Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Vie im College of the City of New Yorkstudierte. Sein erstes Gedicht erschien, als er 13 Jahre alt war. Seitdem lieferte er poetische und novellistische Beiträge zu angesehenen Neuyorker Zeitungen, redigierte 1906 den Cur- rent Literature, gab von 1907 bis 1911 mit seinem Vater ein Monats- blatt "Der deutsche Vorkämpfer" her- aus, das den Jnteressen der Ameri- kaner deutscher Abstammung gegen- über den Knownothings dienen soll, und ist seitdem Schriftleiter der "Rundschau zweier Welten". S: Ge- *Vierordt, Heinrich, wurde am 1. Vil sängerin Anna Heldburg verheiratet.An seinem fünfzigsten Geburtstage (1905) ernannte ihn der Großherzog zum Hofrat. S: Gedichte, 1880. - Vietinghoff-Scheel, Lilly von,
*Vikoler, Hans, geb. am 30. Okt. S:
Villamaria, Pseud. für Marie Villamosy, A. von, Pseud. für *Villinger, Hermine, pseud. H. *
Vie im College of the City of New Yorkſtudierte. Sein erſtes Gedicht erſchien, als er 13 Jahre alt war. Seitdem lieferte er poetiſche und novelliſtiſche Beiträge zu angeſehenen Neuyorker Zeitungen, redigierte 1906 den Cur- rent Literature, gab von 1907 bis 1911 mit ſeinem Vater ein Monats- blatt „Der deutſche Vorkämpfer“ her- aus, das den Jntereſſen der Ameri- kaner deutſcher Abſtammung gegen- über den Knownothings dienen ſoll, und iſt ſeitdem Schriftleiter der „Rundſchau zweier Welten“. S: Ge- *Vierordt, Heinrich, wurde am 1. Vil ſängerin Anna Heldburg verheiratet.An ſeinem fünfzigſten Geburtstage (1905) ernannte ihn der Großherzog zum Hofrat. S: Gedichte, 1880. – Vietinghoff-Scheel, Lilly von,
*Vikoler, Hans, geb. am 30. Okt. S:
Villamaria, Pſeud. für Marie Villamóſy, A. von, Pſeud. für *Villinger, Hermine, pſeud. H. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0266" n="262"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vie</hi></fw><lb/> im <hi rendition="#aq">College of the City of New York</hi><lb/> ſtudierte. Sein erſtes Gedicht erſchien,<lb/> als er 13 Jahre alt war. Seitdem<lb/> lieferte er poetiſche und novelliſtiſche<lb/> Beiträge zu angeſehenen Neuyorker<lb/> Zeitungen, redigierte 1906 den <hi rendition="#aq">Cur-<lb/> rent Literature,</hi> gab von 1907 bis<lb/> 1911 mit ſeinem Vater ein Monats-<lb/> blatt „Der deutſche Vorkämpfer“ her-<lb/> aus, das den Jntereſſen der Ameri-<lb/> kaner deutſcher Abſtammung gegen-<lb/> über den Knownothings dienen ſoll,<lb/> und iſt ſeitdem Schriftleiter der<lb/> „Rundſchau zweier Welten“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte (<hi rendition="#aq">with an appreciation by<lb/> Ludw. Lewisohn</hi>), 1904. – Niniveh<lb/> und andere Gedichte, 1906. – Das<lb/> Haus des Vampirs (E.), 1909. – Be-<lb/> kenntniſſe eines Barbaren, 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Vierordt,</hi> Heinrich,</persName> </head> <p> wurde am 1.<lb/> Oktober 1855 zu Karlsruhe als der<lb/> Sohn eines höheren badiſchen Offi-<lb/> ziers geboren, verlebte ſeine frühe-<lb/> ſten Jahre in Freiburg in Br. und<lb/> Konſtanz und empfing ſchon als Kind<lb/> durch die landſchaftlichen Schönhei-<lb/> ten des Schwarzwaldes und Boden-<lb/> ſees jene tiefen Eindrücke, die ſeine<lb/> Naturliebe wachriefen und ihn unbe-<lb/> wußt zur Poeſie hindrängten. Nach-<lb/> dem er die Gymnaſien zu Wertheim<lb/> a. M. und Karlsruhe beſucht hatte,<lb/> widmete er ſich an den Univerſitäten<lb/> Berlin, Leipzig und Heidelberg ger-<lb/> maniſtiſchen Studien u. promovierte<lb/> an letztgenanntem Orte zum Doktor<lb/> der Philoſophie. Große Reiſen nach<lb/> Skandinavien, Schottland, Frank-<lb/> reich, Jtalien, den Balkanländern ꝛc.<lb/> gewährten ihm eine große Fülle von<lb/> Anregung und führten ihm reiche Le-<lb/> benserfahrung u. Weltkenntniſſe zu.<lb/> Auf ſeine poetiſche Entwicklung iſt<lb/> der freundſchaftliche Verkehr mit Em.<lb/> Geibel, Viktor v. Scheffel, Fr. Boden-<lb/> ſtedt, O. Roquette u. a. Dichtern der<lb/> älteren Generation von nachhaltigem<lb/> Einfluß geweſen. V. lebt in Karls-<lb/> ruhe u. iſt ſeit 1894 mit der hervor-<lb/> ragenden Konzert- und Oratorien-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vil</hi></fw><lb/> ſängerin Anna Heldburg verheiratet.<lb/> An ſeinem fünfzigſten Geburtstage<lb/> (1905) ernannte ihn der Großherzog<lb/> zum Hofrat. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1880. –<lb/> Die Kranzweihe (Feſtſp.), 1881. –<lb/> Lieder u. Balladen, 1881. 2. A. 1885.<lb/> – Neue Balladen, 1884. 2. A. 1900. –<lb/> Akanthusblätter (Dn. a. Jtalien u.<lb/> Griechenland), 1888. – Vaterlands-<lb/> geſänge, 1890. 2. A. 1903. – Fresken<lb/> (Neue Dn.), 1900. – Gemmen und<lb/> Paſten (Tagebuchbl. a. Jtalien), 1902.<lb/> – Meilenſteine (Dn. a. d. Leben),<lb/> 1904. – Kosmoslieder, 1905. – Aus-<lb/> gewählte Dichtungen (Mit e. Vor-<lb/> wort von Ludwig Fulda), 1906. –<lb/> Deutſche Hobelſpäne (Stoßſeufzer u.<lb/> Stammbuchbl.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Vietinghoff-Scheel,</hi> Lilly von,</persName> </head> <p><lb/> ſiehe <hi rendition="#g">Lilly von Schröder!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Vikoler,</hi> Hans,</persName> </head> <p> geb. am 30. Okt.<lb/> 1864 zu Bozen in Tirol, abſolvierte<lb/> die Volksſchule und das Gymnaſium<lb/> daſelbſt und ſtudierte ſeit 1885 in<lb/> Jnnsbruck Medizin, worauf er im<lb/> Herbſt 1890 in die Praxis übertrat.<lb/> Er lebte danach zu Hall in Tirol. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der Templer (Tr.), 1886. – Der<lb/> Volksfreund (Schſp.), 1890. – Der<lb/> Kanzler von Tirol (Hiſt. Tr.), 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName> <hi rendition="#b">Villamaria,</hi> </persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Marie<lb/> Timme</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Villam<hi rendition="#aq">ó</hi>ſy,</hi> A. von,</persName> </head> <p> Pſeud. für<lb/> Anton <hi rendition="#g">Verkovics-Villam<hi rendition="#aq">ó</hi>ſy</hi>;<lb/> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Villinger,</hi> Hermine,</persName> </head> <p> pſeud. H.<lb/><hi rendition="#g">Willfried</hi>, geb. am 6. Febr. 1849<lb/> zu Freiburg i. Br., kam im folgen-<lb/> den Jahre nach Karlsruhe, wohin<lb/> ihr Vater als Geh. Kriegsrat verſetzt<lb/> worden war, und empfing bis zum<lb/> 13. Jahre ihren Unterricht in der dor-<lb/> tigen höheren Töchterſchule. Dann<lb/> wurde ſie dem Kloſter in Offenburg<lb/> übergeben, wo ſie ſich hauptſächlich<lb/> im Franzöſiſchen vervollkommnete, ſo<lb/> daß ſie ſogar kleine Luſtſpiele für ihre<lb/> Mitſchülerinnen in dieſer Sprache<lb/> ſchreiben konnte. Nach drei glücklich<lb/> verlebten Jahren kehrte ſie ins El-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [262/0266]
Vie
Vil
im College of the City of New York
ſtudierte. Sein erſtes Gedicht erſchien,
als er 13 Jahre alt war. Seitdem
lieferte er poetiſche und novelliſtiſche
Beiträge zu angeſehenen Neuyorker
Zeitungen, redigierte 1906 den Cur-
rent Literature, gab von 1907 bis
1911 mit ſeinem Vater ein Monats-
blatt „Der deutſche Vorkämpfer“ her-
aus, das den Jntereſſen der Ameri-
kaner deutſcher Abſtammung gegen-
über den Knownothings dienen ſoll,
und iſt ſeitdem Schriftleiter der
„Rundſchau zweier Welten“.
S: Ge-
dichte (with an appreciation by
Ludw. Lewisohn), 1904. – Niniveh
und andere Gedichte, 1906. – Das
Haus des Vampirs (E.), 1909. – Be-
kenntniſſe eines Barbaren, 1911.
*Vierordt, Heinrich, wurde am 1.
Oktober 1855 zu Karlsruhe als der
Sohn eines höheren badiſchen Offi-
ziers geboren, verlebte ſeine frühe-
ſten Jahre in Freiburg in Br. und
Konſtanz und empfing ſchon als Kind
durch die landſchaftlichen Schönhei-
ten des Schwarzwaldes und Boden-
ſees jene tiefen Eindrücke, die ſeine
Naturliebe wachriefen und ihn unbe-
wußt zur Poeſie hindrängten. Nach-
dem er die Gymnaſien zu Wertheim
a. M. und Karlsruhe beſucht hatte,
widmete er ſich an den Univerſitäten
Berlin, Leipzig und Heidelberg ger-
maniſtiſchen Studien u. promovierte
an letztgenanntem Orte zum Doktor
der Philoſophie. Große Reiſen nach
Skandinavien, Schottland, Frank-
reich, Jtalien, den Balkanländern ꝛc.
gewährten ihm eine große Fülle von
Anregung und führten ihm reiche Le-
benserfahrung u. Weltkenntniſſe zu.
Auf ſeine poetiſche Entwicklung iſt
der freundſchaftliche Verkehr mit Em.
Geibel, Viktor v. Scheffel, Fr. Boden-
ſtedt, O. Roquette u. a. Dichtern der
älteren Generation von nachhaltigem
Einfluß geweſen. V. lebt in Karls-
ruhe u. iſt ſeit 1894 mit der hervor-
ragenden Konzert- und Oratorien-
ſängerin Anna Heldburg verheiratet.
An ſeinem fünfzigſten Geburtstage
(1905) ernannte ihn der Großherzog
zum Hofrat.
S: Gedichte, 1880. –
Die Kranzweihe (Feſtſp.), 1881. –
Lieder u. Balladen, 1881. 2. A. 1885.
– Neue Balladen, 1884. 2. A. 1900. –
Akanthusblätter (Dn. a. Jtalien u.
Griechenland), 1888. – Vaterlands-
geſänge, 1890. 2. A. 1903. – Fresken
(Neue Dn.), 1900. – Gemmen und
Paſten (Tagebuchbl. a. Jtalien), 1902.
– Meilenſteine (Dn. a. d. Leben),
1904. – Kosmoslieder, 1905. – Aus-
gewählte Dichtungen (Mit e. Vor-
wort von Ludwig Fulda), 1906. –
Deutſche Hobelſpäne (Stoßſeufzer u.
Stammbuchbl.), 1909.
Vietinghoff-Scheel, Lilly von,
ſiehe Lilly von Schröder!
*Vikoler, Hans, geb. am 30. Okt.
1864 zu Bozen in Tirol, abſolvierte
die Volksſchule und das Gymnaſium
daſelbſt und ſtudierte ſeit 1885 in
Jnnsbruck Medizin, worauf er im
Herbſt 1890 in die Praxis übertrat.
Er lebte danach zu Hall in Tirol.
S:
Der Templer (Tr.), 1886. – Der
Volksfreund (Schſp.), 1890. – Der
Kanzler von Tirol (Hiſt. Tr.), 1897.
Villamaria, Pſeud. für Marie
Timme; ſ. d.!
Villamóſy, A. von, Pſeud. für
Anton Verkovics-Villamóſy;
ſ. d.!
*Villinger, Hermine, pſeud. H.
Willfried, geb. am 6. Febr. 1849
zu Freiburg i. Br., kam im folgen-
den Jahre nach Karlsruhe, wohin
ihr Vater als Geh. Kriegsrat verſetzt
worden war, und empfing bis zum
13. Jahre ihren Unterricht in der dor-
tigen höheren Töchterſchule. Dann
wurde ſie dem Kloſter in Offenburg
übergeben, wo ſie ſich hauptſächlich
im Franzöſiſchen vervollkommnete, ſo
daß ſie ſogar kleine Luſtſpiele für ihre
Mitſchülerinnen in dieſer Sprache
ſchreiben konnte. Nach drei glücklich
verlebten Jahren kehrte ſie ins El-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |