Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wai v. H. v. Canitz; IX, 1839-40. [Jn-halt: I. Waiblingers Leben. - Die Britten in Rom (E.). - II. Die Brit- ten in Rom (Schluß). - Franzesko Spina (E.). - Das Abenteuer von der Sohle. - III. Das Märchen von der blauen Grotte. - Das Blumen- fest. - Friedrich Hölderlins Leben, Dichtung und Wahnsinn. - IV. Die heilige Woche in Rom. - Drei Tage in der Unterwelt. - Rosa Taddei, die Jmprovisatrice. - Aus Waiblingers Tagebuch. - V. Anna Bullen. - Die Nacht in St. Peter. - Sinngedichte und Epigramme. - VI. Erzählungen (Ep. Ge.) aus der Geschichte des jetzigen Griechenlands (Kalanasore. - Ykelula. - Euphrosyne. - Die Rose von Farsiston. - Der sterbende Kor- sar). - Lieder der Griechen. - VII. Gedichte (Lied der Weihe. - Rom u. Umgegend. - Neapel, die Stadt und Land. Jnseln. - Lieder der Sehn- sucht und Liebe. - Vermischte Ge- dichte.) - VIII-IX. Wanderungen in Jtalien]. - Gedichte; hrsg. von Ed. Mörike, 1844. - Bilder aus Neapel und Sizilien; hrsg. v. Ed. Grise- bach, 1879. - Lieder des römischen Karnevals und andere Gedichte; hrsg. von Ed. Grisebach, 1881. - Wilhelm Waiblinger. Sein Leben und seine Werke; herausg. von Dr. Karl Frey, 1904. *Waizer, Rudolf Franz, wurde Wal welche er in den verschiedensten öster-reich. Journalen veröffentlichte. Er starb am 8. Dezember 1897. Von 1877-81 leitete er mit Heinrich Noe die Redaktion der "Blätter für die Alpenländer Österreichs". S: Kultur- Wald, E. von, Pseud. für Ewald Wald, Karl von, Pseudon. für Wald, Otto, Pseudon. für Käte Wald, R. E., Pseud. für Julius Wald, Richard, Psd. für Georg Wald-Zedtwitz, E. von, Pseud. Waldästel, Helene, siehe Helene Waldau, Alfred, Pseudon. für Waldau, Jrenäus, Pseudon. für Waldau, Max, Psd. für Richard *Waldau, Otto, geb. am 12. März *
Wai v. H. v. Canitz; IX, 1839–40. [Jn-halt: I. Waiblingers Leben. – Die Britten in Rom (E.). – II. Die Brit- ten in Rom (Schluß). – Franzesko Spina (E.). – Das Abenteuer von der Sohle. – III. Das Märchen von der blauen Grotte. – Das Blumen- feſt. – Friedrich Hölderlins Leben, Dichtung und Wahnſinn. – IV. Die heilige Woche in Rom. – Drei Tage in der Unterwelt. – Roſa Taddei, die Jmproviſatrice. – Aus Waiblingers Tagebuch. – V. Anna Bullen. – Die Nacht in St. Peter. – Sinngedichte und Epigramme. – VI. Erzählungen (Ep. Ge.) aus der Geſchichte des jetzigen Griechenlands (Kalanaſore. – Ykelula. – Euphroſyne. – Die Roſe von Farſiſton. – Der ſterbende Kor- ſar). – Lieder der Griechen. – VII. Gedichte (Lied der Weihe. – Rom u. Umgegend. – Neapel, die Stadt und Land. Jnſeln. – Lieder der Sehn- ſucht und Liebe. – Vermiſchte Ge- dichte.) – VIII–IX. Wanderungen in Jtalien]. – Gedichte; hrsg. von Ed. Mörike, 1844. – Bilder aus Neapel und Sizilien; hrsg. v. Ed. Griſe- bach, 1879. – Lieder des römiſchen Karnevals und andere Gedichte; hrsg. von Ed. Griſebach, 1881. – Wilhelm Waiblinger. Sein Leben und ſeine Werke; herausg. von Dr. Karl Frey, 1904. *Waizer, Rudolf Franz, wurde Wal welche er in den verſchiedenſten öſter-reich. Journalen veröffentlichte. Er ſtarb am 8. Dezember 1897. Von 1877–81 leitete er mit Heinrich Noë die Redaktion der „Blätter für die Alpenländer Öſterreichs“. S: Kultur- Wald, E. von, Pſeud. für Ewald Wald, Karl von, Pſeudon. für Wald, Otto, Pſeudon. für Käte Wald, R. E., Pſeud. für Julius Wald, Richard, Pſd. für Georg Wald-Zedtwitz, E. von, Pſeud. Waldäſtel, Helene, ſiehe Helene Waldau, Alfred, Pſeudon. für Waldau, Jrenäus, Pſeudon. für Waldau, Max, Pſd. für Richard *Waldau, Otto, geb. am 12. März *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0313" n="309"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wai</hi></fw><lb/> v. H. v. Canitz; <hi rendition="#aq">IX,</hi> 1839–40. [Jn-<lb/> halt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Waiblingers Leben. – Die<lb/> Britten in Rom (E.). – <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Brit-<lb/> ten in Rom (Schluß). – Franzesko<lb/> Spina (E.). – Das Abenteuer von<lb/> der Sohle. – <hi rendition="#aq">III.</hi> Das Märchen von<lb/> der blauen Grotte. – Das Blumen-<lb/> feſt. – Friedrich Hölderlins Leben,<lb/> Dichtung und Wahnſinn. – <hi rendition="#aq">IV.</hi> Die<lb/> heilige Woche in Rom. – Drei Tage<lb/> in der Unterwelt. – Roſa Taddei, die<lb/> Jmproviſatrice. – Aus Waiblingers<lb/> Tagebuch. – <hi rendition="#aq">V.</hi> Anna Bullen. – Die<lb/> Nacht in St. Peter. – Sinngedichte<lb/> und Epigramme. – <hi rendition="#aq">VI.</hi> Erzählungen<lb/> (Ep. Ge.) aus der Geſchichte des<lb/> jetzigen Griechenlands (Kalanaſore. –<lb/> Ykelula. – Euphroſyne. – Die Roſe<lb/> von Farſiſton. – Der ſterbende Kor-<lb/> ſar). – Lieder der Griechen. – <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> Gedichte (Lied der Weihe. – Rom u.<lb/> Umgegend. – Neapel, die Stadt und<lb/> Land. Jnſeln. – Lieder der Sehn-<lb/> ſucht und Liebe. – Vermiſchte Ge-<lb/> dichte.) – <hi rendition="#aq">VIII–IX.</hi> Wanderungen in<lb/> Jtalien]. – Gedichte; hrsg. von Ed.<lb/> Mörike, 1844. – Bilder aus Neapel<lb/> und Sizilien; hrsg. v. Ed. Griſe-<lb/> bach, 1879. – Lieder des römiſchen<lb/> Karnevals und andere Gedichte; hrsg.<lb/> von Ed. Griſebach, 1881. – Wilhelm<lb/> Waiblinger. Sein Leben und ſeine<lb/> Werke; herausg. von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Karl Frey,<lb/> 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Waizer,</hi> <hi rendition="#g">Rudolf</hi> Franz,</persName> </head> <p> wurde<lb/> zu Klagenfurt in Kärnten am 15. April<lb/> 1842 geboren, trat nach Abſolvie-<lb/> rung der Ober-Realſchule mit Ende<lb/> 1859 in den öſterreichiſchen Staats-<lb/> dienſt, diente unter mancherlei Un-<lb/> annehmlichkeiten in den Orten Wolfs-<lb/> berg, Bleiburg, Gmünd, Gurk u. kam<lb/> 1874 nach Klagenfurt, wo er als k. k.<lb/> Oberkontrolleur des Hauptſteueram-<lb/> tes angeſtellt ward. Durch die lang-<lb/> jährige Landpraxis war ihm Gelegen-<lb/> heit geboten, die Topographie und<lb/> Kulturgeſchichte ſeines Heimatlandes<lb/> kennen zu lernen, die ihm den Stoff<lb/> zu vielen Kulturſtudien lieferten,<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wal</hi></fw><lb/> welche er in den verſchiedenſten öſter-<lb/> reich. Journalen veröffentlichte. Er<lb/> ſtarb am 8. Dezember 1897. Von<lb/> 1877–81 leitete er mit Heinrich No<hi rendition="#aq">ë</hi><lb/> die Redaktion der „Blätter für die<lb/> Alpenländer Öſterreichs“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kultur-<lb/> und Lebensbilder aus Kärnten, 1882.<lb/> – Kulturbilder u. Skizzen aus Kärn-<lb/> ten (Neue Folge), 1890. – Kohlresln<lb/> und Enzian (Ge. in Kärntner Mdt.),<lb/> 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wald,</hi> E. von,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Ewald<lb/> von Zedtwitz</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wald,</hi> Karl von,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/> Wenzel Ottokar <hi rendition="#g">Przedak</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wald,</hi> Otto,</persName> </head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Käte<lb/> Hardt</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wald,</hi> R. E.,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Julius<lb/> Stinde!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wald,</hi> Richard,</persName> </head> <p> Pſd. für <hi rendition="#g">Georg<lb/> Jantſchge</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wald-Zedtwitz,</hi> E.</persName> </head> <p> von, Pſeud.<lb/> für <hi rendition="#g">Ewald von Zedtwitz</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Waldäſtel,</hi> Helene,</persName> </head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Helene<lb/> Graef!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Waldau,</hi> Alfred,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Joſeph Jaroſch</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Waldau,</hi> Jrenäus,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Jrene</hi> Baronin <hi rendition="#g">Enis</hi>; ſ. d.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Waldau,</hi> Max,</persName> </head> <p> Pſd. für <hi rendition="#g">Richard<lb/> von Hauenſchild</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Waldau,</hi> Otto,</persName> </head> <p> geb. am 12. März<lb/> 1847 in Stettin, beſuchte die Gym-<lb/> naſien in Berlin u. Königsberg i. Pr.<lb/> und in letzter Stadt auch die Uni-<lb/> verſität. Er widmete ſich der Jour-<lb/> naliſtik, ging 1879 als Korreſpondent<lb/> für deutſche Zeitungen nach London<lb/> und errichtete hier 1885 <hi rendition="#aq">La Corre-<lb/> spondance Internationale,</hi> ein Un-<lb/> ternehmen, das direkt vervielfältigte<lb/> Beiträge von ſeinen verſchiedenen<lb/> Filialen an die Abonnenten verſendet<lb/> und ſo die Privatberichterſtatter er-<lb/> ſetzt. 1887 lebte er in Paris, um ein<lb/> Bureau für dieſes Unternehmen ein-<lb/> zurichten, 1896 zu gleichem Zwecke in<lb/> Köln und ſeit 1898 in Berlin, von<lb/> wo aus er dann neue Bureaus in<lb/> Wien, Peſt, Rom, Madrid, Neuyork<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [309/0313]
Wai
Wal
v. H. v. Canitz; IX, 1839–40. [Jn-
halt: I. Waiblingers Leben. – Die
Britten in Rom (E.). – II. Die Brit-
ten in Rom (Schluß). – Franzesko
Spina (E.). – Das Abenteuer von
der Sohle. – III. Das Märchen von
der blauen Grotte. – Das Blumen-
feſt. – Friedrich Hölderlins Leben,
Dichtung und Wahnſinn. – IV. Die
heilige Woche in Rom. – Drei Tage
in der Unterwelt. – Roſa Taddei, die
Jmproviſatrice. – Aus Waiblingers
Tagebuch. – V. Anna Bullen. – Die
Nacht in St. Peter. – Sinngedichte
und Epigramme. – VI. Erzählungen
(Ep. Ge.) aus der Geſchichte des
jetzigen Griechenlands (Kalanaſore. –
Ykelula. – Euphroſyne. – Die Roſe
von Farſiſton. – Der ſterbende Kor-
ſar). – Lieder der Griechen. – VII.
Gedichte (Lied der Weihe. – Rom u.
Umgegend. – Neapel, die Stadt und
Land. Jnſeln. – Lieder der Sehn-
ſucht und Liebe. – Vermiſchte Ge-
dichte.) – VIII–IX. Wanderungen in
Jtalien]. – Gedichte; hrsg. von Ed.
Mörike, 1844. – Bilder aus Neapel
und Sizilien; hrsg. v. Ed. Griſe-
bach, 1879. – Lieder des römiſchen
Karnevals und andere Gedichte; hrsg.
von Ed. Griſebach, 1881. – Wilhelm
Waiblinger. Sein Leben und ſeine
Werke; herausg. von Dr. Karl Frey,
1904.
*Waizer, Rudolf Franz, wurde
zu Klagenfurt in Kärnten am 15. April
1842 geboren, trat nach Abſolvie-
rung der Ober-Realſchule mit Ende
1859 in den öſterreichiſchen Staats-
dienſt, diente unter mancherlei Un-
annehmlichkeiten in den Orten Wolfs-
berg, Bleiburg, Gmünd, Gurk u. kam
1874 nach Klagenfurt, wo er als k. k.
Oberkontrolleur des Hauptſteueram-
tes angeſtellt ward. Durch die lang-
jährige Landpraxis war ihm Gelegen-
heit geboten, die Topographie und
Kulturgeſchichte ſeines Heimatlandes
kennen zu lernen, die ihm den Stoff
zu vielen Kulturſtudien lieferten,
welche er in den verſchiedenſten öſter-
reich. Journalen veröffentlichte. Er
ſtarb am 8. Dezember 1897. Von
1877–81 leitete er mit Heinrich Noë
die Redaktion der „Blätter für die
Alpenländer Öſterreichs“.
S: Kultur-
und Lebensbilder aus Kärnten, 1882.
– Kulturbilder u. Skizzen aus Kärn-
ten (Neue Folge), 1890. – Kohlresln
und Enzian (Ge. in Kärntner Mdt.),
1897.
Wald, E. von, Pſeud. für Ewald
von Zedtwitz; ſ. d.!
Wald, Karl von, Pſeudon. für
Wenzel Ottokar Przedak; ſ. d.!
Wald, Otto, Pſeudon. für Käte
Hardt; ſ. d.!
Wald, R. E., Pſeud. für Julius
Stinde!
Wald, Richard, Pſd. für Georg
Jantſchge; ſ. d.!
Wald-Zedtwitz, E. von, Pſeud.
für Ewald von Zedtwitz; ſ. d.!
Waldäſtel, Helene, ſiehe Helene
Graef!
Waldau, Alfred, Pſeudon. für
Joſeph Jaroſch; ſ. d.!
Waldau, Jrenäus, Pſeudon. für
Jrene Baronin Enis; ſ. d.
Waldau, Max, Pſd. für Richard
von Hauenſchild; ſ. d.!
*Waldau, Otto, geb. am 12. März
1847 in Stettin, beſuchte die Gym-
naſien in Berlin u. Königsberg i. Pr.
und in letzter Stadt auch die Uni-
verſität. Er widmete ſich der Jour-
naliſtik, ging 1879 als Korreſpondent
für deutſche Zeitungen nach London
und errichtete hier 1885 La Corre-
spondance Internationale, ein Un-
ternehmen, das direkt vervielfältigte
Beiträge von ſeinen verſchiedenen
Filialen an die Abonnenten verſendet
und ſo die Privatberichterſtatter er-
ſetzt. 1887 lebte er in Paris, um ein
Bureau für dieſes Unternehmen ein-
zurichten, 1896 zu gleichem Zwecke in
Köln und ſeit 1898 in Berlin, von
wo aus er dann neue Bureaus in
Wien, Peſt, Rom, Madrid, Neuyork
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |