Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Vogt zum Priester geweiht. Darauf wurdeer Hilfspriester in Biberach, später Repetent am Wilhelmsstift in Tü- bingen und 1838 Kaplan und Prä- zeptor zu Scheer bei Saalgau in Oberschwaben. Jm Jahre 1844 kam er als Stadtpfarrer und Garnison- prediger nach Ludwigsburg u. 1864 als Pfarrer nach Betzenweiler bei Riedlingen (Oberschwaben), wo er 1867 auch Dekan des Landkapitels Riedlingen wurde und am 8. Mai 1880 starb. S: Gedichte, 1839. - Vogt, Karl Wilhelm, psd. Karl S: Die Vogt Schöne (Dr. D.), 1837. - Dichtungen,1840. - Belvedere der Hochlande, 1841. - Seerosen, 1. Jahrgang, 1839. - Venediger Nächte, 1846. - Psalte- rion (Relig. Ge.), 1854. - Adolph Schwarz. Blätter der Erinnerung an dessen Gastspiele auf dem Stadt- theater in Augsburg (Ge.), 1855. - Siona (Relig. Ge.), 1859. Vogt, Karl, der durch seine wissen- *
Vogt zum Prieſter geweiht. Darauf wurdeer Hilfsprieſter in Biberach, ſpäter Repetent am Wilhelmsſtift in Tü- bingen und 1838 Kaplan und Prä- zeptor zu Scheer bei Saalgau in Oberſchwaben. Jm Jahre 1844 kam er als Stadtpfarrer und Garniſon- prediger nach Ludwigsburg u. 1864 als Pfarrer nach Betzenweiler bei Riedlingen (Oberſchwaben), wo er 1867 auch Dekan des Landkapitels Riedlingen wurde und am 8. Mai 1880 ſtarb. S: Gedichte, 1839. – Vogt, Karl Wilhelm, pſd. Karl S: Die Vogt Schöne (Dr. D.), 1837. – Dichtungen,1840. – Belvedere der Hochlande, 1841. – Seeroſen, 1. Jahrgang, 1839. – Venediger Nächte, 1846. – Pſalte- rion (Relig. Ge.), 1854. – Adolph Schwarz. Blätter der Erinnerung an deſſen Gaſtſpiele auf dem Stadt- theater in Augsburg (Ge.), 1855. – Siona (Relig. Ge.), 1859. Vogt, Karl, der durch ſeine wiſſen- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0278" n="274"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vogt</hi></fw><lb/> zum Prieſter geweiht. Darauf wurde<lb/> er Hilfsprieſter in Biberach, ſpäter<lb/> Repetent am Wilhelmsſtift in Tü-<lb/> bingen und 1838 Kaplan und Prä-<lb/> zeptor zu Scheer bei Saalgau in<lb/> Oberſchwaben. Jm Jahre 1844 kam<lb/> er als Stadtpfarrer und Garniſon-<lb/> prediger nach Ludwigsburg u. 1864<lb/> als Pfarrer nach Betzenweiler bei<lb/> Riedlingen (Oberſchwaben), wo er<lb/> 1867 auch Dekan des Landkapitels<lb/> Riedlingen wurde und am 8. Mai<lb/> 1880 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1839. –<lb/> Veuillot, der heil. Roſenkranz in Ge-<lb/> dichten und Betrachtungen, überſ.,<lb/> 1843.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Vogt,</hi> Karl Wilhelm,</persName> </head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Karl<lb/> v. Vagen</hi>, wurde 1810 im Schloſſe<lb/> Valley im bayeriſchen Hochlande ge-<lb/> boren, wo ſein Vater Gerichtspfleger<lb/> u. zugleich Hofmarksherr von Vagen<lb/> war. Seit dem achten Jahre ſtudierte<lb/> er in München, Valley und Wiesbach.<lb/> Um das Jahr 1830, lange vor dem<lb/> Auftreten Auerbachs, ſchrieb V. viele<lb/> ſeiner Dorfgeſchichten, die aber erſt<lb/> viele Jahre ſpäter in der „Europa“<lb/> gedruckt erſchienen. Jm Jahre 1834<lb/> ſchlug er ſeinen bleibenden Wohnſitz<lb/> in München auf, um ganz ſeiner Nei-<lb/> gung für die Kunſt zu leben. Durch<lb/> ſeine „Schwanritter-Sage“, die er<lb/> nach einer Reiſe durch Jtalien ge-<lb/> ſchrieben, wurde er dem Kronprinzen<lb/> Max von Bayern bekannt, der ihn zu<lb/> ſich nach Hohenſchwangau berief, wo<lb/> er mehrere auf dieſe Burg bezügliche<lb/> Werke ausarbeiten mußte, („Hohen-<lb/> ſchwangaus hiſtoriſche Gemälde“,<lb/> 1836 — „Hohenſchwangaus Umge-<lb/> bungen“ 1837. 2. A. 1841). Jn den<lb/> folgenden Jahren unternahm er wie-<lb/> derholt größere Reiſen durch Würt-<lb/> temberg, Baden, an den Rhein und<lb/> an das Meer, wie auch zum zweiten-<lb/> mal nach Jtalien, wo er zehn Monate<lb/> in Venedig weilte. Er ſtarb in Mün-<lb/> chen am 29. Juli 1874. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die<lb/> Schwanritter-Sage (Rz.), 1835. –<lb/> Ludwig der Bayer und Friedrich der<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vogt</hi></fw><lb/> Schöne (Dr. D.), 1837. – Dichtungen,<lb/> 1840. – Belvedere der Hochlande,<lb/> 1841. – Seeroſen, 1. Jahrgang, 1839.<lb/> – Venediger Nächte, 1846. – Pſalte-<lb/> rion (Relig. Ge.), 1854. – Adolph<lb/> Schwarz. Blätter der Erinnerung<lb/> an deſſen Gaſtſpiele auf dem Stadt-<lb/> theater in Augsburg (Ge.), 1855. –<lb/> Siona (Relig. Ge.), 1859.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Vogt,</hi> Karl,</persName> </head> <p> der durch ſeine wiſſen-<lb/> ſchaftlichen Arbeiten und durch ſeine<lb/> volkstümlichen Schriften u. Wander-<lb/> vorträge in weiten Kreiſen bekannt<lb/> gewordene, berühmte Naturforſcher,<lb/> wurde am 5. Juli 1817 in Gießen<lb/> geboren, wo ſein Vater als Profeſſor<lb/> der Medizin an der Univerſität wirkte,<lb/> u. erhielt dort ſeine Vorbildung für<lb/> die Univerſität, an der er ſeit 1833<lb/> Naturwiſſenſchaften und Phyſiologie<lb/> ſtudierte. Er ſetzte ſeit 1835 ſeine<lb/> Studien in Bern fort, wohin ſein<lb/> Vater berufen worden war, u. nahm<lb/> nach Abſchluß derſelben an Agaſſiz’<lb/> Gletſcherexpeditionen und deſſen <hi rendition="#aq">Hi-<lb/> stoire naturelle des poissons d’eau<lb/> douce</hi> als Mitarbeiter teil. Danach<lb/> lebte er viele Jahre teils in der<lb/> Schweiz, teils in Paris und Jtalien<lb/> lediglich ſeinen Studien und nahm<lb/> erſt 1847 eine Profeſſur in Gießen<lb/> an. Die Bewegung des Jahres 1848<lb/> führte ihn auf das Gebiet der Poli-<lb/> tik; er wurde Mitglied der National-<lb/> verſammlung und ſpäter der Reichs-<lb/> regentſchaft in Stuttgart und tat ſich<lb/> vielfach als glänzender Redner her-<lb/> vor. Dieſer Rauſch der Völkerbe-<lb/> glückung koſtete ihm ſeine Stellung<lb/> in Gießen. Er mußte eilig in die<lb/> Schweiz fliehen, zu ſeinem Vater nach<lb/> Bern, beſchäftigte ſich hier in der<lb/> Folge mit literariſchen Arbeiten und<lb/> folgte 1852 einem Rufe als Profeſſor<lb/> an die Univerſität Genf. Hier wurde<lb/> er auch Mitglied des Großen Rats<lb/> und des eidgenöſſiſchen Ständerats,<lb/> 1878 auch ſchweizeriſcher National-<lb/> rat. Er ſtarb am 5. Mai 1895. Seine<lb/> zahlreichen wiſſenſchaftlichen Werke<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [274/0278]
Vogt
Vogt
zum Prieſter geweiht. Darauf wurde
er Hilfsprieſter in Biberach, ſpäter
Repetent am Wilhelmsſtift in Tü-
bingen und 1838 Kaplan und Prä-
zeptor zu Scheer bei Saalgau in
Oberſchwaben. Jm Jahre 1844 kam
er als Stadtpfarrer und Garniſon-
prediger nach Ludwigsburg u. 1864
als Pfarrer nach Betzenweiler bei
Riedlingen (Oberſchwaben), wo er
1867 auch Dekan des Landkapitels
Riedlingen wurde und am 8. Mai
1880 ſtarb.
S: Gedichte, 1839. –
Veuillot, der heil. Roſenkranz in Ge-
dichten und Betrachtungen, überſ.,
1843.
Vogt, Karl Wilhelm, pſd. Karl
v. Vagen, wurde 1810 im Schloſſe
Valley im bayeriſchen Hochlande ge-
boren, wo ſein Vater Gerichtspfleger
u. zugleich Hofmarksherr von Vagen
war. Seit dem achten Jahre ſtudierte
er in München, Valley und Wiesbach.
Um das Jahr 1830, lange vor dem
Auftreten Auerbachs, ſchrieb V. viele
ſeiner Dorfgeſchichten, die aber erſt
viele Jahre ſpäter in der „Europa“
gedruckt erſchienen. Jm Jahre 1834
ſchlug er ſeinen bleibenden Wohnſitz
in München auf, um ganz ſeiner Nei-
gung für die Kunſt zu leben. Durch
ſeine „Schwanritter-Sage“, die er
nach einer Reiſe durch Jtalien ge-
ſchrieben, wurde er dem Kronprinzen
Max von Bayern bekannt, der ihn zu
ſich nach Hohenſchwangau berief, wo
er mehrere auf dieſe Burg bezügliche
Werke ausarbeiten mußte, („Hohen-
ſchwangaus hiſtoriſche Gemälde“,
1836 — „Hohenſchwangaus Umge-
bungen“ 1837. 2. A. 1841). Jn den
folgenden Jahren unternahm er wie-
derholt größere Reiſen durch Würt-
temberg, Baden, an den Rhein und
an das Meer, wie auch zum zweiten-
mal nach Jtalien, wo er zehn Monate
in Venedig weilte. Er ſtarb in Mün-
chen am 29. Juli 1874.
S: Die
Schwanritter-Sage (Rz.), 1835. –
Ludwig der Bayer und Friedrich der
Schöne (Dr. D.), 1837. – Dichtungen,
1840. – Belvedere der Hochlande,
1841. – Seeroſen, 1. Jahrgang, 1839.
– Venediger Nächte, 1846. – Pſalte-
rion (Relig. Ge.), 1854. – Adolph
Schwarz. Blätter der Erinnerung
an deſſen Gaſtſpiele auf dem Stadt-
theater in Augsburg (Ge.), 1855. –
Siona (Relig. Ge.), 1859.
Vogt, Karl, der durch ſeine wiſſen-
ſchaftlichen Arbeiten und durch ſeine
volkstümlichen Schriften u. Wander-
vorträge in weiten Kreiſen bekannt
gewordene, berühmte Naturforſcher,
wurde am 5. Juli 1817 in Gießen
geboren, wo ſein Vater als Profeſſor
der Medizin an der Univerſität wirkte,
u. erhielt dort ſeine Vorbildung für
die Univerſität, an der er ſeit 1833
Naturwiſſenſchaften und Phyſiologie
ſtudierte. Er ſetzte ſeit 1835 ſeine
Studien in Bern fort, wohin ſein
Vater berufen worden war, u. nahm
nach Abſchluß derſelben an Agaſſiz’
Gletſcherexpeditionen und deſſen Hi-
stoire naturelle des poissons d’eau
douce als Mitarbeiter teil. Danach
lebte er viele Jahre teils in der
Schweiz, teils in Paris und Jtalien
lediglich ſeinen Studien und nahm
erſt 1847 eine Profeſſur in Gießen
an. Die Bewegung des Jahres 1848
führte ihn auf das Gebiet der Poli-
tik; er wurde Mitglied der National-
verſammlung und ſpäter der Reichs-
regentſchaft in Stuttgart und tat ſich
vielfach als glänzender Redner her-
vor. Dieſer Rauſch der Völkerbe-
glückung koſtete ihm ſeine Stellung
in Gießen. Er mußte eilig in die
Schweiz fliehen, zu ſeinem Vater nach
Bern, beſchäftigte ſich hier in der
Folge mit literariſchen Arbeiten und
folgte 1852 einem Rufe als Profeſſor
an die Univerſität Genf. Hier wurde
er auch Mitglied des Großen Rats
und des eidgenöſſiſchen Ständerats,
1878 auch ſchweizeriſcher National-
rat. Er ſtarb am 5. Mai 1895. Seine
zahlreichen wiſſenſchaftlichen Werke
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |