Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Unt 1909 die Leitung der Bonner Dich-tergesellschaft "Cantania", deren "Musenalmanach" er 1910 heraus- gab. Außer dem moralphilosophischen Werke "Empor durch dich selbst!" (1909) veröffentlichte er S: Ronald. Unterweger, Martin, geb. am 26. S: Der *Unterweger, Rose, bekannt unter Urb venketten der Frauen" (1893), "VomManne. Nach der Natur" (1897, "Die geschlechtliche Erziehung und Belehrung der weiblichen Jugend" (1898), "Das sexuelle Leben, ein Fluch der Menschheit" (1900) u. a. Nach dem Tode ihres Gatten nahm sie zu- nächst ihren Wohnsitz in Freiburg in Schlesien, siedelte 1896 nach Wilmers- dorf bei Berlin über, lebte seit 1903 in Wien, wo sie sich mit dem Schrift- steller Martin Unterweger verhei- ratete, mit dem sie dann 1904 nach Ludwigslust in Mecklenburg u. 1907 nach Berlin übersiedelte. S: Dunkle Unus, Walther, Pseud. f. Walther Urban, Hermann, geb. am 28. S: Allerhand Spaß *Urban, Max, pseud. Valentin S: Martyrium *
Unt 1909 die Leitung der Bonner Dich-tergeſellſchaft „Cantania“, deren „Muſenalmanach“ er 1910 heraus- gab. Außer dem moralphiloſophiſchen Werke „Empor durch dich ſelbſt!“ (1909) veröffentlichte er S: Ronald. Unterweger, Martin, geb. am 26. S: Der *Unterweger, Roſe, bekannt unter Urb venketten der Frauen“ (1893), „VomManne. Nach der Natur“ (1897, „Die geſchlechtliche Erziehung und Belehrung der weiblichen Jugend“ (1898), „Das ſexuelle Leben, ein Fluch der Menſchheit“ (1900) u. a. Nach dem Tode ihres Gatten nahm ſie zu- nächſt ihren Wohnſitz in Freiburg in Schleſien, ſiedelte 1896 nach Wilmers- dorf bei Berlin über, lebte ſeit 1903 in Wien, wo ſie ſich mit dem Schrift- ſteller Martin Unterweger verhei- ratete, mit dem ſie dann 1904 nach Ludwigsluſt in Mecklenburg u. 1907 nach Berlin überſiedelte. S: Dunkle Unus, Walther, Pſeud. f. Walther Urban, Hermann, geb. am 28. S: Allerhand Spaß *Urban, Max, pſeud. Valentin S: Martyrium *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0250" n="246"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Unt</hi></fw><lb/> 1909 die Leitung der Bonner Dich-<lb/> tergeſellſchaft „Cantania“, deren<lb/> „Muſenalmanach“ er 1910 heraus-<lb/> gab. Außer dem moralphiloſophiſchen<lb/> Werke „Empor durch dich ſelbſt!“<lb/> (1909) veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ronald.<lb/> Ein Sang a. d. Schwedenkriege (Ep.<lb/> D. nach e. Motiv Adalbert Stifters),<lb/> 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Unterweger,</hi> Martin,</persName> </head> <p> geb. am 26.<lb/> Auguſt 1864 zu Feld in Oberkärnten,<lb/> lebte (1903) in Wien, 1904 als Steno-<lb/> graphielehrer in Ludwigsluſt (Meck-<lb/> lenburg), ſeit 1907 in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der<lb/> Sieg des Nazareners (Hiſtor. Dr.),<lb/> 1904. – Der Deſerteur, oder: Ehre<lb/> Vater und Mutter (Schſp.), 1904. –<lb/> Saläthus (Tr.), 1905. – Der Fels<lb/> der Einſamkeit, oder: Ein Blick ins<lb/> Unendliche (R.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Unterweger,</hi> Roſe,</persName> </head> <p> bekannt unter<lb/> ihrem früheren Namen R. <hi rendition="#g">Stolle</hi>,<lb/> wurde am 6. Oktober 1849 auf dem<lb/> Rittergute Steinbach bei Züllichau<lb/> als die Tochter des Regierungsrats<lb/> Max <hi rendition="#g">Krauſe</hi> geboren. Jhre Mut-<lb/> ter, eine durch künſtleriſche Talente<lb/> ausgezeichnete Frau, verlor ſie ſchon<lb/> in früheſter Kindheit durch den Tod.<lb/> Mit 13 Jahren kam ſie zu ihrer wei-<lb/> teren Ausbildung nach Berlin. Zwei<lb/> Jahre ſpäter verlor ſie auch ihren<lb/> Vater, der ſich inzwiſchen wieder ver-<lb/> heiratet hatte. Nach ihrer Konfir-<lb/> mation lebte ſie bei ihrer Stiefmutter<lb/> auf einem zweiten Gute des Vaters,<lb/> Grieſel im Kreiſe Kroſſen, wo ſie ſich<lb/> bei einſamem und zurückgezogenem<lb/> Leben viel mit Lektüre und dem Stu-<lb/> dium fremder Sprachen beſchäftigte.<lb/> Jm Oktober 1867 lernte ſie ihren ſpä-<lb/> teren Gatten, den Domänenpächter,<lb/> nachherigen Amtsrat Fritz <hi rendition="#g">Stolle</hi><lb/> kennen, mit dem ſie ſich im folgenden<lb/> Jahre zu glücklicher Ehe verband, in<lb/> der ihr vier Kinder geboren wurden.<lb/> Jm Jahre 1892 wurde ſie Witwe, u.<lb/> nun widmete ſie ſich der Schriftſtelle-<lb/> rei, zunächſt auf dem Gebiet der<lb/> Frauenfrage in den Schriften „Skla-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Urb</hi></fw><lb/> venketten der Frauen“ (1893), „Vom<lb/> Manne. Nach der Natur“ (1897,<lb/> „Die geſchlechtliche Erziehung und<lb/> Belehrung der weiblichen Jugend“<lb/> (1898), „Das ſexuelle Leben, ein Fluch<lb/> der Menſchheit“ (1900) u. a. Nach<lb/> dem Tode ihres Gatten nahm ſie zu-<lb/> nächſt ihren Wohnſitz in Freiburg in<lb/> Schleſien, ſiedelte 1896 nach Wilmers-<lb/> dorf bei Berlin über, lebte ſeit 1903<lb/> in Wien, wo ſie ſich mit dem Schrift-<lb/> ſteller Martin <hi rendition="#g">Unterweger</hi> verhei-<lb/> ratete, mit dem ſie dann 1904 nach<lb/> Ludwigsluſt in Mecklenburg u. 1907<lb/> nach Berlin überſiedelte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Dunkle<lb/> Bilder aus dem Menſchenleben (En.),<lb/> 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Unus,</hi> Walther,</persName> </head> <p> Pſeud. f. Walther<lb/> E. <hi rendition="#g">Heinrich</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Urban,</hi> Hermann,</persName> </head> <p> geb. am 28.<lb/> März 1877 in Roſtock, lebt als Kauf-<lb/> mann daſelbſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Allerhand Spaß<lb/> (Gereimte Läuſchen), 1898. – Duck-<lb/> ducks Geſchichten (Humor. in plattd.<lb/> Mdt.), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Urban,</hi> Max,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Valentin<lb/> Braun</hi>, wurde am 19. Dezbr. 1861<lb/> zu Eibenſtock im Erzgebirge (Sachſen)<lb/> geboren, beſuchte ſeit 1872 das Gym-<lb/> naſium in Zwickau, wo er nament-<lb/> lich durch den damaligen Rektor <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/> Max Erler und durch den bekannten<lb/> Goetheforſcher Prof. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Kellner an-<lb/> geregt ward, ſich eingehender mit den<lb/> Werken der ſchönwiſſenſchaftlichen<lb/> Literatur zu beſchäftigen, u. ſtudierte<lb/> von 1882–85 in Leipzig und Berlin<lb/> die Rechtswiſſenſchaft, hörte auch in<lb/> Leipzig die Vorleſungen des berühm-<lb/> ten Kunſthiſtorikers Anton Springer.<lb/> Nachdem er dann an verſchiedenen<lb/> Gerichten als Referendar beſchäftigt<lb/> geweſen, beſtand er 1890 die große<lb/> Staatsprüfung und ließ ſich 1891 als<lb/> Rechtsanwalt und Notar in Pirna<lb/> a. d. Elbe nieder. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Martyrium<lb/> (N.), 1898. – Narkoſe (E. a. d. Leben<lb/> einer Frau), 1899. – Werdendes Leben<lb/> (Juriſt.-medizin. Nn.: Die Reue. –<lb/> Guter Hoffnung), 1908.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0250]
Unt
Urb
1909 die Leitung der Bonner Dich-
tergeſellſchaft „Cantania“, deren
„Muſenalmanach“ er 1910 heraus-
gab. Außer dem moralphiloſophiſchen
Werke „Empor durch dich ſelbſt!“
(1909) veröffentlichte er
S: Ronald.
Ein Sang a. d. Schwedenkriege (Ep.
D. nach e. Motiv Adalbert Stifters),
1908.
Unterweger, Martin, geb. am 26.
Auguſt 1864 zu Feld in Oberkärnten,
lebte (1903) in Wien, 1904 als Steno-
graphielehrer in Ludwigsluſt (Meck-
lenburg), ſeit 1907 in Berlin.
S: Der
Sieg des Nazareners (Hiſtor. Dr.),
1904. – Der Deſerteur, oder: Ehre
Vater und Mutter (Schſp.), 1904. –
Saläthus (Tr.), 1905. – Der Fels
der Einſamkeit, oder: Ein Blick ins
Unendliche (R.), 1907.
*Unterweger, Roſe, bekannt unter
ihrem früheren Namen R. Stolle,
wurde am 6. Oktober 1849 auf dem
Rittergute Steinbach bei Züllichau
als die Tochter des Regierungsrats
Max Krauſe geboren. Jhre Mut-
ter, eine durch künſtleriſche Talente
ausgezeichnete Frau, verlor ſie ſchon
in früheſter Kindheit durch den Tod.
Mit 13 Jahren kam ſie zu ihrer wei-
teren Ausbildung nach Berlin. Zwei
Jahre ſpäter verlor ſie auch ihren
Vater, der ſich inzwiſchen wieder ver-
heiratet hatte. Nach ihrer Konfir-
mation lebte ſie bei ihrer Stiefmutter
auf einem zweiten Gute des Vaters,
Grieſel im Kreiſe Kroſſen, wo ſie ſich
bei einſamem und zurückgezogenem
Leben viel mit Lektüre und dem Stu-
dium fremder Sprachen beſchäftigte.
Jm Oktober 1867 lernte ſie ihren ſpä-
teren Gatten, den Domänenpächter,
nachherigen Amtsrat Fritz Stolle
kennen, mit dem ſie ſich im folgenden
Jahre zu glücklicher Ehe verband, in
der ihr vier Kinder geboren wurden.
Jm Jahre 1892 wurde ſie Witwe, u.
nun widmete ſie ſich der Schriftſtelle-
rei, zunächſt auf dem Gebiet der
Frauenfrage in den Schriften „Skla-
venketten der Frauen“ (1893), „Vom
Manne. Nach der Natur“ (1897,
„Die geſchlechtliche Erziehung und
Belehrung der weiblichen Jugend“
(1898), „Das ſexuelle Leben, ein Fluch
der Menſchheit“ (1900) u. a. Nach
dem Tode ihres Gatten nahm ſie zu-
nächſt ihren Wohnſitz in Freiburg in
Schleſien, ſiedelte 1896 nach Wilmers-
dorf bei Berlin über, lebte ſeit 1903
in Wien, wo ſie ſich mit dem Schrift-
ſteller Martin Unterweger verhei-
ratete, mit dem ſie dann 1904 nach
Ludwigsluſt in Mecklenburg u. 1907
nach Berlin überſiedelte.
S: Dunkle
Bilder aus dem Menſchenleben (En.),
1906.
Unus, Walther, Pſeud. f. Walther
E. Heinrich; ſ. d.!
Urban, Hermann, geb. am 28.
März 1877 in Roſtock, lebt als Kauf-
mann daſelbſt.
S: Allerhand Spaß
(Gereimte Läuſchen), 1898. – Duck-
ducks Geſchichten (Humor. in plattd.
Mdt.), 1904.
*Urban, Max, pſeud. Valentin
Braun, wurde am 19. Dezbr. 1861
zu Eibenſtock im Erzgebirge (Sachſen)
geboren, beſuchte ſeit 1872 das Gym-
naſium in Zwickau, wo er nament-
lich durch den damaligen Rektor Dr.
Max Erler und durch den bekannten
Goetheforſcher Prof. Dr. Kellner an-
geregt ward, ſich eingehender mit den
Werken der ſchönwiſſenſchaftlichen
Literatur zu beſchäftigen, u. ſtudierte
von 1882–85 in Leipzig und Berlin
die Rechtswiſſenſchaft, hörte auch in
Leipzig die Vorleſungen des berühm-
ten Kunſthiſtorikers Anton Springer.
Nachdem er dann an verſchiedenen
Gerichten als Referendar beſchäftigt
geweſen, beſtand er 1890 die große
Staatsprüfung und ließ ſich 1891 als
Rechtsanwalt und Notar in Pirna
a. d. Elbe nieder.
S: Martyrium
(N.), 1898. – Narkoſe (E. a. d. Leben
einer Frau), 1899. – Werdendes Leben
(Juriſt.-medizin. Nn.: Die Reue. –
Guter Hoffnung), 1908.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |