Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ste im Kgr. Sachsen, verlebte dort seineJugend, besuchte dann das Lehrer- seminar in Oschatz und wurde 1886 Lehrer in Wurzen. Jm Jahre 1891 ging er nach Leipzig-Gohlis, wo er ebenfalls ein Lehramt verwaltete u. gleichzeitig an der Universität Vor- lesungen über Geschichte und Lite- ratur hörte und als Kritiker und Redakteur tätig war. Gegen Ende des Jahres 1893 vertauschte er seine Stellung mit der eines Lehrers an der "Deutschen Real- und Handels- schule" in Genf, in welcher Stadt er zugleich die Universität besuchte und sich dem Studium der französischen Sprache und Literatur widmete. Öftere Reisen durch die Schweiz, durch Frankreich und Jtalien wech- selten mit strenger Berufstätigkeit ab. Ende 1895 kehrte S. nach Leipzig zurück, wo er literarisch und kritisch tätig war, bis er im Oktober 1896 einem Rufe als städtischer Lehrer für fremde Sprachen nach Hohen- stein-Ernstthal folgte. Schon nach zwei Jahren ging er als Oberlehrer nach Wilsdruff i. S., 1900 als Schul- direktor nach Radeburg i. S. und 1901 in gleicher Eigenschaft nach Löbtau bei Dresden und 1903 nach Dresden. S: Erläuterungen deut- Steck, Johann, pseudon. Hans Ste jägern. Jm Jahre 1883 erhielt erin Trient die Priesterweihe, wurde dann Kooperator in Salurn, 1887 Kuratus in Luserna, 1893 Redakteur des "Tiroler Tageblatts" in Bozen und 1894 Pfarrer in Margreid an der deutsch-italienischen Sprach- grenze. S: Der Tharerwirt (Hist. E.), Stefan-Grünfeldt, Paul, siehe *Steffann, Emil, psd. Gottfried *
Ste im Kgr. Sachſen, verlebte dort ſeineJugend, beſuchte dann das Lehrer- ſeminar in Oſchatz und wurde 1886 Lehrer in Wurzen. Jm Jahre 1891 ging er nach Leipzig-Gohlis, wo er ebenfalls ein Lehramt verwaltete u. gleichzeitig an der Univerſität Vor- leſungen über Geſchichte und Lite- ratur hörte und als Kritiker und Redakteur tätig war. Gegen Ende des Jahres 1893 vertauſchte er ſeine Stellung mit der eines Lehrers an der „Deutſchen Real- und Handels- ſchule“ in Genf, in welcher Stadt er zugleich die Univerſität beſuchte und ſich dem Studium der franzöſiſchen Sprache und Literatur widmete. Öftere Reiſen durch die Schweiz, durch Frankreich und Jtalien wech- ſelten mit ſtrenger Berufstätigkeit ab. Ende 1895 kehrte S. nach Leipzig zurück, wo er literariſch und kritiſch tätig war, bis er im Oktober 1896 einem Rufe als ſtädtiſcher Lehrer für fremde Sprachen nach Hohen- ſtein-Ernſtthal folgte. Schon nach zwei Jahren ging er als Oberlehrer nach Wilsdruff i. S., 1900 als Schul- direktor nach Radeburg i. S. und 1901 in gleicher Eigenſchaft nach Löbtau bei Dresden und 1903 nach Dresden. S: Erläuterungen deut- Steck, Johann, pſeudon. Hans Ste jägern. Jm Jahre 1883 erhielt erin Trient die Prieſterweihe, wurde dann Kooperator in Salurn, 1887 Kuratus in Luſerna, 1893 Redakteur des „Tiroler Tageblatts“ in Bozen und 1894 Pfarrer in Margreid an der deutſch-italieniſchen Sprach- grenze. S: Der Tharerwirt (Hiſt. E.), Stefan-Grünfeldt, Paul, ſiehe *Steffann, Emil, pſd. Gottfried *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="30"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ste</hi></fw><lb/> im Kgr. Sachſen, verlebte dort ſeine<lb/> Jugend, beſuchte dann das Lehrer-<lb/> ſeminar in Oſchatz und wurde 1886<lb/> Lehrer in Wurzen. Jm Jahre 1891<lb/> ging er nach Leipzig-Gohlis, wo er<lb/> ebenfalls ein Lehramt verwaltete u.<lb/> gleichzeitig an der Univerſität Vor-<lb/> leſungen über Geſchichte und Lite-<lb/> ratur hörte und als Kritiker und<lb/> Redakteur tätig war. Gegen Ende<lb/> des Jahres 1893 vertauſchte er ſeine<lb/> Stellung mit der eines Lehrers an<lb/> der „Deutſchen Real- und Handels-<lb/> ſchule“ in Genf, in welcher Stadt er<lb/> zugleich die Univerſität beſuchte und<lb/> ſich dem Studium der franzöſiſchen<lb/> Sprache und Literatur widmete.<lb/> Öftere Reiſen durch die Schweiz,<lb/> durch Frankreich und Jtalien wech-<lb/> ſelten mit ſtrenger Berufstätigkeit<lb/> ab. Ende 1895 kehrte S. nach Leipzig<lb/> zurück, wo er literariſch und kritiſch<lb/> tätig war, bis er im Oktober 1896<lb/> einem Rufe als ſtädtiſcher Lehrer<lb/> für fremde Sprachen nach Hohen-<lb/> ſtein-Ernſtthal folgte. Schon nach<lb/> zwei Jahren ging er als Oberlehrer<lb/> nach Wilsdruff i. S., 1900 als Schul-<lb/> direktor nach Radeburg i. S. und<lb/> 1901 in gleicher Eigenſchaft nach<lb/> Löbtau bei Dresden und 1903 nach<lb/> Dresden. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Erläuterungen deut-<lb/> ſcher Klaſſiker; <hi rendition="#aq">VIII,</hi> 1894–98. – Aus<lb/> dem Leben (Nn.), 1896. – <hi rendition="#aq">L’âme<lb/> mourante,</hi> 1897. – Die ſieben Worte<lb/> (Nn. und Ge.), 1898. – Heil, König<lb/> Albert! Eine Jubiläumsſchrift (Lr.<lb/> u. Ge.), 1898. – Hilde (Ein Lieder-<lb/> zyklus), 1899. – Auf dem Felde der<lb/> Ehre (D.), 1908. – Königskinds<lb/> Weihnachtstraum (Dr., mit Ther.<lb/> Wallner-Thurm), 1909. – Fröhliche<lb/> Weihnacht (Dr.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Steck,</hi> Johann,</persName> </head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Hans<lb/> Etſchwin,</hi> geboren am 29. März<lb/> 1859 zu Tſchengels in Tirol, abſol-<lb/> vierte das Gymnaſium der Bene-<lb/> diktiner in Meran, ſtudierte darauf<lb/> Theologie und genügte zwiſchendurch<lb/> ſeiner Militärpflicht bei den Kaiſer-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ste</hi></fw><lb/> jägern. Jm Jahre 1883 erhielt er<lb/> in Trient die Prieſterweihe, wurde<lb/> dann Kooperator in Salurn, 1887<lb/> Kuratus in Luſerna, 1893 Redakteur<lb/> des „Tiroler Tageblatts“ in Bozen<lb/> und 1894 Pfarrer in Margreid an<lb/> der deutſch-italieniſchen Sprach-<lb/> grenze. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Tharerwirt (Hiſt. E.),<lb/> 1893. – Erzählungen aus Tirols Ge-<lb/> ſchichte; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1897 [Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> St. Va-<lb/> lentin, der Wanderbiſchof von Rätien<lb/> (1890). – <hi rendition="#aq">II.</hi> Hocheppan, ſeiner Gra-<lb/> fen Trutz und Sturz (1896)]. – Sä-<lb/> ben (E.), 1902. – Hochwieſen (Ge.),<lb/> 1909. – Stubais Achtundvierziger<lb/> (E.), 1909. – Harte Wahl (2 En. aus<lb/> Südtirol), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Stefan-Grünfeldt,</hi> Paul,</persName> </head> <p> ſiehe<lb/> Paul Stefan <hi rendition="#g">Grünfeldt!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Steffann,</hi> Emil,</persName> </head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Gottfried<lb/> Neſſel,</hi> wurde am 24. Febr. 1814<lb/> zu Barmen geboren, wo ſein Vater<lb/> Kaufmann war. Er verlor denſel-<lb/> ben ſehr früh und kam darauf zu ſei-<lb/> nem Großvater, dem Hofrat <hi rendition="#aq">Dr.</hi> J.<lb/> J. Berghaus, nach Münſter, wo er<lb/> auch das Gymnaſium abſolvierte u.<lb/> 1833 die dortige Akademie bezog, um<lb/> Philoſophie zu ſtudieren. Jm Jahre<lb/> 1834 ging er nach Berlin und ſtu-<lb/> dierte hier bis 1837 unter Marhei-<lb/> necke, Neander u. a. Theologie. Jm<lb/> Jahre 1843 wurde er Hilfsprediger<lb/> bei dem Paſtor Möller in Lübbecke in<lb/> Weſtfalen, 1845 Hilfsprediger an der<lb/> Martinikirche in Minden, 1847 Pre-<lb/> diger an der Unterbarmerkirche in<lb/> Barmen u. 1849 Prediger der luthe-<lb/> riſchen neu-evangeliſchen Gemeinde<lb/> zu Lemgo im Lippeſchen. Jm Jahre<lb/> 1854 folgte er einem Rufe als Pre-<lb/> diger an die St. Bartholomäuskirche<lb/> in Berlin, wo er ſich bald als ausge-<lb/> zeichneter Kanzelredner einen geach-<lb/> teten Namen erwarb. Nach Veröf-<lb/> fentlichung ſeiner Novelle „Leokadie“<lb/> erhob ſich in Berlin ein ungeheurer<lb/> Sturm des Unwillens gegen den<lb/> Verfaſſer. Man wollte in der No-<lb/> velle Anſchauungen niedergelegt fin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0034]
Ste
Ste
im Kgr. Sachſen, verlebte dort ſeine
Jugend, beſuchte dann das Lehrer-
ſeminar in Oſchatz und wurde 1886
Lehrer in Wurzen. Jm Jahre 1891
ging er nach Leipzig-Gohlis, wo er
ebenfalls ein Lehramt verwaltete u.
gleichzeitig an der Univerſität Vor-
leſungen über Geſchichte und Lite-
ratur hörte und als Kritiker und
Redakteur tätig war. Gegen Ende
des Jahres 1893 vertauſchte er ſeine
Stellung mit der eines Lehrers an
der „Deutſchen Real- und Handels-
ſchule“ in Genf, in welcher Stadt er
zugleich die Univerſität beſuchte und
ſich dem Studium der franzöſiſchen
Sprache und Literatur widmete.
Öftere Reiſen durch die Schweiz,
durch Frankreich und Jtalien wech-
ſelten mit ſtrenger Berufstätigkeit
ab. Ende 1895 kehrte S. nach Leipzig
zurück, wo er literariſch und kritiſch
tätig war, bis er im Oktober 1896
einem Rufe als ſtädtiſcher Lehrer
für fremde Sprachen nach Hohen-
ſtein-Ernſtthal folgte. Schon nach
zwei Jahren ging er als Oberlehrer
nach Wilsdruff i. S., 1900 als Schul-
direktor nach Radeburg i. S. und
1901 in gleicher Eigenſchaft nach
Löbtau bei Dresden und 1903 nach
Dresden.
S: Erläuterungen deut-
ſcher Klaſſiker; VIII, 1894–98. – Aus
dem Leben (Nn.), 1896. – L’âme
mourante, 1897. – Die ſieben Worte
(Nn. und Ge.), 1898. – Heil, König
Albert! Eine Jubiläumsſchrift (Lr.
u. Ge.), 1898. – Hilde (Ein Lieder-
zyklus), 1899. – Auf dem Felde der
Ehre (D.), 1908. – Königskinds
Weihnachtstraum (Dr., mit Ther.
Wallner-Thurm), 1909. – Fröhliche
Weihnacht (Dr.), 1910.
Steck, Johann, pſeudon. Hans
Etſchwin, geboren am 29. März
1859 zu Tſchengels in Tirol, abſol-
vierte das Gymnaſium der Bene-
diktiner in Meran, ſtudierte darauf
Theologie und genügte zwiſchendurch
ſeiner Militärpflicht bei den Kaiſer-
jägern. Jm Jahre 1883 erhielt er
in Trient die Prieſterweihe, wurde
dann Kooperator in Salurn, 1887
Kuratus in Luſerna, 1893 Redakteur
des „Tiroler Tageblatts“ in Bozen
und 1894 Pfarrer in Margreid an
der deutſch-italieniſchen Sprach-
grenze.
S: Der Tharerwirt (Hiſt. E.),
1893. – Erzählungen aus Tirols Ge-
ſchichte; II, 1897 [Jnhalt: I. St. Va-
lentin, der Wanderbiſchof von Rätien
(1890). – II. Hocheppan, ſeiner Gra-
fen Trutz und Sturz (1896)]. – Sä-
ben (E.), 1902. – Hochwieſen (Ge.),
1909. – Stubais Achtundvierziger
(E.), 1909. – Harte Wahl (2 En. aus
Südtirol), 1909.
Stefan-Grünfeldt, Paul, ſiehe
Paul Stefan Grünfeldt!
*Steffann, Emil, pſd. Gottfried
Neſſel, wurde am 24. Febr. 1814
zu Barmen geboren, wo ſein Vater
Kaufmann war. Er verlor denſel-
ben ſehr früh und kam darauf zu ſei-
nem Großvater, dem Hofrat Dr. J.
J. Berghaus, nach Münſter, wo er
auch das Gymnaſium abſolvierte u.
1833 die dortige Akademie bezog, um
Philoſophie zu ſtudieren. Jm Jahre
1834 ging er nach Berlin und ſtu-
dierte hier bis 1837 unter Marhei-
necke, Neander u. a. Theologie. Jm
Jahre 1843 wurde er Hilfsprediger
bei dem Paſtor Möller in Lübbecke in
Weſtfalen, 1845 Hilfsprediger an der
Martinikirche in Minden, 1847 Pre-
diger an der Unterbarmerkirche in
Barmen u. 1849 Prediger der luthe-
riſchen neu-evangeliſchen Gemeinde
zu Lemgo im Lippeſchen. Jm Jahre
1854 folgte er einem Rufe als Pre-
diger an die St. Bartholomäuskirche
in Berlin, wo er ſich bald als ausge-
zeichneter Kanzelredner einen geach-
teten Namen erwarb. Nach Veröf-
fentlichung ſeiner Novelle „Leokadie“
erhob ſich in Berlin ein ungeheurer
Sturm des Unwillens gegen den
Verfaſſer. Man wollte in der No-
velle Anſchauungen niedergelegt fin-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |