Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wei 1901. - Schorlemorle (Studentenge-dichte), 1903. Neue A., 1911. *Weichelt, Walther, geboren am S:
Weichs, Gabriele Freiin von,
*Weick, Georg, pseud. Paschali, S: Die sil- Weickum, Karl Franz, wurde Wei lehrtenschule zu einem protestantischenPfarrer der Umgegend und ein Jahr später auf das Gymnasium zu Wert- heim am Main. Am 18. Mai 1834 trat er zur katholischen Kirche über, besuchte nun, anfänglich mit vielen Schwierigkeiten kämpfend, katholische Lehranstalten, erst in Aschaffenburg, nachher die Universität in Würzburg, wo er Theologie studierte. Jm Herbst 1839 trat er ins Klerikalseminar zu Freiburg ein, empfing daselbst im folgenden Jahre die Priesterweihe u. ward nun von seinen Vorgesetzten für die praktische Seelsorge bestimmt und in der Folge nach verschiedenen Or- ten (Ladenburg, Feudenheim, Rheins- heim, Rastatt) dirigiert. Jm Jahre 1845 übernahm er die Pfarrei Zie- gelhausen bei Heidelberg zur selbstän- digen Verwaltung, u. in dem nahen Stift Straubing, dem Landsitze seines Freundes Friedrich Schlosser, ver- lebte er im Verkehr mit den her- vorragendsten Persönlichkeiten ange- nehme und anregende Jahre. Später war er Hauskuratus in der großher- zoglichen Heil- und Pflegeanstalt zu Jllenau und wurde 1852 Pfarrer zu Lichtenthal b. Baden-Baden, in wel- cher Eigenschaft er zugleich erzbischöf- licher Kommissar für das dortige Kloster sowie für die benachbarten Klöster und Frauenlehrinstitute in Baden und Rastatt war. Seit dem Jahre 1861 Domkapitular und geist- licher Rat im Ordinariate zu Frei- burg, wurde er 1866 Domdekan, 1886 nach dem Tode des Erzbischofs Orbin Verweser des Erzbistums Freiburg und feierte am 5. Septbr. 1890 sein fünfzigjähriges Priesterjubiläum. Er starb am 20. Febr. 1896. S: Drama- *
Wei 1901. – Schorlemorle (Studentenge-dichte), 1903. Neue A., 1911. *Weichelt, Walther, geboren am S:
Weichs, Gabriele Freiin von,
*Weick, Georg, pſeud. Paſchali, S: Die ſil- Weickum, Karl Franz, wurde Wei lehrtenſchule zu einem proteſtantiſchenPfarrer der Umgegend und ein Jahr ſpäter auf das Gymnaſium zu Wert- heim am Main. Am 18. Mai 1834 trat er zur katholiſchen Kirche über, beſuchte nun, anfänglich mit vielen Schwierigkeiten kämpfend, katholiſche Lehranſtalten, erſt in Aſchaffenburg, nachher die Univerſität in Würzburg, wo er Theologie ſtudierte. Jm Herbſt 1839 trat er ins Klerikalſeminar zu Freiburg ein, empfing daſelbſt im folgenden Jahre die Prieſterweihe u. ward nun von ſeinen Vorgeſetzten für die praktiſche Seelſorge beſtimmt und in der Folge nach verſchiedenen Or- ten (Ladenburg, Feudenheim, Rheins- heim, Raſtatt) dirigiert. Jm Jahre 1845 übernahm er die Pfarrei Zie- gelhauſen bei Heidelberg zur ſelbſtän- digen Verwaltung, u. in dem nahen Stift Straubing, dem Landſitze ſeines Freundes Friedrich Schloſſer, ver- lebte er im Verkehr mit den her- vorragendſten Perſönlichkeiten ange- nehme und anregende Jahre. Später war er Hauskuratus in der großher- zoglichen Heil- und Pflegeanſtalt zu Jllenau und wurde 1852 Pfarrer zu Lichtenthal b. Baden-Baden, in wel- cher Eigenſchaft er zugleich erzbiſchöf- licher Kommiſſar für das dortige Kloſter ſowie für die benachbarten Klöſter und Frauenlehrinſtitute in Baden und Raſtatt war. Seit dem Jahre 1861 Domkapitular und geiſt- licher Rat im Ordinariate zu Frei- burg, wurde er 1866 Domdekan, 1886 nach dem Tode des Erzbiſchofs Orbin Verweſer des Erzbistums Freiburg und feierte am 5. Septbr. 1890 ſein fünfzigjähriges Prieſterjubiläum. Er ſtarb am 20. Febr. 1896. S: Drama- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0361" n="357"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wei</hi></fw><lb/> 1901. – Schorlemorle (Studentenge-<lb/> dichte), 1903. Neue A., 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Weichelt,</hi> Walther,</persName> </head> <p> geboren am<lb/> 2. Mai 1866 in Plauen i. Vogtlande<lb/> (Sachſen) als der Sohn eines Schul-<lb/> direktors, abſolvierte dort das königl.<lb/> Gymnaſium und ſtudierte darauf in<lb/> Leipzig einige Semeſter Jura, danach<lb/> aber Theologie. Nach Beendigung<lb/> ſeines Studiums war er einige Jahre<lb/> im Lehrfach tätig, wurde 1894 Dia-<lb/> konus in Wilkau b. Zwickau in Sach-<lb/> ſen und 1896 Pfarrer daſelbſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Kaplan Reinhardt (Volksſt.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Weichs,</hi> Gabriele Freiin von,</persName> </head> <p><lb/> ſiehe <hi rendition="#g">Gabriele von Pott!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Weick,</hi> Georg,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Paſchali,</hi><lb/> wurde am 3. Auguſt 1863 in Weißen-<lb/> burg im Elſaß als der Sohn eines<lb/> Kunſtgärtners geboren, verlor im<lb/> Kriegsjahre 1870 beide Eltern und<lb/> wurde in Straßburg i. E. von einer<lb/> armen Verwandten erzogen. Er be-<lb/> ſuchte das Lehrerſeminar daſelbſt und<lb/> wurde nach mehrjähriger Wirkſam-<lb/> keit Hauptlehrer in Saarburg in<lb/> Lothr., wo er am 1. April 1894 die<lb/> „Elſaß-Lothringenſche Lehrerzeitung“<lb/> gründete und deren Redaktion über-<lb/> nahm. Später kam er als Leiter der<lb/> Mittelſchule nach Dieuze in Lothrin-<lb/> gen, und 1905 wurde er als Semi-<lb/> narlehrer nach Straßburg berufen.<lb/> Er iſt erſter Vorſitzender des litera-<lb/> riſchen „Alſabundes“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die ſil-<lb/> berne Glocke (M. f. jung u. alt), 1892.<lb/> 4. A. 1909. – Grenzkapitän Bernhard<lb/> (E. a. d. Zeit des badiſchen Aufſtan-<lb/> des 1849), 1902. 2. A. 1908. – Die<lb/> Heimatloſen (Ein neues Epos), 1905.<lb/> – Aus verlorenen Gärten (En.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Weickum,</hi><hi rendition="#g">Karl</hi> Franz,</persName> </head> <p> wurde<lb/> am 1. Juli 1815 zu Boxberg im<lb/> Großherzogium Baden als der Sohn<lb/> eines Verwaltungsbeamten geboren.<lb/> Die Eltern, reformierter Konfeſſion,<lb/> gaben ihren Kindern eine einfache,<lb/> religiöſe und vorwiegend praktiſche<lb/> Erziehung. Mit elf Jahren kam der<lb/> Knabe zur Vorbereitung für eine Ge-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wei</hi></fw><lb/> lehrtenſchule zu einem proteſtantiſchen<lb/> Pfarrer der Umgegend und ein Jahr<lb/> ſpäter auf das Gymnaſium zu Wert-<lb/> heim am Main. Am 18. Mai 1834<lb/> trat er zur katholiſchen Kirche über,<lb/> beſuchte nun, anfänglich mit vielen<lb/> Schwierigkeiten kämpfend, katholiſche<lb/> Lehranſtalten, erſt in Aſchaffenburg,<lb/> nachher die Univerſität in Würzburg,<lb/> wo er Theologie ſtudierte. Jm Herbſt<lb/> 1839 trat er ins Klerikalſeminar zu<lb/> Freiburg ein, empfing daſelbſt im<lb/> folgenden Jahre die Prieſterweihe u.<lb/> ward nun von ſeinen Vorgeſetzten für<lb/> die praktiſche Seelſorge beſtimmt und<lb/> in der Folge nach verſchiedenen Or-<lb/> ten (Ladenburg, Feudenheim, Rheins-<lb/> heim, Raſtatt) dirigiert. Jm Jahre<lb/> 1845 übernahm er die Pfarrei Zie-<lb/> gelhauſen bei Heidelberg zur ſelbſtän-<lb/> digen Verwaltung, u. in dem nahen<lb/> Stift Straubing, dem Landſitze ſeines<lb/> Freundes Friedrich Schloſſer, ver-<lb/> lebte er im Verkehr mit den her-<lb/> vorragendſten Perſönlichkeiten ange-<lb/> nehme und anregende Jahre. Später<lb/> war er Hauskuratus in der großher-<lb/> zoglichen Heil- und Pflegeanſtalt zu<lb/> Jllenau und wurde 1852 Pfarrer zu<lb/> Lichtenthal b. Baden-Baden, in wel-<lb/> cher Eigenſchaft er zugleich erzbiſchöf-<lb/> licher Kommiſſar für das dortige<lb/> Kloſter ſowie für die benachbarten<lb/> Klöſter und Frauenlehrinſtitute in<lb/> Baden und Raſtatt war. Seit dem<lb/> Jahre 1861 Domkapitular und geiſt-<lb/> licher Rat im Ordinariate zu Frei-<lb/> burg, wurde er 1866 Domdekan, 1886<lb/> nach dem Tode des Erzbiſchofs Orbin<lb/> Verweſer des Erzbistums Freiburg<lb/> und feierte am 5. Septbr. 1890 ſein<lb/> fünfzigjähriges Prieſterjubiläum. Er<lb/> ſtarb am 20. Febr. 1896. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Drama-<lb/> tiſche Bilder (Schſpe. für die reifere<lb/> Jugend), 1861. – Petrus und Pius<lb/> (Feſtſp.), 1871. – Kolumbus (Dr. Ge-<lb/> mälde), 1873. – Erinnerungsblüten<lb/> aus Rom (Son.), 1876. – Der Feuer-<lb/> ofen in Babylon (Bibl. Feſtſp.), 1879.<lb/> – Die Heilung des Blindgeborenen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0361]
Wei
Wei
1901. – Schorlemorle (Studentenge-
dichte), 1903. Neue A., 1911.
*Weichelt, Walther, geboren am
2. Mai 1866 in Plauen i. Vogtlande
(Sachſen) als der Sohn eines Schul-
direktors, abſolvierte dort das königl.
Gymnaſium und ſtudierte darauf in
Leipzig einige Semeſter Jura, danach
aber Theologie. Nach Beendigung
ſeines Studiums war er einige Jahre
im Lehrfach tätig, wurde 1894 Dia-
konus in Wilkau b. Zwickau in Sach-
ſen und 1896 Pfarrer daſelbſt.
S:
Kaplan Reinhardt (Volksſt.), 1902.
Weichs, Gabriele Freiin von,
ſiehe Gabriele von Pott!
*Weick, Georg, pſeud. Paſchali,
wurde am 3. Auguſt 1863 in Weißen-
burg im Elſaß als der Sohn eines
Kunſtgärtners geboren, verlor im
Kriegsjahre 1870 beide Eltern und
wurde in Straßburg i. E. von einer
armen Verwandten erzogen. Er be-
ſuchte das Lehrerſeminar daſelbſt und
wurde nach mehrjähriger Wirkſam-
keit Hauptlehrer in Saarburg in
Lothr., wo er am 1. April 1894 die
„Elſaß-Lothringenſche Lehrerzeitung“
gründete und deren Redaktion über-
nahm. Später kam er als Leiter der
Mittelſchule nach Dieuze in Lothrin-
gen, und 1905 wurde er als Semi-
narlehrer nach Straßburg berufen.
Er iſt erſter Vorſitzender des litera-
riſchen „Alſabundes“.
S: Die ſil-
berne Glocke (M. f. jung u. alt), 1892.
4. A. 1909. – Grenzkapitän Bernhard
(E. a. d. Zeit des badiſchen Aufſtan-
des 1849), 1902. 2. A. 1908. – Die
Heimatloſen (Ein neues Epos), 1905.
– Aus verlorenen Gärten (En.), 1907.
Weickum, Karl Franz, wurde
am 1. Juli 1815 zu Boxberg im
Großherzogium Baden als der Sohn
eines Verwaltungsbeamten geboren.
Die Eltern, reformierter Konfeſſion,
gaben ihren Kindern eine einfache,
religiöſe und vorwiegend praktiſche
Erziehung. Mit elf Jahren kam der
Knabe zur Vorbereitung für eine Ge-
lehrtenſchule zu einem proteſtantiſchen
Pfarrer der Umgegend und ein Jahr
ſpäter auf das Gymnaſium zu Wert-
heim am Main. Am 18. Mai 1834
trat er zur katholiſchen Kirche über,
beſuchte nun, anfänglich mit vielen
Schwierigkeiten kämpfend, katholiſche
Lehranſtalten, erſt in Aſchaffenburg,
nachher die Univerſität in Würzburg,
wo er Theologie ſtudierte. Jm Herbſt
1839 trat er ins Klerikalſeminar zu
Freiburg ein, empfing daſelbſt im
folgenden Jahre die Prieſterweihe u.
ward nun von ſeinen Vorgeſetzten für
die praktiſche Seelſorge beſtimmt und
in der Folge nach verſchiedenen Or-
ten (Ladenburg, Feudenheim, Rheins-
heim, Raſtatt) dirigiert. Jm Jahre
1845 übernahm er die Pfarrei Zie-
gelhauſen bei Heidelberg zur ſelbſtän-
digen Verwaltung, u. in dem nahen
Stift Straubing, dem Landſitze ſeines
Freundes Friedrich Schloſſer, ver-
lebte er im Verkehr mit den her-
vorragendſten Perſönlichkeiten ange-
nehme und anregende Jahre. Später
war er Hauskuratus in der großher-
zoglichen Heil- und Pflegeanſtalt zu
Jllenau und wurde 1852 Pfarrer zu
Lichtenthal b. Baden-Baden, in wel-
cher Eigenſchaft er zugleich erzbiſchöf-
licher Kommiſſar für das dortige
Kloſter ſowie für die benachbarten
Klöſter und Frauenlehrinſtitute in
Baden und Raſtatt war. Seit dem
Jahre 1861 Domkapitular und geiſt-
licher Rat im Ordinariate zu Frei-
burg, wurde er 1866 Domdekan, 1886
nach dem Tode des Erzbiſchofs Orbin
Verweſer des Erzbistums Freiburg
und feierte am 5. Septbr. 1890 ſein
fünfzigjähriges Prieſterjubiläum. Er
ſtarb am 20. Febr. 1896.
S: Drama-
tiſche Bilder (Schſpe. für die reifere
Jugend), 1861. – Petrus und Pius
(Feſtſp.), 1871. – Kolumbus (Dr. Ge-
mälde), 1873. – Erinnerungsblüten
aus Rom (Son.), 1876. – Der Feuer-
ofen in Babylon (Bibl. Feſtſp.), 1879.
– Die Heilung des Blindgeborenen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |