hannes Gutenberg (Hiſt. E.), 1904. –
Der Pfälzer Robinſon (Reiſen, Aben-
teuer u. Sklaverei des Michael Hebe-
rer aus Bretten 1582–88, von ihm
ſelbſt erzählt. Neu hrsg. v. A. Th.),
1906. – Der Sternenſohn (Hiſt. E.),
1908. – Der Schwede in Würzburg
(E. a. d. 30 jähr. Kriege), 1909. – Der
Lindenſchmied (E.), 1909. – Junker
Jörg (Volksſp.), 1909.
Thoma, Ludwig, pſeud. Peter
Schlemihl, wurde am 21. Januar
1867 in Oberammergau geboren und
verlebte ſeine Kindheit in dem Forſt-
hauſe Vorder-Riß an der Tiroler
Grenze, wo ſein Vater lange Jahre
als Oberförſter wirkte. Nach Abſol-
vierung des humaniſtiſchen Gymna-
ſiums bezog er 1886 die Forſtaka-
demie in Aſchaffenburg, um ſich gleich-
falls für den Forſtdienſt vorzuberei-
ten. Doch ging er ſchon im folgenden
Jahre zur Jurisprudenz über, abſol-
vierte 1890 die Univerſität u. erwarb
ſich dann die Doktorwürde. Als
Rechtspraktikant in einer kleinen
Amtsſtadt faßte er eine gründliche
und bleibende Abneigung gegen den
bureaukratiſchen Geiſt, von dem ſich
ſo manche Richter und Verwaltungs-
beamte leiten ließen, und ſuchte und
fand Entſchädigung dafür in der Be-
ſchäftigung mit der Literatur u. Po-
litik. Nachdem er 1893 ſein Staats-
examen abgelegt, ließ er ſich im Okt.
1894 als Rechtsanwalt in Dachau
nieder. Durch den regen Verkehr mit
den Bauern jener Gegend wurde er
veranlaßt, ſie in kleinen Erzählungen
zu ſchildern. Jm Jahre 1897 ver-
legte er ſeinen Wohnſitz nach Mün-
chen und gab hier zwei Jahre ſpäter
ſeine Praxis auf, um in die Redak-
tion des weit verbreiteten humoriſti-
ſchen Blattes „Der Simpliziſſimus“
einzutreten. Seit Januar 1907 gibt
er mit H. Heſſe, A. Langen und Kurt
Aram die Halbmonatsſchrift für deut-
ſche Kultur „März“ heraus.
S: Agri-
cola (Bauerngeſchichten), 1897. 8. T.
1907. – Der Burenkrieg (Album, hrsg.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |