Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Thu masschule in Leipzig, 1823-28 dieSchulpforta und studierte 1828-31 in Leipzig Theologie. Jm Jahre 1832 wurde er Mitglied des Predigerse- minars in Wittenberg u. 1833 Haus- lehrer bei dem dortigen Superin- tendenten Heubner, welche Stellung er bis 1837 innehatte, wo er als Pfarrer nach Eutzsch bei Prettin kam. Jm Jahre 1862 wurde er Pfarrer in Zeuden bei Niemegk in der Pro- vinz Brandenburg, und hier ist er am 2. Dezbr. 1874 gestorben. Als alter Portenser besaß T. eine gründ- liche philologische Bildung; mit Vor- liebe schrieb er lateinische Verse, gab auch ein Bändchen Psalmen in la- teinischer metrischer Übersetzung her- aus. Außerdem veröffentlichte er S:
*Thumser, Johann Michael,
Thu pagnie des 4. Korps, wurde baldHauptmann und schied endlich, als er nach Ablauf seines Urlaubs nach Bayern zurückberufen ward, für die Kriegsdauer aus der bayerischen Ar- mee. Nach Auflösung des schleswig- holsteinischen Heeres bemühte er sich vergeblich, wieder in das bayrische Heer eintreten zu dürfen. Von allen Mitteln entblößt, ging er von Mün- chen nach Nürnberg, wo er sich als Schriftsteller eine Existenz gründen wollte, kam hier aber bald seiner Schriften wegen mit der Polizei und Justiz in Konflikte und siedelte end- lich nach Hof zu seinen Verwandten über. Beim Ausbruch des orienta- lischen Krieges trat er als Kapitän in die britisch-deutsche Legion ein, u. bei der reichen Besoldung war er bald in der Lage, sich finanziell zu rehabi- litieren. Leider wurde die Legion bald aufgelöst und T. widmete sich in Hof wieder der Schriftstellerei. Trotz seiner heftigen Polemik gegen die Re- gierung erhielt er seit 1860 aus der Militärkasse eine Unterstützung, die aber in Wegfall kam, als auch die süddeutschen Offiziere der vormals schleswig-holsteinischen Armee seit dem Jahre 1871 die gesetzlich stipu- lierten Pensionen erhielten. T. lebte seit mehreren Jahren in München u. entleibte sich dort am 10. Febr. 1887. S: Deutsche Bilder (Ge.), 1852. - Thun-Hohenstein(-Salm Reifferscheid), Christiane Gräfin von, geboren am 12. Juni 1859 in *
Thu masſchule in Leipzig, 1823–28 dieSchulpforta und ſtudierte 1828–31 in Leipzig Theologie. Jm Jahre 1832 wurde er Mitglied des Predigerſe- minars in Wittenberg u. 1833 Haus- lehrer bei dem dortigen Superin- tendenten Heubner, welche Stellung er bis 1837 innehatte, wo er als Pfarrer nach Eutzſch bei Prettin kam. Jm Jahre 1862 wurde er Pfarrer in Zeuden bei Niemegk in der Pro- vinz Brandenburg, und hier iſt er am 2. Dezbr. 1874 geſtorben. Als alter Portenſer beſaß T. eine gründ- liche philologiſche Bildung; mit Vor- liebe ſchrieb er lateiniſche Verſe, gab auch ein Bändchen Pſalmen in la- teiniſcher metriſcher Überſetzung her- aus. Außerdem veröffentlichte er S:
*Thumſer, Johann Michael,
Thu pagnie des 4. Korps, wurde baldHauptmann und ſchied endlich, als er nach Ablauf ſeines Urlaubs nach Bayern zurückberufen ward, für die Kriegsdauer aus der bayeriſchen Ar- mee. Nach Auflöſung des ſchleswig- holſteiniſchen Heeres bemühte er ſich vergeblich, wieder in das bayriſche Heer eintreten zu dürfen. Von allen Mitteln entblößt, ging er von Mün- chen nach Nürnberg, wo er ſich als Schriftſteller eine Exiſtenz gründen wollte, kam hier aber bald ſeiner Schriften wegen mit der Polizei und Juſtiz in Konflikte und ſiedelte end- lich nach Hof zu ſeinen Verwandten über. Beim Ausbruch des orienta- liſchen Krieges trat er als Kapitän in die britiſch-deutſche Legion ein, u. bei der reichen Beſoldung war er bald in der Lage, ſich finanziell zu rehabi- litieren. Leider wurde die Legion bald aufgelöſt und T. widmete ſich in Hof wieder der Schriftſtellerei. Trotz ſeiner heftigen Polemik gegen die Re- gierung erhielt er ſeit 1860 aus der Militärkaſſe eine Unterſtützung, die aber in Wegfall kam, als auch die ſüddeutſchen Offiziere der vormals ſchleswig-holſteiniſchen Armee ſeit dem Jahre 1871 die geſetzlich ſtipu- lierten Penſionen erhielten. T. lebte ſeit mehreren Jahren in München u. entleibte ſich dort am 10. Febr. 1887. S: Deutſche Bilder (Ge.), 1852. – Thun-Hohenſtein(-Salm Reifferſcheid), Chriſtiane Gräfin von, geboren am 12. Juni 1859 in *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0194" n="190"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Thu</hi></fw><lb/> masſchule in Leipzig, 1823–28 die<lb/> Schulpforta und ſtudierte 1828–31<lb/> in Leipzig Theologie. Jm Jahre 1832<lb/> wurde er Mitglied des Predigerſe-<lb/> minars in Wittenberg u. 1833 Haus-<lb/> lehrer bei dem dortigen Superin-<lb/> tendenten Heubner, welche Stellung<lb/> er bis 1837 innehatte, wo er als<lb/> Pfarrer nach Eutzſch bei Prettin kam.<lb/> Jm Jahre 1862 wurde er Pfarrer<lb/> in Zeuden bei Niemegk in der Pro-<lb/> vinz Brandenburg, und hier iſt er<lb/> am 2. Dezbr. 1874 geſtorben. Als<lb/> alter Portenſer beſaß T. eine gründ-<lb/> liche philologiſche Bildung; mit Vor-<lb/> liebe ſchrieb er lateiniſche Verſe, gab<lb/> auch ein Bändchen Pſalmen in la-<lb/> teiniſcher metriſcher Überſetzung her-<lb/> aus. Außerdem veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Des Kaiſers Lager vor Wittenberg<lb/> (Hiſt. E. a. d. J. 1547; a. d. Nachlaß<lb/> hrsg.), 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Thumſer,</hi> Johann <hi rendition="#g">Michael,</hi></persName> </head> <p><lb/> wurde am 9. Auguſt 1810 zu Hof in<lb/> Bayern als der Sohn eines Strumpf-<lb/> wirkermeiſters geboren, der durch die<lb/> Kriegsjahre in ſeinen Verhältniſſen<lb/> ſo zurückkam, daß der Sohn das Gym-<lb/> naſium verlaſſen u. bei einem Schrei-<lb/> ber in Dienſte treten mußte. Später<lb/> trat er als Soldat in das 3. Jäger-<lb/> bataillon zu Amberg, wurde nach ſechs<lb/> Monaten Unteroffizier, beſuchte ſpä-<lb/> ter die Kadettenſchule, abſolvierte<lb/> im dritten Dienſtjahre die Offizier-<lb/> prüfung, wurde aber erſt nach zehn<lb/> Jahren (1842) zum Offizier ernannt.<lb/> Als ſolcher veröffentlichte er mehrere<lb/> militäriſche Schriften, beteiligte ſich<lb/> auch erfolgreich an einer Regelung<lb/> des Rechnungsweſens in der bayri-<lb/> ſchen Armee. Jm Jahre 1847 wurde<lb/> er nach Aſchaffenburg verſetzt, 1848<lb/> zum Oberleutnant befördert u. dem 4.<lb/> Jägerbataillon in Straubing über-<lb/> wieſen. Nach der Schlacht bei Jd-<lb/> ſtedt nahm er Urlaub und eilte nach<lb/> Rendsburg, um der ſchleswig-hol-<lb/> ſteiniſchen Armee ſeine Dienſte anzu-<lb/> bieten. Er erhielt die 1. Jägerkom-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Thu</hi></fw><lb/> pagnie des 4. Korps, wurde bald<lb/> Hauptmann und ſchied endlich, als<lb/> er nach Ablauf ſeines Urlaubs nach<lb/> Bayern zurückberufen ward, für die<lb/> Kriegsdauer aus der bayeriſchen Ar-<lb/> mee. Nach Auflöſung des ſchleswig-<lb/> holſteiniſchen Heeres bemühte er ſich<lb/> vergeblich, wieder in das bayriſche<lb/> Heer eintreten zu dürfen. Von allen<lb/> Mitteln entblößt, ging er von Mün-<lb/> chen nach Nürnberg, wo er ſich als<lb/> Schriftſteller eine Exiſtenz gründen<lb/> wollte, kam hier aber bald ſeiner<lb/> Schriften wegen mit der Polizei und<lb/> Juſtiz in Konflikte und ſiedelte end-<lb/> lich nach Hof zu ſeinen Verwandten<lb/> über. Beim Ausbruch des orienta-<lb/> liſchen Krieges trat er als Kapitän<lb/> in die britiſch-deutſche Legion ein, u.<lb/> bei der reichen Beſoldung war er bald<lb/> in der Lage, ſich finanziell zu rehabi-<lb/> litieren. Leider wurde die Legion<lb/> bald aufgelöſt und T. widmete ſich in<lb/> Hof wieder der Schriftſtellerei. Trotz<lb/> ſeiner heftigen Polemik gegen die Re-<lb/> gierung erhielt er ſeit 1860 aus der<lb/> Militärkaſſe eine Unterſtützung, die<lb/> aber in Wegfall kam, als auch die<lb/> ſüddeutſchen Offiziere der vormals<lb/> ſchleswig-holſteiniſchen Armee ſeit<lb/> dem Jahre 1871 die geſetzlich ſtipu-<lb/> lierten Penſionen erhielten. T. lebte<lb/> ſeit mehreren Jahren in München u.<lb/> entleibte ſich dort am 10. Febr. 1887.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Deutſche Bilder (Ge.), 1852. –<lb/> Harmilde, die Heimkehr aus Schles-<lb/> wig-Holſtein, 1853. – Klagelieder<lb/> 1854. – Die Flottenſchau zu Ports-<lb/> mouth (Ge.), 1857. – Liederkran-<lb/> deutſcher Leiden u. Freuden, 1858. –<lb/> Das Reichslied, 1858. – Neudeutſche<lb/> Volkslieder, 1859. – Der Bürger-<lb/> Kaiſer (Schſp.), 1865. – Lieder des<lb/> Lebens, 1869. – Hermania (Mythen,<lb/> Bn., Rz.), 1880. – Papſttums Toten-<lb/> lied, 1880.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Thun-Hohenſtein(-Salm<lb/> Reifferſcheid),</hi> Chriſtiane Gräfin<lb/> von,</persName> </head> <p> geboren am 12. Juni 1859 in<lb/> Hirſchberg (Böhmen) als Tochter des<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [190/0194]
Thu
Thu
masſchule in Leipzig, 1823–28 die
Schulpforta und ſtudierte 1828–31
in Leipzig Theologie. Jm Jahre 1832
wurde er Mitglied des Predigerſe-
minars in Wittenberg u. 1833 Haus-
lehrer bei dem dortigen Superin-
tendenten Heubner, welche Stellung
er bis 1837 innehatte, wo er als
Pfarrer nach Eutzſch bei Prettin kam.
Jm Jahre 1862 wurde er Pfarrer
in Zeuden bei Niemegk in der Pro-
vinz Brandenburg, und hier iſt er
am 2. Dezbr. 1874 geſtorben. Als
alter Portenſer beſaß T. eine gründ-
liche philologiſche Bildung; mit Vor-
liebe ſchrieb er lateiniſche Verſe, gab
auch ein Bändchen Pſalmen in la-
teiniſcher metriſcher Überſetzung her-
aus. Außerdem veröffentlichte er
S:
Des Kaiſers Lager vor Wittenberg
(Hiſt. E. a. d. J. 1547; a. d. Nachlaß
hrsg.), 1890.
*Thumſer, Johann Michael,
wurde am 9. Auguſt 1810 zu Hof in
Bayern als der Sohn eines Strumpf-
wirkermeiſters geboren, der durch die
Kriegsjahre in ſeinen Verhältniſſen
ſo zurückkam, daß der Sohn das Gym-
naſium verlaſſen u. bei einem Schrei-
ber in Dienſte treten mußte. Später
trat er als Soldat in das 3. Jäger-
bataillon zu Amberg, wurde nach ſechs
Monaten Unteroffizier, beſuchte ſpä-
ter die Kadettenſchule, abſolvierte
im dritten Dienſtjahre die Offizier-
prüfung, wurde aber erſt nach zehn
Jahren (1842) zum Offizier ernannt.
Als ſolcher veröffentlichte er mehrere
militäriſche Schriften, beteiligte ſich
auch erfolgreich an einer Regelung
des Rechnungsweſens in der bayri-
ſchen Armee. Jm Jahre 1847 wurde
er nach Aſchaffenburg verſetzt, 1848
zum Oberleutnant befördert u. dem 4.
Jägerbataillon in Straubing über-
wieſen. Nach der Schlacht bei Jd-
ſtedt nahm er Urlaub und eilte nach
Rendsburg, um der ſchleswig-hol-
ſteiniſchen Armee ſeine Dienſte anzu-
bieten. Er erhielt die 1. Jägerkom-
pagnie des 4. Korps, wurde bald
Hauptmann und ſchied endlich, als
er nach Ablauf ſeines Urlaubs nach
Bayern zurückberufen ward, für die
Kriegsdauer aus der bayeriſchen Ar-
mee. Nach Auflöſung des ſchleswig-
holſteiniſchen Heeres bemühte er ſich
vergeblich, wieder in das bayriſche
Heer eintreten zu dürfen. Von allen
Mitteln entblößt, ging er von Mün-
chen nach Nürnberg, wo er ſich als
Schriftſteller eine Exiſtenz gründen
wollte, kam hier aber bald ſeiner
Schriften wegen mit der Polizei und
Juſtiz in Konflikte und ſiedelte end-
lich nach Hof zu ſeinen Verwandten
über. Beim Ausbruch des orienta-
liſchen Krieges trat er als Kapitän
in die britiſch-deutſche Legion ein, u.
bei der reichen Beſoldung war er bald
in der Lage, ſich finanziell zu rehabi-
litieren. Leider wurde die Legion
bald aufgelöſt und T. widmete ſich in
Hof wieder der Schriftſtellerei. Trotz
ſeiner heftigen Polemik gegen die Re-
gierung erhielt er ſeit 1860 aus der
Militärkaſſe eine Unterſtützung, die
aber in Wegfall kam, als auch die
ſüddeutſchen Offiziere der vormals
ſchleswig-holſteiniſchen Armee ſeit
dem Jahre 1871 die geſetzlich ſtipu-
lierten Penſionen erhielten. T. lebte
ſeit mehreren Jahren in München u.
entleibte ſich dort am 10. Febr. 1887.
S: Deutſche Bilder (Ge.), 1852. –
Harmilde, die Heimkehr aus Schles-
wig-Holſtein, 1853. – Klagelieder
1854. – Die Flottenſchau zu Ports-
mouth (Ge.), 1857. – Liederkran-
deutſcher Leiden u. Freuden, 1858. –
Das Reichslied, 1858. – Neudeutſche
Volkslieder, 1859. – Der Bürger-
Kaiſer (Schſp.), 1865. – Lieder des
Lebens, 1869. – Hermania (Mythen,
Bn., Rz.), 1880. – Papſttums Toten-
lied, 1880.
Thun-Hohenſtein(-Salm
Reifferſcheid), Chriſtiane Gräfin
von, geboren am 12. Juni 1859 in
Hirſchberg (Böhmen) als Tochter des
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |