Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Tho unter Mitwirkung anderer Künstleru. Schriftsteller), 1900. 20. T. 1903. - Assessor Karlchen (Humorskn.), 1901. 10. T. 1905. - Witwen (Lstsp.), 1900. - Die Medaille (Kom.), 1901. 7. T. 1908. - Die Hochzeit (Eine Bauern- gesch.), 1901. 10. T. 1907. - Grob- heiten (Simplizissimus-Gedichte), 1901. 15. T. 1905. - Neue Grobhei- ten (desgl.). 1903. 6. T. 1904. - Die Lokalbahn (Kom.), 1902. 4. T. 1904. - Das große Malöhr im Juni 1903 (Sat., mit Jllustrationen von Th. Th. Heine), 1903. - Die bösen Buben (desgl.), 1903. 5. T. 1904. - Der Wilderer (Bauerngesch.), 1904. - Der heilige Hies (Merkwürdige Schicksale des hochv. Herrn Matthias Flottner von Ainhofen), 1904. 5. T. 1908. - Lausbubengeschichten (Aus meiner Jugendzeit), 1905. 30. T. 1907. - "Peter Schlemihl" (Ge.), 1906. - Tante Frieda (Neue Lausbubenge- schichten), 1.-30. T. 1907. - Pistole oder Säbel? und anderes, 1905. - Andreas Vöst (Bauernroman), 1905. 13. T. 1908. - Die 411 besten Witze aus dem Simplizissimus (mit R. Ge- heeb), 1.-10. T. 1908. - Kleinstadt- geschichten, 1.-20. T. 1908. - Mori- taten (wahrheitsgetreu berichtet), 1908. - Briefwexel eines bayerischen Landtagsabgeordneten, 1909. 20. T. 1911. Fortsetzg. u. d. T.: Jozef Fil- sers Briefwechsel. 2. Buch, 1912. - Moral (Kom.), 1909. - Erster Klasse (Bauernschw.), 1910. - Lottchens Ge- burtstag (Lsp.), 1911. - Der Wittiber, 1911. - Krawall (Lust. Geschn.), 1912. - Kirchweih (Simplizissimus-Ge.), 1912. - Magdalena (Volksst.), 1912. *Thomann, Berta, pseud. Berta Tho bald in der Tochter der Entschluß, sichspäter der Bühne zu widmen. Nach vollendeter Schulpflicht trat sie mit ihren Plänen hervor, fand aber den entschiedensten Widerspruch u. wurde vielmehr zum Musikstudium bestimmt. Diesem hat sie sich neun Jahre ge- widmet, ohne den Kampf für den Beruf, zu welchem sie sich auserwählt glaubte, aufzugeben. Erst ihre Ver- heiratung mit dem Dr. Eduard Tho- mann in Graz (1882) machte dem- selben ein Ende. Jnzwischen hatte sie 1880 den bekannten Volksdichter Karl Morre (s. d.) kennen gelernt, u. dieser bestärkte sie, in der bereits begonne- nen schriftstellerischen Tätigkeit fort- zufahren. Aber erst, als Hausfrauen- und Mutterpflichten sie nicht mehr ausschließlich in Anspruch nahmen, konnte sie sich derselben mit mehr Muße widmen. Sie lebt noch jetzt in Graz. S: Das Ganserl (Eine Wiener Thomann, Rudolf, wurde am 11. *
Tho unter Mitwirkung anderer Künſtleru. Schriftſteller), 1900. 20. T. 1903. – Aſſeſſor Karlchen (Humorskn.), 1901. 10. T. 1905. – Witwen (Lſtſp.), 1900. – Die Medaille (Kom.), 1901. 7. T. 1908. – Die Hochzeit (Eine Bauern- geſch.), 1901. 10. T. 1907. – Grob- heiten (Simpliziſſimus-Gedichte), 1901. 15. T. 1905. – Neue Grobhei- ten (desgl.). 1903. 6. T. 1904. – Die Lokalbahn (Kom.), 1902. 4. T. 1904. – Das große Malöhr im Juni 1903 (Sat., mit Jlluſtrationen von Th. Th. Heine), 1903. – Die böſen Buben (desgl.), 1903. 5. T. 1904. – Der Wilderer (Bauerngeſch.), 1904. – Der heilige Hies (Merkwürdige Schickſale des hochv. Herrn Matthias Flottner von Ainhofen), 1904. 5. T. 1908. – Lausbubengeſchichten (Aus meiner Jugendzeit), 1905. 30. T. 1907. – „Peter Schlemihl“ (Ge.), 1906. – Tante Frieda (Neue Lausbubenge- ſchichten), 1.–30. T. 1907. – Piſtole oder Säbel? und anderes, 1905. – Andreas Vöſt (Bauernroman), 1905. 13. T. 1908. – Die 411 beſten Witze aus dem Simpliziſſimus (mit R. Ge- heeb), 1.–10. T. 1908. – Kleinſtadt- geſchichten, 1.–20. T. 1908. – Mori- taten (wahrheitsgetreu berichtet), 1908. – Briefwexel eines bayeriſchen Landtagsabgeordneten, 1909. 20. T. 1911. Fortſetzg. u. d. T.: Jozef Fil- ſers Briefwechſel. 2. Buch, 1912. – Moral (Kom.), 1909. – Erſter Klaſſe (Bauernſchw.), 1910. – Lottchens Ge- burtstag (Lſp.), 1911. – Der Wittiber, 1911. – Krawall (Luſt. Geſchn.), 1912. – Kirchweih (Simpliziſſimus-Ge.), 1912. – Magdalena (Volksſt.), 1912. *Thomann, Berta, pſeud. Berta Tho bald in der Tochter der Entſchluß, ſichſpäter der Bühne zu widmen. Nach vollendeter Schulpflicht trat ſie mit ihren Plänen hervor, fand aber den entſchiedenſten Widerſpruch u. wurde vielmehr zum Muſikſtudium beſtimmt. Dieſem hat ſie ſich neun Jahre ge- widmet, ohne den Kampf für den Beruf, zu welchem ſie ſich auserwählt glaubte, aufzugeben. Erſt ihre Ver- heiratung mit dem Dr. Eduard Tho- mann in Graz (1882) machte dem- ſelben ein Ende. Jnzwiſchen hatte ſie 1880 den bekannten Volksdichter Karl Morre (ſ. d.) kennen gelernt, u. dieſer beſtärkte ſie, in der bereits begonne- nen ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit fort- zufahren. Aber erſt, als Hausfrauen- und Mutterpflichten ſie nicht mehr ausſchließlich in Anſpruch nahmen, konnte ſie ſich derſelben mit mehr Muße widmen. Sie lebt noch jetzt in Graz. S: Das Ganſerl (Eine Wiener Thomann, Rudolf, wurde am 11. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0190" n="186"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tho</hi></fw><lb/> unter Mitwirkung anderer Künſtler<lb/> u. Schriftſteller), 1900. 20. T. 1903. –<lb/> Aſſeſſor Karlchen (Humorskn.), 1901.<lb/> 10. T. 1905. – Witwen (Lſtſp.), 1900.<lb/> – Die Medaille (Kom.), 1901. 7. T.<lb/> 1908. – Die Hochzeit (Eine Bauern-<lb/> geſch.), 1901. 10. T. 1907. – Grob-<lb/> heiten (Simpliziſſimus-Gedichte),<lb/> 1901. 15. T. 1905. – Neue Grobhei-<lb/> ten (desgl.). 1903. 6. T. 1904. – Die<lb/> Lokalbahn (Kom.), 1902. 4. T. 1904.<lb/> – Das große Malöhr im Juni 1903<lb/> (Sat., mit Jlluſtrationen von Th.<lb/> Th. Heine), 1903. – Die böſen Buben<lb/> (desgl.), 1903. 5. T. 1904. – Der<lb/> Wilderer (Bauerngeſch.), 1904. – Der<lb/> heilige Hies (Merkwürdige Schickſale<lb/> des hochv. Herrn Matthias Flottner<lb/> von Ainhofen), 1904. 5. T. 1908. –<lb/> Lausbubengeſchichten (Aus meiner<lb/> Jugendzeit), 1905. 30. T. 1907. –<lb/> „Peter Schlemihl“ (Ge.), 1906. –<lb/> Tante Frieda (Neue Lausbubenge-<lb/> ſchichten), 1.–30. T. 1907. – Piſtole<lb/> oder Säbel? und anderes, 1905. –<lb/> Andreas Vöſt (Bauernroman), 1905.<lb/> 13. T. 1908. – Die 411 beſten Witze<lb/> aus dem Simpliziſſimus (mit R. Ge-<lb/> heeb), 1.–10. T. 1908. – Kleinſtadt-<lb/> geſchichten, 1.–20. T. 1908. – Mori-<lb/> taten (wahrheitsgetreu berichtet),<lb/> 1908. – Briefwexel eines bayeriſchen<lb/> Landtagsabgeordneten, 1909. 20. T.<lb/> 1911. Fortſetzg. u. d. T.: Jozef Fil-<lb/> ſers Briefwechſel. 2. Buch, 1912. –<lb/> Moral (Kom.), 1909. – Erſter Klaſſe<lb/> (Bauernſchw.), 1910. – Lottchens Ge-<lb/> burtstag (Lſp.), 1911. – Der Wittiber,<lb/> 1911. – Krawall (Luſt. Geſchn.), 1912.<lb/> – Kirchweih (Simpliziſſimus-Ge.),<lb/> 1912. – Magdalena (Volksſt.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Thomann,</hi> Berta,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Berta<lb/> Saturny,</hi> wurde am 29. Okt. 1857<lb/> in Wildon, einem Marktflecken Unter-<lb/> ſteiermarks als die Tochter des Be-<lb/> zirksadjunkten <hi rendition="#g">Koch</hi> gebor., der 1863<lb/> als Bezirksrichter nach Hartberg ver-<lb/> ſetzt ward, hier aber bereits 1867 dem<lb/> Klima erlag. Die Hinterbliebenen<lb/> zogen nach Graz, u. hier reifte ſchon<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tho</hi></fw><lb/> bald in der Tochter der Entſchluß, ſich<lb/> ſpäter der Bühne zu widmen. Nach<lb/> vollendeter Schulpflicht trat ſie mit<lb/> ihren Plänen hervor, fand aber den<lb/> entſchiedenſten Widerſpruch u. wurde<lb/> vielmehr zum Muſikſtudium beſtimmt.<lb/> Dieſem hat ſie ſich neun Jahre ge-<lb/> widmet, ohne den Kampf für den<lb/> Beruf, zu welchem ſie ſich auserwählt<lb/> glaubte, aufzugeben. Erſt ihre Ver-<lb/> heiratung mit dem <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Eduard Tho-<lb/> mann in Graz (1882) machte dem-<lb/> ſelben ein Ende. Jnzwiſchen hatte ſie<lb/> 1880 den bekannten Volksdichter Karl<lb/> Morre (ſ. d.) kennen gelernt, u. dieſer<lb/> beſtärkte ſie, in der bereits begonne-<lb/> nen ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit fort-<lb/> zufahren. Aber erſt, als Hausfrauen-<lb/> und Mutterpflichten ſie nicht mehr<lb/> ausſchließlich in Anſpruch nahmen,<lb/> konnte ſie ſich derſelben mit mehr<lb/> Muße widmen. Sie lebt noch jetzt in<lb/> Graz. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Ganſerl (Eine Wiener<lb/> Geſch.), 1902. – Sein Wille (E. im<lb/> Zeitalter der Suggeſtion), 1. u. 2. A.<lb/> 1902. – Der Zauber der Aphrodite<lb/> (R.), 1904. – Akkorde in Moll (6 Nn.),<lb/> 1905. – Des Künſtlers Golgatha (R.),<lb/> 1906. – Der Armendoktor (E. a. d.<lb/> Leben), 1906. – Die Einzelnen (R.),<lb/> 1910. – Jn verglimmende Gluten<lb/> (R.), 1910. – Lulu Ucelli (Roman),<lb/> 1911. – Am Glück vorbei (Nn.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Thomann,</hi> Rudolf,</persName> </head> <p> wurde am 11.<lb/> Dezbr. 1847 zu Lüneburg geboren,<lb/> genoß eine gute Erziehung, beſuchte<lb/> das Gymnaſium u. von 1866–69 die<lb/> Univerſität Halle, wo er Philologie<lb/> ſtudierte; danach diente er ein Jahr<lb/> als Freiwilliger und wandte ſich zu<lb/> Anfang des Jahres 1870 nach Kali-<lb/> fornien, wo ſein Vater zu San Fran-<lb/> zisko eine Färberei eingerichtet hatte<lb/> Hier trieb er ein abenteuerliches Le-<lb/> ben, ſchloß ſich Jagdgeſellſchaften an<lb/> und hielt ſich am liebſten in den wil-<lb/> deſten Waldgegenden auf. Jm Jahre<lb/> 1872 begann er ſeine journaliſti-<lb/> ſche Tätigkeit als Lokalredakteur des<lb/> „California Demokrat“ u. übernahm<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [186/0190]
Tho
Tho
unter Mitwirkung anderer Künſtler
u. Schriftſteller), 1900. 20. T. 1903. –
Aſſeſſor Karlchen (Humorskn.), 1901.
10. T. 1905. – Witwen (Lſtſp.), 1900.
– Die Medaille (Kom.), 1901. 7. T.
1908. – Die Hochzeit (Eine Bauern-
geſch.), 1901. 10. T. 1907. – Grob-
heiten (Simpliziſſimus-Gedichte),
1901. 15. T. 1905. – Neue Grobhei-
ten (desgl.). 1903. 6. T. 1904. – Die
Lokalbahn (Kom.), 1902. 4. T. 1904.
– Das große Malöhr im Juni 1903
(Sat., mit Jlluſtrationen von Th.
Th. Heine), 1903. – Die böſen Buben
(desgl.), 1903. 5. T. 1904. – Der
Wilderer (Bauerngeſch.), 1904. – Der
heilige Hies (Merkwürdige Schickſale
des hochv. Herrn Matthias Flottner
von Ainhofen), 1904. 5. T. 1908. –
Lausbubengeſchichten (Aus meiner
Jugendzeit), 1905. 30. T. 1907. –
„Peter Schlemihl“ (Ge.), 1906. –
Tante Frieda (Neue Lausbubenge-
ſchichten), 1.–30. T. 1907. – Piſtole
oder Säbel? und anderes, 1905. –
Andreas Vöſt (Bauernroman), 1905.
13. T. 1908. – Die 411 beſten Witze
aus dem Simpliziſſimus (mit R. Ge-
heeb), 1.–10. T. 1908. – Kleinſtadt-
geſchichten, 1.–20. T. 1908. – Mori-
taten (wahrheitsgetreu berichtet),
1908. – Briefwexel eines bayeriſchen
Landtagsabgeordneten, 1909. 20. T.
1911. Fortſetzg. u. d. T.: Jozef Fil-
ſers Briefwechſel. 2. Buch, 1912. –
Moral (Kom.), 1909. – Erſter Klaſſe
(Bauernſchw.), 1910. – Lottchens Ge-
burtstag (Lſp.), 1911. – Der Wittiber,
1911. – Krawall (Luſt. Geſchn.), 1912.
– Kirchweih (Simpliziſſimus-Ge.),
1912. – Magdalena (Volksſt.), 1912.
*Thomann, Berta, pſeud. Berta
Saturny, wurde am 29. Okt. 1857
in Wildon, einem Marktflecken Unter-
ſteiermarks als die Tochter des Be-
zirksadjunkten Koch gebor., der 1863
als Bezirksrichter nach Hartberg ver-
ſetzt ward, hier aber bereits 1867 dem
Klima erlag. Die Hinterbliebenen
zogen nach Graz, u. hier reifte ſchon
bald in der Tochter der Entſchluß, ſich
ſpäter der Bühne zu widmen. Nach
vollendeter Schulpflicht trat ſie mit
ihren Plänen hervor, fand aber den
entſchiedenſten Widerſpruch u. wurde
vielmehr zum Muſikſtudium beſtimmt.
Dieſem hat ſie ſich neun Jahre ge-
widmet, ohne den Kampf für den
Beruf, zu welchem ſie ſich auserwählt
glaubte, aufzugeben. Erſt ihre Ver-
heiratung mit dem Dr. Eduard Tho-
mann in Graz (1882) machte dem-
ſelben ein Ende. Jnzwiſchen hatte ſie
1880 den bekannten Volksdichter Karl
Morre (ſ. d.) kennen gelernt, u. dieſer
beſtärkte ſie, in der bereits begonne-
nen ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit fort-
zufahren. Aber erſt, als Hausfrauen-
und Mutterpflichten ſie nicht mehr
ausſchließlich in Anſpruch nahmen,
konnte ſie ſich derſelben mit mehr
Muße widmen. Sie lebt noch jetzt in
Graz.
S: Das Ganſerl (Eine Wiener
Geſch.), 1902. – Sein Wille (E. im
Zeitalter der Suggeſtion), 1. u. 2. A.
1902. – Der Zauber der Aphrodite
(R.), 1904. – Akkorde in Moll (6 Nn.),
1905. – Des Künſtlers Golgatha (R.),
1906. – Der Armendoktor (E. a. d.
Leben), 1906. – Die Einzelnen (R.),
1910. – Jn verglimmende Gluten
(R.), 1910. – Lulu Ucelli (Roman),
1911. – Am Glück vorbei (Nn.), 1910.
Thomann, Rudolf, wurde am 11.
Dezbr. 1847 zu Lüneburg geboren,
genoß eine gute Erziehung, beſuchte
das Gymnaſium u. von 1866–69 die
Univerſität Halle, wo er Philologie
ſtudierte; danach diente er ein Jahr
als Freiwilliger und wandte ſich zu
Anfang des Jahres 1870 nach Kali-
fornien, wo ſein Vater zu San Fran-
zisko eine Färberei eingerichtet hatte
Hier trieb er ein abenteuerliches Le-
ben, ſchloß ſich Jagdgeſellſchaften an
und hielt ſich am liebſten in den wil-
deſten Waldgegenden auf. Jm Jahre
1872 begann er ſeine journaliſti-
ſche Tätigkeit als Lokalredakteur des
„California Demokrat“ u. übernahm
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |